Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
Symbolverzeichnis | 20 |
1 Einleitung | 24 |
1.1 Problemstellung und Zielsetzung | 24 |
1.2 Gang der Untersuchung | 28 |
2 Grundlagen | 30 |
2.1 Grundbegriffe | 30 |
2.1.1 Eigen- und Fremdfinanzierung | 30 |
2.1.2 Kapitalstruktur und Verschuldungsgrad | 35 |
2.1.3 Thin Capitalization Rules | 37 |
2.1.3.1 Definition von Thin Capitalization Rules | 37 |
2.1.3.2 Systematisierung von Thin Capitalization Rules | 38 |
2.1.3.3 Einordnung der Regelungen in den EU-Mitgliedsstaaten in dasSystematisierungsschema | 43 |
2.2 Theoretische Grundlagen | 47 |
2.2.1 Überblick über den Stand der Kapitalstrukturforschung | 47 |
2.2.1.1 Neoinstitutionalistisch orientierte Ansätze | 47 |
2.2.1.2 Neoklassisch orientierte Ansätze | 48 |
2.2.2 Das Modell von ModiglianijMiller ohne Steuern | 54 |
2.2.2.1 Modellannahmen | 54 |
2.2.2.2 Die Theoreme von ModiglianijMiller | 56 |
2.2.3 Das Modell von ModiglianijMiller mit Körperschaftsteuer | 60 |
2.2.3.1 Modellannahmen | 60 |
2.2.3.2 Formale Darstellung | 61 |
2.2.3.3 Kritische Würdigung | 63 |
2.2.4 Das Modell von Miller mit Körperschaftsteuer undEinkommensteuer | 64 |
2.2.4.1 Modellannahmen | 64 |
2.2.4.2 Marktwert eines verschuldeten Unternehmens | 66 |
2.2.4.3 Gleichgewichtsanalyse | 67 |
2.2.4.4 Formale Darstellung | 71 |
2.2.4.5 Kritische Würdigung | 73 |
2.3 Zwischenfazit | 74 |
3 Der Einfluss vonverschuldungsgradbasierten ThinCapitalization Rules | 75 |
3.1 Deutschland | 76 |
3.1.1 Überblick über die deutschen Thin Capitalization Rules | 76 |
3.1.2 Modellannahmen | 77 |
3.1.3 Formale Integration des deutschen Steuerrechts | 84 |
3.1.4 Bestimmung der optimalen Kapitalstruktur | 88 |
3.1.5 Sensitivitätsanalyse | 91 |
3.1.5.1 Anteil der Dauerschulden und Zeit- und Wachstumsfaktor fürVeräußerungsgewinne | 91 |
3.1.5.2 Steuersätze | 101 |
3.1.5.3 Steuerpflichtiger Anteil von Dividenden und Veräußerungsgewinnen | 103 |
3.1.5.4 Bruttogewinn | 106 |
3.1.5.5 Anteil der ergebnisabhängigen Verzinsung | 108 |
3.1.5.6 Zinssatz | 109 |
3.1.5.7 Sonstige Parameter | 110 |
3.1.6 Auswirkungen eines Betriebsausgabenabzugsverbots | 112 |
3.1.7 Ergebnisse | 117 |
3.2 Italien | 119 |
3.2.1 Überblick über die italienischen Thin Capitalization Rules | 119 |
3.2.2 Modellannahmen | 120 |
3.2.3 Formale Integration des italienischen Steuerrechts | 123 |
3.2.4 Bestimmung der optimalen Kapitalstruktur | 123 |
3.2.5 Sensitivitätsanalyse | 124 |
3.2.5.1 Anteil der einbezogenen Darlehen und Zeit- und Wachstumsfaktorfür Veräußerungsgewinne | 124 |
3.2.5.2 Steuersätze | 129 |
3.2.5.3 Steuerpflichtiger Anteil von Dividenden und Veräußerungsgewinnen | 130 |
3.2.5.4 Bruttogewinn | 131 |
3.2.5.5 Anteil der ergebnisabhängigen Verzinsung | 132 |
3.2.5.6 Zinssatz | 132 |
3.2.5.7 Sonstige Parameter | 133 |
3.2.6 Ergebnisse | 133 |
3.3 Belgien | 135 |
3.3.1 Überblick über die belgischen Thin Capitalization Rules | 135 |
3.3.2 Modellannahmen | 136 |
3.3.3 Abgeltungsteuer in Belgien | 139 |
3.3.3.1 Formale Integration | 139 |
3.3.3.2 Bestimmung der optimalen Kapitalstruktur | 139 |
3.3.3.3 Sensitivitätsanalyse | 140 |
3.3.3.4 Ergebnisse | 146 |
3.3.4 Veranlagung in Belgien | 147 |
3.3.4.1 Formale Integration | 147 |
3.3.4.2 Bestimmung der optimalen Kapitalstruktur | 148 |
3.3.4.3 Sensitivitätsanalyse | 148 |
3.3.4.4 Ergebnisse | 153 |
3.4 Zwischenfazit | 154 |
4 Der Einfluss von aktivabasiertenThin Capitalization Rules | 159 |
4.1 Ausgestaltungsmöglichkeiten emer Aktivagrenze | 159 |
4.2 Überblick über die dänischen Thin CapitalizationRules | 160 |
4.3 Der Einfluss der dänischen Thin CapitalizationRules | 163 |
4.4 Zwischenfazit | 166 |
5 Der Einfluss vonergebnisgrößenbasierten ThinCapitalization Rules | 167 |
5.1 Deutschland | 168 |
5.1.1 Überblick über die deutschen Thin Capitalization Rules | 168 |
5.1.2 Modellannahmen | 172 |
5.1.3 Formale Integration des deutschen Steuerrechts | 175 |
5.1.4 Bestimmung der optimalen Kapitalstruktur | 178 |
5.1.5 Sensitivitätsanalyse | 179 |
5.1.5.1 Zeit- und Wachstumsfaktor für Veräußerungsgewinne | 179 |
5.1.5.2 Steuersätze | 182 |
5.1.5.3 Steuerpflichtiger Anteil von Dividenden und Veräußerungsgewinnen | 184 |
5.1.5.4 Bruttogewinn | 185 |
5.1.5.5 Anteil der ergebnisabhängigen Verzinsung | 186 |
5.1.5.6 Zinssatz | 187 |
5.1.5.7 Sonstige Parameter | 188 |
5.1.6 Berücksichtigung einer Abgeltungsteuer auf Dividenden | 194 |
5.1.7 Auswirkungen einer verdeckten Gewinnausschüttung | 198 |
5.1.8 Ergebnisse | 201 |
5.2 Italien | 203 |
5.2.1 Überblick über die italienischen Thin Capitalization Rules | 203 |
5.2.2 Modellannahmen | 205 |
5.2.3 Formale Integration des italienischen Steuerrechts | 206 |
5.2.4 Bestimmung der optimalen Kapitalstruktur | 207 |
5.2.5 Sensitivitätsanalyse | 207 |
5.2.5.1 Zeit- und Wachstumsfaktor für Veräußerungsgewinne | 207 |
5.2.5.2 Steuersätze | 211 |
5.2.5.3 Steuerpflichtiger Anteil von Dividenden und Veräußerungsgewinnen | 212 |
5.2.5.4 Bruttogewinn | 212 |
5.2.5.5 Anteil der ergebnisabhängigen Verzinsung | 213 |
5.2.5.6 Zinssatz | 214 |
5.2.5.7 Sonstige Parameter | 214 |
5.2.6 Auswirkungen der steuerlichen Abzugsfähigkeit der IRAPab dem Jahr 2009 | 215 |
5.2.6.1 Bestimmung der optimalen Kapitalstruktur | 215 |
5.2.6.2 Sensitivitätsanalyse | 216 |
5.2.7 Ergebnisse | 224 |
5.3 Zwischenfazit | 226 |
6 Zusammenfassung und Bewertungder Ergebnisse | 228 |
7 Schlussbetrachtung | 237 |
Anhang | 241 |
Berechnungen zu Kapitel 3 | 241 |
Berechnungen zu Kapitel 5 | 247 |
Literaturverzeichnis | 254 |
Rechtsquellenverzeichnis | 273 |