Grußwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einführung – Dimensionen des Waldeigentums | 9 |
I. Eigentümliches Eigentum „Wald“ | 9 |
1. Kontrapunkt zur modernen Welt | 9 |
2. Des Deutschen Liebe zum Wald | 10 |
II. Waldeigentum aus wissenschaftlicher Perspektive | 11 |
III. Perspektiven auf das Waldeigentum | 13 |
1. Kultur | 13 |
2. Wirklichkeit | 14 |
3. Wirtschaft | 14 |
4. Recht | 15 |
5. Politik | 17 |
6. Waldeigentümer und Politik | 17 |
IV. Zukunft des Waldeigentums | 18 |
I. Kultur | 20 |
§ 1 Der deutsche Wald | 21 |
I. Das „Waldvolk“ | 21 |
II. Mythen und ihre Wirkung | 23 |
III. Mentalitätsgeschichte und Forstgeschichte | 25 |
IV. Romantik als bürgerliches Kulturmuster | 28 |
V. Romantische Vorstellungen breiten sich aus | 29 |
VI. Politische Folgen der Romantik | 30 |
VII. Vorbilder – Vermittlung von Kultur | 31 |
VIII. Waldgeschichte und Familiengeschichte | 33 |
IX. Pauschales Wissen über Pflanzen und Tiere | 34 |
X. Fazit | 36 |
II. Wirklichkeit | 38 |
§ 2 Geschichte des Waldeigentums und der Forstwirtschaft | 39 |
I. Erste Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Waldeigentums | 40 |
II. Königsund Reichswald | 40 |
III. Landesherrlicher Wald | 41 |
IV. Fideikommisswald | 42 |
V. Kirchenwald | 45 |
VI. Markgenossenschaftlicher Wald | 45 |
VII. Gemeindeund Stadtwald | 47 |
VIII. Realgemeindewald und Gemeinschaftswald | 48 |
IX. Mittelgroßer und großer Privatwald | 49 |
X. Bauernwald, Kleinund Kleinstprivatwald | 50 |
XI. Staatswald | 51 |
XII. Zusammenfassung | 54 |
XIII. Literatur | 55 |
§ 3 Bodenreform in der DDR und Reprivatisierung | 59 |
I. „Demokratische Bodenreform“ in der Sowjetischen Besatzungszone | 59 |
II. Wiedervereinigung und Reprivatisierung | 63 |
III. Stand der Reprivatisierung der Waldflächen in der BRD | 68 |
1. Treuhandwald | 68 |
2. Bodenverwertungsund –verwaltungs-GmbH (BVVG) | 69 |
3. Motive der Erwerber von Waldflächen | 71 |
4. Ergebnis | 71 |
§ 4 Der Wald in Zahlen | 73 |
I. Einleitung | 73 |
II. Bundeswaldinventur und Inventurstudie 2008 – ein methodischer Überblick | 74 |
III. Waldeigentum in Deutschland – Ergebnisse | 75 |
1. Waldfläche14 | 75 |
2. Holzvorrat | 78 |
3. Baumarten | 80 |
4. Altersstruktur | 80 |
5. Zuwachs und Holzeinschlag | 81 |
6. Totholz | 83 |
7. Naturschutz | 83 |
IV. Fazit | 84 |
V. Literatur | 85 |
III. Wirtschaft | 86 |
§ 5 Die wirtschaftliche Situation der Forstwirtschaft | 87 |
I. Einleitung | 87 |
II. Der Wald als Eigentum | 91 |
1. Die wirtschaftliche Realität in den Forstbetrieben | 91 |
2. Nutzungssatz und Einschlag | 92 |
3. Bruttoholzerlöse und Betriebsertrag | 93 |
4. Aufwand: Ein Blick auf die Arbeitskosten | 96 |
5. Reinertrag | 98 |
III. Möglichkeiten optimaler Betriebsgestaltung | 99 |
1. Betriebliche Gestaltungsmöglichkeiten | 99 |
2. Produktive Baumarten verwenden | 99 |
3. Waldbestände effizient behandeln | 101 |
4. Risiken identifizieren und mindern | 102 |
5. Rationelle Technologien einsetzen | 104 |
6. Sonstige Ertragsquellen erschließen | 104 |
7. Organisation rationell gestalten | 105 |
IV. Rahmenbedingungen für eine nachhaltig erfolgreiche Waldwirtschaft | 106 |
1. Eigentümerautonomie erhalten | 106 |
2. Anreize für Schutzund Erholungsleistungen im Wald schaffen | 107 |
3. Der nachhaltigen Waldwirtschaft entsprechendes Steuer-und Abgabensystem schaffen | 108 |
4. Gesellschaftliche Eingriffe im Wald ausgleichen | 108 |
V. Perspektiven für eine nachhaltige, wirtschaftliche erfolgreiche Forstwirtschaft | 108 |
VI. Literatur: | 110 |
§ 6 Nachhaltige Waldbewirtschaftung auf ökologischen Grundlagen | 112 |
I. Tradition und Innovation | 112 |
II. Das Prinzip der Nachhaltigkeit | 113 |
III. Kriterien und Indikatoren einer nachhaltigen Forstwirtschaft | 114 |
IV. Waldbauliche Ausgangssituation | 115 |
V. Waldbau auf ökologischen Grundlagen | 116 |
1. Walderneuerung | 118 |
2. Waldpflege | 121 |
3. Waldnutzung | 123 |
VI. Ausblick | 126 |
VII. Literatur | 128 |
§ 7 Ökonomischer Wert und gesellschaftliche Leistungen der Wälder | 130 |
I. Einleitung | 130 |
II. „Gesellschaftliche Leistungen“ als öffentliche Güter | 131 |
III. Ökonomische Bewertung von Umweltleistungen der Wälder | 132 |
1. Hintergrund | 132 |
2. Bewertungsmethoden | 134 |
3. Bewertungsergebnisse | 135 |
4. Erholungsleistung des Waldes | 136 |
5. Naturund Landschaftsschutz | 137 |
6. Kohlenstoffbindung | 138 |
IV. Kosten der Umweltleistungen für die Forstbetriebe | 139 |
1. Rückblick auf bisherige Belastungen | 139 |
2. Ausblick auf zukünftige Belastungen | 144 |
V. Chancen für die Grundeigentümer durch Umweltleistungen | 145 |
VI. Bewertung von Umweltleistungen: Effizienz und Eigentumsschutz | 147 |
VII. Literatur | 148 |
§ 8 Rohstoffknappheit und Holzmarkt | 152 |
I. Wandel des Holzmarktes durch neue politische Rahmenbedingungen | 152 |
II. Einfluss der Rahmenbedingungen auf den Holzmarkt | 156 |
III. Künftige Entwicklung des Holzmarktes | 158 |
IV. Literatur | 159 |
§ 9 Der Wald und seine Nutzung | 161 |
I. Der Wald als Rohstoffquelle | 161 |
II. Effiziente Holzernte: Der Schlüssel zur nachhaltigen und wirtschaftlich erfolgreichen Waldnutzung | 162 |
III. Holztransport und Holzlogisitk – Eine ökonomische und ökologische Herausforderung | 165 |
IV. Vom Baum zum Brett – Prozesse und Produkte moderner Holzverwendung | 166 |
1. Waldbau und Holzqualität – der „Wunschbaum“ | 166 |
2. Bretter, Balken und Furniere: Forstprodukte mit hoher Wertschöpfung und bester Ökobilanz | 167 |
3. Holzwerkstoffe: Vom „Ersatz“zum Spezialprodukt | 169 |
4. Recycling und Energieeffizienz: Merkmale der deutschen Zellstoffund Papierherstellung | 171 |
V. Holz ein erneuerbarer CO2-neutraler Rohstoff und Energieträger | 172 |
IV. Recht | 175 |
§ 10 Eigentumsgarantie und Waldrecht | 176 |
Die Bedeutung des Eigentums zwischen Freiheit und Interessen | 176 |
1. Einführende Bemerkungen zum Eigentum in einer freiheitlich-bürgerlichen Gesellschaft | 176 |
2. Waldeigentum und Waldnutzung im historischen Spannungsfeld ökonomisch-politischer Interessen | 179 |
II. Rechtsgrundlagen zum Wald | 185 |
III. Der Begriff Wald und die Arten des Eigentums am Wald | 188 |
1. Der Begriff Wald | 188 |
2. Die Arten des Eigentums am Wald | 189 |
IV. Die Eigentumsgarantie des Art. 14 GG | 190 |
1. Schutzbereich der Eigentumsgarantie | 190 |
2. Eigentumseingriffe durch die öffentliche Gewalt | 194 |
3. Besondere Inhaltsund Schrankenbestimmungen des Bundeswaldgesetzes sowie der Waldgesetze der Länder | 198 |
4. „Entschädigungsregelungen“ nach den Landeswaldgesetzen | 201 |
V. Novellierung des Bundeswaldgesetzes | 202 |
VI. Der Wald im Kontext der Bewältigung des Klimawandels | 204 |
VII. Resümee | 206 |
§ 11 Umweltund Naturschutzrecht | 208 |
I. Einleitung | 208 |
II. Naturschutz und Landschaftspflege | 209 |
1. Rechtsgrundlagen | 209 |
2. Schutz des Netzwerks „Natura 2000“ | 210 |
3. Waldbewirtschaftung außerhalb des Netzwerks „Natura 2000“ | 215 |
III. Bodenschutzrecht | 217 |
1. Rechtsgrundlagen | 217 |
2. Sonderregelungen für Landund Forstwirtschaft | 217 |
3. Bedeutung des Waldrechts für den Bodenschutz | 218 |
4. Bedeutung des naturschutzbezogenen Teils des USchadG für den Bodenschutz | 219 |
IV. Gewässerschutzrecht | 220 |
1. Rechtsgrundlagen | 220 |
2. Forstlich relevantes Instrumentarium | 221 |
3. Haftung für Gewässeränderungen | 224 |
V. Waldund Jagdrecht | 224 |
VI. Fazit | 227 |
§ 12 Betretensrecht und Verkehrssicherung | 228 |
I. Betretensrecht | 228 |
II. Verkehrssicherungspflicht | 231 |
1. Allgemeine Verantwortlichkeit für Gefahrenquellen im Wald | 231 |
2. Abgestufter Sorgfaltsmaßstab | 232 |
3. Keine Haftung für „waldtypische Gefahren“ | 234 |
4. Pflicht zur Ermittlung von Gefährdungen | 235 |
5. Maßnahmen der Gefahrenabwehr | 236 |
6. Mitverschulden/Kenntnis | 237 |
III. Fazit | 237 |
§ 13 Waldeigentum und Steuern | 239 |
I. Steuerbelastung des Waldeigentums | 239 |
II. Steuern im laufenden Forstbetrieb | 240 |
1. Formale Anforderungen an den Forstbetrieb | 240 |
2. Besteuerung der Umsätze im Forstbetrieb | 241 |
3. Steuerliche Gewinnermittlung im Forstbetrieb | 242 |
4. Tarifermäßigungen nach § 34b EStG | 246 |
5. Substanzsteuern im Forstbetrieb | 248 |
6. Vergleich zu Forstbetrieben der öffentlichen Hand und Forstbetrieben gemeinnütziger Einrichtungen | 250 |
III. Übertragung des Forstbetriebs (vorweggenommene Erbfolge und Erbfall) | 251 |
1. Bewertung des forstwirtschaftlichen Betriebs | 251 |
2. Verschonungsregelungen | 253 |
3. Erbschaftund Schenkungsteuer | 255 |
IV. Zusammenfassung und Vergleichsszenario | 256 |
1. Zusammenfassung | 256 |
2. Vergleichsszenario: | 258 |
3. Fazit | 259 |
V. Literatur | 259 |
§ 14 Gewässerunterhaltung und Wald in Nordostdeutschland | 260 |
I. Das Problem | 260 |
II. Gewässerunterhaltung: ein Optimierungsproblem | 261 |
III. Derzeitige wasserrechtliche Regelungen: Überblick | 263 |
IV. Exkurs: Was sind „Meliorationsgräben“? | 264 |
V. Zwischenergebnis: Auswirkungen auf den Wald | 265 |
VI. Entwicklung des Umlagerechts | 266 |
VII. Zur hydrologischen Begründung des Flächenmaß-stabes bei der Umlage der Gewässerunterhaltungs-kosten | 269 |
VIII. Zur Definition eines Vorteils | 272 |
IX. Wirklichkeitsoder Wahrscheinlichkeitsmaßstab? | 273 |
X. Schlussfolgerungen | 277 |
XI. Literatur | 278 |
§ 15 Das Jagdrecht als Bestandteil des Grundeigentums | 280 |
I. Einleitung | 280 |
II. Historische Entwicklung des Jagdrechtssystems | 281 |
III. Trennung Jagdrecht und Jagdausübungsrecht | 283 |
IV. Abschussplanung | 285 |
V. Wildschadensersatzregelung | 286 |
1. Verpflichtung zum Wildschadensersatz aufgrund der Sozialpflichtigkeit des Eigentums | 286 |
2. Grundsatz Vermeidung vor Regulierung | 287 |
3. Definition des ersatzpflichtigen Schadens | 287 |
4. Ersatzberechtigter und –verpflichteter | 288 |
5. Wildschäden an Hauptund Nebenbaumarten | 290 |
6. Bewertung von Waldwildschäden | 291 |
VI. Wald-Wild-Thematik | 292 |
VII. Jagdwertminderung aufgrund von Durchschneidungsschäden | 294 |
1. Voraussetzungen für Entschädigungsansprüche | 294 |
2. Ansprüche von Jagdgenossenschaft und Eigenjagdbesitzer | 294 |
3. Methoden zur Berechnung der Jagdwertminderung24 | 295 |
VIII. Wald – Feld – Grenze | 296 |
IX. Zwangsmitgliedschaft | 298 |
X. Literatur | 300 |
V. Politik | 301 |
§ 16 Forstpolitische Betrachtungen zum Waldeigentum | 302 |
I. Institutionelle Rahmenbedingungen der Waldeigentumspolitik | 303 |
1. Forstpolitik und Waldeigentumspolitik in Mehrebenensystemen | 303 |
2. Gesetzliche Zielvorgaben und der Wunsch nach Deregulierung | 305 |
3. Instrumentenmix für das Waldeigentum | 306 |
4. Begriffe rund um Waldeigentum und –eigentümer | 307 |
II. Waldeigentumsverteilung, -übergänge und -eigentümertypen | 309 |
1. Waldeigentumsverteilung und Besitzstrukturen | 309 |
2. Großflächige Eigentumsübergänge | 310 |
3. Neue Waldbesitzertypen | 313 |
III. Privates Waldeigentum: Sozialbindung und Belastungsgrenzen | 315 |
IV. Öffentlicher Wald: Gemeinwohl-Primat vs. Privatisierungs-Bestrebungen | 317 |
1. Der öffentliche Wald und das Gemeinwohl | 317 |
2. Privatisierung des Staatswaldes? | 319 |
V. Zukünftige Herausforderungen | 320 |
VI. Literatur | 323 |
VI. Der Wald aus der Sicht seiner Eigentümer | 327 |
§ 17 Privater Großwald | 328 |
I. Begriff und Bedeutung des privaten Großwaldes | 328 |
II. Die Notwendigkeit des Wirtschaftens im Privatwald | 329 |
2004 2005 2006 2007 2008 | 330 |
Privatwald | 330 |
III. Erhalt des kulturellen und ökologischen Erbes – Nachhaltigkeit und Freiheit der Bewirtschaftung | 331 |
IV. Risikostreuung durch ausgedehnte Flächen | 334 |
V. Lokale Kompetenzzentren im ländlichen Raum und Verantwortung unter Nachbarn | 336 |
VI. Steuerliche Besonderheiten | 336 |
VII. Jagd | 337 |
VIII. Zusammenfassung und Ausblick | 338 |
§ 18 Privater Kleinwald | 340 |
I. Nutzungsrechte im und am Wald | 340 |
II. Der eigene Wald: Erwerb – Besitz – Verpflichtung | 341 |
III. Wem gehört der Wald? | 343 |
IV. Waldbesitz eine sichere Geldanlage | 345 |
V. Sozialpflichtigkeit des Eigentums | 345 |
VI. Forstliche Betreuung | 346 |
VII. Waldbau der Zukunft | 347 |
VIII. Pflichten und Rechte des Waldeigentümers | 347 |
IX. Eigentümerverpflichtung des Waldbesitzers | 348 |
X. Heutige und künftige Bedeutung des (Klein)Privatwaldes | 350 |
1. Holzmobilisierung | 350 |
2. Die Rolle des Privatwaldes bei der Energieversorgung | 351 |
XI. Fazit | 351 |
XII. Literatur | 352 |
§ 19 Kommunaler Körperschaftswald | 353 |
I. Begriffe und Zahlen | 353 |
II. Die Markgenossenschaft als Wurzel des Kommunalwaldes | 355 |
III. Zwischen Selbstverwaltung und staatlicher Aufsicht | 357 |
1. Kommunalund Wirtschaftsrecht | 358 |
2. Forstrecht | 360 |
3. Naturschutzrecht | 365 |
IV. Aufgaben: Erholungsfunktion hat (oft) Vorrang | 365 |
V. Privatisierung, Bürgerwald oder …? | 368 |
VI. Literatur | 373 |
§ 20 Staatswald | 374 |
I. Einleitung | 374 |
II. Der Staatswald aus der Sicht seiner Eigentümer | 375 |
III. Was ist Gemeinwohl ? | 377 |
IV. Gemeinwohlleistungen der staatlichen Forstbetriebe | 378 |
V. Wer definiert die gemeinwohlorientierten Ziele im Staatswald? | 378 |
VI. Die gemeinwohlorientierten Ziele des Hessischen Staatswaldes | 379 |
VII. Das Gemeinwohl in der Praxis | 382 |
VIII. Gewinne aus der Staatswaldbewirtschaftung – ein Widerspruch zum Gemeinwohl? | 383 |
IX. Herausforderungen | 385 |
X. Fazit | 385 |
VII. Der Wald im Fokus der politischen Parteien | 387 |
§ 21 Position der CDU/CSU-Fraktion zum Waldeigentum | 388 |
§ 22 SPD – Eigentumsschutz und Naturschutz nicht als Gegensätze begreifen | 391 |
§ 23 Statement zum Waldeigentum – Position der FDP | 394 |
§ 24 Die Position von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | 398 |
§ 25 LINKE Position zum Wald und Waldeigentum: Wald ist gut für alle | 401 |
Autorenverzeichnis | 404 |