Buchtitel | 1 |
Inhalt | 5 |
I. Einleitung | 11 |
1. Konjunktur von Volksmusik in der Schweiz | 11 |
2. Absicht der Untersuchung | 16 |
2.1 Normativität von Volksmusik als Begriff und Praxis im kulturwissenschaftlichen, volkskundlichen und ethnomusikologischen Diskurs | 17 |
2.2 Stereotypie von Volksmusik als Begriff und Praxis im öffentlichen Diskurs | 18 |
2.3 Diffusität von Volksmusik als Begriff in der kulturellen Praxis: (vermeintliche) Selbstverständlichkeit und gesellschaftliche Irrelevanz | 19 |
3. Fragestellung | 20 |
II. Perspektiven und Methoden | 23 |
1. Perspektiven | 23 |
1.1 Die Perspektive der Kulturanthropologie | 23 |
1.2 Umgang mit dem Begriff der Volksmusik in der Untersuchung | 27 |
2. Methoden der Untersuchung | 30 |
2.1 Anlage und Forschungskonzeption | 30 |
2.1.1 Beschreibung des Gegenstands | 31 |
2.1.2 Erklären und Verstehen des Gegenstands | 33 |
2.1.3 Bewerten des Gegenstands | 33 |
2.2 Methoden und Quellen | 34 |
2.2.1 Kulturanthropologische Feldforschung | 34 |
2.2.2 Verstehen als epistemologisches Prinzip der Kulturanthropologie | 36 |
2.2.3 Grounded Theory als Forschungsstil | 39 |
2.2.4 Das Sample | 41 |
2.2.5 Die Positionierung des Forschenden im Feld | 43 |
2.2.6 Teilnehmende Beobachtung | 48 |
2.2.7 Das Dilemma von Nähe und Distanz | 52 |
2.2.8 Strukturelle Intransparenz | 54 |
2.2.9 Befragung | 55 |
2.2.9.1 Leitfadengestützte Interviews | 56 |
2.2.9.2 Offene Interviews | 57 |
2.2.10 Datenauswertung unter Einbeziehung diskursanalytischer Elemente | 58 |
2.3 Methodenkritik | 61 |
III. Volksmusik im wissenschaftlichen Diskurs | 65 |
1. Volkskultur und Volkskunde als konzeptioneller Hintergrund der Volksmusikforschung | 66 |
1.1 Das Interesse am Volk | 66 |
1.2 Die frühe Volkskunde | 69 |
1.3 Neuorientierung der Volkskunde nach dem Zweiten Weltkrieg | 72 |
1.4 Zuspitzung des volkskulturbezogenen Revisionsprozesses | 75 |
1.5 Die Antwort der Kulturanthropologie auf die Konjunktur des Volkskulturbegriffs in der Disziplin der Geschichte | 78 |
1.6 Volkskultur als Feld der gesellschaftlichen Verhandlung | 81 |
2. Das Konzept der Volksmusik im volkskundlichen und ethnomusikologischen Kontext | 84 |
2.1 Die schöpferische Kraft des Volkes: Volkslied und Volkspoesie | 84 |
2.2 Das Wesen des Volkslieds? Volksliedforschung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts | 87 |
2.3 Von der Volksliedforschung zur Volksmusik als Gegenstand der Ethnomusikologie und Kulturanthropologie | 96 |
2.4 Volksmusikforschung im Zeichen medien- und globalisierungstheoretischer sowie hermeneutischer Ansätze | 100 |
3. Volksmusikforschung in der Schweiz | 104 |
3.1 Alpenbegeisterung und das Volk im Fokus der geistigen Elite | 105 |
3.2 Unspunnen und der Beginn der Volksliedsammlung | 108 |
3.3 Frühe Volksmusikinstitutionalisierung | 113 |
3.4 Volksmusikforschung zwischen Volkskunde und Geistiger Landesverteidigung | 116 |
3.5 Mythos Schweiz — Mythos Schweizer Volksmusik | 123 |
IV. Volksmusik im öffentlichen Diskurs | 127 |
1. Aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen als Rahmen des Diskurses | 127 |
2. Wahrnehmung von Volksmusik im öffentlichen Diskurs | 135 |
2.1 Dokumentarfilme über Volksmusik | 141 |
2.2 Das Programm echos — Volkskultur für morgen der schweizerischen Kulturstiftung Pro Helvetia | 146 |
V. Volksmusik in der kulturellen Praxis | 155 |
1. Vielfalt volksmusikalischer Szenen und Praktiken | 155 |
1.1 Institutionalisierte Szene | 156 |
1.1.1 Der Eidgenössische Jodlerverband | 156 |
1.1.2 Der Verband Schweizer Volksmusik | 157 |
1.2 Regionale Szene | 158 |
1.2.1 Regionales Singen | 159 |
1.2.2 Instrumentale Volksmusik im regionalen und privaten Kontext | 161 |
1.2.2.1 Familiär-lokal sozialisierte Volksmusik | 163 |
1.2.2.2 Individuell motivierte Volksmusik | 168 |
1.3 Künstlerische Szene | 170 |
1.3.1 Historische Volksmusik | 173 |
1.3.2 Neue Volksmusik | 176 |
1.3.3 Volksmusikalisches Cross-Over | 184 |
1.3.4 Experimentelle Volksmusik | 190 |
1.3.5 Imaginäre Volksmusik | 192 |
1.4 Volkstümliche Szene | 195 |
2. Entwicklungen und Prinzipien im Feld der Volksmusik | 202 |
2.1 Institutionalisierung: Festschreiben und Vereinheitlichen von Volksmusik | 202 |
2.2 Ästhetisierung: Zur Erlebnisqualität von Volksmusik | 213 |
2.3 Professionalisierung: Volksmusikalische Ausbildung und volksmusikbezogene Kompetenzen | 223 |
2.4 Medialisierung und Popularisierung: Volksmusik in den Massenmedien | 227 |
2.5 Kompetition: Wettbewerb und Konkurrenz im Feld der Volksmusik | 238 |
VI. Topoi und Funktionen der Verhandlung von Volksmusik | 249 |
1. Volksmusikbezogene Verhandlungsstränge und Topoi | 249 |
1.1 Der Volksmusikbegriff der Akteurinnen und Akteure | 250 |
1.1.1 Raumbezogene Volksmusikbegriffe | 250 |
1.1.2 Zeitbezogene Volksmusikbegriffe | 252 |
1.1.3 Subjektbezogene Volksmusikbegriffe | 254 |
1.1.4 Spiel mit dem Volksmusikbegriff | 256 |
1.2 Der Topos von Tradition und Innovation | 257 |
1.3 Der Topos von Individuum und Gemeinschaft | 260 |
2. Funktionen der Auseinandersetzung mit Volksmusik | 261 |
2.1 Volksmusik: Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen und ästhetische Praxis | 262 |
2.2 Volksmusik: Ein einheitsstiftender Diskurs | 266 |
VII. Volksmusik: Feld und Praxis gesellschaftlicher Identitätsbildung — ein Fazit | 271 |
VIII. Anhang | 277 |
1. Literatur- und Quellenverzeichnis | 277 |
2. Dank | 291 |