Cover | 1 |
Zum Inhalt_Autor | 2 |
Titel | 3 |
Vorwort zur sechzehnten Auflage | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Erster Teil: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre | 15 |
1. Kapitel: Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft | 15 |
I. Gegenstand und Probleme | 16 |
Was heißt Volkswirtschaftslehre? | 16 |
Unterteilungen der Volkswirtschaftslehre und ihre Nachbarwissenschaften | 18 |
II. Werturteile und Methoden | 21 |
Werturteile und Wissenschaft | 21 |
Entstehung und Überprüfung von Theorien | 25 |
2. Kapitel: Ausgangstatsachen der Wirtschaft | 33 |
I. Knappheit und Wahlhandlung | 34 |
Warum muß man wirtschaften? | 34 |
Grundsätze des Wirtschaftens | 36 |
II. Quellen der Produktion und des Wohlstands | 40 |
Produktionsfaktoren | 40 |
Arbeitsteilung | 41 |
III. Tausch und Kreislauf | 43 |
Naturaltausch- und Geldwirtschaft | 43 |
Kreislauf | 46 |
3. Kapitel: Sozialer Rahmen | 50 |
I. Staat und Wirtschaft | 51 |
Beziehungen | 51 |
Wirtschaftssysteme | 53 |
II. Charakteristika des marktwirtschaftlichen Systems | 60 |
Freiheiten | 60 |
Wirkungen des Preismechanismus | 63 |
III. Ziele der Wirtschaftspolitik | 66 |
Freiheitspostulat und Wirtschaftspolitik | 66 |
Gesamtwirtschaftliche Ziele | 68 |
Literaturempfehlungen zum ersten Teil | 70 |
Zweiter Teil: Mikroökonomie | 72 |
A. Produktmärkte | 72 |
4. Kapitel: Fundamente der Analyse | 72 |
I. Elementare Analyse der Nachfrage und des Angebots | 73 |
Haushaltsnachfrage | 73 |
Unternehmensangebot | 81 |
II. Gleichgewicht und Wirkungen der Verschiebungen von Nachfrage- und Angebotskurven | 84 |
Gleichgewicht im Polypol | 84 |
„Gesetze“ der Nachfrage und des Angebots | 86 |
III. Elastizitäten | 88 |
Direkte Preiselastizität | 88 |
Indirekte Nachfrage- und Einkommenselastizitäten | 94 |
Einflußfaktoren und typische Elastizitäten | 95 |
5. Kapitel: Nachfrage: Einkaufsplan des Haushalts | 97 |
I. Grenznutzen-Analyse | 98 |
Gesamtnutzen und Grenznutzen | 98 |
Gossensche Gesetze | 99 |
II. Indifferenzkurven-Analyse | 105 |
Gleichgewicht des Systems | 105 |
Ableitung der Konsumfunktion | 111 |
III. Revealed Preference-Analyse | 118 |
Analytischer Ansatz und Ableitung der Nachfragekurve | 118 |
Konsequenzen und Kritik | 122 |
6. Kapitel: Angebot: Verkaufsplan des Unternehmens | 125 |
I. Produktionstheorie | 126 |
Charakteristika | 126 |
Zwei variable Einsatzfaktoren | 131 |
Ein variabler Einsatzfaktor | 138 |
II. Kostentheorie | 140 |
Kostenbegriff, externe Effekte und Zeithorizont | 140 |
Kurzfristige Kostenverläufe | 144 |
Langfristige Kostenverläufe | 149 |
Sehr langfristige Kostenverläufe | 151 |
III. Gewinntheorie | 153 |
Kurzfristige Gewinne | 153 |
Langfristige Gewinne | 156 |
IV. Transaktionskosten | 159 |
Zur Natur des Unternehmens | 159 |
Transaktionskostenansatz als Ergänzung und seine Erweiterungen | 161 |
7. Kapitel: Produktpreisbildung | 163 |
I. Marktformen und Interdependenz | 164 |
Marktstrukturen | 164 |
Interdependenz der Märkte | 167 |
II. Angebotsmonopol | 170 |
Reines Monopol mit einheitlichem Preis | 170 |
Preisdiskriminierung | 174 |
III. Anbieterwettbewerb | 180 |
Monopolistische (polypolistisch-heterogene) Konkurrenz | 180 |
Oligopolistische Konkurrenz | 185 |
B. Faktormärkte | 192 |
8. Kapitel: Nachfrage: Einkaufsplan des Unternehmens | 192 |
I. Grundlagen der Faktormarktanalyse | 193 |
Besonderheiten | 193 |
Hypothesen | 196 |
II. Faktornachfrage bei vollständiger Konkurrenz | 197 |
Individuelle Nachfrage | 197 |
Marktnachfrage | 200 |
III. Faktornachfrage bei Monopol und Monopson | 201 |
9. Kapitel: Angebot: Verkaufsplan des Haushalts | 207 |
I. Arbeitsangebot | 208 |
Partielles Angebot | 208 |
Totales Angebot | 212 |
Lohnstruktur | 214 |
II. Kapitalangebot | 217 |
Individuelles Angebot | 217 |
Totales Angebot | 223 |
Sparstruktur | 224 |
10. Kapitel: Faktorpreisbildung | 226 |
I. Vollständige Konkurrenz | 227 |
Relative Faktorpreise und Einkommensarten | 227 |
Transfereinkommen und Produktionsfaktoren | 230 |
II. Monopolistische Elemente in der Lohnbildung | 232 |
Theoretische Formen | 232 |
"Ausbeutung" der Arbeit | 234 |
Gewerkschaften | 236 |
III. Besonderheiten der Zinsbildung | 238 |
Kredittheorie des Zinses | 238 |
Einkommens- und Allokationsfunktion | 240 |
11. Kapitel: Wettbewerbstheorie | 243 |
I. Von der Preis- zur Wettbewerbstheorie | 244 |
Ansatzpunkte | 244 |
Erklärungsziele | 246 |
II. Grundzüge des Konzepts der workable competition | 247 |
Unvollkommenheiten des Wettbewerbs | 247 |
Wettbewerbsergebnis als Bewertungskriterium | 249 |
III. Das neoklassische Wettbewerbskonzept | 251 |
Theoretische Elemente | 251 |
Marktstruktur und -verhalten als Bewertungskriterien | 252 |
12. Kapitel: Konsumentenpolitik und Kontrolle wirtschaftlicher Macht | 256 |
I. Zur gesamtwirtschaftlichen Rolle der Konsumenten | 257 |
Konsumentensouveränität als zentrales Element einer Wettbewerbswirtschaft | 257 |
Behauptungen über Unfähigkeiten der Konsumenten | 258 |
Ansatzpunkte einer marktkonformen Konsumentenpolitik | 261 |
II. Zur Kontrolle wirtschaftlicher Macht | 262 |
Ursachen und Formen privater und staatlicher Wirtschaftsmacht | 262 |
Behauptungen über die Notwendigkeit wirtschaftlicher Macht | 265 |
Ansatzpunkte zur Bekämpfung freiheitsbedrohender wirtschaftlicher Macht | 267 |
III. Bereichsausnahmen des Wettbewerbs | 270 |
Wettbewerbsausnahmen als Problem einer freiheitlichen Wirtschaftsordnung | 270 |
Behauptungen über die Notwendigkeit von Bereichsausnahmen | 272 |
Mehr Markt oder mehr Staat? | 273 |
Literaturempfehlungen zum zweiten Teil | 275 |
Dritter Teil: Makroökonomie | 277 |
13. Kapitel: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung | 277 |
I. Aufgabe, Formen und Merkmale | 278 |
Aufgabe und Formen | 278 |
Merkmale | 279 |
II. Ermittlungsarten und Identitäten | 281 |
Ermittlungsarten | 281 |
Vergleich der Ermittlungsarten und einige Identitäten | 288 |
III. Das Kontensystem in der Bundesrepublik Deutschland | 291 |
Sektoren | 291 |
Wirtschaftliche Tätigkeiten (Funktionen) | 292 |
IV. Input-Output-Rechnung | 294 |
Erklärungsziel und Merkmale | 294 |
Input-Output-Tabellen | 294 |
14. Kapitel: Einkommen und Beschäftigung | 297 |
I. Erklärungsansatz, Hypothesensystem und Prämissen | 298 |
Erklärungsansatz | 298 |
Ein einfaches Hypothesensystem | 300 |
Einige Erweiterungen und Prämissen | 304 |
II. Gütermärkte | 313 |
Konsum | 313 |
Investition | 318 |
III. Geldmarkt | 326 |
Geldnachfrage | 326 |
Geldmarktgleichgewicht | 331 |
IV. Arbeitsmarkt | 334 |
15. Kapitel: Statisches Gesamtgleichgewicht | 338 |
I. Das Gesamtgleichgewicht bei Voll- und Unterbeschäftigung in der Terminologie von Keynes | 339 |
Erklärungsansatz | 339 |
Vollbeschäftigungsgleichgewicht | 345 |
Unterbeschäftigungsgleichgewicht | 346 |
II. Wirtschaftspolitische Bewertung des Keynesschen Systems | 350 |
Negativkatalog wirtschaftspolitischer Maßnahmen | 350 |
Positivkatalog wirtschaftspolitischer Maßnahmen | 350 |
Keynes aus heutiger Sicht | 351 |
III. Neoklassische Kritik und Synthese | 353 |
Neoklassische Kritik | 353 |
Neoklassische Synthese | 358 |
16. Kapitel: Wachstum | 362 |
I. Grundlagen und methodische Ansätze | 363 |
Grundlagen | 363 |
Erklärungsansätze | 368 |
II. Wachstumsmodelle | 370 |
Gemeinsame Merkmale | 370 |
Postkeynesianische Wachstumstheorie | 374 |
Neoklassische Wachstumstheorie | 379 |
Endogene Wachstumstheorie | 386 |
III. Wachstumsprognosen | 389 |
Wachstumsprognosen in einer marktwirtschaftlichen Ordnung | 389 |
Stagnations- und Stufenprognosen | 391 |
Mathematischer Anhang zu Kapitel 16 | 395 |
17. Kapitel: Einkommensverteilung | 398 |
I. Definitionen und Bedeutung der Einkommensverteilung | 399 |
Einkommensverteilungsdefinitionen | 399 |
Bedeutung der Einkommensverteilung | 400 |
II. Makroökonomische Verteilungstheorien | 404 |
Theoretische Ansatzpunkte | 404 |
Postkeynesianische Verteilungstheorie | 406 |
III. Verteilungsmaße | 412 |
18. Kapitel: Geld | 416 |
I. Geldfunktionen und Geldmengendefinitionen | 417 |
Geldfunktionen | 417 |
Gelddefinitionen | 421 |
Vor- und Nachteile unterschiedlicher Geldsysteme | 422 |
II. Geldangebot | 424 |
Geldproduzenten | 424 |
Geldproduktion | 426 |
Geldangebotstheorie | 431 |
III. Geldnachfrage | 438 |
Bedeutung und traditionelle Analyse | 438 |
Neoklassische Geldnachfragetheorie | 440 |
19. Kapitel: Inflation | 446 |
I. Definition, Messung und Formen | 447 |
Definition und Messung | 447 |
Formen | 450 |
II. Inflationswirkungen | 451 |
Allgemeine Aspekte | 451 |
Inflationswirkungen auf die Einkommensverteilung und Beschäftigung | 454 |
III. Inflationstheorien | 463 |
Inflationsbedingungen und Inflationstheorien | 463 |
Monetäre und nichtmonetäre Inflationstheorien | 466 |
Mathematischer Anhang zu Kapitel 19 | 470 |
20. Kapitel: Konjunktur | 474 |
I. Sachverhalt der Konjunktur | 475 |
Begriff, wissenschaftliche Bedeutung und Meßgrößen | 475 |
Erscheinungsformen | 477 |
II. Hypothesen über Konjunkturschwankungen | 480 |
Traditionelle Theorien | 480 |
Neuere Theorien | 486 |
III. Zyklenmerkmale | 488 |
Verstärker | 488 |
Konjunktur und Wachstum | 490 |
21. Kapitel: Stabilitätspolitik | 497 |
I. Gesamtwirtschaftliche Instabilität als Problem einer Wirtschaftsordnung | 498 |
Gesamtwirtschaftliche Instabilität als Tatsache | 498 |
Behauptungen über die Ursachen der gesamtwirtschaftlichen Instabilität | 500 |
Prinzipien der Stabilitätspolitik | 502 |
II. Stabilisierung des Preisniveaus | 505 |
Träger der Geldpolitik und Regelungen | 505 |
Systemkonforme Maßstäbe | 505 |
Systemkonforme Mittel | 507 |
III. Sicherung eines hohen Beschäftigungsstandes | 508 |
Tatsächliches Verhalten der Entscheidungsträger | 508 |
Systemkonforme Maßstäbe | 512 |
Systemkonforme Mittel | 515 |
Literaturempfehlungen zum dritten Teil | 518 |
Vierter Teil: Weltwirtschaft | 520 |
22. Kapitel: Monetäre Theorie | 520 |
I. Zahlungsbilanz | 521 |
Begriff | 521 |
Gliederung | 523 |
Ausgleich | 525 |
II. Wechselkurs-Mechanismus | 527 |
Wechselkurs und Preisniveau | 527 |
Wechselkurswirkungen | 532 |
III. Preis-Mechanismen | 535 |
Preisniveau-Mechanismus | 535 |
Einzelpreis-Mechanismus | 538 |
Monetärer Zahlungsbilanz-Mechanismus | 540 |
IV. Volkseinkommen-Mechanismus | 541 |
Anhang | 544 |
elasticity approach | 544 |
Wechselkurse, Zinssätze und internationaler Kapitalverkehr | 546 |
23. Kapitel: Güterwirtschaftliche Theorie | 551 |
I. Theorie der komparativen Kosten | 552 |
Erklärungsansatz | 552 |
Handelsgewinn | 557 |
II. Einige Erweiterungen der Analyse | 559 |
Kosten in Währungseinheiten | 559 |
Arbeitswerthypothese | 561 |
Kostenverlauf | 562 |
Nachfragestruktur | 565 |
Faktorausstattung | 569 |
III. Zolltheorie | 570 |
Zollwirkungen | 570 |
Zollbegründungen | 573 |
Politische Zollbegründungen | 573 |
Finanzzölle | 574 |
Instrumentalzölle | 575 |
Schutzzölle | 576 |
24. Kapitel: Außenwirtschaftspolitik | 579 |
I. Handelspolitik | 580 |
Die Außenwirtschaftspolitik im allgemeinen, die Handelspolitik im besonderen | 580 |
Zur Realität der Handelspolitik | 582 |
Handelspolitik aus ordnungspolitischer Sicht | 586 |
II. Währungspolitik | 590 |
Währungspolitik als generelle Aufgabe | 590 |
Zur Realität der Währungspolitik | 593 |
Währungspolitik aus ordnungspolitischer Sicht | 595 |
III. Entwicklungspolitik | 597 |
Entwicklungspolitik als Teil der Außenwirtschaftspolitik | 597 |
Zur Realität der Entwicklungspolitik | 600 |
Entwicklungspolitik aus ordnungspolitischer Sicht | 602 |
Literaturempfehlungen zum vierten Teil | 605 |
Symbolverzeichnis | 607 |
Personenregister | 615 |
Sachregister | 618 |
Impressum | 626 |