Einleitung | 15 |
1 Terminologisch-etymologische Wurzeln des Politischen in der Antike | 22 |
2 Probleme mit dem „Politischen“, begriffliche Bedeutungsmetamorphosen und der Syllogismus der Nomokratie | 24 |
3 Die philosophischen Parteien und das Programm | 46 |
4 Der Gesellschaftsvertrag als neuzeitliches Modell zur Entstehung und Legitimation des Staates | 51 |
A Die Geburt des Liberalismus aus dem Geiste des Absolutismus in der frühen Neuzeit – Vom Aposteriori zum Apriori des Rechts | 58 |
I Freiheit zum Staat und ungeteilte Macht – Gesellschaftsvertrag, Staat und politische Souveränität bei Hobbes | 63 |
1 Hugo Grotius als Vordenker für Hobbes | 67 |
2 Ontologische, physikalische, naturalistische und erkenntnistheoretische Grundlagen von Ethik und Politik bei Hobbes | 70 |
3 Moralischer Relativismus, Naturzustand und die Notwendigkeit eines Gesellschaftsvertrages | 74 |
4 Der Naturzustand als Kriegszustand und das Naturrecht | 78 |
5 Naturrecht und das Wesen des Vertrags – Die Entstehung des Gesellschaftsvertrags und das Verlassen des Naturzustands | 90 |
6 Souveränität | 95 |
II Freiheit und Gesetz im Staat – Lockes Grundlegung des Liberalismus | 103 |
1 Der Naturzustand und die Notwendigkeit des Gesellschaftsvertrags | 109 |
2 Exkurs zum Arbeitsbegriff bei Marx und in der Moderne | 113 |
3 Der Naturzustand und die Notwendigkeit des Gesellschaftsvertrags bei Locke – Fortsetzung | 121 |
4 Lockes implizite Hobbes-Kritik – Freiheit und Gesetz | 124 |
5 Struktur und Funktionsweise des Staates bei Locke | 130 |
III Die Trennung von Natur(-gesetz) und Staatsgesetz bei Montesquieu | 139 |
1 Politischer Perspektivismus und die Geburt der Aufklärung aus dem Geiste der Aristokratie | 140 |
2 Natur und Politik – Das zwiespältige Wesen des Gesetzes | 144 |
IV Der ethische Kontraktualismus – Rousseaus Synthese von Sittlichkeit, Freiheit und Vergesellschaftung | 154 |
1 Ad fontes – Natur und Kulturkritik bei Rousseau | 161 |
2 Der Übergang vom Naturzustand zum Gesellschaftsvertrag | 171 |
3 Der ethische Gesellschaftsvertrag, die Übertragung | 172 |
4 Die volonté générale als Souverän | 178 |
5 Republik und Regierungsform bei Rousseau | 190 |
6 Exkurs zu den klassischen Einteilungen der Verfassungsformen – Platon, Aristoteles und Polybios im Vergleich mit Rousseau | 191 |
7 Die „bürgerliche Religion“ – Toleranz gegen die Toleranten und Intoleranz gegen die Intoleranten | 200 |
B Die Performanz des Politischen als Ausdruck der Freiheit und als Einheit von Apriori und Aposteriori – Die Wirklichkeit der Freiheit | 203 |
I Kants Republik: Freiheit, Willkür und legitimer Zwang im Rechtsstaat – Kosmopolitischer Föderalismus, internationale Rechtsordnung und das Ideal des ewigen Friedens | 212 |
1 Kants philosophischer Rechtsbegriff – Praktische Vernunft und Willkür als Quellen des Rechts | 218 |
2 Exkurs: Rawls und der Urzustand | 232 |
3 Kants philosophischer Rechtsbegriff – Fortsetzung | 236 |
4 Recht und Zwang | 237 |
5 Der Übergang vom natürlichen Zustand in den bürgerlichen Zustand und Kants Konzeption des Rechtsstaates | 238 |
6 Repräsentationalismus und Republik | 246 |
II Freiheit als Anerkennung in Recht und Staat bei Fichte: Krieg und Frieden – Staat und Nation | 253 |
1 „Anerkennung“ als äußere Freiheit in Fichtes Rechtsphilosophie | 257 |
2 Fichtes Rechtsbegriff | 258 |
3 „Aufforderung“ und „Anerkennung“ als rechtliche Interpersonalität und als Sprachspiele | 265 |
4 Zwangsrecht und kontraktualistisch legitimierter Staat – Das Sprachspiel der Abrichtung als defizienter Modus der Anerkennung | 270 |
5 Der gerechte Krieg im transzendentalen Völkerrecht | 275 |
6 Element und Medium des Politischen: Staat vs. Nation – Die Entstehung eines philosophischen Nationalismus bei Fichte | 285 |
7 Exkurs zu Dostojewskijs Dämonen und zu Thomas Manns Betrachtungen eines Unpolitischen | 289 |
8 Staat vs. Nation – Fortsetzung | 297 |
III Dialektische Aufhebung des Kontraktualismus: Die substantielle Sittlichkeit des Staates in Hegels Politischer Philosophie | 298 |
1 Die frühen Jahre | 298 |
2 Hegels Rechts- und Staatsphilosophie | 301 |
3 Recht und Verbrechen – der Richter | 305 |
4 „Europäische Freiheit“ und der sittliche Staat | 317 |
5 Staat und Religion: Hegels dialektisches Plädoyer für den Laizismus | 330 |
6 Exkurs zu Marx und Walter Benjamin | 332 |
7 Staat und Religion bei Hegel – Fortsetzung | 335 |
Resümee | 338 |
Literaturverzeichnis | 339 |
Primärliteratur | 339 |
Sekundärliteratur | 341 |
Personenregister | 344 |
Sachregister | 347 |