Geleitwort | 6 |
Danksagung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
1 Thematische Heranführung – sprachlich-kulturelle Diversität als neue Wirklichkeit | 17 |
1.1 Wissenschaftstheoretische Einordnung – Individuum, Gesellschaft und Kultur als Bezugsdimensionen sprachlich-kultureller Diversität | 18 |
1.2 Intention und Fragestellung – Potenzial oder Ressource? | 22 |
1.3 Konzeptioneller und methodischer Aufbau – vom Phänomen zur Theorie (und Rückführung zum Phänomen) | 23 |
1.4 Problemstellung – globale, administrative und pädagogische Konstellationen | 26 |
2 Interdisziplinäre Fundierung – Forschung und Praxis im Kontext sprachlich-kultureller Diversität pädagogischer Fachkräfte | 33 |
2.1 Begriffliche Verortung im Kontext sprachlich-kultureller Diversität | 33 |
2.2 Proportionen sprachlich-kultureller Diversität in der frühpädagogischen Praxis | 37 |
2.2.1 Ungleiche Verteilung des Migrationshintergrundes | 38 |
2.2.2 Unterschiede in den Arbeitsbedingungen | 41 |
2.2.3 Sprachlich-kulturelles Mismatch | 44 |
2.3 Stand der Forschung zum mehrsprachig-interkulturellen Handeln pädagogischer Fachkräfte | 47 |
2.3.1 Förderung der Mehrsprachigkeit in gesamtsprachlicher Sichtweise | 48 |
2.3.2 Beobachtung des Mehrsprachigkeitserwerbs | 54 |
2.3.3 Rolle mehrsprachiger pädagogischer Fachkräfte mit Migrationshintergrund | 60 |
2.4 Zusammenfassung und Folgerungen | 66 |
3 Konzeptualisierung – pädagogisches Handeln im Kontext sprachlich-kultureller Diversität des Elementarbereiches | 68 |
3.1 Konstituenten im Prozess sprachlich-kultureller Diversität | 68 |
3.2 Kompetenzstrukturen im Kontext sprachlich-kultureller Diversität | 71 |
3.2.1 Von der Strukturorientierung zur Kompetenzstruktur | 71 |
3.2.2 Affektive diversitätssensible Teilkompetenz und Haltung | 76 |
3.2.3 Kognitive diversitätssensible Teilkompetenz und Wissen | 78 |
3.2.4 Kommunikative diversitätssensible Teilkompetenz und Handlungsrepertoire | 80 |
3.3 Ressourcenentfaltung im Kontext sprachlich-kultureller Diversität | 82 |
3.4 Ebenen sprachlich-kultureller Bildungsarbeit | 88 |
3.5 Zusammenfassung und Folgerungen | 92 |
4 Theoretische Generalisierung – sprachlich-kulturelle Identität, Teilhabe und Diversität | 94 |
4.1 Sprachlich-kulturelle Dimensionen zwischen Stabilisierung und Destabilisierung | 94 |
4.1.1 Sprachlich-kulturelle Identität in der Dimension des Individuums | 96 |
4.1.2 Sprachlich-kulturelle Teilhabe in der Dimension der Gesellschaft | 102 |
4.1.3 Sprachlich-kulturelle Diversität in der Dimension der Kultur | 107 |
4.2 Zusammenfassung und Folgerungen | 115 |
5 Ableitungen und Annahmen | 118 |
6 Methode – Forschungsdesign der BiKES-Studie | 122 |
6.1 Erkenntnisinteresse | 122 |
6.1.1 Forschungsschwerpunkte | 122 |
6.1.2 Forschungsfragen | 124 |
6.2 Erhebungs- und Analyseplan | 127 |
6.2.1 Forschungsschwerpunkt I – Interviewerhebung | 128 |
6.2.2 Forschungsschwerpunkt II – Intervention | 131 |
6.2.3 Forschungsschwerpunkt III – Triangulation | 134 |
6.3 Stichprobendesign | 135 |
6.3.1 Interview- bzw. Interventionsgruppe | 135 |
6.3.2 Referenzgruppe | 140 |
6.4 Qualitätskriterien zur Datengewinnung und Analyse | 142 |
6.4.1 Ethische Grundsätze im Forschungsvorhaben | 143 |
6.4.2 Gütekriterien im qualitativen Forschungsdesign | 144 |
6.4.3 Methodische Leitprinzipien der Studie | 147 |
6.5 Instrumente und Methoden der Datengewinnung und Analyse | 149 |
6.5.1 Forschungsschwerpunkt I – Fokussierte leitfadengestützte Expertinnen- und Experteninterviews | 150 |
6.5.1.1 Erhebungssetting | 150 |
6.5.1.2 Leitfadenkonstruktion | 154 |
6.5.1.3 Transkriptionsprozess | 158 |
6.5.1.4 Qualitative Inhaltsanalyse – Intrapersonale Profilbildung | 160 |
6.5.1.5 Zusammenführung der Inhaltsanalysen – Interpersonale Profilbildung | 166 |
6.5.1.6 Interraterprozess | 172 |
6.5.1.7 Frequenzanalysen zur Interviewerhebung | 175 |
6.5.2 Forschungsschwerpunkt II – Fallbeobachtungen mit Fallvignetten | 176 |
6.5.2.1 Erhebungssetting | 176 |
6.5.2.2 Fallvignetten | 177 |
6.5.2.3 Beobachtungsbögen | 179 |
6.5.2.4 Analyse der Sprachbeobachtungen | 179 |
6.5.2.5 Referenzgruppe und Expertinnengremium als Referenzmaß | 181 |
6.5.2.6 Frequenzanalysen zur Fallvignettenarbeit | 183 |
6.5.3 Forschungsschwerpunkt III – Typisierung von Profilen pädagogischer Fachkräfte | 184 |
7 Ergebnisse zum Forschungsschwerpunkt I – Potenziale mehrsprachig-interkultureller frühpädagogischer Arbeit | 185 |
7.1 Proportionen der Kernthemengruppen | 185 |
7.2 Kernthemengruppen interpersonaler Profilbildung | 187 |
7.2.1 Stellenwert der Mehrsprachigkeit und Gebrauch der Erstsprache | 188 |
7.2.2 Methoden zur Sprachbeobachtung und Sprachförderung | 198 |
7.2.3 Sprachsensible und interkulturelle Arbeit | 203 |
7.2.4 Erkennen mehrsprachiger Kompetenzen bei Kindern | 212 |
7.2.5 Elternarbeit im mehrsprachigen Kontext | 217 |
7.2.6 Methoden sprach- und kommunikationsfördernder Gesprächsführung | 221 |
7.2.7 Sprachlich-kulturelle Identität der Fachkraft | 224 |
7.2.8 Reflexion pädagogischen Handelns in der Bilderbuch- und Spielsituation | 229 |
7.2.9 Stellenwert der Zweitsprache Deutsch | 233 |
7.2.10 Kenntnisse der Kind-Umfeld-Situation | 238 |
7.3 Stellungnahmen zum Forschungsprojekt | 240 |
7.4 Qualitativ und quantitativ zusammenfassende Kernaussagen | 242 |
8 Ergebnisse zum Forschungsschwerpunkt II – Potenzialentwicklung von Sprachbeobachtungskompetenzen | 250 |
8.1 Erfassung von Fallvignetten im russisch-deutschsprachigen Kontext | 250 |
8.1.1 Fallvignette ‚Katja‘ | 251 |
8.1.2 Fallvignette ‚Sascha‘ | 255 |
8.2 Erfassung von Fallvignetten im türkisch-deutschsprachigen Kontext | 259 |
8.2.1 Fallvignette ‚Esma‘ | 259 |
8.2.2 Fallvignette ‚Demircan‘ | 263 |
8.3 Stellungnahmen zu den Fallvignetten | 267 |
8.4 Qualitativ und quantitativ zusammenfassende Kernaussagen | 269 |
9 Ergebnisse zum Forschungsschwerpunkt III – Merkmale zu Entwicklungspotenzialen und zur Ressourcennutzung | 279 |
9.1 Typische Merkmale ausgewählter Profile pädagogischer Fachkräfte | 279 |
9.1.1 Russisch-deutschsprachige pädagogische Fachkraft Frau N. | 280 |
9.1.2 Türkisch-deutschsprachige pädagogische Fachkraft Frau A. | 282 |
9.1.3 Deutschsprachige pädagogische Fachkraft Frau M. | 284 |
9.2 Typen pädagogischer Fachkräfte mit besonderen Entwicklungspotenzialen und vorteilhafter Ressourcennutzung | 286 |
10 Diskussion und Schlussfolgerungen – vom Potenzial zur Ressource | 292 |
10.1 Interpretation und Bewertung der Ergebnisse | 292 |
10.1.1. Beantwortung der Forschungsfragen im Forschungsschwerpunkt I – Potenziale im Kontext sprachlich-kultureller Diversität | 292 |
10.1.2. Beantwortung der Forschungsfragen im Forschungsschwerpunkt II – Potenzialentwicklung im Kontext sprachlich-kultureller Diversität | 300 |
10.1.3. Beantwortung der Forschungsfragen im Forschungsschwerpunkt III – Entwicklungspotenziale und Ressourcennutzung im Kontext sprachlich-kultureller Diversität | 305 |
10.2 Methodische Limitationen | 307 |
11 Fazit – pädagogische Fachkräfte als Akteurinnen und Akteure im Kontext sprachlich-kultureller Diversität | 311 |
11.1 Ausblick für die Forschung | 311 |
11.2 Implikationen für die Praxis | 313 |
Literaturverzeichnis | 319 |
Anhang | 346 |