Sie sind hier
E-Book

Was der Fall ist

Beiträge zur Fallarbeit in Bildungsforschung, Lehramtsstudium, Beruf und Ausbildung

AutorAnne-Katrin Stolle, Barbara Schmidt-Thieme, Irene Pieper, Katrin Hauenschild, Peter Frei
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl290 Seiten
ISBN9783531197616
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,27 EUR

Gegenwärtig wird der Beitrag der Fallarbeit zur Professionalisierung insbesondere im Bereich einer stärker forschungsorientierten Lehrerbildung hoch gehandelt. Indem Fallarbeit als reflexive Praxis an der Schnittstelle zwischen theoretischer Betrachtung und praktischem Handeln angesiedelt wird, erschließen sich neue Optionen einer Verknüpfung von Theorie und Praxis. Das Buch beschreibt unterschiedliche Zugänge zur Fallarbeit in Bezug auf verschiedene Handlungsfelder. Es bietet Orientierungen zu grundlegenden Fragen und entwickelt theoretische und methodische Perspektiven. Ein Schwerpunkt der Darstellung gilt der fachdidaktischen Arbeit innerhalb der Lehrerbildung. ?



Dr. Irene Pieper ist Professorin für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Universität Hildesheim.

Dr. Peter Frei ist Professor für Sportwissenschaft und Sportpädagogik an der Universität Hildesheim.

Dr. Katrin Hauenschild ist Professorin für Grundschuldidaktik und Sachunterricht an der Universität Hildesheim.

Dr. Barbara Schmidt-Thieme ist Professorin für Mathematik und Mathematikdidaktik an der Universität Hildesheim.

 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Was der Fall ist: Beiträge zur Fallarbeit in Bildungsforschung, Lehrerbildung und frühpädagogischen Ausbildungs- und Berufsfeldern8
Teil I: Fallarbeit und Professionalisierung15
Die Fallanalyse als soziale Praxis der Lehrerbildung16
Zusammenfassung16
1. Lehren ist auch Arbeit in einer Organisation16
2. Der Ruf des Lehrers als kommunikative Ressource18
3. Unterricht als Interaktion19
4. Unterricht als Kommunikation20
5. Die Fallanalyse als Mittel des Verstehens21
6. Das Zusammenspiel von Lehrer und Schüler25
7. Das Verstehende der verstehenden Fallanalyse28
Literatur31
Zur Fallarbeit in der seminaristischen Lehrerbildung: Theoretische Begründungen und empirische Analysen33
Zusammenfassung33
1. Einleitung: Das Studienseminar zwischen schulischer und diskursiver Ausbildungsinteraktion33
2. Kasuistik als Mittel der Unterstützung einer diskursiven Ausbildungskultur35
3. Die Feuerzangenbowle: Empirische Analyse einer kasuistisch prozedierenden Ausbildungsinteraktion38
3.1 „ich möchte ihnen was zeigen“39
3.2 Die Feuerzangenbowle42
3.3 Interpretation der Diskussion der Filmszene43
4. Zur Strukturproblematik der Realisierungen einer kasuistischdiskursiven Ausbildungspraxis52
Literatur54
Denken Lehrpersonen anders als Didaktiker/innen schreiben?55
Zusammenfassung55
1. Einleitung55
2. Die Differenz von Theorie und Praxis in unterschiedlichen Handlungspraxen56
3. Fallarbeit als Lösung des Theorie-Praxisproblems?57
4. Paradigmatisches und narratives Denken60
5. Lehrpersonen denken narrativ62
6. Didaktiker/innen denken (und schreiben) paradigmatisch64
7. Vom Denken in Konzeptionen zum Denken in Beispielen67
Literatur69
Pädagogische Ordnungen als Fall. Fallarbeit und Professionalisierung aus praxistheoretischer Sicht71
Zusammenfassung71
1. Einleitung71
2. Ein Fallbeispiel aus dem geöffneten Grundschulunterricht: Tarkan und Nele72
3. Der theoretische Bezugsrahmen: Pädagogische Ordnungen78
4. Bezugspunkte professioneller Reflexivität aus praxistheoretischer Sicht80
5. Ausblick: Üben als Form der Professionalisierung?82
Literatur83
LID – Lehrerprofessionalisierung im Diskurs.Eine Pilotstudie zur gesprächsanalytischen Beratungvon Englischlehrkräften in der Realschule85
Zusammenfassung85
1. Einführung85
2. Professionalisierung durch Beratung in der Lehrerfortbildung86
2.1 Lehrerfortbildung als fallorientiertes Beratungsangebot87
2.2 Zum Einsatz von Videos in der Lehreraus- und -fortbildung88
2.3 Gesprächsanalytische Ansätze in der Beratung und Fortbildung89
3. Projektbeschreibung89
3.1 Intention aus wissenschaftlicher Perspektive89
3.2 Intention aus Perspektive der Lehrkräfte90
3.3 Vorgehensweise und Ablauf91
3.4 Schule und beteiligte Lehrkräfte92
4. Unterrichtswirklichkeit aus gesprächsanalytischer Perspektive92
4.1 Ausgewählte Beispiele93
4.2 Rückmeldung der Lehrkräfte96
5. Lehrerprofessionalisierung im Diskurs: Ein erster Ausblick97
5.1 Zugewinn für Praxis und Wissenschaft97
5.2 Schwierigkeiten und Risiken97
5.3 Empfehlungen und Weiterentwicklung98
Literatur98
Anlage100
Teil II: Interpretationsverfahren in der fallorientierten Rekonstruktionsforschung102
Die Unterrichtssequenz Parallelogramme I –„Was ist hier der Fall“ aus gesprächsanalytischer Sicht103
Zusammenfassung103
1. Einleitung103
2. Die konversationsanalytisch geprägte Gesprächsforschung104
2.1 Ethnomethodologie und Konversationsanalyse104
2.2 Verstehen in der Gesprächsforschung105
2.3 Die Sequenz aus gesprächsanalytischer Perspektive106
2.4 Zur Frage der Evidenz107
3. Sequenzanalyse des vorliegenden Unterrichtsausschnitts108
3.1 Die erste Sequenz: Zeilen 6 bis 36109
3.2 Die zweite Sequenz: Zeilen 37 bis 164109
3.3 Die dritte Sequenz: Zeilen 165 bis 253111
3.4 Zusammenfassung113
4. Abschließende Überlegungen114
Literatur115
Die Unterrichtssequenz Parallelogramme II –Fallrekonstruktion mit der Dokumentarischen Methode117
Zusammenfassung117
1. Die Dokumentarische Methode als Interpretationszugang zur Sprachtranskription einer Unterrichtssequenz117
2. Die Entwicklung dokumentarischer Fragestellungen an das Material119
3. Reflektierende Interpretation von drei Untersequenzen und deren Komparation120
3.1 Reflektierende Interpretation der ersten Untersequenz (Eingangssequenz)121
3.2 Reflektierende Interpretation einer Vergleichssequenz125
3.3 Reflektierende Interpretation einer dritten Vergleichssequenz (Abschluss des Transkripts)128
4. Was ist der Fall – was wären Vergleichsfälle?130
Literatur131
Die Unterrichtssequenz Parallelogramme III –Interaktionsmuster, Argumentationsstrukturen undGegenstandskonstitution. Fallanalytische Blicklichter ausmathematikdidaktischer Perspektive133
Zusammenfassung133
1. Das Material: HILDE – Hildesheimer Videos zur Fachdidaktik133
2. Drei Blicklichter135
2.1 Interaktionsmuster135
2.2 Argumentationsroutinen137
2.3 Gegenstandskonstitution139
3. Was die Blicklichter sichtbar machen142
Literatur143
Variationen eines Falls: Drei Interpretationen vergleichend betrachtet145
Zusammenfassung145
1. Einleitung145
2. Die Datengrundlage146
3. Analyse der Analysen150
3.1 Vergleich zwischen fachdidaktischer und sozialwissenschaftlicher Analyse150
3.2 Vergleich zwischen Gesprächsanalyse und dokumentarischer Methode153
4. Resümee155
Literatur157
Teil III: Fallarbeit in der Lehrerbildung160
Kasuistisches Lehrerwissen: Schulunterricht und Hochschullehre zwischen Theorie und Praxis161
Zusammenfassung161
1. Einleitung161
2. Aus Erfahrung Sinn generieren: Konstitutive Merkmale der kasuistischen Wissensform162
3. Kasuistisches Lehrerwissen, pädagogische Kasuistik und fachdidaktische Lehre164
4. Zum Fall gemacht – eine auf kasuistischem Lehrerwissen basierendeFallarbeit in den Schulpraktischen Studien der Fachdidaktik Deutsch ander Humboldt-Universität zu Berlin166
4.1 Das Modul Schulpraktische Studien166
4.2 Das Vorbereitungsseminar: Studierende als Fallanalyst/innen167
4.3 Unterrichtspraktikum und Nachbereitungsseminar: Studierende als Fallautor/innen170
4.4 Reflexion und Fazit171
Literatur172
Möglichkeiten und Grenzen kasuistischer Literaturdidaktik in der Deutschlehrerausbildung175
Zusammenfassung175
1. Einführende Überlegungen175
2. Fachdidaktische Praxisanleitung, rekonstruktionslogische Fallarbeit und literaturdidaktische Theoriebildung177
3. Von der konstruierenden zu einer rekonstruierenden Deutschlehrerausbildung182
4. Rekonstruktion zentraler Handlungsprobleme der Literaturvermittlung183
4.1 Möglichkeiten einer kasuistischen fachdidaktischen Lehrerausbildung184
4.2 Herausforderungen einer kasuistischen fachdidaktischen Lehrerausbildung185
4.3 Überlegungen zu einem kasuistischen Curriculum für die fachdidaktische Lehrerausbildung188
Literatur190
Fallorientierte Lehrer/innenausbildung evaluieren –Überlegungen zur Modellierung von unterrichtsbezogenerReflexionskompetenz192
Zusammenfassung192
1. Einleitung: Was heißt fallorientierte Lehrer/innenausbildung?192
2. Reflexivität als Zielsetzung fallorientierter Lehrer/innenausbildung193
5. Forschungsstand195
6. Explorative Untersuchung – Versuch einer Modellierung195
7. Zusammenfassende Diskussion und Ausblick199
Literatur201
Unterrichtsanalyse anhand desFlensburg English Classroom Corpus203
Zusammenfassung203
1. Überblick: Das Flensburg English Classroom Corpus (FLECC)203
2. Einblick, erster Teil: Beispielanalyse von Ausschnitten einer Englischstunde – Herausarbeitung von Kommunikationsmustern205
3. Einblick, zweiter Teil: Studentische Beobachtungen und Forschungsergebnisse210
4. Ausblick: Nutzungsmöglichkeiten des FLECC213
Literatur215
Papierfall oder Realfall?Zwei Konzepte der Hochschulbildung im Vergleich217
Zusammenfassung217
1. Einleitung217
2. Theoretische und hochschuldidaktische Einordnung220
3. Papierfall: Dokumentierte Praxis221
4. Realfall: Studentische Patenschaften für Kinder223
5. Zum Vergleich beider Konzepte226
6. Evaluation und Ausblick227
Literatur230
Fallarbeit als Initiation in wissenschaftliches Arbeiten und als Einführung in eine theoriegestützte reflexive Praxis232
Zusammenfassung232
1. Zum institutionellen Kontext232
2. Der Gegenstand der Fallarbeit: eine selbst erlebte Situation aus dem Berufsfeld233
2.1 Was macht eine Situation frag-würdig?234
2.2 Von den Studierenden gewählte Situationen aus dem Berufsfeld234
3. Fallarbeit – die Vorgehensweise im Überblick236
4. Fallarbeit als Initiation in wissenschaftliches Arbeiten237
4.1 Wissenschaftliches Handwerk am konkreten Fall einüben238
4.2 Erfahrungen aus der Umsetzung239
5. Reflexive Praxis: eigenes Handeln regelgeleitet und theoriebewusstreflektieren240
5.1 Wechselspiel zwischen Praxis und Theorie240
5.2 Erfahrungen aus der Arbeit mit Studierenden241
5.3 Wo Theorie spannend wird …241
6. Fazit242
Literatur244
Teil IV:Fallarbeit in frühpädadogischen Ausbildungs- undBerufsfeldern245
Lernen anhand der Video-Fall-Methode.Möglichkeiten und Grenzen neuer didaktischerHerausforderungen in der Ausbildung von Erzieherinnenund Erziehern246
Zusammenfassung246
1. Einleitung246
2. Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften249
3. Fall-Arbeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern250
4. Beispiel für die Umsetzung der Video-Fall-Methode254
5. Diskussion257
6. Ausblick258
Literatur260
Literaturangaben zu den in der Informationsphase ausgewählten Texten zur Gestaltung der Interaktion mit Kindern262
Work Discussion als Methode der Fallarbeit im Dienste der Professionalisierung in frühpädagogischen Berufsfeldern263
Zusammenfassung263
1. Der pädagogische Fall: Dennis in der Kinderkrippe263
2. Professionalisierung in frühpädagogischen Berufsfeldern266
3. Work Discussion nach dem Tavistock-Konzept als Methode der Fallarbeit267
3.1 Work Discussion im Rahmen des Weiterbildungsprojekts WiKo267
3.2 Ein Einblick in die Arbeit mit Praxisprotokollen im WiKo-Projekt268
4. Fallarbeit im Dienste der Professionalisierung272
Literatur273
Anhang276
Transkript zur Unterrichtssequenz „Fläche und Umfang eines Parallelogramms“277
Herausgeber/innen- und Autor/innenregister286

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...