Inhaltsverzeichnis | 6 |
Zu den Autorinnen und Autoren | 8 |
Volkseigenes Erinnern. Die DDR als Gegenstand sozialer Erinnerungs- und Vergessensprozesse | 12 |
Literatur | 19 |
Teil I Theoretische Überlegungen zur Erforschung sozialer Gedächtnisse | 21 |
Etwas Boden unter den Füßen. Auf dem Weg zu einer postkonstruktivistischen Gedenkanalytik | 22 |
12014, ein Super(ge)denkjahr?! | 22 |
2Gedenken denken in ägyptologischer Tradition | 23 |
3Gedenken sprengen im genealogischen terrain vague | 28 |
4Vom Dingdenken zu etwas Boden unter den Füßen | 34 |
5Unterwegs zu einer postkonstruktivistischen Gedenkanalytik | 39 |
Literatur | 40 |
Teil II Die DDR im Familiengedächtnis | 45 |
„Die Leute, die so eine DDR-Nostalgie haben, denen wünsch ich, dass es einen Knall gibt und es ist wieder, wie’s war, mit allem Furchtbaren.“ Die DDR im familialen Gedächtnis von Übersiedler-Familien | 46 |
1Einleitung: Die Hierarchisierung der DDR-Erinnerung(en) | 46 |
2Die „Antragsteller(innen)“ – eine ‚stumme‘ Gruppe unter den DDR-Migrant(inn)en | 48 |
3Im Schatten der Forschung: Die Übersiedler-Familien | 51 |
4Das Forschungsprojekt: Ost-West-Migration im familialen Gedächtnis | 53 |
4.1Erinnerungstheoretische Grundlagen der Untersuchung | 54 |
5Die DDR im familialen Gedächtnis der Übersiedler-Familien | 55 |
5.1DDR-Erinnerungen im Generationenvergleich | 55 |
5.2Der Familienfall Fink – eine rekonstruierte Ausreisegeschichte | 58 |
5.3Eine Familie, unterschiedliche Modi der Erinnerung | 59 |
6Fazit und Ausblick | 63 |
Literatur | 65 |
„Da war plötzlich alles nicht mehr gut, was mal gut war.“ Die DDR und ostdeutscher Rechtsradikalismus zwischen Diskurs und Familiengedächtnis | 68 |
1Familiengedächtnis und Diskurs – begriffliche und methodische Probleme | 69 |
2Diskursive Zuschreibungen: Die DDR als Ursache des Rechtsradikalismus in Ostdeutschland | 72 |
3Falldarstellungen | 75 |
3.1Familie Rambach | 75 |
3.2Familie Müller | 80 |
3.3Familie Ewald | 82 |
3.4Familie Breitner | 84 |
4Fazit | 85 |
Literatur | 88 |
Teil III Soziale Gedächtnisse und Gedächtnispolitik nach 198990 | 91 |
„Dann kam die Wende und auf einmal war ich wer.“ Erinnerungen ostdeutscher Parlamentarierinnen an ihr Leben in der DDR. Eine biografieanalytische Betrachtung | 92 |
1Einleitung | 92 |
2Theoretisch-methodischer Rahmen der Studie | 94 |
3Die Rekonstruktion der Erinnerungen systemkonformer vs. systemdistanzierter Politikerinnen an das DDR-Regime | 99 |
3.1Die Rekonstruktion der Erinnerungsmodi systemkonformer Politikerinnen | 101 |
3.2Fallrekonstruktion von Frau H: „Ich bin zu DDR-Zeiten in der SED gewesen. Mich hat dazu keiner gezwungen, darin einzutreten“ | 104 |
3.3Die Rekonstruktion der Erinnerungsmodi systemdistanzierter Politikerinnen | 106 |
3.4Fallrekonstruktion von Frau M: „Und dann kam die Wende und auf einmal war ich wer.“ | 109 |
4Diskussion und Schlussbetrachtung | 112 |
Literatur | 114 |
Die DDR-Psychiatrie und deren Transformation nach 1989 im Gedächtnis ihrer Akteure | 116 |
1Einleitung | 116 |
2Diskursive Rahmung des Transformationsprozesses | 117 |
2.1Enthospitalisierung und Etablierung einer neuen Versorgungslandschaft | 118 |
2.2Aufarbeitung der Rolle der Staatssicherheit bei der Einweisung von Patient(inn)en | 119 |
3Die Psychiatrie vor und nach 1989 im Gedächtnis des Klinikpersonals | 122 |
3.1Gedächtnissoziologische Rahmung | 123 |
3.2Erinnerungen an die NS-Psychiatrie | 125 |
3.3Entpolitisierung der Psychiatrie in der DDR | 127 |
3.4Relativierung der Kritik im Kampf um Anerkennung | 131 |
3.5Normalisierung der Psychiatrie in der DDR | 132 |
4Klinikroutinen und alltagsweltliche Deutungen psychischer Erkrankungen | 133 |
4.1Klinikpersonal zwischen Abscheu und Neugier | 133 |
4.2„Politische Wahnideen“ und Ungereimtheiten in den Akten | 136 |
4.3Personelle Kontinuitäten und autoritärer Habitus | 138 |
5Schlussfolgerungen | 139 |
Literatur | 141 |
Teil IV Raum als Medium sozialer Gedächtnisse | 144 |
Ortsbezogene Bindung und Erinnerung(skultur) unter den Bedingungen des Stadtumbaus in Ostdeutschland | 145 |
1Einleitung | 145 |
2Raumbezogene Bindungen, Erinnerung und Veränderung | 146 |
3Umsetzung und Folgen des Stadtumbaus in Ostdeutschland | 151 |
4Dememoralisierung als Betroffenheitskategorie im Stadtumbau? | 153 |
5Fazit | 155 |
Literatur | 159 |
Kollektives Erinnern im konzeptionellen Dreieck von Raum, Norm und symbolischen Grenzziehungen am Beispiel des Berliner Stadtteils Prenzlauer Berg | 162 |
1Problemaufriss | 163 |
2Die soziale Konstruktion von Zugehörigkeit | 164 |
3Das Setting Prenzlauer Berg | 166 |
4Die Beziehung zwischen kollektivem Erinnern und der Konstruktion von Orten | 168 |
5Die Definition räumlicher Zugehörigkeiten durch symbolische Grenzziehungen | 174 |
6Schlussbetrachtung | 177 |
Literatur | 179 |
Teil V Marginalisierte Erinnerungen | 181 |
Ausgeblendet. ‚Okkulte‘ Wissens- und Erfahrungsbestände in der DDR | 182 |
1Einleitung | 182 |
2Szientistische Wirklichkeitsordnung und wissenschaftliche Weltanschauung | 186 |
3Im Schatten des Szientismus | 190 |
4Kulturelles Gedächtnis und gesellschaftlicher Diskurs | 198 |
5Epilog: Was bleibt? | 200 |
Literatur | 202 |
Das Gedächtnis tabuisierter Erinnerungen. Zum Wandel von Erinnerungen in der und an die DDR | 205 |
1Einleitung | 205 |
2Mehrwert des Vergleichs unterschiedlicher Vergangenheitsdeutungen | 207 |
3Methodologische Grundlegung des Erinnerns im Kontext biografischer Selbstpräsentationen | 207 |
4Die konstituierenden biografischen Verläufe zweier Vergangenheitsdeutungstypen | 211 |
4.1Der Deutungstyp der verlustreichen Umdeutung | 211 |
4.1.1 Der konstituierende biografische Verlauf – die Lebensgeschichte von Irmtraud Althof | 211 |
4.1.2 Umgang mit der Tabuisierung nach der Transformation: Irmtraud Althof | 214 |
4.1.3 Erinnern an die DDR: Irmtraud Althof | 216 |
4.2Der Deutungstyp der abwägenden Umdeutung | 219 |
4.2.1 Der konstituierende biografische Verlauf – die Lebensgeschichte von Heide Abayomi | 219 |
4.3Umgang mit der Tabuisierung nach der Transformation: Heide Abayomi | 224 |
4.3.1 Erinnern an die DDR: Heide Abayomi | 225 |
5Verlustreiche und abwägende Umdeutung der Erinnerung – eine vergleichende Typologie | 227 |
6Implikationen zur Debatte um Erinnerungen an die DDR | 231 |
7Der Zusammenhang von Erinnerung, Diskurs und Rahmen des Kollektivgedächtnisses: Eine gedächtnistheoretische Verortung | 232 |
Literatur | 234 |
Teil VI Biografischer Epilog | 237 |
Sozialwissenschaftliche Praxis in der DDR und BRD: ein biografischer Rückblick | 238 |
1Einleitung | 238 |
2Als Nachwuchswissenschaftler in der DDR | 239 |
3Freiheit und Planung | 243 |
4Sozialwissenschaften West | 245 |
5Bilanzen | 246 |
Literatur | 247 |
Personenindex | 248 |
Sachverzeichnis | 253 |