Vorwort | 8 |
Vorwort zur 2. Auflage | 11 |
1. Jugendarbeit als Ort informeller Bildung | 12 |
Zur Angebots-, Prozess- und Ergebnisqualität der Förderung informeller Bildung | 12 |
1.1 Was heisst non-formal? Zur Bestimmung der Bildungsqualität von Jugendarbeit | 14 |
1.2 Bildung als nachweisbarer Inhalt von Jugendarbeit | 17 |
1.3 Jugendarbeit als „Lebensort“ und „Bildungsort“ | 21 |
1.4 Non-formale Bildungsförderung als Emanzipationsprojekt | 27 |
1.5 Bildungsförderung als Arbeit am Generationenverhältnis | 31 |
1.6 Bildungsförderung als Kunst der Wahrnehmung | 35 |
2. Zur Methode des Entdeckens informeller Bildungsgelegenheiten | 38 |
2.1 Zugang und methodische Rahmung | 39 |
2.2 Feldforschung und teilnehmende Beobachtung | 40 |
2.3 Das Experteninterview | 43 |
2.4 Die Auswertung des Rohmaterials | 44 |
3. Zugänge zu einem anderen Blick auf Bildung in der Jugendarbeit | 48 |
3.1 Arbeitshypothesen zu einem anderen Blick auf Bildung in der Jugendarbeit | 48 |
Erste Arbeitshypothese: | 49 |
Interpretation | 49 |
Zweite Arbeitshypothese | 52 |
Interpretation | 53 |
Dritte Arbeitshypothese | 55 |
Interpretation | 56 |
3.2 Konsequenzen für den Bildungsauftrag der Jugendarbeit | 58 |
4. Jugendarbeit als Lern-Ort für differenzierte Beziehungsformen | 62 |
4.1 Jugendarbeit als „Beziehungsarbeit“ | 63 |
These | 63 |
Szene | 63 |
Interpretation | 64 |
Generalisierung | 66 |
4.2 Beziehungen Jugendlicher untereinander | 71 |
These | 72 |
Szene | 72 |
Interpretation | 73 |
Generalisierung | 74 |
4.3 Regeln | 77 |
These | 77 |
Szene | 77 |
Interpretation | 78 |
Generalisierung | 80 |
4.4 Konflikte | 83 |
These | 84 |
Szene | 84 |
Interpretation | 85 |
Generalisierung | 87 |
5. Jugendarbeit als Erprobungsraum für eine geschlechtliche Identität | 90 |
5.1 Geschlechtliche Identität und Inszenierung geschlechterbezogener Themen | 92 |
These | 92 |
Szene 1: Sexualität als Auftritt | 92 |
Interpretation | 94 |
Szene 2.: Der „eklige Punkt“ | 98 |
Interpretation | 98 |
Generalisierung | 100 |
5.2 Geschlechterspezifische Angebote und die Selbst-Thematisierung Jugendlicher | 102 |
These | 103 |
Szene | 103 |
Interpretation | 104 |
Generalisierung | 107 |
5.3 Beziehungen im Kontext geschlechtlicher Identitätsfindung | 110 |
These | 111 |
Szene 1: Beziehungsprobleme | 111 |
Interpretation | 112 |
Szene 2: Spielerische Beziehungsaufnahme | 114 |
Interpretation | 115 |
Generalisierung | 116 |
6. Jugendarbeit als Ort interkultureller Erfahrungen | 120 |
6.1 Recht auf anders sein: Was ist erlaubt, was normal? | 120 |
These | 121 |
Szene | 121 |
Interpretation | 122 |
Generalisierung | 123 |
6.2 Zugehörigkeit: Was ist Muttersprache? | 125 |
These | 126 |
Szene | 126 |
Interpretation | 127 |
Generalisierung | 129 |
6.3 Ein interkulturelles Projekt: Wer hat welche Vorurteile? | 131 |
These | 132 |
Szene aus einem Theaterprojekt zum Thema „Zivilcourage“ | 132 |
Interpretation | 133 |
Generalisierung | 134 |
7. Jugendarbeit als Aneignungsort für Kompetenzen | 137 |
7.1 Nutzung von und Umgang mit Computern | 137 |
These | 138 |
Szene | 138 |
Interpretation | 139 |
Generalisierung | 143 |
7.2 Praktische Kompetenzen | 146 |
These | 147 |
Szene | 147 |
Interpretation | 148 |
Generalisierung | 150 |
7.3 Bewältigung von Alltagsproblemen | 153 |
These | 154 |
Szene | 154 |
Interpretation | 156 |
Generalisierung | 157 |
8. Jugendarbeit als Ort der Erprobung von Verantwortungsübernahme und Ehrenamtlichkeit | 161 |
8.1 Optionen der Eigenverantwortlichkeit: Warum die Theke nicht offen ist | 162 |
These | 163 |
Szene | 163 |
Interpretation | 164 |
Generalisierung | 166 |
8.2 Mitverantwortung und Ehrenamtlichkeit: Juleica | 169 |
These | 169 |
Szene | 170 |
Interpretation | 170 |
Generalisierung | 172 |
8.3 Partizipation: JUZ-Runde – Beteiligung und Mitgestaltung | 176 |
These | 176 |
Szene | 177 |
Interpretation | 178 |
Generalisierung | 180 |
9. Jugendarbeit als Ort ästhetischer Selbstinszenierung | 184 |
9.1 Ästhetische Raumaneignung | 185 |
These | 186 |
Szene | 186 |
Interpretation | 187 |
Generalisierung | 189 |
9.2 Zwischen Angebot und Veränderung: Selbstinszenierung und Performance | 192 |
These | 192 |
Szene | 192 |
Interpretation | 194 |
Generalisierung | 195 |
9.3 Körper-Ästhetik | 198 |
These | 199 |
Szene 1: Körperbeherrschung | 199 |
Interpretation | 200 |
Szene 2: Körperphantasien | 201 |
Interpretation | 202 |
Szene 3: Inszenierungen des eigenen Körpers | 204 |
Interpretation | 204 |
Generalisierung | 206 |
9.4 Pädagogischer Umgang mit den Inszenierungsideen Jugendlicher | 208 |
These | 208 |
Szene 1 | 209 |
Szene 2 | 209 |
Interpretation | 209 |
Generalisierung | 211 |
10. Verpasste Gelegenheiten? | 213 |
10.1 Verpasste Gelegenheiten durch Nicht-Wahrnehmung | 213 |
Szene | 213 |
Interpretation | 215 |
10.2 Verpasste Gelegenheiten durch einseitige Wahrnehmung der pädagogischen Aufgabe | 218 |
Szene | 218 |
Interpretation | 219 |
10.3 Verpasste Gelegenheit durch Über-Pädagogisierung | 223 |
Szene | 223 |
Interpretation | 224 |
11. Vom Wahrnehmen zum Handeln - und umgekehrt | 225 |
11.1 Ein neuer "konzeptioneller Sockel": Die Distanz des ethnographischen Blicks | 226 |
11.2. Was heißt also "Wahrnehmen können" als professionelle Kompetenz? | 228 |
Szene | 229 |
Interpretation | 229 |
11.3 Fazit | 231 |
Worum soll es gehen? | 233 |
Wer kann die folgenden Schritte anwenden? | 233 |
1. Basics der Beobachtung | 236 |
1. Schritt: Beobachtung von Situationen | 236 |
2. Schritt: Beschreibung von Situationen | 238 |
3. Schritt: Hineinversetzen in die beteiligten Jugendlichen | 240 |
4. Schritt: Individuelle Reflexion der Situation | 242 |
2. Werkzeugkasten/Toolbox für die Reflexion | 244 |
Fragen für die Selbstreflexion Einzelner | 244 |
Fragen für die Teamreflexion | 246 |
Reflexionsfragen zur Selbstbeschreibung der pädagogischen Arbeit | 247 |
1. Wie nehmen wir unser Umfeld wahr? | 247 |
2. Wie nehmen wir unsere Räume wahr? | 247 |
3. Wie nehmen wir unsere spezifischen Förderangebote wahr? | 248 |
4. Wie nehmen wir die geschlechterbezogenen Aspekte unserer Arbeit wahr? | 249 |
5. Wie nehmen wir die interkulturellen Aspekte unserer Arbeit wahr? | 250 |
Kriterienliste zur Selbstbeschreibung der Qualifikationen des Teams | 251 |
Einrichtungstagebuch | 252 |
Pädagogisches Protokollbuch (ergänzend oder alternativ zum Einrichtungstagebuch) | 252 |
Wechseln der Perspektiven: Fragen zur Blickverfremdung | 253 |
Vorschläge für verfremdete Beobachtungssituationen | 254 |
Beobachtungsbogen für Einzelsituationen | 255 |
Literatur | 257 |
Die Autorin und Autoren | 263 |