Sie sind hier
E-Book

Wärmedämmstoffe

Kompass zur Auswahl und Anwendung

AutorArnold Drewer, Hanne Paschko, Kerstin Paschko, Markus Patschke
VerlagVerlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl386 Seiten
ISBN9783481030957
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis69,00 EUR
Die Vorteile: • Kompetente Entscheidungshilfe aus der Praxis für die Auswahl und Bemessung von Dämmstoffen/-verfahren zur energetischen Optimierung im Neubau und Bestand • Umfassende, anschauliche Übersicht der marktrelevanten Dämmstoffe mit eigen recherchierten, technischen, ökonomischen und ökologischen Bewertungskriterien zur schnellen Entscheidungsfi ndung über die projektspezifi sch optimale Dämmmaßnahme • Eigen recherchierte, vereinheitlichte Preisinformationen für die vergleichende Kostenbetrachtung • Vorstellung optimierter Dämm-Verfahren, die erheblich kostengünstigere (um bis zu 60 %) Konstruktionen ermöglichen

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titel1
Impressum4
Vorwort5
Inhalt7
1 Wärmedämmung13
1.1 Zur Geschichte der Wärmedämmung13
1.2 Effizienzmaßnahme Wärmedämmung15
1.3 Bauphysikalische Grundlagen19
1.3.1 Wärme19
1.3.2 Feuchte und Lüftung26
1.4 Wärmedämmung und Heiztechnik34
2 Rechtliche Rahmenbedingungen, Sanierungsbedarf- in Deutschland und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen37
2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen37
2.2 Sanierungsbedarf in Deutschland42
2.3 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen52
2.3.1 Amortisation von Energieeinsparmaßnahmen52
2.3.2 Kostenoptimierende Strategien55
2.3.3 Klima- und Umweltschutzaspekte57
3 Einsatzbereiche und Verfahren in der Bestandssanierung61
3.1 Grundsätze einer nachträglichen Wärmedämmung61
3.1.1 Berücksichtigung der rechtlichen und der bauphysikalischen Rahmen-bedingungen61
3.1.2 Hüllflächenoptimierung62
3.1.3 Bauteilbezogene Betrachtung63
3.1.4 Dämmung von Hohlräumen63
3.1.5 Wahl geeigneter Dämmstoffe64
3.1.6 Einbeziehung vorhandener Materialien65
3.1.7 Erzielung der bestmöglichen Wärmedämmung66
3.1.8 Wahl der schlanksten Konstruktion67
3.1.9 Erzielung der geringstmöglichen Kosten67
3.2 Dach67
3.2.1 Dachschräge68
3.2.2 Flachdach74
3.2.3 Drempel77
3.3 Oberste Geschossdecke80
3.3.1 Kehlbalkenlage81
3.3.2 Massive Betondecke84
3.3.3 Nagelbinderkonstruktion85
3.3.4 Dachbodenerschließung86
3.4 Außenwand88
3.4.1 Fassade88
3.4.2 Kellerwand103
3.4.3 Haustrennwandfuge105
3.5 Kellerdecke107
3.5.1 Holzbalkendecke mit Hohlraum107
3.5.2 Massive Decke107
3.5.3 Kappendecke110
3.5.4 Kellerabgang112
3.6 Bodendämmung gegen Erdreich112
3.6.1 Erdgeschossboden ohne Keller113
3.6.2 Kriechkeller114
3.6.3 Kellerboden114
3.7 Weitere Dämmmaßnahmen115
4 Dämmstoffarten und -merkmale117
4.1 Rohstoffe117
4.2 Lieferform119
4.3 Wärmeleitfähigkeit120
4.4 Rohdichte120
4.5 Wärmespeicherkapazität121
4.6 Brandverhalten121
4.7 Wasserdampfdiffusionswiderstand und Wasser abweisende Wirkung122
4.8 Schallschutzaspekte123
4.9 Gesundheitliche Aspekte123
4.10 Ökologische Aspekte125
4.11 Preise von Dämmstoffen im Vergleich132
5 Dämmstoffkatalog135
5.1 Mattendämmstoffe140
5.1.1 Aerogelmatte142
5.1.2 Baumwoll-Recyclingmatte144
5.1.3 Flachsfasermatte146
5.1.4 Glaswollmatte148
5.1.5 Hanffasermatte150
5.1.6 Holzweichfasermatte152
5.1.7 Keramikfasermatte154
5.1.8 Kokosfasermatte156
5.1.9 Luftpolsterfolie (Foliendämmstoff)158
5.1.10 Melaminharzschaummatte160
5.1.11 Melaminharzschaum-Recyclingmatte162
5.1.12 Polyestermatte164
5.1.13 Polyethylenmatte166
5.1.14 PUR-Recyclingmatte168
5.1.15 Rohrkolbenmatte170
5.1.16 Schafwollmatte172
5.1.17 Steinwollmatte174
5.2 Plattendämmstoffe176
5.2.1 Aerogelplatte180
5.2.2 Blähglasgranulatplatte182
5.2.3 Blähperlitplatte184
5.2.4 Calciumsilicatplatte186
5.2.5 EPS-Platte (expandiertes Polystyrol)188
5.2.6 EPS-PUR-Verbundplatte190
5.2.7 Flachsplatte192
5.2.8 Glaswollplatte194
5.2.9 Hanfplatte196
5.2.10 Holzweichfaserplatte198
5.2.11 Holzwolleleichtbauplatte200
5.2.12 Keramikfaserplatte202
5.2.13 Kokosfaserplatte204
5.2.14 Korkplatte206
5.2.15 Mineralschaumplatte (Mineraldämmplatte, Porenbeton)208
5.2.16 Mineralwollplatte210
5.2.17 Phenolharz-Hartschaumplatte (Resolharzschaumplatte)212
5.2.18 Polylactidschaumplatte (PLA-Schaumplatte)214
5.2.19 PUR-Calciumsilicatplatte216
5.2.20 PUR-Platte218
5.2.21 PUR-Zementplatte220
5.2.22 Pyrogene Kieselsäureplatte222
5.2.23 Rohrkolbenplatte224
5.2.24 Schafwollplatte226
5.2.25 Schaumglasplatte228
5.2.26 Schilfrohrplatte230
5.2.27 Steinwolle-Aerogel-Platte232
5.2.28 Steinwollplatte234
5.2.29 Strohplatte236
5.2.30 Vakuumdämmplatte (Vakuum-Isolations-Paneel)238
5.2.31 Wärmedämmlehmplatte240
5.2.32 Wellpappendämmplatte (Zellstoffverbundelement)242
5.2.33 XPS-Platte (extrudiertes Polystyrol)244
5.2.34 Zelluloseplatte246
5.2.35 Zementgebundene EPS-Recyclinggranulat-Platte248
5.3 Einblasdämmstoffe250
5.3.1 Aerogel252
5.3.2 Blähperlit254
5.3.3 EPS-Granulat (expandiertes Polystyrol)256
5.3.4 Glaswolle258
5.3.5 Grasfaser260
5.3.6 Hanf262
5.3.7 Holzfaser264
5.3.8 Holzfaser mit Lehm266
5.3.9 Holzspäne268
5.3.10 Neptunballfaser270
5.3.11 PUR-Recyclinggranulat272
5.3.12 Rohrkolben274
5.3.13 Silicatleichtschaumgranulat276
5.3.14 Steinwolle278
5.3.15 XPS-Granulat (extrudiertes Polystyrol)280
5.3.16 Zellulose282
5.4 Schüttdämmstoffe284
5.4.1 Blähglasgranulat286
5.4.2 Blähperlit288
5.4.3 Blähton290
5.4.4 Flachsschäben292
5.4.5 Grasfaser294
5.4.6 Hanf296
5.4.7 Holzgranulat298
5.4.8 Korkgranulat (Korkschrot)300
5.4.9 Lehmbasierte Dämmstoffe302
5.4.10 Naturbimsstein304
5.4.11 Neptunballfaser306
5.4.12 PUR-Recyclinggranulat308
5.4.13 Rohrkolben310
5.4.14 Schaumglasgranulat (Schaumglasschotter)312
5.4.15 Vermiculit (Blähglimmer, Glimmerschiefer)314
5.4.16 Zellulose316
5.4.17 Zellulosepellets318
5.4.18 Zementgebundenes EPS-Granulat (expandiertes Polystyrol)320
5.5 Stopfdämmstoffe322
5.5.1 Flachs324
5.5.2 Glaswolle326
5.5.3 Hanf328
5.5.4 Keramikfaser330
5.5.5 Kokosfaser332
5.5.6 Neptunballfaser334
5.5.7 Schafwolle336
5.5.8 Steinwolle338
5.6 Ortschäume340
5.6.1 Biobasierter PUR-Schaum342
5.6.2 Keramikfaserschaum344
5.6.3 PUR-Schaum346
5.6.4 UF-Schaum (Melaminharzschaum, Harnstoff-Formaldehyd-Harz-Schaum)348
5.7 Transluzente Wärmedämmungen350
5.7.1 Glaswabe352
5.7.2 Polycarbonatplatte354
5.7.3 Zellulosewabe356
5.8 Sonderprodukte358
5.8.1 Aerogelspritzputz360
5.8.2 Baustrohballen362
5.8.3 Blähperlit-Schornsteindämmmasse364
5.8.4 Dämmbeton366
5.8.5 Dämmputz368
5.8.6 Mineralfaserspritzputz370
5.8.7 Zellulosedämmputz372
5.8.8 Zellulosesprühdämmung (CSO-Verfahren)374
6 Anhang377
6.1 Normen, Rechts-vorschriften und Literatur377
6.2 Herstellerverzeichnis380
6.3 Stichwortverzeichnis383

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...