Vertrieben, geflohen - angekommen?
Das Thema Flucht und Vertreibung im Geschichts- und Politikunterricht

Verlag | Wochenschau Verlag |
---|---|
Erscheinungsjahr | 2016 |
Seitenanzahl | 240 Seiten |
ISBN | 9783734403521 |
Format | |
Kopierschutz | Wasserzeichen/DRM |
Geräte | PC/MAC/eReader/Tablet |
Preis | 19,99 EUR |
Prof. Dr. Michele Barricelli, seit 2009 Professor für Didaktik der Geschichte an der Leibniz Universität Hannover und seit 2016 Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte und Public History an der Ludwig-Maximilians-Universität München Dr. Mathias Beer, Zeithistoriker mit dem Forschungsschwerpunkt Migrationsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Geschäftsführer des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Lehrbeauftragter an der Eberhard Karls Universität Tübingen. www.idglbw.de Vera Hanewinkel, M.A., seit 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück und Redakteurin der Online-Kurzpublikationsreihe »focus Migration« Dr. Andreas Kossert, Historiker, seit 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Bundesstiftung 'Flucht, Vertreibung, Versöhnung' in Berlin, wo er den Bereich Dokumentation/Forschung leitet. Prof. Dr. Dirk Lange, Professor für Didaktik der Politischen Bildung an der Leibniz Universität Hannover, Direktor des Institut für Didaktik der Demokratie (IDD) und Bundesvorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) Julian Lehmann, LL.M., ist Projektmanager am Global Public Policy Institute (GPPi) in Berlin. Er beschäftigt sich mit Flüchtlingsschutz und Menschenrechtsdiplomatie. Weitere Informationen: http://www.gppi.net/team/julian-lehmann/ Prof. Dr. habil. Edmund Nowak, geb. 1944 in Bischdorf (Biskupice) in Oberschlesien, Historiker und Politologe, von 1998 bis 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Oppeln, von 2002 bis 2010 Direktor des Zentralen Kriegsgefangenenmuseums in Lamsdorf/Lambinowice Rainer Ohliger geb. 1967, Historiker und Sozialwissenschaftler mit den Arbeitsschwerpunkten internationale Migration und interethnische Beziehungen, Berlin. 2001 Gründungsmitglied des Netzwerks Migration und bis 2012 Vorstandsmitglied. Seit 2015 Mitglied der Expertenkommission der Robert-Bosch-Stiftung zur Neuausrichtung der Flüchtlingspolitik. Prof. Dr. Jochen Oltmer, Apl. Professor für Neueste Geschichte und Mitglied des Vorstands des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück, weitere Informationen: http://www.imis.uni-osnabrueck.de/oltmer_jochen/zur_person/profil.html Dr. disc. pol. Ibrahim Özkan, Dipl.-Psychologe und psychologischer Psychotherapeut in der Institutsambulanz des Asklepios Fachklinikums Göttingen, dort Leitender Psychologe des Schwerpunktes Kulturen, Migration und psychische Krankheit Dr. Henning Pieper, studierte in Freiburg, Nottingham und Sheffield Geschichte und Anglistik. Nach der Promotion 2012 war er in der Gedenkstätte Bergen-Belsen tätig. Seit 2015 ist er Bildungsreferent beim Volksbund in Lüneburg. Prof. Dr. Jan M. Piskorski, Professor für Vergleichende Europäische Studien im Institut für Geschichte und Internationale Beziehungen der Universität Stettin, Polen. Dr. phil. Patrice Poutrus, Historiker, Mitglied des DFG-Netzwerkes Grundlagen der Flüchtlingsforschung, Schwerpunkte: Geschichte von Asyl- und Flüchtlingspolitik, deutsche Nachkriegsgeschichte, europäische Migrationsgeschichte Manfred Quentmeier, Studiendirektor a. D., Fachleiter Politik-Wirtschaft am Studienseminar Braunschweig (bis 2009), Stellv. Vorsitzender DVPB Niedersachsen, Mitherausgeber der Fachzeitschrift »Politik unterrichten« Simone Rose, M.A.