Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Autorenverzeichnis | 10 |
I Grundlagen der Viszeralmedizin | 17 |
1 Neue Organisationsstrukturen bei der Betreuung von Patienten mit viszeralmedizinischen Erkrankungen | 18 |
1.1 Tumorzentren | 19 |
1.1.1 Ziele | 19 |
1.1.2 Struktur eines viszeralmedizinischen Zentrums | 19 |
1.1.3 Zuweisung ins viszeralmedizinische Zentrum | 19 |
1.1.4 Interdisziplinäres Tumorboard | 20 |
1.1.5 Onkologische Behandlung im Spannungsfeld zwischen stationärer, tagesklinischer und niedergelassener Onkologie | 20 |
1.1.6 Tumordokumentation | 20 |
1.1.7 Fallkonferenzen, Morbiditäts- und Letalitäts-Konferenzen | 20 |
1.1.8 Weiterbildung der Mitarbeiter, onkologische Qualifikation | 20 |
1.1.9 Außendarstellung | 21 |
1.1.10 Externe Zertifizierungen | 21 |
1.1.11 Studienmanagement | 22 |
1.1.12 Wirtschaftliche Aspekte | 22 |
1.1.13 Leitlinien | 23 |
1.1.14 Internetadressen | 23 |
1.2 Die interdisziplinäre gastroenterologisch-viszeralchirurgische Station (IGVS) | 23 |
1.2.1 Definition | 23 |
1.2.2 Rationale | 23 |
1.2.3 Organisation | 24 |
Literatur | 24 |
2 Der Patient mit gastrointestinalen Beschwerden | 25 |
2.1 Psychologische und emotionale Aspekte bei Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts | 26 |
2.1.1 Familiäre Häufung bei funktionellen gastrointestinalen Störungen | 26 |
2.1.2 Pathogenetische Gemeinsamkeiten bei funktionellen und entzündlichen gastroenterologischen Erkrankungen? | 26 |
2.1.3 Psychologische und emotionale Aspekte bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen | 26 |
2.1.4 Ernährung und Nahrungsmittelunverträglichkeiten bei gastrointestinalen Störungen | 26 |
2.1.5 Stress und Gastrointestinaltrakt | 27 |
2.1.6 Moderne kortikale Bildgebung intestinaler Funktionen | 27 |
2.1.7 Akupunktur bei gastrointestinalen Störungen | 27 |
2.1.8 Psychopharmakologie bei gastrointestinalen Störungen | 27 |
2.1.9 Psychotherapie bei gastrointestinalen Störungen | 28 |
2.1.10 Placebowirkungen in der Gastroenterologie | 28 |
2.2 Gutachterliche Fragestellungen | 28 |
2.2.1 Einleitung | 28 |
2.2.2 Einige Grundsätze der Arzthaftung | 28 |
2.2.3 Verkennen einer akuten Appendizitis | 31 |
2.2.4 Verkennen einer bösartigen Tumorerkrankung | 32 |
2.2.5 Perforation durch Koloskopie | 32 |
2.2.6 Gallengangsläsion durch Cholezystektomie | 33 |
Literatur | 34 |
3 Ernährung und Ernährungstherapie | 36 |
3.1 Physiologie der Ernährung | 37 |
3.1.1 Energie- und Nährstoffzufuhr | 37 |
3.1.2 Energiebedarf | 37 |
3.1.3 Makronährstoffe | 37 |
3.1.4 Digestion/Resorption | 40 |
3.1.5 Intermediärstoffwechsel | 41 |
3.1.6 Gastrointestinale Motilität und Ernährung | 42 |
3.1.7 Ernährungsphysiologische klinische Aspekte (Beispiele) | 43 |
3.2 Enterale und parenterale Ernährung | 44 |
3.2.1 Indikation zur künstlichen Ernährung | 44 |
3.2.2 Präoperative Ernährung | 45 |
3.2.3 Postoperative Ernährung | 46 |
3.2.4 Parenterale Ernährung | 47 |
3.2.5 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen | 48 |
3.2.6 Pankreatitis | 48 |
3.2.7 Lebererkrankungen – Lebertransplantation | 48 |
3.2.8 Kurzdarm | 48 |
3.2.9 Leitlinien | 48 |
Literatur | 48 |
4 Diagnostische und therapeutische Verfahren in der Viszeralmedizin | 50 |
4.1 Die körperliche Untersuchung von Patienten mit Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts | 52 |
4.1.1 Inspektion | 52 |
4.1.2 Palpation, Perkussion | 53 |
4.1.3 Systematische palpierende Untersuchung des Abdomens | 53 |
4.1.4 Auskultation | 53 |
4.1.5 Systematische allgemeine Untersuchung | 54 |
4.2 Diagnostische und therapeutische Endoskopie des Gastrointestinaltrakts | 56 |
4.2.1 Vorbereitung zur Endoskopie | 56 |
4.2.2 Medikation und Überwachung bei Endoskopie | 59 |
4.2.3 Endoskopische Verfahren | 60 |
4.2.4 Hygiene in der Endoskopie | 65 |
4.2.5 Leitlinien | 65 |
4.3 Diagnostische Laparoskopie/Minilaparoskopie | 66 |
4.3.1 Indikationen und Kontraindikationen | 66 |
4.3.2 Voraussetzungen | 66 |
4.3.3 Durchführung | 67 |
4.3.4 Komplikationen | 67 |
4.4 Ultraschalldiagnostik und Endosonographie (Geräte, Vorbereitung, Aufklärung, Komplikationen) | 67 |
4.4.1 Ultraschalldiagnostik | 67 |
4.4.2 Endosonographie | 68 |
4.4.3 Intraduktaler Ultraschall (IDUS) | 69 |
4.5 Computertomographie (CT) | 69 |
4.5.1 Indikation | 69 |
4.5.2 Aufklärung, Vorbereitung | 69 |
4.5.3 Geräte- und Untersuchungstechnik | 70 |
4.6 Magnetresonanztomographie (MRT) | 71 |
4.6.1 Indikation | 71 |
4.6.2 Aufklärung, Vorbereitung | 71 |
4.6.3 Geräte- und Untersuchungstechnik | 71 |
4.7 Interventionelle Radiologie (IVR) | 72 |
4.7.1 Allgemeines | 72 |
4.7.2 Interventionelle Bildgebung | 73 |
4.7.3 Perkutane Biopsie | 73 |
4.7.4 Transjuguläre Biopsie der Leber | 73 |
4.7.5 Transjugulärer portosystemischer Shunt (TIPSS) | 73 |
4.7.6 Perkutane Drainagen | 74 |
4.7.7 Perkutane thermische und nichtthermische Tumorablation | 74 |
4.7.8 Perkutane Schmerztherapie | 75 |
4.7.9 Transarterielle Tumortherapie | 76 |
4.7.10 Pfortaderembolisation (PAE) vor Leberresektion | 77 |
4.7.11 Transarterielle Embolisation von gastrointestinalen (GI-)Blutungen | 77 |
4.7.12 Perkutane radiologische Gastrostomie (PRG) | 78 |
4.7.13 Perkutane transhepatische Cholangiographie bzw. Cholangiodrainage (PTCD) | 78 |
4.7.14 Endovaskuläre Therapie der Mesenterialischämie | 79 |
Literatur | 79 |
5 Prinzipien der gastrointestinalen Chirurgie | 82 |
5.1 Komplikationen der gastrointestinalen Chirurgie | 83 |
5.1.1 Definitionen | 83 |
5.1.2 Häufigste allgemeine Komplikationen nach Eingriffen in der gastrointestinalen Chirurgie | 83 |
5.1.3 Klassifikation von Komplikationen nach chirurgischen Eingriffen | 84 |
5.1.4 Postoperative intraabdominelle und nosokomiale Infektionen | 84 |
5.1.5 Venöse Thromboembolie (VTE) | 88 |
5.1.6 Heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT) | 89 |
5.1.7 Leitlinien | 89 |
5.2 Narbenlose Chirurgie (SILS, NOTES) | 90 |
5.2.1 Einleitung | 90 |
5.2.2 Single Incision Laparoscopic Surgery (SILS) | 90 |
5.2.3 Natural Orifice Transluminal Endoscopic Surgery (NOTES) | 92 |
Literatur | 93 |
II Viszeralmedizinische Notfälle | 95 |
6 Akutes Abdomen | 96 |
6.1 Definitionen | 97 |
6.2 Terminologie | 97 |
6.3 Pathogenese | 97 |
6.4 Ursachen | 97 |
6.5 Klinik | 97 |
6.5.1 Leitsymptome | 97 |
6.5.2 Weitere Symptome | 98 |
6.6 Diagnostik | 98 |
6.6.1 Anamnese und klinische Untersuchung | 98 |
6.6.2 Apparative Diagnostik | 99 |
6.7 Differenzialdiagnose | 100 |
6.8 Therapie | 101 |
6.8.1 Basistherapie | 101 |
6.8.2 Indikationen zur chirurgischen Therapie | 101 |
6.8.3 Prinzipien der chirurgischen Therapie | 101 |
6.9 Prognosefaktoren | 101 |
6.10 Leitlinien | 102 |
Literatur | 102 |
7 Gastrointestinale Blutung | 103 |
7.1 Allgemeine Aspekte – oberer Verdauungstrakt | 105 |
7.1.1 Definitionen | 105 |
7.1.2 Epidemiologie | 105 |
7.1.3 Klinik | 105 |
7.1.4 Therapie der oberen gastrointestinalen Blutung | 106 |
7.1.5 Nachsorge | 107 |
7.1.6 Rezidivblutung | 107 |
7.1.7 Medikamentöse Therapie der nicht-varikösen Blutung des oberen Verdauungstraktes (NVOGB) | 107 |
7.1.8 Nutzen der Notfallendoskopie mit endoskopischer Hämostase | 107 |
7.1.9 Risikoabschätzung | 108 |
7.1.10 Prognose | 108 |
7.1.11 Chirurgische Therapie bei der oberen gastrointestinalen Blutung | 108 |
7.2 Gastrointestinale Blutung bei Patienten mit Leberzirrhose und portaler Hypertension | 110 |
7.2.1 Häufigkeit | 110 |
7.2.2 Therapieziele | 110 |
7.2.3 Blutungsprophylaxe bei nachgewiesenen Ösophagusvarizen | 110 |
7.2.4 Ursachen einer gastrointestinalen Blutung bei Patienten mit Leberzirrhose und portaler Hypertension | 110 |
7.2.5 Behandlung der akuten Ösophagusvarizenblutung | 110 |
7.2.6 Endoskopische Therapie der Ösophagusvarizenblutung | 111 |
7.2.7 Komplikationen der endoskopischen Blutstillung | 111 |
7.2.8 Therapie der Rezidivblutung | 111 |
7.2.9 Ösophagusvarizenblutung – chirurgische Aspekte | 111 |
7.3 Besonderheiten der kolorektalen Blutung | 111 |
7.3.1 Blutung kolorektal, einschließlich terminales Ileum | 111 |
7.3.2 Chirurgische Therapie der Blutungen im unteren Gastrointestinaltrakt | 112 |
7.4 Okkulte und obskure gastrointestinale Blutung | 113 |
7.4.1 Definition | 113 |
7.4.2 Befunde, die der Erstuntersuchung entgehen können | 113 |
7.4.3 Diagnostik/Therapie | 114 |
7.4.4 Obskure gastrointestinale Blutungen (Dünndarmblutungen) – chirurgische Aspekte | 114 |
7.5 Leitlinien | 114 |
Literatur | 115 |
8 Das akute Leberversagen | 116 |
8.1 Definition | 117 |
8.2 Epidemiologie | 117 |
8.3 Pathophysiologische Aspekte des akuten Leberversagens | 118 |
8.4 Hepatische Enzephalopathie (HE) | 118 |
8.5 Hepatorenales Syndrom | 118 |
8.6 Apparative und Labordiagnostik | 118 |
8.7 Allgemeine Therapie | 119 |
8.7.1 Kreislaufinsuffizienz | 119 |
8.7.2 Hepatische Enzephalopathie | 119 |
8.7.3 Prognose-Scores zur Einschätzung der Notwendigkeit einer Lebertransplantation | 119 |
8.8 Spezifische Therapie | 120 |
8.8.1 Paracetamol-induziertes ALV | 121 |
8.8.2 Knollenblätterpilz-induziertes ALV | 121 |
8.8.3 HBV-Induziertes ALV | 122 |
8.8.4 Schwangerschaft-assoziiertes ALV | 122 |
8.8.5 Autoimmunhepatitis-induziertes ALV | 123 |
8.8.6 Budd-Chiari-induziertes ALV | 123 |
8.8.7 Leberersatzverfahren | 124 |
8.9 Prinzipien der chirurgischen Therapie | 124 |
8.9.1 Lebertransplantation | 124 |
8.10 Leitlinien | 124 |
Literatur | 124 |
9 Gastrointestinale und hepatische Erkrankungen in der Schwangerschaft | 127 |
9.1 Hyperemesis gravidarum | 129 |
9.1.1 Definition | 129 |
9.1.2 Epidemiologie | 129 |
9.1.3 Pathogenese | 129 |
9.1.4 Klinik | 129 |
9.1.5 Apparative Diagnostik | 129 |
9.1.6 Differenzialdiagnose | 129 |
9.1.7 Prognosefaktoren | 129 |
9.1.8 Therapieindikationen | 129 |
9.2 Intrahepatische Schwangerschaftscholestase | 129 |
9.2.1 Definition | 129 |
9.2.2 Epidemiologie | 130 |
9.2.3 Pathogenese | 130 |
9.2.4 Klinik | 130 |
9.2.5 Apparative Diagnostik | 130 |
9.2.6 Differenzialdiagnose | 130 |
9.2.7 Prognosefaktoren | 130 |
9.2.8 Therapieindikationen | 130 |
9.3 Akute Schwangerschaftsfettleber | 130 |
9.3.1 Definition | 130 |
9.3.2 Epidemiologie | 130 |
9.3.3 Pathogenese | 130 |
9.3.4 Klinik | 130 |
9.3.5 Apparative Diagnostik | 130 |
9.3.6 Differenzialdiagnose | 131 |
9.3.7 Prognosefaktoren | 131 |
9.3.8 Therapieindikationen | 131 |
9.4 HELLP-Syndrom | 131 |
9.4.1 Definition | 131 |
9.4.2 Epidemiologie | 131 |
9.4.3 Pathogenese | 131 |
9.4.4 Klinik | 131 |
9.4.5 Apparative Diagnostik | 131 |
9.4.6 Differenzialdiagnose | 131 |
9.4.7 Prognosefaktoren | 131 |
9.4.8 Therapieindikationen | 132 |
9.5 Leitlinien | 132 |
Literatur | 132 |
10 Gastrointestinale Fremdkörper | 133 |
10.1 Definition | 134 |
10.2 Epidemiologie | 134 |
10.3 Topographische Anatomie | 134 |
10.4 Klinisches Bild | 135 |
10.5 Anamnese, körperliche Untersuchung | 135 |
10.6 Diagnostik | 135 |
10.7 Differenzialdiagnose | 136 |
10.8 Natürlicher Verlauf und Prognose | 136 |
10.9 Therapie | 136 |
10.9.1 Abhängigkeit vom Patientenkollektiv | 136 |
10.9.2 Abhängigkeit von der Art des Fremdkörpers | 136 |
10.9.3 Abhängigkeit von der Lokalisation des Fremdkörpers | 137 |
10.9.4 Endoskopische Extraktion | 137 |
10.9.5 Nichtendoskopische Methoden | 138 |
10.10 Komplikationen | 138 |
Literatur | 139 |
11 Gastroenterologisch-viszeralchirurgische Intensivmedizin | 140 |
11.1 Definition | 141 |
11.2 Gastroenterologische Krankheitsbilder mit spezifischer Intensivmedizinischer Bedeutung | 141 |
11.2.1 Gastrointestinale Blutungen | 141 |
11.2.2 Peritonitis | 142 |
11.2.3 SIRS und Sepsis | 142 |
11.3 Leitlinien | 143 |
Literatur | 143 |
III Erkrankungen durch Funktionsstörungen des Gastrointestinaltrakts | 144 |
12 Grundlagen der Steuerung von gastrointestinaler Motilität, Resorption und Sekretion | 145 |
12.1 Grundlagen der nervalen Steuerung | 146 |
12.1.1 Das enterische Nervensystem | 146 |
12.1.2 Das zentralnervöse Nervensystem | 146 |
12.2 Grundlagen der humoralen Regulation | 146 |
12.3 Steuerung der gastrointestinalen Motilität | 147 |
12.3.1 Motilitätsmuster | 147 |
12.3.2 Steuerung der Magenmotilität | 147 |
12.3.3 Steuerung der Darmmotilität | 148 |
12.4 Steuerung der Absorption | 148 |
12.5 Steuerung der Sekretion | 148 |
12.5.1 Steuerung der Sekretion im Magen | 148 |
12.5.2 Steuerung der Sekretion im Dünndarm und Dickdarm | 149 |
Literatur | 149 |
13 Funktionserkrankungen der Speiseröhre | 150 |
13.1 Diagnostik | 151 |
13.1.1 Endoskopie | 151 |
13.1.2 Radiologische Untersuchung der Speiseröhre | 151 |
13.1.3 Manometrie | 151 |
13.1.4 Messung und Beurteilung von gastroösophagealem Reflux | 152 |
13.2 Motilitätsstörungen der Speiseröhre | 154 |
13.2.1 Achalasie | 154 |
13.2.2 Diffuser Ösophagospasmus (DÖSP) | 156 |
13.2.3 Hyperkontraktiler Ösophagus | 157 |
13.2.4 Hypertensiver unterer Ösophagussphinkter | 157 |
13.2.5 Refluxerkrankung | 158 |
13.2.6 Systemerkrankungen mit Ösophagusbeteiligung | 158 |
13.3 Leitlinien | 159 |
Literatur | 159 |
14 Funktionserkrankungen des Magens | 160 |
14.1 Gastroparese | 161 |
14.1.1 Definition | 161 |
14.1.2 Epidemiologie | 161 |
14.1.3 Pathogenese | 161 |
14.1.4 Klinik | 161 |
14.1.5 Diagnostik | 161 |
14.1.6 Therapie | 162 |
14.1.7 Leitlinien | 163 |
14.2 Reizmagen (Synonyme: funktionelle Dyspepsie, nichtulzeröse Dyspepsie) | 163 |
14.2.1 Definitionen/Klinik | 163 |
14.2.2 Epidemiologie | 163 |
14.2.3 Pathogenese | 163 |
14.2.4 Diagnostik/Differenzialdiagnostik | 164 |
14.2.5 Prognose | 164 |
14.2.6 Therapie | 164 |
14.2.7 Leitlinien | 165 |
Literatur | 165 |
15 Funktionserkrankungen von Dünn- und Dickdarm | 166 |
15.1 Obstipation durch Funktionserkrankungen des Dünn- und Dickdarms | 167 |
15.1.1 Definition | 167 |
15.1.2 Epidemiologie | 167 |
15.1.3 Diagnostik | 168 |
15.1.4 Klassifikation | 168 |
15.1.5 Therapie | 168 |
15.2 Durchfall durch Funktionserkrankungen des Dünn- und Dickdarms | 170 |
15.2.1 Definition | 170 |
15.2.2 Epidemiologie | 170 |
15.2.3 Ätiologie | 170 |
15.2.4 Diagnostik | 171 |
15.2.5 Therapie | 171 |
15.3 Abdomineller Schmerz durch Funktionserkrankungen des Dünn- und Dickdarms: Reizdarmsyndrom | 172 |
15.3.1 Definition | 172 |
15.3.2 Epidemiologie | 172 |
15.3.3 Ätiologie | 172 |
15.3.4 Klinik | 173 |
15.3.5 Diagnostik/Differenzialdiagnosen | 173 |
15.3.6 Therapie | 173 |
15.4 Leitlinien | 174 |
Literatur | 175 |
16 Funktionserkrankungen des Anorektums | 176 |
16.1 Funktionsdiagnostik des Anorektums | 177 |
16.1.1 Spezielle Anamnese und klinische Untersuchung | 177 |
16.1.2 Proktoskopie | 178 |
16.1.3 Rektale Endosonographie | 178 |
16.1.4 Anorektale Manometrie | 178 |
16.1.5 Ballonexpulsionstest | 178 |
16.1.6 Defäkographie per Röntgen oder Magnetresonanztomographie | 179 |
16.1.7 Rektaler Barostat | 179 |
16.1.8 Neurophysiologische Untersuchungen | 179 |
16.2 Fäkale Inkontinenz | 179 |
16.2.1 Einführung | 179 |
16.2.2 Diagnostisches Vorgehen | 180 |
16.2.3 Therapeutisches Vorgehen | 180 |
16.3 Anale Formen der Obstipation | 181 |
16.3.1 Einführung | 181 |
16.3.2 Diagnostisches Vorgehen | 181 |
16.3.3 Therapeutisches Vorgehen | 182 |
16.4 Leitlinien | 183 |
Literatur | 183 |
17 Funktionserkrankungen der Gallenwege | 184 |
17.1 Definitionen | 185 |
17.2 Funktionsdiagnostik der Gallenwege/pankreatischen Gangsysteme | 185 |
17.2.1 Transabdominelle Sonographie oder Endosonographie nach fettreicher Testmahlzeit oder nach CCK-/Ceruletid-Stimulation bzw. Sekretin-Stimulation | 185 |
17.2.2 Choleszintigrapie (99 m Tc-markierter hepatobiliärer Iminodiessigsäure [HIDA]-Test) | 185 |
17.2.3 MRCP (ggf. nach Sekretin-Stimulation) | 185 |
17.2.4 Manometrie-Verfahren zur Bestimmung des basalen Ruhetonus des Sphinkter Oddi | 185 |
17.3 Funktionelle Erkrankungen von Gallenblase, biliärem bzw. pankreatischem Anteil des Sphinkter Oddi | 186 |
17.3.1 Funktionelle Gallenblasendysfunktion | 186 |
17.3.2 Sphinkter-Oddi-Dysfunktion (SOD) (biliärer Anteil) | 186 |
17.4 Internet | 187 |
Literatur | 187 |
IV Entzündliche Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts | 188 |
18 Immunologische Grundlagen entzündlicher Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts | 189 |
18.1 Epidemiologie | 190 |
18.2 Ontogenese | 190 |
18.3 Angeborene Immunität | 190 |
18.4 Adaptive Immunität | 190 |
18.5 Aufbau des mukosalen Immunsystems | 190 |
18.6 Physiologische Funktionen | 192 |
18.6.1 Homing und Rezirkulation | 192 |
18.6.2 Antikörpersekretion | 192 |
18.6.3 Immuntoleranz | 193 |
18.7 Modulation von Immunmechanismen bei Infektionen | 193 |
Literatur | 193 |
19 Entzündliche Erkrankungen der Speiseröhre | 194 |
19.1 Die gastroösophageale Refluxkrankheit | 195 |
19.1.1 Definitionen | 195 |
19.1.2 Epidemiologie | 195 |
19.1.3 Pathogenese | 195 |
19.1.4 Klinik | 196 |
19.1.5 Apparative Diagnostik | 197 |
19.1.6 Differenzialdiagnose | 198 |
19.1.7 Stadieneinteilung | 198 |
19.1.8 Prognosefaktoren | 198 |
19.1.9 Therapieindikation | 199 |
19.1.10 Chirurgische Therapie | 201 |
19.1.11 Leitlinien | 203 |
19.2 Infektiöse Ösophagitiden | 203 |
19.2.1 Definitionen | 203 |
19.2.2 Epidemiologie | 203 |
19.2.3 Klinik | 203 |
19.2.4 Apparative Diagnostik | 203 |
19.2.5 Differenzialdiagnose | 204 |
19.2.6 Prognosefaktoren | 204 |
19.2.7 Therapieindikation | 204 |
19.3 Eosinophile Ösophagitis | 204 |
19.3.1 Definition | 204 |
19.3.2 Epidemiologie | 205 |
19.3.3 Pathogenese | 205 |
19.3.4 Klinik | 205 |
19.3.5 Apparative Diagnostik | 205 |
19.3.6 Differenzialdiagnose | 205 |
19.3.7 Prognosefaktoren | 206 |
19.3.8 Therapie | 206 |
Literatur | 206 |
20 Entzündliche Erkrankungen des Magens und Duodenums | 208 |
20.1 Helicobacter-pylori-assoziierte Erkrankungen | 210 |
20.1.1 Definitionen | 210 |
20.1.2 Epidemiologie | 210 |
20.1.3 Pathogenese | 210 |
20.1.4 Klinik | 211 |
20.1.5 Apparative Diagnostik | 213 |
20.1.6 Differenzialdiagnose | 213 |
20.1.7 Stadieneinteilung | 214 |
20.1.8 Prognosefaktoren | 214 |
20.1.9 Prävention | 214 |
20.1.10 Therapie | 214 |
20.1.11 Prinzipien der chirurgischen Therapie | 215 |
20.1.12 Leitlinien | 217 |
20.2 Medikamentös induzierte Erkrankungen | 217 |
20.2.1 Definitionen | 217 |
20.2.2 Epidemiologie | 217 |
20.2.3 Pathogenese | 218 |
20.2.4 Klinik | 218 |
20.2.5 Apparative Diagnostik | 218 |
20.2.6 Differenzialdiagnose | 218 |
20.2.7 Prävention | 218 |
20.2.8 Therapie | 219 |
20.2.9 Prinzipien der chirurgischen Therapie | 219 |
20.2.10 Leitlinien | 219 |
20.3 Immunologisch bedingte Erkrankungen: Atrophe Gastritis | 220 |
20.3.1 Definitionen | 220 |
20.3.2 Epidemiologie | 220 |
20.3.3 Pathogenese | 220 |
20.3.4 Klinik | 220 |
20.3.5 Apparative Diagnostik | 221 |
20.3.6 Differenzialdiagnose | 221 |
20.3.7 Prognosefaktoren | 221 |
20.3.8 Therapieindikationen | 221 |
20.3.9 Prinzipien der chirurgischen Therapie | 221 |
20.3.10 Leitlinien | 221 |
Literatur | 221 |
21 Entzündliche Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms | 223 |
21.1 Infektiöse und parasitäre Erkrankungen | 226 |
21.1.1 Bakterielle Infektionen | 226 |
21.1.2 Virale Infektionen | 232 |
21.1.3 Dünn- und Dickdarminfektionen durch Protozoen/Parasiten | 234 |
21.1.4 Leitlinien | 236 |
21.2 Morbus Crohn | 236 |
21.2.1 Einleitung und Definitionen | 236 |
21.2.2 Epidemiologie | 236 |
21.2.3 Pathogenese | 237 |
21.2.4 Klinik | 238 |
21.2.5 Apparative Diagnostik | 239 |
21.2.6 Differenzialdiagnose | 240 |
21.2.7 Stadieneinteilung | 240 |
21.2.8 Prognosefaktoren | 242 |
21.2.9 Therapieindikationen | 243 |
21.2.10 Allgemeines zur medikamentösen Therapie | 244 |
21.2.11 Prinzipien der chirurgischen Therapie | 245 |
21.2.12 Therapieprinzipien und -strategie | 245 |
21.2.13 Wichtige klinische Situationen mit chirurgischer Therapieoption | 246 |
21.2.14 Leitlinien | 248 |
21.3 Colitis ulcerosa | 248 |
21.3.1 Definition und Manifestation | 248 |
21.3.2 Epidemiologie | 248 |
21.3.3 Pathogenese | 249 |
21.3.4 Klinik | 249 |
21.3.5 Apparative Diagnostik | 249 |
21.3.6 Differenzialdiagnosen chronisch entzündlicher Darmerkrankungen | 250 |
21.3.7 Komplikationen | 250 |
21.3.8 Aktivitätsindices | 250 |
21.3.9 Besondere Aspekte und extraintestinale Manifestationen | 251 |
21.3.10 Verlaufsformen und Prognose | 252 |
21.3.11 Konservative Therapie | 252 |
21.3.12 Prinzipien der chirurgischen Therapie | 252 |
21.3.13 Operative Therapieindikationen | 256 |
21.3.14 Postoperative pouchspezifische Komplikationen und funktionelle Ergebnisse | 258 |
21.3.15 Leitlinien | 259 |
21.4 Seltene, nicht erregerbedingte entzündliche Darmerkrankungen: ischämische Kolitis, radiogene Kolitis, lymphozytäre Kolitis, kollagene Kolitis, Diversionskolitis | 259 |
21.4.1 Hinweise aus der Anamnese | 259 |
21.4.2 Ischämische Kolitis | 259 |
21.4.3 Radiogene Kolitis | 259 |
21.4.4 Mikroskopische Kolitis | 260 |
21.4.5 Diversionskolitis | 260 |
21.5 Divertikelkrankheit des Dickdarms: Divertikulose, Divertikulitis | 260 |
21.5.1 Definitionen | 261 |
21.5.2 Epidemiologie | 261 |
21.5.3 Pathogenese | 261 |
21.5.4 Klinik | 262 |
21.5.5 Apparative Diagnostik | 262 |
21.5.6 Pathologie | 263 |
21.5.7 Differenzialdiagnose | 263 |
21.5.8 Stadieneinteilung | 263 |
21.5.9 Prognosefaktoren | 263 |
21.5.10 Prävention | 263 |
21.5.11 Therapieindikationen (. Abb. 21.9) | 264 |
21.5.12 Prinzipien der chirurgischen Therapie | 267 |
21.5.13 Leitlinien | 269 |
21.6 Appendizitis | 269 |
21.6.1 Definition | 269 |
21.6.2 Epidemiologie | 269 |
21.6.3 Pathogenese | 269 |
21.6.4 Lagevarianten | 269 |
21.6.5 Formen der Appendizitis (Entzündungsstadien) | 269 |
21.6.6 Klinik | 269 |
21.6.7 Diagnostik | 269 |
21.6.8 Apparative Untersuchungen | 270 |
21.6.9 Besonderheiten | 270 |
21.6.10 Differenzialdiagnosen | 270 |
21.6.11 Therapie | 270 |
21.6.12 Komplikationen | 271 |
21.6.13 Postoperative Komplikationen | 271 |
21.7 Zöliakie | 271 |
21.7.1 Definition | 271 |
21.7.2 Epidemiologie | 271 |
21.7.3 Ätiologie und Pathogenese | 272 |
21.7.4 Klinik | 272 |
21.7.5 Klassifikation | 272 |
21.7.6 Diagnostik | 274 |
21.7.7 Kollagensprue | 276 |
21.7.8 Differenzialdiagnose | 276 |
21.7.9 Therapie | 276 |
21.7.10 Chirurgische Therapie | 277 |
21.7.11 Prognose | 277 |
21.8 Nahrungsmittelallergien | 278 |
21.8.1 Definition | 278 |
21.8.2 Epidemiologie | 278 |
21.8.3 Pathogenese | 278 |
21.8.4 Klinik | 281 |
21.8.5 Diagnostik | 281 |
21.8.6 Differenzialdiagnosen | 284 |
21.8.7 Prävention | 284 |
21.8.8 Therapie | 284 |
21.8.9 Zukünftige Therapieoptionen | 285 |
21.8.10 Prognosefaktoren | 285 |
21.8.11 Langzeitkomplikationen | 285 |
21.8.12 Leitlinien | 285 |
Literatur | 285 |
22 Entzündliche Pankreaserkrankungen | 289 |
22.1 Akute Pankreatitis | 290 |
22.1.1 Definition | 290 |
22.1.2 Epidemiologie | 290 |
22.1.3 Ätiologie | 290 |
22.1.4 Pathogenese | 290 |
22.1.5 Anamnese und Klinik | 290 |
22.1.6 Prognose | 291 |
22.1.7 Diagnostik | 291 |
22.1.8 Therapie | 292 |
22.2 Chronische Pankreatitis | 293 |
22.2.1 Definition | 293 |
22.2.2 Ätiologie und Epidemiologie | 294 |
22.2.3 Sonderfall Autoimmunpankreatitis | 294 |
22.2.4 Klinisches Bild | 294 |
22.2.5 Prognose | 295 |
22.2.6 Diagnostik | 295 |
22.2.7 Therapie | 296 |
22.2.8 Leitlinien | 302 |
Literatur | 302 |
23 Entzündliche Lebererkrankungen | 304 |
23.1 Pathophysiologie von Entzündung und Fibrose der Leber | 306 |
23.1.1 Definitionen | 306 |
23.1.2 Pathogenese | 306 |
23.1.3 Diagnostik der Leberfibrose | 306 |
23.1.4 Therapeutische Ansätze | 307 |
23.2 Virushepatitis | 307 |
23.2.1 Definitionen | 307 |
23.2.2 Hepatitis A | 307 |
23.2.3 Hepatitis E | 311 |
23.2.4 Hepatitis B | 314 |
23.2.5 Hepatitis Delta | 319 |
23.2.6 Hepatitis C | 321 |
23.2.7 „Begleithepatitiden“ im Rahmen systemischer Virusinfektionen | 331 |
23.3 Alkoholische Hepatitis | 332 |
23.3.1 Definitionen | 332 |
23.3.2 Epidemiologie | 332 |
23.3.3 Pathogenese | 332 |
23.3.4 Diagnostik | 332 |
23.3.5 Differenzialdiagnosen | 334 |
23.3.6 Therapie | 334 |
23.3.7 Leitlinien | 335 |
23.4 NASH und NAFL | 335 |
23.4.1 Definitionen | 335 |
23.4.2 Epidemiologie | 335 |
23.4.3 Pathogenese | 335 |
23.4.4 Klinik | 336 |
23.4.5 Diagnostik | 336 |
23.4.6 Pathologie | 336 |
23.4.7 Differenzialdiagnose | 336 |
23.4.8 Prognose | 336 |
23.4.9 Therapie | 336 |
23.4.10 Leitlinien | 337 |
23.5 Autoimmunhepatitis | 337 |
23.5.1 Definitionen | 337 |
23.5.2 Epidemiologie | 337 |
23.5.3 Pathogenese | 337 |
23.5.4 Klinik | 338 |
23.5.5 Diagnostik | 338 |
23.5.6 Differenzialdiagnosen | 339 |
23.5.7 Stadieneinteilung | 339 |
23.5.8 Prognosefaktoren | 339 |
23.5.9 Therapieindikationen | 339 |
23.5.10 Standardtherapie | 339 |
23.5.11 Reservetherapien | 339 |
23.5.12 Therapiedauer | 340 |
23.5.13 Leitlinien | 340 |
23.6 Leberzirrhose und ihre Komplikationen | 340 |
23.6.1 Definition | 340 |
23.6.2 Epidemiologie | 340 |
23.6.3 Ätiologie | 340 |
23.6.4 Pathogenese | 340 |
23.6.5 Diagnostik | 341 |
23.6.6 Therapie | 342 |
23.6.7 Prognose | 343 |
23.6.8 Komplikationen der Leberzirrhose | 343 |
23.6.9 Leitlinien | 348 |
Literatur | 349 |
24 Entzündliche Gallenwegserkrankungen | 351 |
24.1 Bakterielle Cholangitis | 353 |
24.1.1 Definition | 353 |
24.1.2 Epidemiologie | 353 |
24.1.3 Pathogenese | 353 |
24.1.4 Klinik | 353 |
24.1.5 Apparative Diagnostik | 354 |
24.1.6 Diagnostische Kriterien einer akuten Cholangitis | 354 |
24.1.7 Differenzialdiagnosen | 354 |
24.1.8 Prognosefaktoren | 354 |
24.1.9 Therapieindikationen | 355 |
24.1.10 Prinzipien der chirurgischen Therapie | 355 |
24.1.11 Leitlinien | 357 |
24.2 Primär sklerosierende Cholangitis | 357 |
24.2.1 Definition | 357 |
24.2.2 Epidemiologie | 357 |
24.2.3 Pathogenese | 357 |
24.2.4 Klinik | 357 |
24.2.5 Apparative Diagnostik | 357 |
24.2.6 Malignomrisiko bei PSC | 358 |
24.2.7 Differenzialdiagnosen | 358 |
24.2.8 Prognosefaktoren | 358 |
24.2.9 Therapieindikationen | 358 |
24.2.10 Prinzipien der chirurgischen Therapie | 359 |
24.2.11 Leitlinien | 360 |
24.3 Immunologische Gallenwegserkrankungen: Primäre biliäre Zirrhose | 361 |
24.3.1 Definition | 361 |
24.3.2 Epidemiologie | 361 |
24.3.3 Pathogenese | 361 |
24.3.4 Klinik | 361 |
24.3.5 Histologie | 361 |
24.3.6 Prognosefaktoren | 361 |
24.3.7 Therapieindikationen | 361 |
24.3.8 Leitlinien | 362 |
Literatur | 362 |
V Gefäßerkrankungen des Gastrointestinaltrakts | 364 |
25 Gefäßerkrankungen des Dünn- und Dickdarms | 365 |
25.1 Mesenterialinfarkt und Mesenterialvenenthrombose | 366 |
25.1.1 Definitionen | 366 |
25.1.2 Epidemiologie | 366 |
25.1.3 Pathogenese | 366 |
25.1.4 Klinik | 367 |
25.1.5 Diagnostik | 367 |
25.1.6 Differenzialdiagnosen | 367 |
25.1.7 Prognosefaktoren | 367 |
25.1.8 Therapieindikationen | 368 |
25.1.9 Therapieprinzipien | 368 |
25.1.10 Leitlinien | 369 |
25.2 Angina abdominalis, Aortenkoarktation und viszerale Kompressionssyndrome | 369 |
25.2.1 Definitionen | 369 |
25.2.2 Epidemiologie | 370 |
25.2.3 Pathogenese | 370 |
25.2.4 Klinik | 370 |
25.2.5 Diagnostik | 371 |
25.2.6 Differenzialdiagnosen | 371 |
25.2.7 Prognosefaktoren | 371 |
25.2.8 Therapieindikationen | 371 |
25.2.9 Therapieprinzipien | 372 |
25.2.10 Nachsorge | 372 |
25.2.11 Komplikationen | 372 |
25.2.12 Leitlinien | 373 |
25.3 Angiodysplasien und M. Osler | 373 |
25.3.1 Angiodysplasien | 373 |
25.3.2 Morbus Osler | 374 |
Literatur | 375 |
26 Gefäßerkrankungen der Leber | 377 |
26.1 Pfortaderthrombose | 378 |
26.1.1 Definitionen | 378 |
26.1.2 Akute Pfortaderthrombose | 378 |
26.1.3 Chronische Pfortaderthrombose | 380 |
26.2 Budd-Chiari-Syndrom und Veno-occlusive Disease | 382 |
26.2.1 Budd-Chiari-Syndrom | 382 |
26.2.2 Sinusoidales Obstruktionssyndrom (hepatische venookklusive Erkrankung) | 383 |
26.3 Leitlinien | 385 |
Literatur | 385 |
27 Hämorrhoidalerkrankungen | 386 |
27.1 Definition | 387 |
27.2 Epidemiologie | 387 |
27.3 Anatomie | 387 |
27.4 Ätiologie | 387 |
27.5 Klinik | 387 |
27.6 Diagnostik | 387 |
27.6.1 Untersuchung | 387 |
27.7 Differenzialdiagnostik | 388 |
27.8 Stadieneinteilung | 388 |
27.9 Therapie | 388 |
27.9.1 Konservative Therapie | 388 |
27.9.2 Interventionelle Therapie | 388 |
27.9.3 Operative Therapie | 389 |
27.10 Leitlinien | 390 |
Literatur | 390 |
VI Gastrointestinale Tumorerkrankungen | 391 |
28 Grundlagen der gastrointestinalen Tumorerkrankungen | 393 |
28.1 Onkogenese und Tumorbiologie | 397 |
28.1.1 Stand der Forschung | 397 |
28.1.2 Immunologie | 397 |
28.1.3 Inflammation | 398 |
28.1.4 Genetik und Epigenetik | 399 |
28.1.5 Angiogenese | 400 |
28.1.6 Mitogen-activated protein kinases | 401 |
28.1.7 Chaperone | 401 |
28.1.8 Zellzyklus | 401 |
28.1.9 ErbB-Familie | 402 |
28.1.10 Protoonkogene | 402 |
28.1.11 Weitere Signalwege | 402 |
28.1.12 Tumorsuppressorgene | 403 |
28.2 Prävention | 403 |
28.2.1 Primärprävention | 403 |
28.2.2 Organspezifische Maßnahmen zur Primärprävention | 406 |
28.3 Erbliche Tumorformen | 409 |
28.3.1 Definition und Einteilung erblicher Tumorformen | 410 |
28.3.2 Epidemiologie | 410 |
28.3.3 Pathogenese | 411 |
28.3.4 Klinische Diagnostik und Differenzialdiagnose | 411 |
28.3.5 Erbgänge und Wiederholungsrisiken | 411 |
28.3.6 Molekulargenetische Diagnostik und prädiktive Testung | 411 |
28.3.7 Krankheitsbilder | 412 |
28.3.8 Früherkennung/Vorsorge | 414 |
28.3.9 Spezifische therapeutische Aspekte | 416 |
28.3.10 Humangenetische Beratung | 416 |
28.3.11 Internet-Adressen | 416 |
28.3.12 Leitlinien | 417 |
28.4 Präoperative Risikoabschätzung und Operationsvorbereitung | 417 |
28.4.1 Ziele der präoperativen Evaluation | 417 |
28.4.2 Optimaler Zeitpunkt der Evaluation | 417 |
28.4.3 Evaluation | 417 |
28.4.4 Prämedikation | 419 |
28.4.5 Thorakale Epiduralanästhesie (TEA) | 419 |
28.4.6 Nüchternheit | 420 |
28.4.7 Spezielles Vorgehen bei verschiedenen Erkrankungen | 420 |
28.4.8 Leitlinien | 420 |
28.5 Prinzipien der chirurgischen Tumortherapie | 420 |
28.5.1 Allgemeine perioperative Betrachtungen | 420 |
28.5.2 Präventive Chirurgie | 421 |
28.5.3 Kurative Chirurgie | 422 |
28.5.4 Palliation und deren Grenzbereiche | 423 |
28.5.5 Onkologische Notfallchirurgie | 424 |
28.5.6 Onkologische Servicechirurgie | 424 |
28.5.7 Moderne Operationsverfahren | 425 |
28.5.8 Qualität und finanzielle Aspekte | 425 |
28.6 Prinzipien der medikamentösen Tumortherapie | 426 |
28.6.1 Therapieindikationen | 426 |
28.6.2 Therapievoraussetzungen | 426 |
28.6.3 Konventionelle, zytotoxische Chemotherapien | 427 |
28.6.4 Endokrin modulierende Therapie | 428 |
28.6.5 Aktive Immuntherapie | 429 |
28.6.6 „Targeted“ Therapien | 429 |
28.6.7 Nebenwirkungsmanagement | 430 |
28.6.8 Beurteilung des Therapieerfolges | 431 |
28.6.9 Leitlinien | 431 |
28.7 Prinzipien der Strahlentherapie | 431 |
28.7.1 Definition | 431 |
28.7.2 Biologische Aspekte | 432 |
28.7.3 Physikalische Aspekte | 432 |
28.7.4 Klinische Aspekte | 433 |
28.8 Alternative und komplementäre Medizin in der Tumortherapie | 434 |
28.8.1 Definitionen | 434 |
28.8.2 Nutzerrate | 434 |
28.8.3 Nutzen und Risiko | 434 |
28.8.4 Methoden der komplementären Medizin bei Tumorpatienten | 434 |
28.9 Supportive Tumortherapien | 436 |
28.9.1 Einleitung | 436 |
28.9.2 Schmerztherapie | 437 |
28.9.3 Ernährung | 439 |
28.9.4 Zusammenfassung und Ausblick | 441 |
28.9.5 Leitlinien | 441 |
28.10 Rehabilitation und Nachsorge | 441 |
28.10.1 Definition onkologische Rehabilitation | 441 |
28.10.2 Ziele der onkologische Rehabilitation | 442 |
28.10.3 Zugangswege zur onkologischen Rehabilitation | 442 |
28.10.4 Voraussetzungen für onkologische Rehabilitationsmaßnahmen | 442 |
28.10.5 Assessment | 442 |
28.10.6 Grundsätze der somatischen Therapie | 443 |
28.10.7 Ernährungstherapie | 443 |
28.10.8 Psychische Unterstützung | 443 |
28.10.9 Sozialmedizinische Beurteilung und berufliche Integration | 443 |
28.10.10 Spezifische Rehabilitationstherapie bei gastrointestinalen Tumoren | 444 |
28.10.11 Leitlinien | 445 |
28.10.12 Nachsorge | 445 |
28.10.13 Leitlinien | 446 |
28.11 Palliativmedizin und hospizliche Pflege bei gastrointestinalen Tumoren | 446 |
28.11.1 Definitionen | 446 |
28.11.2 Inhalte der Palliativmedizin | 446 |
28.11.3 Epidemiologie | 446 |
28.11.4 Nausea und Emesis | 447 |
28.11.5 Apparative Diagnostik | 447 |
28.11.6 Allgemeine therapeutische Maßnahmen | 447 |
28.11.7 Pharmakologische antiemetische Therapie | 447 |
28.11.8 Palliativmedizinische Therapie von Obstipation | 447 |
28.11.9 Palliativmedizinische Therapie der gastrointestinalen Obstruktion | 448 |
28.12 Statistische Bewertung von Therapieergebnissen | 449 |
28.12.1 Einführung | 449 |
28.12.2 Methodische Grundlagen | 449 |
28.12.3 Beurteilung der Ergebnisse | 450 |
28.12.4 Metaanalysen | 451 |
28.12.5 Leitlinien | 451 |
Literatur | 451 |
29 Maligne Ösophagustumoren | 456 |
29.1 Einleitung | 457 |
29.2 Epidemiologie | 457 |
29.3 Pathologie | 457 |
29.4 Pathogenese, Lokalisation, Prognose | 457 |
29.5 Klinik | 457 |
29.6 Diagnostik und Risikoevaluation | 457 |
29.7 Stadteinteilung (UICC 2009, 7. Auflage) | 458 |
29.8 Therapie | 459 |
29.9 Operationsverfahren | 460 |
29.9.1 Abdomino-thorakale Resektion | 460 |
29.9.2 Transhiatale Ösophagektomie | 462 |
29.9.3 Endoskopische Resektion | 462 |
29.9.4 Limitierte Resektion: OP nach Merendino | 464 |
29.9.5 Minimalinvasive Ösophagusresektion | 464 |
29.9.6 Erweiterte Resektion | 465 |
29.10 Lebensqualität | 465 |
29.11 Nachsorge | 465 |
29.12 Leitlinien | 465 |
Literatur | 465 |
30 Magentumoren | 467 |
30.1 Benigne Magentumoren | 468 |
30.1.1 Definition | 468 |
30.1.2 Diagnostik | 468 |
30.1.3 Therapie | 468 |
30.2 Maligne Magentumoren | 468 |
30.2.1 Epidemiologie | 468 |
30.2.2 Ätiologie | 468 |
30.2.3 Genetik des Magenkarzinoms | 468 |
30.2.4 Histologie | 469 |
30.2.5 Stadieneinteilung | 469 |
30.2.6 Klinik | 469 |
30.2.7 Metastasierung | 470 |
30.2.8 Diagnostik | 470 |
30.2.9 Prognosefaktoren | 470 |
30.2.10 Therapie | 470 |
30.2.11 Chemotherapie | 472 |
30.2.12 Lebensqualität | 473 |
30.3 Leitlinien | 473 |
Literatur | 473 |
31 Dünndarmtumoren | 475 |
31.1 Benigne Dünndarmtumoren | 476 |
31.1.1 Peutz-Jeghers-Syndrom | 476 |
31.2 Maligne Dünndarmtumoren | 476 |
31.2.1 Epidemiologie | 477 |
31.2.2 Ätiologie | 477 |
31.2.3 Pathologie | 477 |
31.2.4 Klinik | 477 |
31.2.5 Labor | 477 |
31.2.6 Diagnostik | 478 |
31.2.7 Therapie | 478 |
31.2.8 Prognose | 479 |
31.2.9 Leitlinien | 480 |
Literatur | 480 |
32 Gastrointestinale Stromatumoren | 481 |
32.1 Definitionen | 482 |
32.2 Epidemiologie | 482 |
32.3 Pathogenese | 482 |
32.4 Lokalisation und Metastasierungswege | 482 |
32.5 Klinik | 482 |
32.6 Diagnostik | 482 |
32.7 Pathologie | 483 |
32.8 Risikoklassifikation | 483 |
32.9 Therapieindikationen | 483 |
32.9.1 Lokalisierte Erkrankung | 483 |
32.9.2 Lokal fortgeschrittene Erkrankung | 483 |
32.9.3 Metastasierte Erkrankung | 484 |
32.10 Prinzipien der chirurgischen Therapie | 484 |
32.10.1 Lokalisierte Erkrankung | 484 |
32.10.2 Lokal fortgeschrittene Erkrankung | 484 |
32.10.3 Metastasierte Erkrankung | 484 |
32.10.4 Palliative Chirurgie | 484 |
32.11 Prinzipien der medikamentösen Therapie | 484 |
32.12 Nachsorge | 486 |
32.13 Leitlinien | 486 |
Literatur | 486 |
33 Gastrointestinale Lymphome | 488 |
33.1 Definition | 489 |
33.2 Epidemiologie, Pathogenese und histologische Klassifikation | 489 |
33.3 Symptome | 490 |
33.4 Diagnose und Staging | 491 |
33.5 Therapie | 492 |
33.5.1 Stellung der Chirurgie | 492 |
33.5.2 Stellung der Chemotherapie | 492 |
33.5.3 Stellung der Strahlentherapie | 493 |
33.5.4 Besonderheiten der Therapie gastrointestinaler Lymphome | 493 |
33.6 Tumornachsorge | 494 |
33.7 Leitlinien | 494 |
Literatur | 494 |
34 Maligne Dickdarmtumoren | 495 |
34.1 Epidemiologie | 496 |
34.2 (Molekulare) Ätiologie | 496 |
34.3 Stadieneinteilung | 496 |
34.4 Pathologie | 496 |
34.5 Klinik | 496 |
34.6 Diagnostik | 497 |
34.7 Operative Therapie | 497 |
34.7.1 Operationsziel | 497 |
34.7.2 Präoperative Maßnahmen | 497 |
34.7.3 Operationsformen | 497 |
34.7.4 Operatives Vorgehen (. Tab. 34.1) | 498 |
34.7.5 Komplikationen | 498 |
34.7.6 Komplikationsmanagement | 499 |
34.7.7 Rezidive | 499 |
34.7.8 Qualitätsziele nach kurativer Resektion | 499 |
34.7.9 Prognosefaktoren | 499 |
34.7.10 Therapie (getrennt für alle Stadien) | 500 |
34.8 Leitlinien | 501 |
Literatur | 501 |
35 Multimodale Therapie des Analkarzinoms | 503 |
35.1 Einteilung/Definition | 504 |
35.2 Epidemiologie | 504 |
35.3 Pathogenese | 504 |
35.4 Klinik | 505 |
35.5 Apparative Diagnostik | 505 |
35.6 Differenzialdiagnose | 506 |
35.7 Stadieneinteilung | 506 |
35.8 Prognosefaktoren | 506 |
35.9 Therapieindikationen | 506 |
35.10 Prinzipien der Therapie | 506 |
35.11 Chirurgie | 507 |
35.12 Nachsorge | 508 |
35.13 Rezidivtumor | 508 |
35.14 Behandlung bei Metastasen | 508 |
35.15 Leitlinien | 508 |
Literatur | 508 |
36 Lebertumoren | 510 |
36.1 Benigne Lebertumoren | 511 |
36.1.1 Leberzelladenom | 511 |
36.1.2 Fokale noduläre Hyperplasie (FNH) | 513 |
36.1.3 Noduläre regenerative Hyperplasie (NRH) | 514 |
36.1.4 Kavernöses Leberhämangiom | 515 |
36.1.5 Benignes Hämangioendotheliom | 516 |
36.1.6 Einfache Leberzyste | 518 |
36.1.7 Polyzystische Lebererkrankung | 519 |
36.1.8 Zystadenom | 521 |
36.1.9 Gallengangszysten | 522 |
36.1.10 Biliäre Mikrohamartome (von-Meyenburg-Komplexe) | 524 |
36.1.11 Peliosis hepatis | 524 |
36.2 Maligne primäre Lebertumoren | 525 |
36.2.1 Hepatozelluläres Karzinom (HCC) | 525 |
36.2.2 Angiosarkom | 529 |
36.3 Lebermetastasen | 530 |
36.3.1 Definition | 530 |
36.3.2 Epidemiologie | 530 |
36.3.3 Pathogenese | 530 |
36.3.4 Klinik | 530 |
36.3.5 Labor | 530 |
36.3.6 Apparative Diagnostik | 530 |
36.3.7 Pathologie | 531 |
36.3.8 Differenzialdiagnose | 531 |
36.3.9 Prognose | 531 |
36.3.10 Therapie | 531 |
36.4 Leitlinien | 531 |
Literatur | 532 |
37 Biliäre Karzinome | 533 |
37.1 Epidemiologie | 534 |
37.2 Ätiologie | 534 |
37.3 Pathologie | 534 |
37.4 Stadieneinteilung | 535 |
37.4.1 TNM-Stadien des Gallenblasenkarzinoms und des Ductus-cysticus-Karzinoms | 535 |
37.4.2 TNM-Stadien des intrahepatischen Cholangiokarzinoms | 535 |
37.4.3 TNM-Stadien des perihilären Cholangiokarzinoms | 535 |
37.4.4 TNM-Stadien des distal extrahepatischen Cholangiokarzinoms | 536 |
37.5 Klinik | 536 |
37.6 Diagnostik | 536 |
37.6.1 Körperliche Untersuchung | 536 |
37.6.2 Labor | 536 |
37.6.3 Biopsie | 536 |
37.6.4 Bildgebende Diagnostik | 537 |
37.7 Klassifikation der Wachstumsform nach Bismuth-Corlette | 538 |
37.8 Prognosefaktoren | 538 |
37.9 Therapie | 539 |
37.9.1 Zufallsbefund eines Gallenblasenkarzinoms in der Histologie | 539 |
37.9.2 Operation bei Verdacht auf ein Gallenblasenkarzinom oder bei nachgewiesenem Gallenblasenkarzinom | 539 |
37.9.3 Resektable Gallengangskarzinome | 540 |
37.9.4 Adjuvante (additive) Therapie | 543 |
37.9.5 Nicht resektable Karzinome | 543 |
37.10 Lebensqualität | 544 |
37.11 Überwachung nach kurativer Therapie | 544 |
37.12 Leitlinien | 544 |
Literatur | 544 |
38 Pankreastumoren | 546 |
38.1 Definitionen | 547 |
38.2 Epidemiologie | 547 |
38.3 Pathogenese | 547 |
38.4 Klinik | 547 |
38.5 Apparative Diagnostik | 547 |
38.6 Stadieneinteilung des duktalen Pankreasadenokarzinoms | 548 |
38.7 Differenzialdiagnose | 548 |
38.8 Operative Therapie benigner Pankreastumoren | 548 |
38.8.1 Operative Strategie bei IPMN | 549 |
38.9 Operative Therapie maligner Pankreastumoren | 549 |
38.9.1 Präoperatives diagnostisches Vorgehen | 549 |
38.9.2 Operationsverfahren – Resezierende Verfahren | 550 |
38.9.3 Chirurgie in der Palliativsituation | 552 |
38.9.4 Chirurgische Techniken der Gallengangsentlastung | 552 |
38.10 Adjuvante Therapie | 552 |
38.10.1 Adjuvante Chemotherapie | 553 |
38.10.2 Adjuvante Radiotherapie | 553 |
38.10.3 Neoadjuvante Therapie | 553 |
38.10.4 Palliative Therapie | 553 |
Literatur | 554 |
39 Neuroendokrine Tumoren des Gastrointestinaltrakts | 557 |
39.1 Definition | 559 |
39.2 Epidemiologie | 559 |
39.3 Anatomische/embryogenetische Systematik | 559 |
39.4 Unterscheidung nach WHO-Kriterien | 559 |
39.5 Funktionalität (Symptomatik) abhängig von der Hormonsekretion | 559 |
39.6 Pathophysiologie und biologisches Verhalten | 560 |
39.7 Komplikationen | 560 |
39.8 Symptomabhängige Labordiagnostik | 560 |
39.9 Bildgebende Diagnostik | 560 |
39.9.1 Endosonographie | 561 |
39.9.2 Somatostatinrezeptor-Szintigraphie (SRS) in SPECT-Technik und Dotatate-PET-CT | 561 |
39.10 Intraoperative Diagnostik bei gastroenteropankreatischen NET | 561 |
39.11 Chirurgische Therapie | 561 |
39.11.1 Chirurgische Therapie bei NET des Magens (nach Auernhammer et al. 2008) | 561 |
39.11.2 Chirurgische Therapie bei NET des Dünndarms | 562 |
39.11.3 Neuroendokrine Tumoren der Appendix | 562 |
39.11.4 Neuroendokrine Tumoren des Kolons | 562 |
39.11.5 Neuroendokrine Tumoren des Rektums | 563 |
39.11.6 Neuroendokrine Tumoren des Pankreas | 563 |
39.11.7 Therapie des Insulinoms | 563 |
39.11.8 Gastrinom | 564 |
39.11.9 Therapie von Lebermetastasen | 564 |
39.12 Besonderheiten beim perioperativen Management von Patienten mit neuroendokrinen Tumoren | 565 |
39.13 Prognose | 565 |
Literatur | 565 |
VII Ernährungs- und Stoffwechselerkrankungen sowie medikamentös induzierte Schädigungen des Gastrointestinaltrakt | 567 |
40 Störungen der Ernährung | 568 |
40.1 Malabsorption und Maldigestion | 569 |
40.1.1 Definitionen | 569 |
40.1.2 Lactoseintoleranz | 569 |
40.1.3 Fructosemalabsorption (intestinale Fructoseintoleranz) | 571 |
40.1.4 Sorbitmalabsorption (Sorbitintoleranz) | 572 |
40.1.5 Darmresektion (Kurzdarmsyndrom) | 573 |
40.1.6 Medikamentös induzierte Malabsorption/Maldigestion | 575 |
40.2 Essstörungen | 577 |
40.2.1 Anorexia nervosa | 577 |
40.2.2 Bulimia nervosa | 580 |
40.2.3 Binge Eating Disorder (BED) | 582 |
40.2.4 Orthorexia nervosa | 583 |
40.2.5 Tumorassoziierte Essstörungen – Tumorkachexie | 584 |
40.2.6 Krankheitsassoziierte Mangelernährung | 586 |
40.3 Alkoholbedingte Erkrankungen | 588 |
40.3.1 Wirkung auf die Schleimhäute | 588 |
40.3.2 Alkoholabusus-assoziierte Mangelernährung | 589 |
40.3.3 Chronische Pankreatitis (exokrine Pankreasinsuffizienz) | 591 |
40.3.4 Fettleber | 592 |
40.3.5 Alkoholische Steatohepatitis (ASH) | 594 |
40.3.6 Leberzirrhose | 595 |
Literatur | 597 |
41 Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen des Gastrointestinaltrakts | 599 |
41.1 Hämochromatose | 601 |
41.1.1 Definition | 601 |
41.1.2 Epidemiologie | 601 |
41.1.3 Pathogenese | 601 |
41.1.4 Klinik | 601 |
41.1.5 Diagnostik | 602 |
41.1.6 Differenzialdiagnose | 603 |
41.1.7 Stadieneinteilung | 603 |
41.1.8 Prognosefaktoren | 603 |
41.1.9 Therapie | 603 |
41.1.10 Leitlinien | 604 |
41.2 Morbus Wilson | 604 |
41.2.1 Definition | 604 |
41.2.2 Epidemiologie | 604 |
41.2.3 Pathogenese | 604 |
41.2.4 Klinik | 605 |
41.2.5 Diagnostik | 606 |
41.2.6 Differenzialdiagnose | 607 |
41.2.7 Stadieneinteilung | 607 |
41.2.8 Prognosefaktoren | 607 |
41.2.9 Therapie | 607 |
41.2.10 Leitlinien | 608 |
41.3 Porphyrien | 608 |
41.3.1 Definitionen | 608 |
41.3.2 Epidemiologie | 609 |
41.3.3 Akute hepatische Porphyrien | 609 |
41.3.4 Porphyria cutanea tarda | 612 |
41.3.5 Erythropoetische Protoporphyrie | 612 |
41.3.6 Kongenitale erythropoetische Porphyrie | 614 |
41.3.7 Differenzialdiagnose | 614 |
41.3.8 Fazit für die Praxis | 614 |
41.3.9 Internetadressen | 614 |
Literatur | 615 |
42 Gallensteine | 616 |
42.1 Definitionen | 617 |
42.2 Epidemiologie | 617 |
42.3 Pathogenese | 618 |
42.3.1 Steinbildung | 618 |
42.3.2 Cholezystitis | 618 |
42.3.3 Gallenblasenpolypen | 618 |
42.4 Klinik | 618 |
42.4.1 Symptomatische Cholezystolithiasis | 618 |
42.4.2 Cholezystitis | 618 |
42.5 Apparative Diagnostik | 618 |
42.6 Differenzialdiagnose | 618 |
42.7 Prognosefaktoren | 619 |
42.8 Prävention | 619 |
42.9 Therapieindikation | 619 |
42.9.1 Symptomatische Cholezystolithiasis | 619 |
42.9.2 Asymptomatische Cholezystolithiasis | 619 |
42.9.3 Cholezystitis | 619 |
42.9.4 Gallenblasenpolypen | 619 |
42.10 Prinzipien der chirurgischen Therapie | 619 |
42.10.1 Indikation zur chirurgischen Therapie | 619 |
42.10.2 Operationsziel | 619 |
42.10.3 Operationsverfahren | 620 |
42.10.4 Operationsrisiko | 620 |
42.10.5 Operationsvorbereitung | 620 |
42.10.6 Operationsablauf/Operationsschritte | 620 |
42.10.7 Postoperative Behandlung | 621 |
42.11 Leitlinien | 621 |
Literatur | 621 |
43 Medikamentös induzierte Schäden im Gastrointestinaltrakt | 622 |
43.1 Medikamentös induzierte Schäden der Speiseröhre | 624 |
43.1.1 Definitionen | 624 |
43.1.2 Epidemiologie | 624 |
43.1.3 Risikofaktoren und Prognosefaktoren | 624 |
43.1.4 Pathogenese | 624 |
43.1.5 Medikamente | 624 |
43.1.6 Klinik | 625 |
43.1.7 Apparative Diagnostik und Morphologie der Läsionen | 625 |
43.1.8 Pathologie | 625 |
43.1.9 Differenzialdiagnose | 625 |
43.1.10 Prävention | 625 |
43.1.11 Konservative Therapie | 625 |
43.1.12 Operative Therapie | 626 |
43.2 Medikamentös induzierte Schäden des Magens | 626 |
43.2.1 Definitionen | 626 |
43.2.2 Epidemiologie | 626 |
43.2.3 Risikofaktoren und Prognosefaktoren | 626 |
43.2.4 Pathogenese | 626 |
43.2.5 Medikamente | 626 |
43.2.6 Klinik | 626 |
43.2.7 Apparative Diagnostik und Morphologie der Läsionen | 627 |
43.2.8 Pathologie | 627 |
43.2.9 Differenzialdiagnose | 627 |
43.2.10 Prävention | 627 |
43.2.11 Konservative Therapie | 627 |
43.2.12 Operative Therapie | 628 |
43.3 Medikamentös induzierte Schäden des Dünndarms | 628 |
43.3.1 Definitionen | 628 |
43.3.2 Epidemiologie | 628 |
43.3.3 Risikofaktoren und Prognosefaktoren | 628 |
43.3.4 Pathogenese | 628 |
43.3.5 Medikamente | 628 |
43.3.6 Klinik | 628 |
43.3.7 Apparative Diagnostik und Morphologie der Läsionen | 628 |
43.3.8 Pathologie | 629 |
43.3.9 Differenzialdiagnose | 629 |
43.3.10 Prävention | 629 |
43.3.11 Konservative Therapie | 629 |
43.3.12 Operative Therapie | 629 |
43.4 Medikamentös induzierte Schäden des Dickdarms | 629 |
43.4.1 Definitionen | 629 |
43.4.2 Epidemiologie | 629 |
43.4.3 Risikofaktoren und Prognosefaktoren | 629 |
43.4.4 Pathogenese | 629 |
43.4.5 Medikamente | 630 |
43.4.6 Klinik | 630 |
43.4.7 Apparative Diagnostik und Morphologie der Läsionen | 630 |
43.4.8 Pathologie | 630 |
43.4.9 Differenzialdiagnose | 630 |
43.4.10 Prävention | 630 |
43.4.11 Konservative Therapie | 630 |
43.4.12 Operative Therapie | 630 |
43.5 Medikamentös induzierte Leberveränderungen | 630 |
43.5.1 Definitionen | 631 |
43.5.2 Epidemiologie | 631 |
43.5.3 Risikofaktoren und Prognosefaktoren | 635 |
43.5.4 Pathogenese | 635 |
43.5.5 Medikamente | 635 |
43.5.6 Klinik | 635 |
43.5.7 Apparative Diagnostik und Morphologie der Läsionen | 635 |
43.5.8 Pathologie | 638 |
43.5.9 Differenzialdiagnose | 638 |
43.5.10 Prävention | 638 |
43.5.11 Konservative Therapie | 638 |
43.5.12 Operative Therapie | 638 |
Literatur | 638 |
VIII Hernien | 640 |
44 Abdominelle Hernien | 641 |
44.1 Allgemeine Definition | 643 |
44.2 Leistenhernie (Hernia inguinalis) | 644 |
44.2.1 Definition | 644 |
44.2.2 Epidemiologie | 645 |
44.2.3 Klinik | 645 |
44.2.4 Diagnostik | 645 |
44.2.5 Therapie | 646 |
44.2.6 Nachbehandlung | 647 |
44.2.7 Komplikationen | 648 |
44.3 Nabelhernie (Hernia umbilicalis) | 648 |
44.3.1 Definition | 648 |
44.3.2 Epidemiologie | 648 |
44.3.3 Klinik | 648 |
44.3.4 Diagnostik | 648 |
44.3.5 Therapie | 648 |
44.3.6 Nachbehandlung | 649 |
44.3.7 Komplikationen | 649 |
44.4 Epigastrische Hernie (Hernia epigastrica) | 649 |
44.4.1 Definition | 649 |
44.4.2 Epidemiologie | 649 |
44.4.3 Klinik | 649 |
44.4.4 Diagnostik | 649 |
44.4.5 Therapie | 650 |
44.4.6 Nachbehandlung | 650 |
44.4.7 Komplikationen | 650 |
44.5 Schenkelhernie (Hernia femoralis) | 650 |
44.5.1 Definition | 650 |
44.5.2 Epidemiologie | 650 |
44.5.3 Klinik | 650 |
44.5.4 Diagnostik | 650 |
44.5.5 Therapie | 651 |
44.5.6 Nachbehandlung | 651 |
44.5.7 Komplikationen | 651 |
44.6 Narbenhernie | 651 |
44.6.1 Definition | 651 |
44.6.2 Epidemiologie | 651 |
44.6.3 Klinik | 651 |
44.6.4 Therapie | 651 |
44.6.5 Nachbehandlung | 652 |
44.6.6 Komplikationen | 652 |
44.7 Seltene Bauchwandhernien | 652 |
44.8 Innere Hernien | 653 |
44.9 Leitlinien | 653 |
Literatur | 653 |
45 Zwerchfellhernien | 654 |
45.1 Definition | 655 |
45.1.1 Anatomische Vorbetrachtung | 655 |
45.1.2 Formen | 655 |
45.2 Kongenitale Zwechfellhernien | 655 |
45.2.1 Epidemiologie | 655 |
45.2.2 Pathogenese | 655 |
45.2.3 Klinik | 655 |
45.2.4 Diagnostik | 655 |
45.2.5 Differenzialdiagnosen | 656 |
45.2.6 Prognosefaktoren | 657 |
45.2.7 Therapieindikationen | 657 |
45.2.8 Prinzipien der chirurgischen Therapie | 657 |
45.3 Erworbene Zwechfellhernien | 657 |
45.3.1 Epidemiologie | 657 |
45.3.2 Pathogenese | 657 |
45.3.3 Klinik | 657 |
45.3.4 Diagnostik | 658 |
45.3.5 Differenzialdiagnosen | 658 |
45.3.6 Prognosefaktoren | 658 |
45.3.7 Therapieindikationen | 658 |
45.3.8 Prinzipien der chirurgischen Therapie | 658 |
45.3.9 Konservative Therapie | 658 |
Literatur | 658 |
Serviceteil | 660 |
Stichwortverzeichnis | 661 |