Cover | 2 |
Half Title | 2 |
Title Page | 4 |
Copyright Page | 5 |
Table of Contents | 6 |
Vorwort | 9 |
Einleitung | 11 |
Teil I Überindividualismus – Macht und Stärke | 15 |
1. Überindividualismus – Wertequadrat – Bildungskonsum | 16 |
2. Stressfaktor Überindividualismus | 29 |
2.1 Genetisch bedingte Nervosität – „Mehr und Besser“ | 30 |
2.2 Entwicklungsbedingte Nervosität – Stress und Konkurrenzkampf | 31 |
2.3 Coolsein, emotionale Distanz, Ich-Verlust | 34 |
2.4 Realitätsverzerrungen | 36 |
2.4.1 Nervöse, schnelle Zeit – Null-Bock-Schüler, Freizeitstress, ADS, sozialisierter Autismus | 36 |
2.4.2 Die neue Angst des Überindividualismus – krankhafte Störungen | 39 |
2.4.3 Schulbücher und Bildmedien: Überinformation – Realitätsverlust – Kommunikationsverlust – geringe Konfliktlösungsfähigkeit | 45 |
3. Warum der Überindividualismus nicht stark macht | 57 |
3.1 Idealbild statt Realbild – Notengebung | 57 |
3.2 Frustrationstoleranz – schulischer Dauerstress | 63 |
3.3 Bindungsersatz – schwache Entscheidungen – Ziellosigkeit | 65 |
3.4 Der Überindividualismus ist unflexibel, unkritisch, unkreativ, schafft Vorurteile, blockiert innovatives Wissen | 71 |
3.5 „Macht“ und „Stärke“ anhand von zwei Beispielen | 75 |
3.5.1 Beispiel 1: Lehrerin „mobbt“ Lehrer | 76 |
3.5.2 Beispiel 2: Schüler manipulieren Lehrer | 79 |
Teil II Individualismus – soziokulturelle Basis der Schule | 81 |
1. Historische Entwicklung der Schule vom „Dürfen“ zum „Müssen“ zum „Nicht-Können“ | 82 |
2. Soziokulturell-ideologische Basis der Pädagogik – Schulblockaden | 89 |
2.1 Die Angst des Überindividualismus vor der Forderung | 92 |
2.2 Kritik an der Psychologisierung – die Notwendigkeit von sozial angelegten Sanktionen | 95 |
2.3 Kritik an der Ökonomisierung der Schule – volkswirtschaftlicher Schaden | 101 |
2.4 Soziokulturell-ideologische Basis der Didaktik und Methodik – Ersatz statt Grundlage | 103 |
3. Macht, Autorität, Hierarchie – die negativen Auswirkungen von Hierarchieverschiebungen | 108 |
Teil III Eltern und Familie – Schulblockaden | 120 |
1. Familienbindung – Bindungsopfer – Bindungsstress | 121 |
2. Kleinstfamilien, Patchworkfamilien, Peergroups, Vereine, gegengeschlechtliche Bindungen – was sie nicht können | 126 |
3. Überindividualistisches Erziehungsdilemma = Schuldilemma | 131 |
4. Elternautorität – Lehrerautorität – schulische Störungen | 134 |
5. Eltern wollen eine gute Schule | 140 |
Teil IV Schüler – Macht und Ohnmacht | 146 |
1. Sind Schüler Opfer oder Täter? – Lob oder Bestrafung? | 146 |
2. Überindividualistische Kinder sind schlechtere Schüler | 153 |
2.1 Lernstörungen – Basiskompetenzen | 155 |
2.2 Disziplin – überindividualistische Ohnmacht | 164 |
2.3 Werthaltungen – Richtungslosigkeit | 171 |
3. Burschenproblematik – die gesunde Rauferei und die gesunde Ohrfeige | 172 |
4. Klassendynamik – Mobbing – Gruppenverantwortung | 178 |
5. Wohlfühlen – Mitsprache – Feeback – Lehrerbeurteilung | 183 |
6. Qualitäten und Unterschiede von Jugendlichen: früher – heute | 189 |
Teil V Lehrer | 196 |
1. Lehrer – unbeliebte Sozialarbeiter | 197 |
2. Lehrerautorität | 201 |
3. Der ideale Lehrer – Berufskrankheit | 204 |
4. Notengebung – „Sitzenbleiben“ | 208 |
5. Lehrerkollegium – Differenzen – Mobbing | 215 |
Teil VI Schulpolitik – teure Rettungsversuche oder Ursachenbehebung | 219 |
1. Individualisierung und Differenzierung – Ganztagsschulen – Schwerpunktschulen – Hochbegabtenschulen – Leistungsgruppen | 220 |
2. Statistiken – künstliche Intelligenz – Ersatzpädagogik | 226 |
3. Qualifikation und Qualität: Lehrer – Direktoren – Schulpolitik | 230 |
Teil VII Schule und Öffentlichkeit – eine Rezeption | 233 |
1. Realitätsverzerrungen und Kommunikationsblockaden: Witz, Ironie, Vergleich, Beispiel | 235 |
2. Beispiele für negativ mächtige Realitätsverzerrungen – Andreas Salcher: „Der talentierte Schüler und seine Feinde“ | 240 |
3. „Zehn einfache Regeln an denen man einen guten Lehrer erkennt“ – nach Salcher, aus: „Der talentierte Schüler und seine Feinde“ | 247 |
Schlusswort | 255 |
Abbildungsverzeichnis | 257 |
Literaturverzeichnis | 258 |