Geleitwort von Prof. Dr. Joachim Klewes | 5 |
Danksagung | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
1 Einleitung | 17 |
1.1 Problemstellung: Wahlkampf gleich Wahlkampf? | 17 |
1.2 Fragestellung, Selbstverständnis und Aufbau der Arbeit | 22 |
2 Theoretische Grundlagen I: NegativeCampaigning | 31 |
2.1 Begriffsklärung und Definition von Negative Campaigning | 32 |
2.2 Ausmaß und Entwicklung von Negative Campaigning | 36 |
2.3 Inhalte von Negative Campaigning | 49 |
2.3.1 Befunde zu negativen Kampagneninhalten | 50 |
2.3.2 Erklärungsansätze für (negative) Kampagneninhalte | 60 |
2.3.3 Faktengehalt negativer Kampagneninhalte | 68 |
2.4 Strategische Kalküle für den Einsatz von Negative Campaigning | 72 |
2.4.1 Positionskalküle | 73 |
2.4.2 Zielgruppenkalküle | 77 |
2.4.3 Koalitionskalküle | 81 |
2.4.4 Europäische Forschungsbilanz zum Einsatz von Negative Campaigning | 83 |
2.5 Zusammenfassung der Negative Campaigning-Forschung | 89 |
3 Theoretische Grundlagen II: Prinzipal-Agent-Beziehung | 93 |
3.1 Prinzipal-Agent-Beziehung zwischen Wählern und Repräsentanten | 94 |
3.1.1 Grundannahmen des Prinzipal-Agent-Ansatzes demokratischer Delegation | 95 |
3.1.2 Die Informationsasymmetrie zuungunsten des Wählers | 96 |
3.2 Das Sanktionsmodell der rationalen Wahl | 99 |
3.2.1 Grundgedanke und zentrale Annahmen des Sanktionsmodells | 99 |
3.2.2 Das Informationsproblem des Wählers aus Sicht des Sanktionsmodells | 101 |
3.2.3 Economic Voting als maßgeblicher Sanktionsmechanismus | 103 |
3.2.4 Das Informationsproblem des Wählers aus Sicht des Economic Voting | 105 |
3.3 Das Selektionsmodell der rationalen Wahl | 108 |
3.3.1 Grundgedanke und zentrale Annahmen des Selektionsmodells | 108 |
3.3.2 Das Informationsproblem des Wählers aus Sicht des Selektionsmodells | 111 |
3.4 Kritische Würdigung des Sanktions- und Selektionsmodells | 112 |
3.4.1 Theorieverständnis rationaler Modelle | 113 |
3.4.2 Kritik am Sanktions- und Selektionsmodell | 114 |
3.4.3 Stärken des rationalen Ansatzes, des Sanktions- und Selektionsmodells | 117 |
3.5 Zusammenfassung der Prinzipal-Agent-Perspektive | 120 |
4 Hypothesen über ein rationales NegativeCampaigning | 122 |
4.1 Ein Prinzipal-Agent-Modell der rationalen Kampagnenplanung | 123 |
4.2 Sanktions- vs. Selektions-Campaigning | 126 |
4.3 Hypothesen über die Inhalte eines rationalen Negative Campaigning | 128 |
4.4 Hypothesen über den Einsatz eines rationalen Negative Campaigning | 132 |
4.4.1 Trendhypothese | 132 |
4.4.2 Begründung des Hypothesensplit | 133 |
4.4.3 Sanktionskalküle für den Einsatz von Negative Campaigning | 135 |
4.4.4 Selektionskalküle für den Einsatz von Negative Campaigning | 138 |
4.4.5 Differenzierte Sanktions- und Selektionshypothesen für den Einsatz vonNegative Campaigning | 139 |
4.5 Zusammenfassung des rationalen Negative Campaigning | 144 |
5 Forschungsdesign und Methodik der Studie | 146 |
5.1 Begründung des Untersuchungsdesigns | 146 |
5.1.1 Fallauswahl auf der Makroebene | 148 |
5.1.2 Fallauswahl auf der Mikroebene | 150 |
5.1.3 Methodenwahl | 151 |
5.1.4 Wahl der Untersuchungsmedien | 152 |
5.2 Inhaltsanalyse der paid media | 156 |
5.2.1 Materialakquise | 157 |
5.2.2 Codierschema | 161 |
5.2.3 Durchführung, Reliabilität und Validität | 165 |
5.2.4 Charakteristika Datensatz I | 169 |
5.3 Analyseverfahren | 173 |
5.3.1 Spezifische Anforderungen an die Analyseleistung | 173 |
5.3.2 Operationalisierung der abhängigen Variablen | 178 |
5.3.3 Quellen und Operationalisierungen der unabhängigen Variablen | 179 |
5.3.4 Charakteristika Datensatz II | 189 |
5.4 Zusammenfassung der methodischen Vorgehensweise | 191 |
6 Ergebnisse | 193 |
6.1 Negative Campaigning in deutschen Landtagswahlkämpfen 1998-2013 | 194 |
6.2 Ergebnisse zu den Inhalten von Negative Campaigning | 200 |
6.2.1 Issue- versus Trait-Attacken | 201 |
6.2.2 Retrospektive versus prospektive Attacken | 205 |
6.2.3 Regierungs- vs. oppositionsbezogene Attacken | 207 |
6.2.4 Sanktions- und Selektionsbilanz der Negative Campaigning-Inhalte | 210 |
6.3 Ergebnisse zu den Einsatzkalkülen für Negative Campaigning | 212 |
6.3.1 Context matters: Varianz des Negative Campaigning zwischen Kampagnenund Wahlkontexten | 212 |
6.3.2 Sanktions- und selektionsbasierte partei- und wahlspezifische Einflussfaktorenfür den Einsatz von Negative Campaigning | 220 |
6.3.3 Überprüfung alternativer Einflussfaktoren und Einordnung in den europäischenForschungsstand | 232 |
6.4 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse | 239 |
7 Fazit | 242 |
7.1 Zusammenfassung | 242 |
7.2 Ausblick | 247 |
8 Literaturverzeichnis | 253 |
9 Anhang | 271 |