Mirjam Schambeck/Ulrich Riegel (Hg.) Was im Religionsunterricht so läuft | 1 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
EINLEITUNG | 12 |
Ulrich Riegel Religionspädagogische Unterrichtsforschung: Eine problematisierende Einführung | 14 |
1. Zum gegenwärtigen Kontext und Stand religionsdidaktischer Forschung | 15 |
2. Horizonte einer Selbstvergewisserung religionsdidaktischer Unterrichtsforschung | 18 |
3. Konturen religionsdidaktischer Selbstvergewisserung im vorliegenden Band | 23 |
Literatur | 26 |
1. KAPITEL UNTERRICHTSFORSCHUNG IN ANDEREN FACHDIDAKTIKEN – EXEMPLARISCHE EINBLICKE | 30 |
Thamar Voss Unterrichtsforschung – Empirische Befunde und Herausforderungen | 32 |
1. Wie kann man Unterricht und seine Vielschichtigkeit systematisch beschreiben? | 32 |
2. Welche Merkmale der Tiefenstrukturen werden unterschieden und wie bedeutsam sind sie für den Unterrichtserfolg? | 35 |
2.1 Effizienz der Klassenführung | 36 |
2.2 Potenzial zur kognitiven Aktivierung | 37 |
2.3 Konstruktive Unterstützung | 39 |
Konstruktive Unterstützung durch Strukturierung | 39 |
Konstruktive Unterstützung durch eine gute Beziehungsqualität | 40 |
3. Wie kann man Merkmale der Tiefenstrukturen des Unterrichts erfassen? | 41 |
4. Welche Voraussetzungen müssen Lehrkräfte mitbringen, um eine hohe Unterrichtsqualität zu erreichen? | 44 |
Literatur | 48 |
Anke Lindmeier/Knut Neumann Unterrichtsqualität in der Mathematik und den Naturwissenschaften – Zentrale Befunde und aktuelle Diskussionsfelder | 52 |
1. Unterrichtsqualität als Forschungsgegenstand | 52 |
1.1 Basisdimensionen guten Unterrichts | 56 |
1.2 Empirische Befunde zu den drei Basisdimensionen | 59 |
2. Ausgewählte aktuelle Diskussionsfelder | 62 |
2.1 Zum Verhältnis von fachübergreifenden und fachspezifischen Aspekten von Unterrichtsqualität: Zwei Welten, hierarchisches Verhältnis oder je nachdem? | 62 |
2.2 Zur Unterscheidung von Beobachtung und Bewertung: Welche Rolle spielen Normen bei der Bestimmung von Unterrichtsqualität? | 65 |
3. Schlussbemerkung | 69 |
Literatur | 70 |
Barbara Asbrand/Matthias Martens/Melanie Schuster Unterrichtsforschung in kulturwissenschaftlichen Fächern – Herausforderungen und Perspektiven | 75 |
1. Einleitung | 75 |
2. Herausforderungen der Unterrichtsforschung in kultur- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern | 76 |
2.1 Komplexe fachliche Kompetenzen | 76 |
2.2 Explizite und implizite Normativität | 78 |
2.3 Komplexität von Unterricht | 80 |
3. Perspektiven der Unterrichtsforschung | 82 |
3.1 Zum Setting | 82 |
3.2 Komplexe fachliche Kompetenzen: Umgang mit Quellen | 83 |
3.3 Die implizite Normativität des Unterrichts: Historische Urteilsbildung | 86 |
4. Fazit | 88 |
Literatur | 89 |
Roland Messmer Unterrichtsforschung in kulturwissenschaftlichen Fächern am Beispiel der Sportdidaktik | 92 |
1. Elementare Zugänge | 93 |
2. Grundlegende Befunde | 96 |
3. Fazit | 100 |
Literatur | 102 |
2. KAPITEL FORMATE RELIGIONSPÄDAGOGISCHER UNTERRICHTSFORSCHUNG | 106 |
Friedrich Schweitzer Interventionsstudien im Religionsunterricht: Begründung –Beispiele – Perspektiven | 108 |
1. Was sind Interventionsstudien? | 109 |
2. Zur (religions-)pädagogischen Bedeutung von Interventionsstudien | 112 |
3. Beispiele | 114 |
3.1 Überblick: Interventionsstudien in der Religionspädagogik | 114 |
3.2 Tübinger Interventionsstudien | 116 |
3.3 „Interreligiöses Lernen durch Perspektivenübernahme" | 117 |
4. Interventionsstudien in der (kritischen) Diskussion: Reichweite und Grenzen | 120 |
5. Ausblick: Was ist für die Religionspädagogik zu erwarten? Kann es, soll es und wird es eine evidenzbasierte Religionspädagogik geben? | 121 |
Literatur | 122 |
Rudolf Englert Cool down! Grundregeln zur Durchführung sequenzieller Unterrichtsanalysen | 124 |
1. Grundüberlegungen bei der Methodenwahl | 124 |
2. Sequenzielles oder kategoriengeleitetes Vorgehen? | 126 |
3. Sequenzielle Auswertungsverfahren in der Religionspädagogik – ein Beispiel | 130 |
4. Adaptionen des Verfahrens für die Arbeit mit Unterrichtsvideographien | 135 |
5. Der Aufwand lohnt | 138 |
Literatur | 139 |
Claudia Gärtner Fachdidaktische Entwicklungsforschung – Ein Forschungsprogramm zur Verknüpfung von religionsdidaktischer Theoriebildung und Religionsunterricht | 141 |
1. Fachdidaktische Entwicklungsforschung – ein Brückenschlag zwischen Theoriebildung und Unterricht? | 141 |
2. Fachdidaktische Entwicklungsforschung – ein Forschungsformat zur Verzahnung von Fachdidaktik und Unterrichtspraxis | 142 |
2.1 Grundanliegen der Fachdidaktischen Entwicklungsforschung | 142 |
2.2 Gemeinsame Charakteristika der Fachdidaktischen Entwicklungsforschung | 143 |
Intervenierend | 144 |
Iterativ | 145 |
Prozessorientiert | 145 |
Lokale Theorien | 146 |
Lerngegenstandsorientiert | 146 |
Vernetzt | 147 |
Natürliches Lernumfeld | 147 |
2.3 Das Dortmunder Modell Fachdidaktischer Entwicklungsforschung | 148 |
3. Ertrag religionsdidaktischer Entwicklungsforschung | 150 |
3.1 Einblicke in Projekte religionsdidaktischer Entwicklungsforschung | 150 |
3.2 (Mehr-)Wert der Fachdidaktischen Entwicklungsforschung für die Religionsdidaktik | 153 |
Lerngegenstandsorientierung | 153 |
Iteratives und vernetztes Arbeiten | 154 |
Prozessorientierung | 154 |
Lokale Theoriebildung und natürliches Lernumfeld | 155 |
4. Ausblick: Entwicklungsperspektiven von religionsdidaktischer Entwicklungsforschung | 156 |
Literatur | 157 |
Thorsten Knauth Kontextbezogene Unterrichtsforschung – Ansätze, Methoden und Ergebnisse | 159 |
1. Einleitung: Die Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit und die Notwendigkeit kontextbezogener Unterrichtsforschung | 159 |
2. Zu Ansatz und Methodologie kontextbezogener Unterrichtsforschung | 161 |
2.1 Begrifflicher Rahmen: Kontext und kontextuelles Setting | 161 |
2.2 Begrifflicher Rahmen: Das Verhältnis von Kontext und Praxis | 164 |
2.3 Begrifflicher Rahmen: Emische und etische Perspektiven | 165 |
2.4 Methodologie: Doppelte Reflexivität und triadische Methodologie | 166 |
Doppelte Reflexivität | 167 |
Triadische Methodologie | 168 |
3. Dialogischer Religionsunterricht im Kontext – Ein Beispiel für kontextbezogene Unterrichtsforschung | 169 |
3.1 Politische Rahmenbedingungen | 169 |
3.2 Forschungsfragen | 170 |
3.3 Forschung im Prozess triadischer Methodologie | 170 |
3.4 Ergebnisse in Thesenform | 172 |
3.5 Religionsunterricht und Sozialraum – Eine ethnographische Vignette | 174 |
4. Schlussbetrachtung: Kontexte und Religionsunterricht vergleichend erforschen | 176 |
Literatur | 177 |
Ulrich Riegel/Eva Leven Videobasierte Unterrichtsanalyse am Beispiel kognitiver Aktivierung | 180 |
1. Videobasierte Unterrichtsforschung | 181 |
2. Videoanalyse mittels Ratingverfahren | 185 |
3. Videoanalyse mittels Dokumentarischer Methode | 188 |
4. Diskussion | 192 |
Literatur | 195 |
3. KAPITEL ERGEBNISSE RELIGIONSPÄDAGOGISCHER UNTERRICHTSFORSCHUNG | 198 |
Hanna Roose Religionsunterricht zwischen normativem Anspruch und alltäglicher Wirklichkeit – Ein rekonstruktives Forschungsprojekt | 200 |
1. Forschungsfrage | 200 |
2. Vorgehen und theoretischer Hintergrund | 201 |
2.1 Der kindertheologische Blick („top-down") | 202 |
2.2 Der praxeologische Blick („bottom-up") | 203 |
Der ethnomethodologische Ansatz | 204 |
Der praxistheoretische Ansatz | 204 |
Der anerkennungstheoretische Ansatz | 206 |
Die methodische Durchführung | 206 |
2.3 Der vergleichende Blick | 207 |
3. Bisherige Ergebnisse | 207 |
3.1 Die kindertheologische Perspektive („top-down") | 207 |
3.2 Die praxeologische Perspektive („bottom-up") | 208 |
Selbsttätigkeit vs. Zielorientierung | 209 |
Lerngemeinschaft vs. Leistungsorientierung | 209 |
Lerngemeinschaft vs. Individualisierung | 210 |
Intimität vs. Distanz | 211 |
Positionierungsgebot vs. Überwältigungsverbot | 211 |
3.3 Die vergleichende Perspektive | 212 |
Literatur | 214 |
Georg Ritzer Religionspädagogische Unterrichtsforschung zu Kompetenzen und Kompetenzentwicklung – Modelle, Ergebnisse und Leerstellen | 217 |
1. Hinführung und thematische Eingrenzung | 217 |
2. Religiöse und interreligiöse Kompetenzmodelle aus der Perspektive von Unterrichtsforschung | 218 |
3. Evidenzbasierte Unterrichtsforschung zu (inter-)religiösen Teilkompetenzen | 220 |
3.1 Untersuchungen zu biblischem Wissen und angrenzenden Teilkompetenzen | 221 |
3.2 Untersuchungen zu Interesse, (Vernetzung von) religiösem Wissen und angrenzenden Teilkompetenzen | 223 |
3.3 Untersuchungen zu Perspektivenübernahme, Toleranz und anderen Teilbereichen interreligiöser Kompetenz | 225 |
3.4 Untersuchungen zum Argumentierenkönnen | 228 |
4. Resümee | 229 |
Literatur | 231 |
Annegret Reese-Schnitker Interaktive Lernprozesse im Kontext biblischen Lernens – Eine sequenzielle Gesprächsfeinanalyse | 234 |
1. Zur Methode der sequenziellen Gesprächsfeinanalyse | 234 |
2. Die Durchführung der sequenziellen Gesprächsfeinanalyse | 238 |
3. Zentrale Erkenntnisse der Gesprächsfeinanalyse | 249 |
4. Zum Ertrag von Einzelfallanalysen | 251 |
Literatur | 251 |
Martin Rothgangel Ethisches Lernen – Ergebnisse religionspädagogischer Unterrichtsforschung | 253 |
1. Studien zu Schüler/-innenmerkmalen für das ethische Lernen | 253 |
1.1 Religionspädagogische Rezeption soziologischer Studien | 254 |
1.2 Religionssoziologisch orientierte religionspädagogische Studien | 256 |
2. Studien zu Lehrer/-innenmerkmalen für das ethische Lernen | 258 |
3. Studien zu unterrichtlichen Interaktionsprozessen zum ethischen Lernen | 259 |
3.1 Gerechtigkeit im Religionsunterricht – entwicklungspsychologische Perspektiven (Schweitzer/Nipkow/Faust-Siehl 1995) | 259 |
3.2 Compassion – soziale Verantwortung lernen (Kuld/Gönnheimer 2000 | Riegger 2003) | 261 |
3.3 Bioethische Urteilsbildung im Religionsunterricht (Fuchs 2010) | 262 |
3.4 An fremden Biographien lernen (Kuhn 2010) | 265 |
3.5 Wertebildung im Religionsunterricht des berufsbildenden Bereichs (Schweitzer/Ruopp/Wagensommer 2012) | 266 |
4. Desiderate und Perspektiven | 267 |
Literatur | 269 |
Alexander Unser Interreligiöses Lernen | 271 |
1. Charakteristika interreligiösen Lernens | 271 |
1.1 Ziele interreligiösen Lernens | 272 |
1.2 Merkmale interreligiöser Lernprozesse | 272 |
2. Unterrichtsforschung zum interreligiösen Lernen | 273 |
2.1 Interventionsstudien | 274 |
2.2 Unterrichtsbeobachtungen | 276 |
2.3 Schüler/-innenbefragungen | 277 |
3. Befunde zum interreligiösen Lernen | 278 |
3.1 Vermittlung von Wissen und Ermöglichung von Verstehen | 278 |
3.2 Befähigung zur Perspektivenübernahme | 280 |
3.3 Veränderung von Einstellungen | 281 |
3.4 Befähigung zu angemessenem Verhalten | 282 |
3.5 Dialogische Lernprozesse | 282 |
3.6 Religiosität als Voraussetzung interreligiösen Lernens | 283 |
4. Fazit | 284 |
Literatur | 285 |
Mirjam Schambeck sf Was (Religions-)Lehrkräfte können müssen, um Religion mit Geflüchteten zu thematisieren – Videobasierte Unterrichtsforschung zur Profilierung des Professionswissens | 287 |
1. Zum Theoriehorizont und der Justierung der Untersuchungsinstrumente – Professionswissen in den Spuren der COACTIV-Studie | 289 |
1.1 Konzeptualisierung des Professionswissens – Videographien als Untersuchungsinstrumente | 289 |
1.2 Inhaltliche Ausgestaltung zentraler Aspekte des Professionswissens – Ausrichtung der Forschungsfragen | 290 |
1.3 Fachspezifische Weiterentwicklungen des COACTIV-Modells I – Theologisches Wissen operationalisieren | 291 |
1.4 Fachspezifische Weiterentwicklungen des COACTIV-Modells II – Religionsdidaktisches Wissen operationalisieren | 292 |
2. Zum Design des Unterrichtsforschungsprojekts in Flüchtlingsklassen | 294 |
2.1 Forschungsfragen – Rekonstruktionen aus videographiertem Unterricht | 295 |
2.2 Zum Setting – Erste methodische Schritte | 295 |
Authentizität und Nähe zum Forschungsgegenstand | 295 |
Critical Incidents – Prinzip der Ökonomie und Plausibilisierung der Kontextabhängigkeit | 296 |
Qualitative Inhaltsanalyse als Methode | 297 |
3. Exemplarische „Critical Incidents“ – Zwei Fallbeispiele | 298 |
3.1 Zur Oberflächenstruktur der Stunden über das Gebet | 298 |
3.2 Critical Incident I: Die Doppelstruktur von Religion verdeutlichen | 300 |
3.3 Anstöße für die Profilierung des Professionswissens | 301 |
Religiöses Darstellungs- und Erklärungswissen als doppelstrukturelles Wissen präsentieren | 301 |
Schülerkonzepte und -erfahrungen – Um selbstverständliche und existentiell bedeutsame Religiositäten wissen | 301 |
Positionierungen von Schüler/-innen mittels passender Lernformate zuarbeiten | 302 |
3.4 Critical incident II: Fachwissen erweitern | 303 |
3.5 Anstöße für die Profilierung des Professionswissens – Religionswissenschaftliches Wissen erwerben | 303 |
Literatur | 305 |
AUSBLICK WAS BLEIBT UND WAS ANSTEHT | 308 |
Mirjam Schambeck sf Religionspädagogische Unterrichtsforschung im Etablierungsprozess – Ein systematisierender Überblick | 310 |
1. Zum Problemhorizont (religionsdidaktischer) Unterrichtsforschung | 311 |
1.1 Die Theorie-Praxis-Frage: Unterrichtsforschung zwischen normativen Setzungen und faktischem Unterricht | 311 |
1.2 Die Schnabeltierfrage – Unterrichtsforschung zwischen der Vorrangigkeit des Besonderen oder des Allgemeinen | 312 |
1.3 Die „Gap-“Frage – Unterrichtsforschung zwischen Forschungswissen und der „Weisheit der Praxis" | 313 |
1.4 Das Wald-und-Bäume-Problem – Unterricht(-sforschung) zwischen Komplexität und einzelnen Indikatoren | 313 |
1.5 Die „Gretchen-Frage" – Unterrichtsforschung zwischen Design-, Themen- und Methodenwahl | 314 |
2. Zugänge zum (Religions-)Unterricht: Zwischen Selbsteinschätzungen und Expert/-innenaussagen – Unterschiedliche Quellen und multiperspektivische Verfahren | 315 |
3. Von der Pluralität der Designs und Methoden | 317 |
3.1 Experimentelle Designs | 317 |
3.2 Explorative Designs | 319 |
Longitudinalstudien zum outcome von Religionsunterricht und zu Professionalisierungsphasen von Religionslehrkräften | 320 |
Momentaufnahmen zu Selbsteinschätzungen von Religionslehrkräften, Effektstärken von Unterricht und zum Einfluss von Lernarrangements – quantitativ, qualitativ oder mittels mixed-methods-Ansätzen erschlossen | 321 |
3.3 Testverfahren | 324 |
3.4 Zusammenfassung und Trends | 325 |
4. Themen und Erträge religionsdidaktischer Unterrichtsforschung | 325 |
4.1 Outcome: Religionsbezogener Wissenszuwachs ohne signifikante Einstellungs- und Haltungsänderungen | 326 |
4.2 Merkmale effektiven Religionsunterrichts – Es gibt noch viel zu tun | 329 |
4.3 Professionalisierung von Religionslehrkräften – Vom Unterricht zur Professionalisierungsfrage und wieder zurück | 331 |
5. Fragen und Desiderate religionsdidaktischer Unterrichtsforschung | 331 |
Literatur | 333 |
Herausgeber/-in und Autor/-innen | 340 |
Herausgeber/-in | 340 |
Autor/-innen | 340 |