Cover | 1 |
Zum Inhalt_Autor | 2 |
Titel | 3 |
Vorwort zur dritten Auflage | 4 |
Inhaltsübersicht | 6 |
Verzeichnis der Praxisbeispiele | 7 |
Verzeichnis der Übungen | 9 |
Teil I: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre | 12 |
1 Was ist Volkswirtschaftslehre? | 13 |
2 Grundlagen | 17 |
2.1 Erkenntnisgegenstand | 18 |
2.1.1 Wirtschaftssubjekte und ihre Aktivitäten | 19 |
2.1.1.1 Unternehmen | 20 |
2.1.1.2 Haushalte | 23 |
2.1.2 Wirtschaftsobjekte | 24 |
2.1.2.1 Input: Faktorleistungen und Vorleistungen | 25 |
2.1.2.2 Output: Güterkategorien | 27 |
2.2 Methodik | 30 |
2.2.1 Logische Deduktion | 31 |
2.2.2 Volkswirtschaftliche Modelle | 34 |
2.2.2.1 Modellbestandteile | 35 |
2.2.2.2 Darstellungsformen von Modellen | 37 |
2.2.3 Grundlegende ökonomische Denkmodelle | 38 |
2.2.3.1 Rationalität und Effizienz | 38 |
2.2.3.2 Grenzwertentscheidungen | 39 |
2.2.3.3 Ökonomische Anreize | 40 |
2.2.4 Positive und normative Ökonomik | 40 |
2.3 Wirtschaftliche Grundphänomene | 42 |
2.3.1 Knappheit | 42 |
2.3.1.1 Relative und absolute Knappheit | 42 |
2.3.1.2 Knappe und freie Güter | 43 |
2.3.1.3 Wahlentscheidung und Opportunitätskosten | 44 |
2.3.1.4 Das Modell der Transformations- oder Produktionsmöglichkeitenkurve | 44 |
2.3.2 Arbeitsteilung | 47 |
2.3.2.1 Dimensionen von Arbeitsteilung | 47 |
2.3.2.2 Der Mengeneffekt | 51 |
2.3.2.3 Der Spezialisierungseffekt | 54 |
2.3.3 Gütertausch und Tauschmittel | 57 |
2.3.3.1 Die Tauschmittelfunktion | 58 |
2.3.3.2 Die Wertaufbewahrungsfunktion | 60 |
2.3.3.3 Die Funktion als Recheneinheit | 60 |
3 Die Marktwirtschaft – Ordnungspolitisches Leitprinzip und wirtschaftspolitische Praxis | 63 |
3.1 Grundlagen von Wirtschaftssystemen | 64 |
3.1.1 Begriffsbestimmungen | 64 |
3.1.2 Aufgaben von Wirtschaftssystemen | 65 |
3.1.3 Konstituierende Elemente von Wirtschaftssystemen | 65 |
3.1.3.1 Die Eigentumsordnung | 66 |
3.1.3.2 Der Koordinationsmechanismus | 66 |
3.1.3.3 Grundtypen von Wirtschaftssystemen | 67 |
3.2 Idealtypische Wirtschaftsordnungen im Vergleich | 68 |
3.2.1 Zielsysteme | 69 |
3.2.2 Koordinationsmechanismus und Anreizsystem | 70 |
3.2.3 Güterdistribution | 73 |
3.2.4 Die Rolle des Geldes | 75 |
3.2.5 Die Rolle des Staates | 77 |
3.3 Marktmechanismus und Marktfunktionen | 78 |
3.3.1 Marktfunktionen | 80 |
3.3.1.1 Die Steuerungsfunktion | 80 |
3.3.1.2 Die Innovationsfunktion | 81 |
3.3.1.3 Die Verteilungsfunktion | 82 |
3.3.2 Funktionsvoraussetzungen, Marktversagen und Funktionsmängel des Marktes | 84 |
3.3.2.1 Fehlende Märkte | 84 |
3.3.2.2 Instabile Märkte | 85 |
3.3.2.3 Marktunvollkommenheiten | 87 |
3.3.2.4 Wettbewerbsbeschränkungen | 91 |
3.3.2.5 Unerwünschte Marktergebnisse oder Funktionsmängel | 92 |
3.4 Ansatzpunkte staatlichen Handels in einer Marktwirtschaft | 93 |
3.4.1 Wichtige Bereiche marktwirtschaftlicher Staatstätigkeit | 94 |
3.4.2 Staatsversagen | 97 |
3.5 Finanzwissenschaftliche Grundlagen marktwirtschaftlicher Staatstätigkeit | 100 |
3.5.1 Staatseinnahmen | 100 |
3.5.1.1 Eigenschaften von Steuern | 101 |
3.5.1.2 Steuerwirkungen | 102 |
3.5.1.3 Steuererhebungsprinzipien | 103 |
3.5.1.4 Direkte und indirekte Steuern | 104 |
3.5.2 Staatsausgaben | 106 |
3.6 Soziale Marktwirtschaft | 107 |
3.6.1 Die Grundprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft | 107 |
3.6.2 Die Geschichte der Sozialen Marktwirtschaft | 109 |
3.6.2.1 Wichtige Elemente des Ordnungsrahmens der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland |
110 |
3.6.2.2 Die historischen Entwicklungsphasen der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland |
111 |
Teil II: Mikroökonomie | 123 |
4 Einführung in die Mikroökonomie | 124 |
4.1 Mikroökonomie im Wandel der Zeit: Eine kurze Theoriegeschichte | 125 |
4.2 Der Marktmechanismus | 129 |
4.2.1 Angebots- und Nachfragekurven | 130 |
4.2.2 Marktgleichgewicht und -ungleichgewicht | 135 |
4.2.3 Determinanten von Nachfrage und Angebot | 141 |
4.2.3.1 Lageparameter der Nachfragefunktion | 142 |
4.2.3.2 Lageparameter der Angebotsfunktion | 145 |
4.2.4 Verschiebungen von Angebot und Nachfrage und ihre Auswirkungen auf das Marktgleichgewicht | 146 |
4.3 Elastizitäten | 150 |
4.3.1 Differenzenquotient und Elastizität | 150 |
4.3.2 Direkte Preiselastizitäten | 156 |
4.3.2.1 Die Preiselastizität der Nachfrage | 156 |
4.3.2.2 Die Preiselastizität des Angebots | 160 |
4.3.2.3 Determinanten direkter Preiselastizitäten | 161 |
4.3.3 Kreuzpreiselastizitäten | 162 |
4.3.4 Elastizitäten anderer wichtiger ökonomischer Funktionen | 163 |
4.3.4.1 Einkommenselastizität der Nachfrage | 164 |
4.3.4.2 Elastizitäten im Zusammenhang mit dem Produktionsprozess | 167 |
4.3.4.3 Steueraufkommenselastizitäten | 167 |
4.4 Staatliche Eingriffe in den Markt | 169 |
4.4.1 Marktkonforme staatliche Eingriffe | 170 |
4.4.1.1 Indirekte Steuern und Subventionen | 170 |
4.4.1.2 Direkte Steuern und Einkommenstransfers | 174 |
4.4.2 Preis- und Mengenfixierungen | 176 |
4.4.2.1 Höchstpreise | 176 |
4.4.2.2 Mindestpreise | 181 |
5 Theorie des Haushalts | 185 |
5.1 Wirtschaftlichen Entscheidungen eines Haushalts | 186 |
5.2 Die Entscheidungssituation des Haushalts | 187 |
5.2.1 Zielsetzungen und Verhaltensweise | 187 |
5.2.2 Weitere Elemente des Wirtschaftsplans | 188 |
5.3 Die Güternachfrage des Haushalts | 190 |
5.3.1 Gesamtnutzen und Grenznutzen | 190 |
5.3.2 Präferenzordnung und Indifferenzkurven | 194 |
5.3.3 Konsummöglichkeiten und Budgetgerade | 201 |
5.3.4 Optimaler Konsumplan und individuelle Güternachfrage | 205 |
5.3.5 Güternachfrage und Einkommensänderungen | 208 |
5.3.6 Preisänderungen und Güternachfrage | 213 |
5.3.7 Individuelle Nachfragekurve und Marktnachfrage | 221 |
5.3.8 Sozialeffekte des Konsums – Netzwerkexternalitäten | 227 |
5.3.9 Anwendungsbeispiele | 230 |
6 Theorie der Unternehmung | 233 |
6.1 Vorbemerkungen | 234 |
6.2 Dimensionen der Produktionsentscheidung in Unternehmen | 235 |
6.3 Produktion | 241 |
6.3.1 Produktionsfunktionen und Arten der Faktorvariation | 241 |
6.3.2 Partielle Produktionsfunktion | 246 |
6.3.3 Substituierbarkeit der Produktionsfaktoren | 253 |
6.3.4 Proportionale Faktorvariation und Outputniveau – Skalenerträge | 259 |
6.4 Kosten | 264 |
6.4.1 Kostenbegriffe und Kostenarten | 265 |
6.4.1.1 Explizite und implizite Kosten | 265 |
6.4.1.2 Sunk Costs und Nonsunk Costs | 267 |
6.4.1.3 Fixe und variable Kosten | 267 |
6.4.2 Kurzfristige Kostenfunktion – ein variabler Produktionsfaktor | 269 |
6.4.3 Die Minimalkostenkombination | 277 |
6.4.4 Langfristige Kostenfunktionen | 284 |
6.4.5 Der Zusammenhang zwischen kurz- und langfristigen Kosten | 286 |
6.5 Produktionsentscheidung und Güterangebot | 292 |
7 Preisbildung bei alternativen Marktformen | 294 |
7.1 Klassifizierung von Märkten | 295 |
7.1.1 Qualitative Klassifizierung | 296 |
7.1.2 Marktstruktur und Verhaltensweise | 298 |
7.2 Polypolpreisbildung | 301 |
7.2.1 Vollständiger Wettbewerb | 301 |
7.2.2 Der optimale Produktionsplan bei vollständiger Konkurrenz | 302 |
7.2.3 Das Güterangebot eines Unternehmens | 309 |
7.2.4 Das Marktangebot | 314 |
7.2.5 Determinanten der Preiselastizität des Angebots | 315 |
7.2.6 Langfristige Anpassung des Güterangebots | 316 |
7.2.7 Die langfristige Angebotskurve einer Industrie | 318 |
7.2.8 Effizienz von Märkten mit vollkommener Konkurrenz | 321 |
7.3 Monopol | 327 |
7.3.1 Das reine Monopol | 327 |
7.3.2 Preis-Absatz-Funktion, Durchschnitts- und Grenzerlös | 329 |
7.3.3 Gewinnmaximierung des Monopolisten | 331 |
7.3.4 Monopolpreis und Preiselastizität der Nachfrage | 333 |
7.3.5 Nachfrageänderungen und Güterangebot im Monopol | 336 |
7.3.6 Vergleich der Monopol- und Polypolpreisbildung | 337 |
7.3.7 Preisdiskriminierung | 340 |
7.3.7.1 Preisdiskriminierung ersten Grades | 340 |
7.3.7.2 Preisdiskriminierung zweiten Grades | 342 |
7.3.7.3 Preisdiskriminierung dritten Grades | 344 |
7.3.8 Entstehung und Stabilität vom Monopolen | 347 |
7.3.9 Ansatzpunkte staatlicher Wettbewerbspolitik | 352 |
7.4 Monopolistische Konkurrenz und Oligopolpreisbildung | 355 |
7.4.1 Monopolistische Konkurrenz | 355 |
7.4.2 Oligopolpreisbildung und oligopolistisches Verhalten | 359 |
7.4.3 Strategisches Verhalten im Oligopol | 361 |
7.4.3.1 Statischer Mengenwettbewerb – das Cournot-Modell | 361 |
7.4.3.2 Statischer Preiswettbewerb – das Bertrand-Modell | 367 |
7.4.3.3 Preis- oder Mengenwettbewerb? | 369 |
8 Abweichungen von den Bedingungen des allgemeinen Gleichgewichts | 372 |
8.1 Bedingungen für eine optimale Allokation | 373 |
8.2 Externe Effekte | 375 |
8.2.1 Definition und Arten externer Effekte | 375 |
8.2.2 Konsequenzen negativer externer Effekte | 377 |
8.2.3 Konsequenzen positiver externer Effekte | 378 |
8.2.4 Internalisierung externer Effekte am Beispiel der Umweltpolitik | 379 |
8.2.4.1 Internalisierung externer Effekte durch Verhandlungen | 379 |
8.2.4.2 Emissionsstandards und Grenzwerte | 383 |
8.2.4.3 Internalisierung externer Effekte durch Umweltsteuern | 384 |
8.2.4.4 Handelbare Emissionsrechte | 387 |
8.3 Öffentliche Güter | 390 |
8.3.1 Definition und Abgrenzung öffentlicher Güter | 390 |
8.3.2 Optimale Bereitstellung öffentlicher Güter | 392 |
8.3.3 Finanzierung öffentlicher Güter | 393 |
8.4 Gemeineigentum | 394 |
8.5 Unvollständige und asymmetrische Information | 396 |
8.5.1 Formen unvollständiger Information | 396 |
8.5.2 Asymmetrische Information – Principal-Agent-Ansatz | 399 |
8.5.3 Asymmetrische Information – Adverse Selection | 404 |
8.6 Transaktionskosten | 408 |
8.6.1 Grenzen der neoklassischen Analyse | 408 |
8.6.2 Transaktionskosten als Ursache für die Entstehung von Unternehmen | 409 |
8.6.3 Transaktionen und Transaktionskosten | 410 |
8.6.4 Verhaltensannahmen | 412 |
8.6.5 Merkmale von Transaktionsbeziehungen | 413 |
8.6.6 Zuordnung von Vertragstypen zu Transaktionstypen – einige Ergebnisse der Transaktionskostentheorie | 415 |
Teil III: Makroökonomie und Wirtschaftspolitik | 418 |
9 Makroökonomie als Wissenschaft | 419 |
9.1 Das Verhältnis zwischen Mikro- und Makroökonomie | 419 |
9.2 Makroökonomische Fragestellungen | 420 |
9.3 Makroökonomische Theorie als Basis der Wirtschaftspolitik | 422 |
9.4 Grundlegende makroökonomische Modelle | 422 |
9.5 Ex post- und ex ante-Betrachtung | 426 |
10 Volkswirtschaftliches Rechnungswesen | 427 |
10.1 Vorbemerkungen | 428 |
10.2 Der Wirtschaftskreislauf | 429 |
10.2.1 Grundbegriffe der Kreislaufanalyse | 429 |
10.2.1.1 Bestandteile und Eigenschaften eines Wirtschaftskreislaufs | 429 |
10.2.1.2 Darstellungsformen eines Wirtschaftskreislaufs | 431 |
10.2.2 Zwei-Sektoren-Wirtschaft mit Vermögensbildung | 433 |
10.2.3 Der Staat im Wirtschaftskreislauf | 435 |
10.2.4 Der Wirtschaftskreislauf einer offenen Volkswirtschaft | 438 |
10.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung | 441 |
10.3.1 Die Aktivitätskonten | 442 |
10.3.1.1 Das Produktionskonto | 443 |
10.3.1.2 Das Einkommenskonto | 450 |
10.3.1.3 Das Vermögensänderungs- und Finanzierungskonto | 454 |
10.3.1.4 Das Auslandskonto | 457 |
10.3.2 Gesamtwirtschaftliche Aggregation | 458 |
10.3.2.1 Das nationale Produktionskonto | 458 |
10.3.2.2 Das nationale Einkommenskonto | 459 |
10.3.2.3 Das nationale Vermögensänderungskonto | 460 |
10.3.3 Die Ermittlung der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung | 461 |
10.3.3.1 Inlands- und Inländerkonzept | 462 |
10.3.3.2 Brutto- und Nettokonzept – Marktpreise und Faktorkosten | 465 |
10.3.3.3 Reale und nominale Einkommensberechnung | 466 |
10.3.4 Grundsätze der Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung | 467 |
10.3.4.1 Die Entstehungsrechnung | 468 |
10.3.4.2 Die Verwendungsrechnung | 470 |
10.3.4.3 Die Verteilungsrechnung | 473 |
10.3.5 Die VGR in Deutschland seit der Revision 1995 | 475 |
10.3.5.1 Kurze Geschichte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung in Deutschland | 475 |
10.3.5.2 Die Sektoren der Volkswirtschaft im ESVG 95 | 476 |
10.3.5.3 Die Konten des ESVG 95 | 476 |
10.3.5.4 Entwicklung und Struktur des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland | 478 |
10.3.6 Die Aussagekraft des Bruttoinlandsprodukts als Wohlfahrtsindikator | 480 |
10.3.6.1 Kritik an der Aussagekraft des Bruttoinlandsprodukts | 481 |
10.3.6.2 Besondere Probleme internationaler Einkommensvergleiche | 485 |
10.3.6.3 Reformkonzepte für Wohlfahrtsmaße | 488 |
10.4 Die Zahlungsbilanz |
491 |
10.4.1 Formale Grundlagen | 491 |
10.4.2 Die Grundstruktur der Zahlungsbilanz |
493 |
10.4.3 Fallstudie: Die Zahlungsbilanz der Bundesrepublik Deutschland | 501 |
11 Makroökonomische Theorie | 510 |
11.1 Vorbemerkungen | 512 |
11.2 Der Gütermarkt | 514 |
11.2.1 Die gesamtwirtschaftliche Güternachfrage | 514 |
11.2.1.1 Der private Konsum | 516 |
11.2.1.1.1 Kurze Geschichte der Konsumtheorie | 518 |
11.2.1.1.2 Die absolute Einkommenshypothese | 520 |
11.2.1.1.3 Die Hypothese des permanenten Einkommens | 527 |
11.2.1.2 Die private Investition | 529 |
11.2.1.2.1 Optimaler Kapitalstock und Kapitalstockanpassung | 532 |
11.2.1.2.2 Die Zinsabhängigkeit der Investition | 535 |
11.2.1.2.3 Die Einkommensabhängigkeit der Investition | 543 |
11.2.1.3 Die Nachfrage des Staates | 550 |
11.2.1.4 Die Nachfrage des Auslandes | 551 |
11.2.2 Das Gütermarktgleichgewicht bei zinsunabhängiger Investition | 552 |
11.2.2.1 Komparativ-statische Multiplikatoranalyse | 555 |
11.2.2.2 Staatstätigkeit im Gütermarkt | 556 |
11.2.2.3 Das Ausland im Gütermarkt | 563 |
11.2.3 Das Gütermarktgleichgewicht bei zinsabhängiger Investition | 565 |
11.2.3.1 Das IS-Modell | 565 |
11.2.3.2 Wirtschaftspolitische Implikationen des IS-Modells | 569 |
11.3 Der Geldmarkt | 573 |
11.3.1 Geldarten und Geldgesamtheiten | 573 |
11.3.1.1 Geldarten | 573 |
11.3.1.2 Die Geldmenge | 578 |
11.3.2 Das gesamtwirtschaftliche Geldangebot | 579 |
11.3.2.1 Der Geldschöpfungsprozess | 580 |
11.3.2.2 Grenzen der Geldschöpfung | 583 |
11.3.3 Die gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage | 593 |
11.3.3.1 Grundbegriffe der Geldnachfragetheorie | 594 |
11.3.3.2 Die Quantitätstheorie | 596 |
11.3.3.2.1 Die ältere Quantitätstheorie | 596 |
11.3.3.2.2 Die Neoquantitätstheorie des Geldes | 599 |
11.3.3.3 Die keynesianische Liquiditätspräferenz-Theorie | 603 |
11.3.3.3.1 Das Transaktionsmotiv | 604 |
11.3.3.3.2 Das Vorsichtsmotiv | 609 |
11.3.3.3.3 Das Spekulationsmotiv | 611 |
11.3.3.3.4 Die gesamtwirtschaftliche Geldnachfragefunktion | 615 |
11.3.4 Das Geldmarktgleichgewicht | 616 |
11.3.4.1 Das LM-Modell | 617 |
11.3.4.2 Wirtschaftspolitische Implikationen des LM-Modells | 621 |
11.4 Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht auf Güter- und Geldmarkt bei festen Preisen | 623 |
11.4.1 Das IS-LM-Modell | 623 |
11.4.2 Wirtschaftspolitische Implikationen des IS-LM-Modells | 626 |
11.5 Der Arbeitsmarkt | 629 |
11.5.1 Die gesamtwirtschaftliche Arbeitsnachfrage | 629 |
11.5.2 Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsangebot | 633 |
11.5.3 Das Arbeitsmarktgleichgewicht | 637 |
11.6 Das Gleichgewicht auf Güter-, Geld- und Arbeitsmarkt bei flexiblen Preisen | 644 |
11.6.1 Die gesamtwirtschaftliche Nachfragefunktion | 644 |
11.6.2 Das gesamtwirtschaftliche Angebot | 645 |
11.6.3 Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht und wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen | 648 |
11.6.3.1 Die klassische Sicht | 648 |
11.6.3.2 Die keynesianische Sicht | 650 |
11.6.4 Angebots- und nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik | 651 |
11.6.4.1 Die klassische Sicht | 651 |
11.6.4.2 Die keynesianische Sicht | 653 |
11.6.4.3 Die wirtschaftspolitische Synthese | 654 |
Teil IV: Monetäre Außenwirtschaft | 658 |
12 Makroökonomie offener Volkswirtschaften | 659 |
12.1 Grundlegende Begriffe | 660 |
12.2 Das Ziel des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts | 662 |
12.2.1 Devisenbilanzsaldo | 662 |
12.2.2 Außenbeitrag | 663 |
12.2.3 Leistungsbilanzsaldo | 664 |
12.3 Wechselkurse und Devisenmärkte | 669 |
12.3.1 Wechselkurskonzepte | 669 |
12.3.2 Realer Wechselkurs | 671 |
12.3.3 Effektiver Wechselkurs | 673 |
12.3.4 Theorie der Wechselkursbestimmung | 675 |
12.3.4.1 Das Kaufkraftparitätentheorem (PPP) | 676 |
12.3.4.2 Die Zinsparitätentheorie | 679 |
12.3.4.3 Inflation, Zinsparität und Kaufkraftparität | 684 |
12.3.5 Devisenmärkte | 688 |
12.3.6 Devisenmarkt bei flexiblen Wechselkursen | 690 |
12.3.7 Devisenmarkt bei fixen Wechselkursen | 692 |
12.4 Mechanismen der Zahlungsbilanzanpassung | 696 |
12.4.1 Außenbeitrag und Preisänderungen | 697 |
12.4.2 Außenbeitrag und Wechselkursänderung | 703 |
12.4.3 Außenbeitrag und Änderungen des Volkseinkommens | 710 |
12.5 Wirtschaftspolitik offener Volkswirtschaften | 717 |
12.5.1 Das Mundell-Fleming-Modell | 717 |
12.5.1.1 Der Gütermarkt – die IS-Kurve | 717 |
12.5.1.2 Der Geldsektor – die LM-Kurve | 719 |
12.5.1.3 Devisenmarkt- und Zahlungsbilanzgleichgewicht – die ZB-Kurve | 720 |
12.5.1.4 Gleichgewicht im IS-LM-ZB-Modell | 725 |
12.5.2 Geld- und Fiskalpolitik bei vollkommener Kapitalmobilität | 727 |
12.5.2.1 Flexibles Wechselkurssystem | 727 |
12.5.2.2 Festes Wechselkurssystem | 728 |
12.5.3 Geld- und Fiskalpolitik bei vollkommener Immobilität des Kapitals | 731 |
12.5.3.1 Flexibles Wechselkurssystem | 731 |
12.5.3.2 Festes Wechselkurssystem | 732 |
12.5.4 Zusammenfassung und Konsequenzen für die Wirtschaftspolitik | 735 |
12.5.4.1 Wirksamkeit von Geld- und Fiskalpolitik | 736 |
12.5.4.2 Feste oder flexible Wechselkurse? | 739 |
12.6 Elemente realisierter Währungssysteme | 740 |
12.6.1 Festes Wechselkurssystem mit Bandbreiten | 741 |
12.6.2 Gleitende Wechselkurse (crawling peg) | 747 |
12.6.3 Wechselkurszielzonen | 748 |
12.6.4 Währungsunion | 749 |
12.6.5 Currency Board | 753 |
Literaturverzeichnis | 756 |
Internetquellen | 764 |
Sachverzeichnis | 766 |
Impressum | 773 |