Sie sind hier
E-Book

Vom Studentenberg zum Schuldenberg?

Perspektiven der Hochschul- und Studienfinanzierung

Verlagwbv Media
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl233 Seiten
ISBN9783763944934
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,90 EUR

Der Tagungsband dokumentiert die Ergebnisse der Wissenschaftskonferenz "Vom Studentenberg zum Schuldenberg?". Für die kommenden Jahre rechnet die Kultusministerkonferenz mit einem deutlichen Anstieg der Studierendenzahl ohne eine Erhöhung der finanziellen Mittel. Dabei kommt sowohl auf die Hochschulen als auch auf die Studierenden, z.B. in Form von Studiengebühren, eine große finanzielle Belastung zu. Experten aus Forschung, Praxis, Hochschule und Politik erläutern in diesem Sammelband ihre Konzepte zur zukünftigen Hochschul- und Studienfinanzierung und zeigen Alternativen auf.

Der Autor

Andrea Adams promoviert zur Zeit am Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte an der Humboldt Universität zu Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Die Diskussion um die Reform der Ausbildungsförderung in den Neunzigerjahren – eine Bilanz (S. 119-120)

Sabine Kiel
Im Zusammenhang mit der Einführung allgemeiner Studiengebühren in vielen Bundesländern sowie der 22. BAföG-Novelle wird wieder häufiger über andere Konzepte der staatlichen Studienfinanzierung als Ergänzung oder Ersatz des BAföG diskutiert. Vor allem die Pläne der CDU, allen voran ihrer Bundesbildungsministerin Annette Schavan, möchten die bisherige staatliche BAföG-Studienförderung in einen Mix aus BAföG, Bildungssparen, Bildungsdarlehen und Gebühren sowie einkommensabhängiger Darlehensrückzahlung umwandeln. Hingegen hält der Koalitionspartner SPD am bisherigen BAföG fest und bemüht sich um eine Anpassung der Freibeträge und Förderhöhe, die nun zum Oktober 2008 erstmals seit 2001 vorgenommen werden soll.

Dabei darf nicht vergessen werden, dass das BAföG seit der Einführung 1971 eine tragende und unersetzliche Säule der Studienfinanzierung ist und dazu beigetragen hat, dass der Anteil von jungen Menschen, die ein Studium aufnehmen, sich seitdem nahezu verdreifachte (1970 = 11 Prozent, 2006 = 36 Prozent bezogen auf den Altersjahrgang). Anfänglich wurde beinah jeder zweite Studierende in (West-)Deutschland gefördert, seit der letzten Reform 2001 erhalten ca. 18 Prozent der Studierenden BAföG. Nach der Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks (DSW) geben drei Viertel der Geförderten (79 Prozent) an, ohne das BAföG nicht studieren zu können (Isserstedt u.a. 2007, S. 245 ff.). Dies gilt vor allem für Studierende aus bildungsfernen und einkommensschwachen Familien, die ohne eine verlässliche, staatliche Studienfinanzierung kaum die Möglichkeit hätten, ein Studium aufzunehmen.

Anstatt das BAföG strukturell zu verbessern, haben unzählige BAföG-Novellen (bislang 22) die staatliche Ausbildungsfinanzierung hinsichtlich des ursprünglichen Zieles, mehr Studierende und mehr Chancengerechtigkeit zu schaffen, fast kaputt gemacht, da sie meist den studentischen Berechtigten- und Gefördertenkreis einschränkten. Dies gilt auch für die rot-grünen Verbesserungen 2001 beim BAföG (Kiel 2005).

1 Diskussion über Studienfinanzierungsmodelle
In den 1990er-Jahren fanden intensive Diskussionen über eine grundsätzliche Strukturreform der Ausbildungsfinanzierung (BAföG) statt. Auslöser dieser Diskussion war im Juli 1995 der Vorschlag des damaligen „Zukunftsministers" Rüttgers, die eine Verzinsung der BAföG-Rückzahlungsbeträge (BAföG-Zinsmodell) ab Oktober 1996 vorsah. Doch die Regierungschefs von Bund und Ländern beschlossen am 13. Juni 1996 die Einrichtung einer Bund-Länder-AG, die ein grundlegend neues Modell der Studienfinanzierung erarbeiten sollte. Hierfür sollten alle bisherigen Modelle in die Diskussion eingebracht und analysiert werden.

Die bereits zu Beginn begründeten Zweifel, dass Bund und Länder angesichts der dünnen Decke inhaltlicher Gemeinsamkeiten kaum zu einer grundsätzlichen Strukturreform des BAföG fähig waren bzw. sein wollten, wurden schnell deutlich. So nahm die Bund-Länder-AG ihre Arbeit mit erheblicher Verspätung auf, verstrickte sich in Scheinaktivitäten und Aktionismus, stritt um Protokolle, die nicht erstellt wurden, und versteckte sich vor der interessierten Öffentlichkeit. Bei der Prüfung verschiedener Reformmodelle wurde parteipolitisch voreingenommen und vorurteilsbesetzt verfahren, eine gleichermaßen sachliche Prüfung aller diskutablen Modelle fand nicht statt.

Insgesamt, vor allem aber wegen des weitgehenden Ausschlusses der hochschulpolitischen Öffentlichkeit, war dieser sog. Reformprozess ein Trauerspiel und endete am 24. Oktober 1997, als klar wurde, dass sich die Ministerpräsidenten nicht über die von Niedersachsen vorgelegte Beschlussempfehlung für ein fortgeschriebenes Drei-Körbe-Modell verständigten.

Inhaltsverzeichnis
Vom Studentenberg
2
Impressum
3
Inhalt4
Vorwort8
Einleitung
12
A Finanzielle Rahmenbedingungen
20
A1 Bildung ist weniger wert – Die Ausgaben entsprechen nicht der Wirtschaftskraft22
A2 Bildungsfinanzierung in Deutschland –Längsschnittanalyse und internationaler
26
B Neue Entwicklungen in der Hochschulfinanzierung34
B1 Klasse oder Masse? Hochschulpakt 2020 und Exzellenzinitiative – Positionen aus Politik
36
B2 Auswirkungen der Föderalismusreformauf die Finanzarchitektur des deutschen
45
B3 Die Funktion der Stiftungsform in der jüngeren
62
C Studentenberg und Studienplatzmangel– Schimäre oder
66
C1
68
C2
80
D Die 18. Sozialerhebungdes Deutschen Studentenwerks94
D1
96
D2
104
D3 Studienfinanzierung – finanzielle Situation
112
E
118
E1 Die Diskussion um die Reform der Ausbildungsförderung
120
E2 Das Bundesausbildungsförderungsgesetz(BAföG) – eine Erfolgsgeschichte? Positionen
128
F Die Einführung von Studiengebühren –Entwicklungen, Auswirkungen und
150
F1
152
F2 Auswirkungen von Studiengebühren
162
F3
168
G
176
G1 Aktionen zur Verteidigung der Gebührenfreiheit
178
G2
184
H Perspektiven der Hochschul- und
190
H1
192
H2 Zwischen Stelle und Stipendium:Grundlagen und Perspektiven der Finanzierung
201
H3 Nach wie vor keine Vision für die soziale Dimension? Die soziale Dimension als
207
H4
216
H5
224
Autorinnen und Autoren des Bandes
230

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftspolitik - politische Ökonomie

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...