Sie sind hier
E-Book

Volkswirtschaftslehre

AutorArtur Woll
VerlagVerlag Franz Vahlen
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl648 Seiten
ISBN9783800643141
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Der VWL-Klassiker zur Bachelor-Ausbildung. Volkswirtschaftslehre: kompakt und übersichtlich Das Lehrbuch bietet einen umfassenden und aktuellen Überblick über alle zentralen Bereiche der Volkswirtschaftslehre. Im ersten Teil werden die Grundlagen der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik anschaulich erläutert. Im zweiten Teil werden diese Grundlagen in der * Mikroökonomie, * Makroökonomie und * Weltwirtschaft vertieft. Die zahlreichen Tabellen und Grafiken sorgen für ein schnelles Verständnis. VWL: Darauf kommt es an Die Neuauflage wurde komplett aktualisiert und gezielt auf die international übliche Darstellung für Bachelorstudiengänge angepasst. VWL-Experte seit Jahrzehnten Der Autor Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Artur Woll lehrte an verschiedenen Universitäten VWL und war Gründungsrektor der heutigen Universität Siegen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Zum Inhalt_Autor2
Titel3
Vorwort zur sechzehnten Auflage4
Inhaltsverzeichnis8
Erster Teil: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre15
1. Kapitel: Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft15
I. Gegenstand und Probleme16
Was heißt Volkswirtschaftslehre?16
Unterteilungen der Volkswirtschaftslehre und ihre Nachbarwissenschaften18
II. Werturteile und Methoden21
Werturteile und Wissenschaft21
Entstehung und Überprüfung von Theorien25
2. Kapitel: Ausgangstatsachen der Wirtschaft33
I. Knappheit und Wahlhandlung34
Warum muß man wirtschaften?34
Grundsätze des Wirtschaftens36
II. Quellen der Produktion und des Wohlstands40
Produktionsfaktoren40
Arbeitsteilung41
III. Tausch und Kreislauf43
Naturaltausch- und Geldwirtschaft43
Kreislauf46
3. Kapitel: Sozialer Rahmen50
I. Staat und Wirtschaft51
Beziehungen51
Wirtschaftssysteme53
II. Charakteristika des marktwirtschaftlichen Systems60
Freiheiten60
Wirkungen des Preismechanismus63
III. Ziele der Wirtschaftspolitik66
Freiheitspostulat und Wirtschaftspolitik66
Gesamtwirtschaftliche Ziele68
Literaturempfehlungen zum ersten Teil70
Zweiter Teil: Mikroökonomie72
A. Produktmärkte72
4. Kapitel: Fundamente der Analyse72
I. Elementare Analyse der Nachfrage und des Angebots73
Haushaltsnachfrage73
Unternehmensangebot81
II. Gleichgewicht und Wirkungen der Verschiebungen von Nachfrage- und Angebotskurven84
Gleichgewicht im Polypol84
„Gesetze“ der Nachfrage und des Angebots86
III. Elastizitäten88
Direkte Preiselastizität88
Indirekte Nachfrage- und Einkommenselastizitäten94
Einflußfaktoren und typische Elastizitäten95
5. Kapitel: Nachfrage: Einkaufsplan des Haushalts97
I. Grenznutzen-Analyse98
Gesamtnutzen und Grenznutzen98
Gossensche Gesetze99
II. Indifferenzkurven-Analyse105
Gleichgewicht des Systems105
Ableitung der Konsumfunktion111
III. Revealed Preference-Analyse118
Analytischer Ansatz und Ableitung der Nachfragekurve118
Konsequenzen und Kritik122
6. Kapitel: Angebot: Verkaufsplan des Unternehmens125
I. Produktionstheorie126
Charakteristika126
Zwei variable Einsatzfaktoren131
Ein variabler Einsatzfaktor138
II. Kostentheorie140
Kostenbegriff, externe Effekte und Zeithorizont140
Kurzfristige Kostenverläufe144
Langfristige Kostenverläufe149
Sehr langfristige Kostenverläufe151
III. Gewinntheorie153
Kurzfristige Gewinne153
Langfristige Gewinne156
IV. Transaktionskosten159
Zur Natur des Unternehmens159
Transaktionskostenansatz als Ergänzung und seine Erweiterungen161
7. Kapitel: Produktpreisbildung163
I. Marktformen und Interdependenz164
Marktstrukturen164
Interdependenz der Märkte167
II. Angebotsmonopol170
Reines Monopol mit einheitlichem Preis170
Preisdiskriminierung174
III. Anbieterwettbewerb180
Monopolistische (polypolistisch-heterogene) Konkurrenz180
Oligopolistische Konkurrenz185
B. Faktormärkte192
8. Kapitel: Nachfrage: Einkaufsplan des Unternehmens192
I. Grundlagen der Faktormarktanalyse193
Besonderheiten193
Hypothesen196
II. Faktornachfrage bei vollständiger Konkurrenz197
Individuelle Nachfrage197
Marktnachfrage200
III. Faktornachfrage bei Monopol und Monopson201
9. Kapitel: Angebot: Verkaufsplan des Haushalts207
I. Arbeitsangebot208
Partielles Angebot208
Totales Angebot212
Lohnstruktur214
II. Kapitalangebot217
Individuelles Angebot217
Totales Angebot223
Sparstruktur224
10. Kapitel: Faktorpreisbildung226
I. Vollständige Konkurrenz227
Relative Faktorpreise und Einkommensarten227
Transfereinkommen und Produktionsfaktoren230
II. Monopolistische Elemente in der Lohnbildung232
Theoretische Formen232
"Ausbeutung" der Arbeit234
Gewerkschaften236
III. Besonderheiten der Zinsbildung238
Kredittheorie des Zinses238
Einkommens- und Allokationsfunktion240
11. Kapitel: Wettbewerbstheorie243
I. Von der Preis- zur Wettbewerbstheorie244
Ansatzpunkte244
Erklärungsziele246
II. Grundzüge des Konzepts der workable competition247
Unvollkommenheiten des Wettbewerbs247
Wettbewerbsergebnis als Bewertungskriterium249
III. Das neoklassische Wettbewerbskonzept251
Theoretische Elemente251
Marktstruktur und -verhalten als Bewertungskriterien252
12. Kapitel: Konsumentenpolitik und Kontrolle wirtschaftlicher Macht256
I. Zur gesamtwirtschaftlichen Rolle der Konsumenten257
Konsumentensouveränität als zentrales Element einer Wettbewerbswirtschaft257
Behauptungen über Unfähigkeiten der Konsumenten258
Ansatzpunkte einer marktkonformen Konsumentenpolitik261
II. Zur Kontrolle wirtschaftlicher Macht262
Ursachen und Formen privater und staatlicher Wirtschaftsmacht262
Behauptungen über die Notwendigkeit wirtschaftlicher Macht265
Ansatzpunkte zur Bekämpfung freiheitsbedrohender wirtschaftlicher Macht267
III. Bereichsausnahmen des Wettbewerbs270
Wettbewerbsausnahmen als Problem einer freiheitlichen Wirtschaftsordnung270
Behauptungen über die Notwendigkeit von Bereichsausnahmen272
Mehr Markt oder mehr Staat?273
Literaturempfehlungen zum zweiten Teil275
Dritter Teil: Makroökonomie277
13. Kapitel: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung277
I. Aufgabe, Formen und Merkmale278
Aufgabe und Formen278
Merkmale279
II. Ermittlungsarten und Identitäten281
Ermittlungsarten281
Vergleich der Ermittlungsarten und einige Identitäten288
III. Das Kontensystem in der Bundesrepublik Deutschland291
Sektoren291
Wirtschaftliche Tätigkeiten (Funktionen)292
IV. Input-Output-Rechnung294
Erklärungsziel und Merkmale294
Input-Output-Tabellen294
14. Kapitel: Einkommen und Beschäftigung297
I. Erklärungsansatz, Hypothesensystem und Prämissen298
Erklärungsansatz298
Ein einfaches Hypothesensystem300
Einige Erweiterungen und Prämissen304
II. Gütermärkte313
Konsum313
Investition318
III. Geldmarkt326
Geldnachfrage326
Geldmarktgleichgewicht331
IV. Arbeitsmarkt334
15. Kapitel: Statisches Gesamtgleichgewicht338
I. Das Gesamtgleichgewicht bei Voll- und Unterbeschäftigung in der Terminologie von Keynes339
Erklärungsansatz339
Vollbeschäftigungsgleichgewicht345
Unterbeschäftigungsgleichgewicht346
II. Wirtschaftspolitische Bewertung des Keynesschen Systems350
Negativkatalog wirtschaftspolitischer Maßnahmen350
Positivkatalog wirtschaftspolitischer Maßnahmen350
Keynes aus heutiger Sicht351
III. Neoklassische Kritik und Synthese353
Neoklassische Kritik353
Neoklassische Synthese358
16. Kapitel: Wachstum362
I. Grundlagen und methodische Ansätze363
Grundlagen363
Erklärungsansätze368
II. Wachstumsmodelle370
Gemeinsame Merkmale370
Postkeynesianische Wachstumstheorie374
Neoklassische Wachstumstheorie379
Endogene Wachstumstheorie386
III. Wachstumsprognosen389
Wachstumsprognosen in einer marktwirtschaftlichen Ordnung389
Stagnations- und Stufenprognosen391
Mathematischer Anhang zu Kapitel 16395
17. Kapitel: Einkommensverteilung398
I. Definitionen und Bedeutung der Einkommensverteilung399
Einkommensverteilungsdefinitionen399
Bedeutung der Einkommensverteilung400
II. Makroökonomische Verteilungstheorien404
Theoretische Ansatzpunkte404
Postkeynesianische Verteilungstheorie406
III. Verteilungsmaße412
18. Kapitel: Geld416
I. Geldfunktionen und Geldmengendefinitionen417
Geldfunktionen417
Gelddefinitionen421
Vor- und Nachteile unterschiedlicher Geldsysteme422
II. Geldangebot424
Geldproduzenten424
Geldproduktion426
Geldangebotstheorie431
III. Geldnachfrage438
Bedeutung und traditionelle Analyse438
Neoklassische Geldnachfragetheorie440
19. Kapitel: Inflation446
I. Definition, Messung und Formen447
Definition und Messung447
Formen450
II. Inflationswirkungen451
Allgemeine Aspekte451
Inflationswirkungen auf die Einkommensverteilung und Beschäftigung454
III. Inflationstheorien463
Inflationsbedingungen und Inflationstheorien463
Monetäre und nichtmonetäre Inflationstheorien466
Mathematischer Anhang zu Kapitel 19470
20. Kapitel: Konjunktur474
I. Sachverhalt der Konjunktur475
Begriff, wissenschaftliche Bedeutung und Meßgrößen475
Erscheinungsformen477
II. Hypothesen über Konjunkturschwankungen480
Traditionelle Theorien480
Neuere Theorien486
III. Zyklenmerkmale488
Verstärker488
Konjunktur und Wachstum490
21. Kapitel: Stabilitätspolitik497
I. Gesamtwirtschaftliche Instabilität als Problem einer Wirtschaftsordnung498
Gesamtwirtschaftliche Instabilität als Tatsache498
Behauptungen über die Ursachen der gesamtwirtschaftlichen Instabilität500
Prinzipien der Stabilitätspolitik502
II. Stabilisierung des Preisniveaus505
Träger der Geldpolitik und Regelungen505
Systemkonforme Maßstäbe505
Systemkonforme Mittel507
III. Sicherung eines hohen Beschäftigungsstandes508
Tatsächliches Verhalten der Entscheidungsträger508
Systemkonforme Maßstäbe512
Systemkonforme Mittel515
Literaturempfehlungen zum dritten Teil518
Vierter Teil: Weltwirtschaft520
22. Kapitel: Monetäre Theorie520
I. Zahlungsbilanz521
Begriff521
Gliederung523
Ausgleich525
II. Wechselkurs-Mechanismus527
Wechselkurs und Preisniveau527
Wechselkurswirkungen532
III. Preis-Mechanismen535
Preisniveau-Mechanismus535
Einzelpreis-Mechanismus538
Monetärer Zahlungsbilanz-Mechanismus540
IV. Volkseinkommen-Mechanismus541
Anhang544
elasticity approach544
Wechselkurse, Zinssätze und internationaler Kapitalverkehr546
23. Kapitel: Güterwirtschaftliche Theorie551
I. Theorie der komparativen Kosten552
Erklärungsansatz552
Handelsgewinn557
II. Einige Erweiterungen der Analyse559
Kosten in Währungseinheiten559
Arbeitswerthypothese561
Kostenverlauf562
Nachfragestruktur565
Faktorausstattung569
III. Zolltheorie570
Zollwirkungen570
Zollbegründungen573
Politische Zollbegründungen573
Finanzzölle574
Instrumentalzölle575
Schutzzölle576
24. Kapitel: Außenwirtschaftspolitik579
I. Handelspolitik580
Die Außenwirtschaftspolitik im allgemeinen, die Handelspolitik im besonderen580
Zur Realität der Handelspolitik582
Handelspolitik aus ordnungspolitischer Sicht586
II. Währungspolitik590
Währungspolitik als generelle Aufgabe590
Zur Realität der Währungspolitik593
Währungspolitik aus ordnungspolitischer Sicht595
III. Entwicklungspolitik597
Entwicklungspolitik als Teil der Außenwirtschaftspolitik597
Zur Realität der Entwicklungspolitik600
Entwicklungspolitik aus ordnungspolitischer Sicht602
Literaturempfehlungen zum vierten Teil605
Symbolverzeichnis607
Personenregister615
Sachregister618
Impressum626

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...