Siglenverzeichnis | 15 |
1 Einleitung | 17 |
1.1 Philosophisches Problem und praktische Relevanz | 17 |
1.2 Forschungsstand | 19 |
1.3 Methodenwahl | 20 |
1.4 Gang der Untersuchung | 21 |
Erster Teil: Kategorischer Imperativ | 25 |
1 Begriff des Imperativs | 27 |
1.1 Objektives Prinzip | 27 |
1.2 Nötigung des Willens | 28 |
1.3 Unterscheidung hypothetisch/kategorisch | 30 |
1.4 Zusammenfassende tabellarische Darstellung | 31 |
2 Formeln des kategorischen Imperativs | 32 |
2.1 Allgemeine-Gesetzes-Formel | 34 |
2.1.1 Handeln nach einer Maxime | 34 |
2.1.1.1 Begriff der Maxime | 34 |
2.1.1.1.1 Subjektivität | 36 |
2.1.1.1.2 Allgemeinheit | 37 |
2.1.1.1.3 Wollensbezug | 39 |
2.1.1.1.4 Zweckbezug | 39 |
2.1.1.1.5 Zwischenergebnis | 41 |
2.1.1.2 Formelle und materielle Maximen | 41 |
2.1.1.3 Exkurs: Handeln aus Pflicht und pflichtgemäßes Handeln | 43 |
2.1.1.4 Zwischenergebnis | 46 |
2.1.2 Allgemeines Gesetz | 46 |
2.1.3 Wollen können | 47 |
2.1.3.1 Logischer Widerspruch | 48 |
2.1.3.2 Praktischer Widerspruch | 50 |
2.1.3.3 Teleologischer Widerspruch | 51 |
2.1.3.4 Zwischenergebnis | 54 |
2.1.4 Anwendung des kategorischen Imperativs | 54 |
2.1.4.1 Lehre von der Typik | 54 |
2.1.4.2 Gebotene, verbotene und freigestellte Maximen | 57 |
2.1.4.2.1 Begründung positiver Pflichten | 58 |
2.1.4.2.2 Anwendungsstruktur für Maximen | 61 |
2.1.4.3 Vollkommene und unvollkommene Pflichten | 61 |
2.1.4.3.1 Subsumtion und Abwägung | 63 |
2.1.4.3.2 Zwecke, die zugleich Pflichten sind | 65 |
2.1.4.3.3 Verhältnis der beiden Zwecke zueinander | 66 |
2.1.4.3.4 Anwendungsstruktur für Handlungen | 67 |
2.1.5 Zusammenfassung | 68 |
2.2 Autonomieformel | 69 |
2.2.1 Autonomie des Willens | 70 |
2.2.2 Gesetz, Gesetzgeber und Urheber | 72 |
2.2.3 Freiheit und Autonomie | 74 |
2.2.4 Autonomie und Menschenwürde | 78 |
2.2.5 Zusammenfassung | 80 |
Zweiter Teil: Allgemeines Rechtsgesetz | 81 |
1 Äußerliche Handlung | 83 |
1.1 Anschauungsformen-These | 84 |
1.2 Zwei-Welten-These | 86 |
1.3 Triebfederthese | 88 |
2 Willkürvereinigung | 89 |
2.1 Wunsch und Willkür | 90 |
2.1.1 Begriff des Wunsches | 90 |
2.1.2 Exkurs: Liberalismus- oder Sozialstaats-These | 92 |
2.1.3 Zwischenergebnis | 95 |
2.2 Zweck und Willkür | 96 |
2.3 Wille und Willkür | 97 |
2.4 Freiheit und Willkür | 99 |
2.4.1 Äußere Freiheit | 101 |
2.4.1.1 Inneres Mein und Dein | 101 |
2.4.1.2 Äußeres Mein und Dein | 103 |
2.4.1.2.1 Sinnlicher und intelligibler Besitz | 104 |
2.4.1.2.2 Rechtliches Postulat der praktischen Vernunft | 105 |
2.4.1.2.3 Erlaubnisgesetz der praktischen Vernunft | 108 |
2.4.1.2.4 Äußere Gegenstände der Willkür und deren Erwerb | 110 |
2.4.1.2.5 Zwischenergebnis | 112 |
2.4.1.3 Freiheit und Zwang | 113 |
2.4.1.4 Striktes Recht | 114 |
2.4.1.5 Exkurs: Ist das allgemeine Rechtsgesetz ein Imperativ? | 116 |
2.4.1.6 Zweideutiges Recht | 118 |
2.4.1.6.1 Billigkeit | 119 |
2.4.1.6.2 Notrecht | 121 |
2.5 Zusammenfassung | 121 |
3 Allgemeines Gesetz | 123 |
3.1 Begriff des Gesetzes | 123 |
3.1.1 Innere und äußere Gesetze und Gesetzgebung | 123 |
3.1.2 Notwendigkeit positiven Rechts | 124 |
3.1.2.1 Postulat des öffentlichen Rechts | 124 |
3.1.2.2 Begründung der Notwendigkeit positiven Rechts | 126 |
3.1.2.3 Positives Recht und äußeres Mein und Dein | 127 |
3.1.2.3.1 Provisorisches und peremtorisches Besitzrecht | 128 |
3.1.2.3.2 Abhängigkeits- oder Unabhängigkeitsthese | 130 |
3.1.3 Verbindlichkeit positiven Rechts | 134 |
3.1.3.1 Grundnorm und Postulat des öffentlichen Rechts | 135 |
3.1.3.2 Widerstandsrecht gegen positives Recht | 137 |
3.1.3.3 Exkurs: Positivismus- oder Nichtpositivismus-These | 139 |
3.2 Begriff der Allgemeinheit | 143 |
3.2.1 Bedeutung im natürlichen Zustand | 145 |
3.2.2 Bedeutung im rechtlichen Zustand | 147 |
3.2.2.1 Ursprünglicher Vertrag | 148 |
3.2.2.2 Prinzipien des ursprünglichen Vertrages | 150 |
3.2.2.2.1Freiheit | 150 |
3.2.2.2.2 Gleichheit | 151 |
3.2.2.2.3 Selbstständigkeit | 153 |
3.2.2.2.4 Zwischenergebnis | 155 |
3.2.2.3 Notwendigkeit eines ursprünglichen Vertrages | 155 |
3.3 Zusammenfassung | 157 |
Dritter Teil: Verhältnis der beiden Grundbegriffe zueinander | 162 |
1 Wirksamkeitszusammenhang | 164 |
1.1 Wirksamkeit des kategorischen Imperativs | 165 |
1.1.1 Allgemeines Rechtsgesetz als Wirksamkeitsbedingung | 165 |
1.1.2 Allgemeines Rechtsgesetz als Entwicklungsbedingung | 166 |
1.1.2.1 Wirkungsweise des kategorischen Imperativs | 167 |
1.1.2.1.1 Pflicht und Achtung | 167 |
1.1.2.1.2 Begriff der Achtung | 169 |
1.1.2.1.3 Exkurs: Achtung und höchstes Gut | 171 |
1.1.2.1.4 Zwischenergebnis | 174 |
1.1.2.2 Möglichkeit der Förderung | 174 |
1.1.2.2.1 Lehre vom radikal Bösen | 174 |
1.1.2.2.2 Revolution und Reform | 176 |
1.1.2.3 Art der Förderung | 179 |
1.1.2.4 Förderung durch das allgemeine Rechtsgesetz | 182 |
1.1.2.4.1 Meinungs- und Kunstfreiheit | 183 |
1.1.2.4.2 Durchsetzung von Pflichtmäßigkeit | 186 |
1.1.2.5 Zwischenergebnis | 187 |
1.2 Wirksamkeit des allgemeinen Rechtsgesetzes | 187 |
1.2.1 Unabhängigkeitsthese | 188 |
1.2.2 Vollständige-Abhängigkeitsthese | 190 |
1.2.3 Eingeschränkte-Abhängigkeitsthese | 193 |
1.2.3.1 Begriff des Volks von Teufeln | 194 |
1.2.3.2 Problem der Staatserrichtung | 196 |
1.2.3.3 Problem der Staatserhaltung | 198 |
1.2.4 Zwischenergebnis | 200 |
1.3 Zusammenfassung | 200 |
2 Begründungszusammenhang | 201 |
2.1 Unabhängigkeit vom kategorischen Imperativ | 202 |
2.1.1 Keine notwendige Bedingung? | 202 |
2.1.1.1 Analytizitätsargument | 205 |
2.1.1.2 Postulatsargument | 208 |
2.1.2 Keine hinreichende Bedingung? | 210 |
2.1.2.1 Zwangsargument | 211 |
2.1.2.2 Postulatsargument | 213 |
2.1.3 Zwischenergebnis | 216 |
2.2 Abhängigkeit vom kategorischen Imperativ | 216 |
2.2.1 Art der Abhängigkeit | 216 |
2.2.2 Grund der Abhängigkeit | 218 |
2.2.2.1 Förderungsthese | 219 |
2.2.2.2 Realisierungsthese | 222 |
2.2.2.2.1 Problem freigestellter Handlungen | 223 |
2.2.2.2.2 Problem der Zwangsbefugnis | 229 |
2.2.2.2.3 Problem der Rechtspflichtbestimmung | 230 |
2.2.2.2.4 Problem der Vollständigkeit | 233 |
2.2.2.2.5 Zwischenergebnis | 235 |
2.2.2.3 Einschlussthese | 235 |
2.2.2.3.1 Dreischrittsargument | 237 |
2.2.2.3.2 Zwei-Stufenargument | 239 |
2.2.2.3.3 Menschenwürde als Fundamentalnorm? | 242 |
2.2.2.3.4 Exkurs: Extensionsproblem | 244 |
2.2.2.3.5 Zwischenergebnis | 247 |
2.2.2.4 Zweck-an-sich-These | 247 |
2.3 Zusammenfassung | 250 |
Fazit | 252 |
Literaturverzeichnis | 254 |
1 Primärliteratur | 254 |
1 Sekundärliteratur | 255 |
Sachregister | 269 |