Inhaltsverzeichnis | 5 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
Autorenverzeichnis | 15 |
Vorwort | 26 |
Unser Ausgangspunkt: die Carl Benz Academy | 26 |
Cloud University – eine Akademie der Lernenden | 27 |
Das duale System der Berufsbildung als Beispiel für akademische Weiterbildung | 28 |
Was haben die Studierenden von einer Cloud University? | 28 |
Was bedeutet Cloud University für die Lehrenden? | 29 |
Blended Learning | 30 |
Forschung online | 31 |
Die Gründungsidee der Carl Benz Academy | 32 |
Literatur | 35 |
Teil I Herausforderungen für internationale und praxisbezogene Hochschulbildung | 36 |
1Einleitung | 37 |
2Educational Ideas and the Future of Higher Education: The Quest for a New Business Model | 41 |
1 Introduction: History, model, and questions | 41 |
2 The current Educational Field | 45 |
3 The Drive toward Multinational Education | 50 |
4 Business and Industry as Educators | 56 |
5 The Internet Toolbox and other Virtual Platforms | 62 |
6 Conclusion: The Quest of a new Business Model | 66 |
7 Literature | 68 |
3 Studentische Mobilität im globalen Zeitalter: Trends, Triebkräfte, Konflikte | 72 |
1 Wachsende Internationalisierung, verstärkter Wettbewerb | 72 |
1.1 Quantitative Dimension | 73 |
1.2 Qualitative Veränderungen | 75 |
2 Kosten und Nutzen studentischer Mobilität | 76 |
2.1 Kosten/Nutzen-Kalküle auf individueller Ebene | 77 |
2.2 Kosten/Nutzen-Kalküle auf institutioneller Ebene | 77 |
2.3 Volkswirtschaftliche Kosten/Nutzen-Kalküle | 78 |
3 Internationale Studierende als Einnahmequelle | 79 |
4 Europäisierung der Hochschulen | 81 |
5 Spannungen im Verhältnis von Internationalisierung und nationaler Hochschulpolitik | 83 |
5.1 Internationalisierung und die politische Ökonomie öffentlicher Hochschulen | 84 |
5.2 Internationalisierung und Sprachpolitik in Forschung und Lehre | 86 |
6 Literatur | 88 |
4Transforming Colleges into Universities of Applied Sciences in China. A Reform to Close the Skill Gap | 90 |
1 Why Transformation? | 91 |
1.1 National Perspective | 91 |
1.1.1 Changed economic context | 91 |
1.1.2 Skill gap | 91 |
1.1.3 Changed educational context | 92 |
1.2 Institutional perspective | 92 |
1.2.1 Dilemma of newly established colleges | 92 |
1.2.2 Incentives from employers | 93 |
1.2.3 Initial experimentation and success | 93 |
2 Gradual Breakthrough | 94 |
2.1 Admission | 94 |
2.2 Teachers | 94 |
2.3 Pedagogy | 95 |
3 Future Directions | 95 |
4 References | 96 |
5 Herausforderungen für die Hochschulbildung des 21. Jahrhunderts | 97 |
1 Die wissensbasierte, globalisierte und fragmentierte Organisationsgesellschaft des Lebenslangen Lernens | 97 |
1.1 Wissensbasierte … | 97 |
1.2 ... globalisierte … | 100 |
1.3 … fragmentierte … | 104 |
1.4 … Organisationsgesellschaft … | 107 |
1.5 … des Lebenslangen Lernens | 109 |
2 Neue Kompetenzen für Individuen, Wirtschafts-und Hochschulorganisationen | 111 |
2.1 Neue Kompetenzen für Individuen | 111 |
2.2 Neue Kompetenzen für Wirtschaftsorganisationen | 117 |
2.3 Neue Kompetenzen für Hochschulen | 120 |
3 Umsetzungsversuche im Rahmen der Carl Benz Academy | 123 |
4 Literatur | 132 |
6 Hochschulstrukturen in der digitalen Ökonomie und Gesellschaft: Plattformen für selbstgesteuertes Lernen | 135 |
1 Ausgangssituation: Bildungssystem der Gesellschaft am Scheideweg | 136 |
1.1 Das neue Arbeiten: virtuelle Plattformen im Hyperwettbewerb | 138 |
1.2 Edupunks: selbstgesteuertes Lernen? | 139 |
1.3 Neue Aufgaben für Lehrende und Institutionen | 142 |
1.4 Neue Angebotsstrukturen und Ressourcenverteilung | 144 |
2 Demokratisierungstendenzen wider den Matthäus- Effekt? | 148 |
3 Statt einer Zusammenfassung: Eine „fiktive“ Lernbiographie | 150 |
4 Diskussion | 151 |
5 Literaturverzeichnis | 153 |
7Internationalisierung der Berufsbildung. Prinzipien und Eckpunkte eines dualen Berufsbildungssystems | 156 |
Einleitung | 156 |
1 Duale Berufsbildung im Vergleich der Systeme | 158 |
2 Sechs Kernprinzipien eines dualen Berufsbildungssystems | 161 |
2.1 Zusammenarbeit Staat, Wirtschaft und Sozialpartner | 162 |
2.2 Lernen im Prozess der Arbeit | 163 |
2.3 Durchlässigkeit und Gleichwertigkeit | 164 |
2.4 Gesellschaftlich akzeptierte nationale Bildungsstandards | 165 |
2.5 Qualifiziertes Berufsbildungspersonal | 166 |
2.6 Berufsbildungs- und Arbeitsmarktforschung | 167 |
3 Zehn Eckpunkte eines dualen Berufsbildungssystems | 168 |
3.1 Nationale und sektorale Qualifikationsrahmen | 168 |
3.2 Bildungsmanagement und Bildungscontrolling | 169 |
3.3 Betriebliche Bildungsarbeit | 170 |
3.4 Kompetenzorientierung und berufliche Handlungskompetenz | 171 |
3.5 Lernorte, Lernorganisationsformen und Lernkonzepte | 172 |
3.6 Beratung und Begleitung | 173 |
3.7 Kompetenzfeststellung und Validierung | 174 |
3.8 Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit | 175 |
3.9 Qualitätssicherung und -entwicklung | 176 |
3.10 Gemeinschaftliche Finanzierung | 178 |
4 Literatur | 179 |
8 History, Current Status and Future Trends of Higher Vocational Education in P.R. China | 182 |
1 Brief History of Higher Vocational Education in P.R. China | 184 |
1.1 Phase 1: Initialization (1949-1979) | 184 |
1.2 Phase 2: Exploration and Establishment (1980-1990) | 185 |
1.3 Phase 3: Mission and Legal Status Affirmation Stage (1991-1998) | 185 |
1.4 Phase 4: Rapid Development and System Improvement (1999-2004) | 186 |
1.5 Phase 5: The Building of National Exemplary Vocational Institutions and Increased Quality Checks (2005-2013) | 188 |
1.6 Summary | 189 |
2 The Status Quo in China’s Higher Vocational Education Sector | 190 |
2.1 The Mission of Higher Vocational Education | 190 |
2.2 Types of Higher Vocational Education Institutions | 190 |
2.3 Student Population Changes in the Last 10 Years | 191 |
2.4 Distribution of Higher Vocational Colleges in Different Regions | 192 |
2.5 Size of Higher Vocational Institutions | 193 |
2.6 Distribution of Programs in Higher Vocational Colleges | 194 |
2.7 Student Population and Employment | 195 |
3 Development Trends and the Future of China’s Higher Vocational Education System | 197 |
3.1 A New Modern Vocational Education System is Being Established | 197 |
3.2 Undergraduate-Level Vocational Education will be the Highlight | 198 |
3.3 Enterprise and Private Capital are Encouraged to Involve Vocational Education | 199 |
3.4 New Educational Overpass Brings Openness and Flexibility | 199 |
4 Challenges in China’s Higher Vocational Education System | 200 |
4.1 Confucian Context and the Traditional Disdain of Vocational Education | 200 |
4.2 Vocational Education Still Needs to Increase Investment | 200 |
4.3 Vocational Education Needs More Qualified ‘Dual- Competency’ Teachers | 201 |
4.4 Multi-Sector Cooperation and Communication Mechanisms Need to Be Perfect | 201 |
5 Conclusion | 202 |
6 References | 203 |
9 Kooperative Unternehmensakademien: Akademischer Anspruch und betriebliche Qualifizierung an der Schnittstelle von Hochschule und Unternehmen | 205 |
1 Gegenstand, Begriffe und Fragestellung | 206 |
2 Perspektiven auf die wissenschaftliche Weiterbildung im Unternehmen | 207 |
2.1 Betriebliche Perspektive | 207 |
2.2 Wissenschaftliche Perspektive | 208 |
2.3 Rechtliche Perspektive | 210 |
3 Organisation wissenschaftlicher Weiterbildung im Unternehmen | 210 |
3.1 Organisationsform | 210 |
3.2 Qualitätsverständnis | 212 |
3.3 Finanzierung | 212 |
4 Funktionale Ausrichtung akademischer Programmformate | 214 |
4.1 Akademische Abschlüsse | 214 |
4.2 Ausrichtung zwischen Grundlagen- und Anwendungsorientierung | 215 |
4.3 Akademische Abschlüsse im Portfolio von Unternehmensakademien | 217 |
5 Fazit und Perspektiven | 218 |
6 Literaturverzeichnis | 219 |
10Gaps and development potential in the Chinese automotive industry: a snapshot of employees from the perspective of Mercedes-Benz | 221 |
1 Introduction | 221 |
2 Culture and Behavior | 222 |
3 Development Planning | 223 |
4 Prioritize Development | 224 |
5 Retention | 225 |
6 Best Practices for Collaborating with Universities | 226 |
7 Talent Recruitment | 226 |
8 A Strong Local Workforce and Leadership will be crucial | 227 |
11 Observations, Reflections and Suggestions on the Urgent Necessity of Repositioning Intercultural Education in Universities and Other Educational Institutions | 228 |
1 Part One | 228 |
2 Part Two | 236 |
3 Conclusion | 239 |
12 Untersuchung zum Verständnis von Kompetenz | 240 |
1 Einführung | 240 |
1.1 Wie kam es zu dieser Untersuchung? | 240 |
1.2 Woher kommt der Begriff Kompetenz? | 241 |
1.3 Was ist ein unscharfer Begriff? | 243 |
2 Methodik | 243 |
2.1 Untersuchungsdesign | 243 |
2.2 Untersuchungsteilnehmer | 244 |
2.3 Fragebogenentwicklung | 246 |
2.3.1 Osgoods Semantisches Differential | 246 |
2.3.2 Weitere Fragentypen | 246 |
2.3.3 Wortbedeutung und Übersetzung | 248 |
2.4 Faktorenanalyse | 249 |
3 Ergebnisse | 250 |
3.1 Kompetenz-Faktoren | 250 |
3.2Durchschnitts- und Streuungsprofil | 252 |
3.3 Auswertung der Karikaturen | 254 |
3.3.1 Gesamtstichprobe Deutschland | 255 |
3.3.2 Gesamtstichprobe China | 256 |
3.4 Auswertung der fünf wichtigsten Kompetenzen eines Managers | 257 |
3.4.1 Gesamtstichprobe Deutschland | 257 |
3.4.2 Gesamtstichprobe China | 259 |
4 Diskussion | 260 |
5 Literaturverzeichnis | 262 |
6 Forschungsteam | 264 |
13Kompetenzportfolios. Ein Blick in die Praxis hochschulischer Weiterbildung | 265 |
1 Einleitung | 265 |
2 Kompetenzbegriff und Kompetenzmodelle | 266 |
3 Kompetenzorientierung an Hochschulen | 267 |
4 Die Idee von E-Portfolios | 268 |
5 Funktionen von Kompetenzportfolios | 271 |
5.1 Kompetenzen feststellen und reflektieren | 271 |
5.2 Kompetenzentwicklungsziele festlegen und Kompetenzentwicklung unterstützen | 273 |
5.3 Kompetenzfeststellung: zur Anrechnung | 274 |
5.4 Das E-Portfolio zur Kompetenzprüfung | 275 |
6 Conclusio | 275 |
7 Literatur | 276 |
14 Die Rolle der Reflexion in der Weiterbildung | 278 |
1 Die Lehr-Lern-Settings | 279 |
1.1 Setting 1: eine gelungene Situation | 279 |
1.2 Setting 2: das Führungstagebuch | 280 |
1.3 Setting 3: der LLL-Case | 281 |
2 Was fällt auf? – Erste Ableitung von Gemeinsamkeiten | 283 |
3 Reflexion im Fokus | 284 |
3.1 Tiefe von Reflexion | 284 |
3.2 Richtung der Reflexion | 285 |
3.3 Fokus der Reflexion | 286 |
4 Reflexivität: Voraussetzung für Reflexion | 287 |
5 Der reflexive Denkakt | 288 |
6 Anforderungen an Studierende und Lehrende | 290 |
7 Literaturverzeichnis | 290 |
15 Accelerating the deployment of energy-efficient solutions in the real estate sector through continuing professional development – creating a better legacy for future generations | 292 |
1 Introduction | 293 |
2 Future energy directions | 294 |
2.1 Energy consumption | 294 |
3 Energy is politics | 296 |
4 Energy diagnosis of buildings as the foundation for cost efficiency and demands from EU | 298 |
5 Individual citizens as real estate owners: understanding energy loads is essential for profitable decision-making | 299 |
6 Residential and Commercial Buildings towards 2050 | 302 |
7 Continuing Professional Development for Building Energy Experts | 304 |
7.1 Educational Levels | 307 |
7.1.1 Modules | 309 |
7.2 Organisational and Institutional Set-up | 311 |
7.2.1 Education Management Aims and Principles | 313 |
8 Conclusions | 314 |
9 References | 315 |
Teil II Didaktische Möglichkeiten und Herausforderungen der Cloud University | 316 |
16Einleitung | 317 |
17Szenarien für die Entwicklung der Erwachsenenbildung. Ein Ausblick auf das Interaktionsdesign im Jahr 2025 | 321 |
1 Einleitung und Begriffsbestimmung | 322 |
2 Szenarien des Interaktionsdesigns in der Erwachsenenbildung für das Jahr 2025 | 323 |
3 Szenario 1: Connected Personal Learning | 323 |
3.1 Szenariokurzfassung | 323 |
3.2 Szenariobeschreibung | 324 |
3.3 Zusammenfassung | 329 |
3.4 Treiber | 329 |
4 Szenario 2: Personal Digital Trainer | 329 |
4.1 Szenariokurzfassung | 329 |
4.2 Szenariobeschreibung | 330 |
4.3 Zusammenfassung | 334 |
4.4 Treiber | 334 |
5 Implikationen | 335 |
6 Literatur | 337 |
18Seven Cognitive Secrets that Make You Smarter | 340 |
1 Secret one – adult hippocampal neurogenesis (AHN) supports learning and memory | 342 |
2 Secret two: The divine gift of your brain – it provides while you sleep | 343 |
3 Secret three: Mirror, mirror on the wall… embodied cognition facilitates learning success | 345 |
4 Secret four: Why every man should plant a tree: how a green environment may improve memory and learning | 346 |
5 Secret five: “I would walk 500 miles”… Exercise improves your brain! | 347 |
6 Secret six: The magic flute – please don’t stop the music | 348 |
7 Secret seven: Mind your clock – using the rhythm of your life for your own advantage | 349 |
8 Pulling the strings together: Seven changes every student can make to become smarter | 351 |
9 Literature | 352 |
19Interaktion und Lernen – Konzepte der Daimler-Benz Forschung (1985–2005). Zur Geschichte der Internet-Forschung für Mercedes-Benz | 358 |
1 Einleitung | 359 |
1.1 Danksagung | 359 |
1.2 Ein ungewöhnliches Forschungsexperiment und seine Geschichte | 360 |
1.3 Chronik | 360 |
2 Forschungsziele, Konzepte und Grundlagen | 363 |
2.1 Forschungsziele und organisatorischer Rahmen | 363 |
2.2 Konzept „Verteilte Intelligenz“ | 364 |
2.3 Konzept „Lernende Organisation“ | 367 |
2.4 Konzept „Interaktives Lernen“ | 369 |
2.5 Forschendes Lernen: Verbindung von Forschung und Lehre | 370 |
2.6 Zusammenfassung und Ausblick | 371 |
3 Beratung als interaktiver Lernprozess: Von lokalen Kunden-Beratungssystemen zur Mercedes-AMG Private Lounge | 373 |
3.1 Lokale Kunden-Beratungssysteme | 373 |
3.2 In teraktives Beratungssystem im Bereich Leasing-und Finanzdienstleistungen | 376 |
3.3 Kunden-Beratung als interaktiver Lernprozess im Versicherungsbereich | 378 |
3.4 Die Mercedes-AMG Private Lounge | 380 |
3.4.1 Sensorik | 381 |
3.4.1.1 Kampagnenmanagement- und Market Research Tool | 382 |
3.4.2 Der BrandExplorer | 382 |
3.4.3 Zusammenfassung | 384 |
4 Kooperative Planung und Marktmodellierung unter Unsicherheit | 384 |
4.1 Planung und Unsicherheit | 385 |
4.2 Beispiel: Marktmodellierung Güterverkehrsmarkt Europa (GVE) | 390 |
4.3 Die Methodik Quantitative Reasoning (QR) als aktives Planungsmedium | 393 |
4.3.1 Die Methode Quantitative Reasoning | 394 |
4.3.2 Die semantischen Netze | 394 |
4.3.3 Unscharfe Zahlen | 395 |
4.3.4 Software-Realisierung | 396 |
4.3.5 Verteilte Planung | 397 |
4.3.6 Das aktive Medium | 397 |
4.4 Kooperative Planung und interaktives Lernen | 398 |
5 Zusammenfassung | 400 |
6 Literatur | 401 |
20Die Carl Benz Academy als erster Versuch einer Fliegenden Universität | 404 |
1 Vorbemerkung | 404 |
2 Der Staub in den Talaren | 405 |
3 In Situationen Lernen | 406 |
4 In die richtige Richtung: Die Carl Benz Academy | 408 |
4.1 Das Boxen-Curriculum | 408 |
4.2 Moderate Weiterentwicklung | 410 |
4.3 Eine eigene Struktur | 412 |
4.4 Auf dem Weg zur Cloud University | 413 |
5 Die Carl Benz Academy als Fliegende Universität | 414 |
5.1 Die Universität weiterdenken | 414 |
5.2 Die Teams | 415 |
5.3 Wohin des Weges? | 416 |
5.4 Nun aber: Die Wissenschaft! | 416 |
6 Literaturverzeichnis | 418 |
21Das Globale virtuelle Klassenzimmer – Auf dem Weg zur Cloud University | 419 |
1 Einleitung | 419 |
2 Die Entwicklung des Online-Lernens: von der Euphorie zur Frustration und dann zur Realität | 420 |
2.1 Die Frühen Jahre: Programmiertes E-Learning | 420 |
2.2 Interaktives E-Learning und neue Programme des E-Learning | 420 |
2.3 Blended Learning | 421 |
3 Praktische Anwendungen und Erfahrungen | 421 |
4 Die Prinzipien des Programmierens | 422 |
5 COSIPRO – Regierungsspiel | 423 |
6 Online Tutoring of Master Thesis Students: Carl Benz Academy | 424 |
7 On-line Kurs in Human Resources Management: HRMnext Academy | 425 |
7.1 Online Case Scenario: Deutsche Universität für Weiterbildung Berlin | 427 |
7.2 Vorauswahl der Kandidaten | 429 |
8 Globale HR Community | 429 |
9 Ausblick: Was kommt als nächstes? | 430 |
9.1 Der Lehrer als persönlicher Coach in einem globalen Klassenzimmer | 430 |
9.2 Erlebnislernen und „Gamification“ | 431 |
9.3 Learning Communities | 432 |
22Der Mix in der Cloud. Möglichkeiten und Chancen der Verknüpfung von Blended Learning und virtueller Führung | 433 |
1 Wo liegt der Ursprung von Blended Learning? | 434 |
2 Ein Weg der Balance | 436 |
3 Der Mix mit virtueller Führung | 437 |
4 Ein langer, aber aufregender Weg liegt vor uns | 440 |
5 Literatur | 442 |
23Didaktische Brüche im Online Learning: Indizien ihrer kulturellen Fundierung am Beispiel chinesischer Lernender | 444 |
1 Die Entgrenzung des Online Learning | 444 |
2 Das ‚westliche‘ Paradigma des Online Learning | 447 |
3 Das Verhältnis von Lehrenden und Lernenden | 451 |
3.1 Die Begriffe des Wissens, Lehrens und Lernens | 452 |
3.2 Die Position der Lehrenden | 454 |
3.3 Verantwortung für den Lehr-Lern-Prozess | 457 |
4 Kommunikation und Kollaboration | 458 |
4.1 Die Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden | 458 |
4.2 Kommunikation, Kooperation oder Kollaboration der Lernenden? | 461 |
5 Brückenschlag durch subsidiäre Führung | 466 |
5.1 Offene Forschungsfragen … | 467 |
5.2 … und ein praktischer Antwortversuch | 469 |
6 Literatur | 474 |
24Die Carl Benz Academy – eine Initiative für Mercedes-Benz in China | 482 |
25 Interview mit Christian Schröter. Director, Used Car Business Beijing Mercedes-Benz Sales Service Co., Ltd. und Projektleiter der Carl Benz Academy | 484 |
26Return on Investment? | 494 |
1 Arbeitsbelastung im Studium und im Job | 496 |
2 Der Arbeitgeber sieht vorrangig die Kostenseite | 498 |
3 Formulierung und Freigabe kritischer Unternehmensthemen | 500 |
4 Kommunikations- und Rollenkonflikte zwischen Fachabteilungen und dem HR-Bereich | 501 |
5 Loyalitätskonflikte | 502 |
27„Learning by researching“. Lehrvorschlag zur Methodenlehre der Marktforschung aus einem EMBA Programm in China | 504 |
1 Hintergründe Mitarbeiterqualifizierung in China | 504 |
2 EMBA Programme zur Qualifizierung und Mitarbeiterbindung in China | 506 |
3 Ein Lehrkonzept, das Experimental Learning mit Action Research verbindet | 507 |
3.1 Schritt 1 – Grundlagen der Marktforschung | 510 |
3.2 Schritt 2 – Research Design Entwicklung | 510 |
3.3 Schritt 3 – Instrumentenentwicklung | 511 |
3.4 Schritt 4 – Datenerhebung | 511 |
3.5 Schritt 5 – Einführung in die Datenanalyse | 512 |
3.6 Schritt 6 – Datenanalyse | 512 |
3.7 Schritt 7 – Abschlusspräsentation | 512 |
4 Schritt für Schritt entlang eines Projekts zum „Marktforschungsversteher“ | 513 |
4.1 Schritt 1 – Präsenzveranstaltungskonzept „Grundlagen der Marktforschung“ | 514 |
4.2 Schritt 2 – Research Design Entwicklung | 523 |
4.3 Schritt 3 – Instrumentenentwicklung | 526 |
5 TIPPS für die Anwendung in China | 530 |
6 Kritische Würdigung des Lehrkonzeptes zur Anwendung | 532 |
7 Literaturverzeichnis | 533 |
28Practical Example: AACSB Accreditation for Woodbury University’s School of Business. Musings of a Business School Dean – As aided by collaboration in the Carl Benz Academy Consortium | 535 |
1 Introduction | 535 |
2 Selected AACSB Standards (some of the 19) to demonstrate how the Carl Benz Academy consortium was instrumental in the School of Business achieving AACSB accreditation. | 538 |
2.1 STRAGTEGIC MANAGEMENT STANDARDS | 538 |
2.2 PARTICIPANTS STANDARDS | 539 |
2.3 ASSURANCE OF LEARNING STANDARDS | 540 |
3 Conclusions and Discussion of Selected Standards | 543 |
4 Summary | 544 |
29Der Aufbau einer Cloud University als Neuprodukteinführung und die Studierenden als Zielgruppe im Bildungsmarkt. Ideen zur Prozessbegleitung aus der Perspektive der Markt- und Kundenforschung | 546 |
1 Die grundlegende Frage nach einer Einbeziehung der Studierenden | 547 |
2 Die Beobachtung | 548 |
3 Die Befragung | 550 |
3.1 Wie funktioniert dieses Verfahren? Wie geht man bei der Durchführung von Repertory Grid-Interviews vor? | 553 |
4 Integration der Beteiligten in den Veränderungsprozess | 558 |
5 Schlusswort | 560 |
6 Literaturverzeichnis | 560 |
30 Evaluierung als Element der Erfolgssicherung von Weiterbildungsmaßnahmen im Managementbereich | 561 |
1 Einführung in die Evaluation | 561 |
2 Evaluation von betrieblichen Weiterbildungs-angeboten | 564 |
3 Praxisbeispiel: Evaluation der Carl Benz Academy | 566 |
3.1 Die Carl Benz Academy – Hintergrund und Evaluationsdesign | 566 |
3.2 Evaluationsergebnisse | 568 |
3.2.1 Relevante Faktoren aus Studentensicht | 568 |
3.2.1.1 Relevanz und Transfer des vermittelten Wissens | 570 |
3.2.1.2 Anerkennung durch das Unternehmen | 570 |
3.2.1.3 Work-Life-Study-Balance | 571 |
3.2.2 Auswirkung auf die Unternehmensstrategien und -kultur | 572 |
3.2.2.1 Mitarbeiterbindung | 572 |
3.2.2.2 Interkulturelle Aspekte | 573 |
3.2.2.3 Wirtschaftlichkeit | 574 |
3.2.3 Hauptindikatoren für den Erfolg | 574 |
3.2.3.1 Wissensmanagement | 574 |
3.2.3.2 Kommunikation und lernende Organisation | 575 |
3.2.3.3 Konfliktmanagement | 575 |
3.3 Betrachtung der Institution Carl Benz Academy | 575 |
4 Ausblick | 576 |
5 Literatur | 577 |
31Carl Benz Academy: Die Studierendenperspektive | 578 |
1 Einleitung | 579 |
2 Hintergrund: Was ist die Carl Benz Academy? | 579 |
3 Was sagen die Studenten? | 584 |
3.1 Internationale Anteile | 585 |
3.2 Blended Learning-Ausrichtung | 587 |
3.3 Maßgeschneidertes Programm | 590 |
4 Schlussbetrachtung | 592 |
5 Quellen | 593 |
32Nachwort | 594 |
Anhang | 598 |
Anhang A | 599 |
Anhang B | 603 |
Anhang C | 603 |
Anhang D | 607 |
Anhang E | 608 |
Anhang F | 616 |
1 On-Site – Seminar Evaluation Form | 616 |
2 Online Unit – Course Evaluation Form | 620 |
3 General Questions on On-Site Visit | 625 |