Danksagung | 6 |
Inhalt | 8 |
Vorwort | 10 |
1 Wunsch und Wirklichkeit interdisziplinärer Projektarbeit | 12 |
2 Eine Definition interdisziplinärer Projekte | 18 |
3 Wissensbasis u?ber die Zusammenarbeit in Projektgruppen | 26 |
3.1 Projekte als Arbeitsform einer veränderten Arbeitswelt | 26 |
3.2 Einflu?sse auf die Zusammenarbeit in Projektgruppen | 31 |
3.2.1 Die Entwicklung der Gruppe | 34 |
3.2.2 Der Aufbau und die Aufgabe der Gruppe | 37 |
3.2.3 Das Vorgehen der Gruppe | 39 |
3.2.4 Der Umgang miteinander in der Gruppe | 44 |
3.2.5 Die Fu?hrung der Gruppe | 50 |
3.2.6 Das Umfeld der Gruppe | 53 |
3.3 Untersuchungen u?ber Projektgruppen | 55 |
3.3.1 Untersuchungen aus dem privatwirtschaftlichen Bereich | 55 |
3.3.2 Untersuchungen aus dem öffentlichen Bereich | 59 |
3.3.3 Untersuchungen aus dem Wissenschaftsbereich | 62 |
3.3.4 Überblick u?ber die Projektarbeit fördernde Faktoren | 68 |
4 Interdisziplinäre Projektarbeit aus anderen Perspektiven | 70 |
4.1 Die Perspektive der Interaktionistischen Handlungstheorie | 71 |
4.1.1 Soziale Welten und Arenen | 71 |
4.1.2 Aushandlungsprozesse | 73 |
4.1.3 Gemeinsame Vorhaben und Grenzobjekte | 74 |
4.1.4 Arbeitsbogen, Arbeitslinie und Arbeitskoordinierung | 77 |
4.1.5 Eigengesetzliche Verlaufskurven | 79 |
4.1.6 Anregungen durch die Interaktionistische Handlungstheorie | 80 |
4.2 Die Perspektive der Systemischen Organisationsberatung | 81 |
4.2.1 Das Systemische Organisationsmodell | 82 |
4.2.2 Die Systemische Organisationsberatung | 84 |
4.2.3 Anregungen durch die Systemische Organisationsberatung | 89 |
5 Interdisziplinäre Projektarbeit: Eine Untersuchung | 92 |
5.1 Vorstellung der drei untersuchten Projekte | 92 |
5.1.1 Projekt 1 „Förderung der Lebensqualität in einer Hochhaussiedlung“ | 93 |
5.1.2 Projekt 2 „Umsetzung seniorengerechter Wohnbedingungen in einem Sanierungsgebiet“ | 94 |
5.1.3 Projekt 3 „Unterstu?tzung selbständigen Lebens behinderter Menschen“ | 95 |
5.2 Der Zugang zu den Projektgruppen | 97 |
5.3 Die Grounded Theory als methodischer Rahmen der Untersuchung | 98 |
5.4 Die Datenerhebung | 100 |
5.4.1 Teilnehmende Beobachtung | 101 |
5.4.2 Problemzentriertes Interview | 101 |
5.4.3 Fragebogen und Sitzungsprotokolle | 104 |
5.4.4 Überblick u?ber das Datenmaterial | 105 |
5.5 Die Datenauswertung durch Theoretisches Kodieren | 106 |
6 Vertrauensvolle Verständigung – Basis interdisziplinärer Projektarbeit | 112 |
6.1 Die Ausgangssituation interdisziplinärer Projektarbeit | 117 |
6.2 Der Beginn der gemeinsamen Arbeit | 130 |
6.3 Erste Versuche interdisziplinärer Zusammenarbeit | 134 |
6.4 Vertrauensvolle Verständigung herstellen: Das zentrale Phänomen | 140 |
6.5 Geringe vertrauensvolle Verständigung | 145 |
6.5.1 Ursachen | 145 |
6.5.2 Bedingungen | 157 |
6.5.3 Strategien | 170 |
6.5.4 Konsequenzen | 184 |
6.6 Hohe vertrauensvolle Verständigung | 194 |
6.6.1 Ursachen | 195 |
6.6.2 Bedingungen | 201 |
6.6.3 Strategien | 207 |
6.6.4 Konsequenzen | 212 |
7 Empfehlungen fu?r die interdisziplinäre Projektarbeit | 220 |
7.1 Komplexität und Transparenz beru?cksichtigen | 220 |
7.2 Euphorie als Gewinn und Gefährdung erkennen | 223 |
7.3 Konflikte durch Beteiligung bewältigen | 224 |
7.4 Vertrauensvolle Verständigung als Beziehungsgestaltung verstehen | 226 |
7.5 Aktiv handeln in den Grenzen der Planbarkeit | 227 |
7.6 Hohe vertrauensvolle Verständigung herstellen | 229 |
7.7 Geringe vertrauensvolle Verständigung als Krise wahrnehmen | 231 |
8 Diskussion und Ausblick | 234 |
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen | 252 |
Literatur | 254 |