Sie sind hier
E-Book

Verzweigtkettige Aminosäuren und Sport

AutorLisa-Marie Schütz
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl58 Seiten
ISBN9783842820067
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Der heutige Markt an Nahrungsergänzungsmitteln bietet eine Fülle von Präparaten zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit oder zum Zuwachs der Muskelmasse. Insbesondere im Kraftsport werden vermehrt Protein – und Aminosäurepräparate eingenommen, mit der Absicht die Kraft zu steigern und einen schnelleren Muskelzuwachs zu erzielen. Protein- und Aminosäuresupplemente gelten als die beliebtesten Nahrungsergänzungsmittel unter Sportlern. Nahrungsergänzungsmittel sind Lebensmittel und begegnen dem Menschen in jedem Supermarkt oder Drogeriegeschäft, was ihre Zugänglichkeit und Legitimität erhöht. Gerade deswegen werden sie von einer Vielzahl der Menschen bedenkenlos eingenommen. Besonders Personen, die regelmäßig ein Fitnessstudio besuchen, greifen vermehrt auf Nahrungsergänzungsmittel zurück. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Anwendung der verzweigtkettigen Aminosäuren (BCAAs) Leucin, Isoleucin und Valin im Sport. Es wird zwischen Kraft- und Ausdauersport nicht explizit unterschieden. BCAAs gehören zu den unentbehrlichen Aminosäuren und müssen mit der Nahrung aufgenommen werden, da sie vom menschlichen Körper nicht eigenständig synthetisiert werden können. Das Besondere an den BCAAs ist, dass sie direkt vom Muskel metabolisiert werden und den Leberabbau umgehen. Seit den 1980er Jahren besteht ein großes Interesse in der Sport- und Ernährungswissenschaft am Effekt der BCAAs. Nahrungsergänzungsmittelhersteller werben mit Muskelaufbau, Schutz vor Muskelabbau, verlängertem Leistungsvermögen, Förderung der Regenerationsphase und weiteren Effekten im Sport. Ziel der Arbeit ist es, die postulierten Effekte der verzweigtkettigen Aminosäuren aufzuzeigen und durch Analyse der aktuellen Literatur kritisch und vergleichend zu betrachten. Hierzu wird zunächst kurz auf die Grundlagen des Stoffwechsels der verzweigtkettigen Aminosäuren und deren physiologischen Funktion eingegangen. Außerdem wird der Bedarf und Lebensmittelgehalt dieser Aminosäuren besprochen. Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit der Anwendung und der Wirkungsweise im sportlichen Bereich. Die physiologischen Veränderungen, besonders die veränderte Aminosäurekonzentration im Blut, die sich durch sportliche Belastungen ergeben, und ein, sich daraus potentiell veränderter Bedarf für BCAAs, sollen dargestellt werden. Nachfolgend werden die Zufuhrempfehlungen für Sportler erläutert. Im Anschluss sollen die möglichen Wirkungen einer [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...