Sie sind hier
E-Book

Was ist 'Erfolg' in der Sozialen Arbeit

Eine Untersuchung von Hannah Sophie Stiehm

AutorHannah Sophie Stiehm
VerlagLambertus Verlag
Erscheinungsjahr2019
ReiheSoziale Arbeit Kontrovers 22
Seitenanzahl64 Seiten
ISBN9783784132112
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis6,99 EUR
'Erfolg' in der Sozialen Arbeit ist keineswegs eindeutig. Aktuelle Diskurse um Wirkung und Effizienz stehen teilweise sogar im Widerspruch zu fachlichen Prinzipien wie Ergebnisoffenheit und Autonomie der Klient/innen. In dieser Studie wird das Verständnis von 'Erfolg' aus Sicht der Fachkräfte untersucht. Sie zeigt die Zielvorstellungen auf unterschiedlichen Handlungsebenen - die der Klient/innen, der Sozialarbeiter/innen, der Beziehungs- und Interaktionsebene, der Organisations- und der Gesellschaftsebene - und die förderlichen und hinderlichen Bedingungen, die den Erfolg beeinflussen.

Hannah Sophie Stiehm hat an der FH Erfurt den Bachelor in Sozialer Arbeit abgeschlossen und studiert an der TU Dresden im forschungsorientierten Masterstudiengang Sozialpädagogik. Ihre BA-Thesis wurde mit dem Studienpreis des Fördervereins der FH Erfurt ausgezeichnet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Was ist „Erfolg“ in der Sozialen Arbeit?1
Inhalt7
1.Einleitung9
2.Theoretische Annäherung an den Begriff „Erfolg“11
2.1Erfolg im Ökonomiediskurs11
2.2Erfolg im Diskurs um Professionalität16
2.3Zwischenfazit22
3.Allgemeine Vorstellungen von „Erfolg“23
3.1Resultat eines beruflichen Sozialisationsprozesses23
3.2Ergebnisoffenheit und Ablehnung von Vorgaben25
3.3Kontinuum von Erfolg und Misserfolg29
3.4Schlussfolgerungen30
4.Erfolge auf der Klient/innenebene31
4.1(Wieder-)Herstellung von Autonomie und Handlungs­fähigkeit31
4.2Akzeptanz der Erkrankung32
4.3Verbesserung der Lebensqualität33
4.4Schlussfolgerungen36
5.Erfolge auf der Sozialarbeiter/innenebene37
5.1Fachkompetenz37
5.2Akzeptanz und Zurückhaltung mit eigenen Bewertungen38
5.3Psychohygiene40
5.4Schlussfolgerungen42
6.Erfolge auf der Beziehungs- und Interaktionsebene43
6.1Herstellung eines Arbeitsbündnisses43
6.2Koproduktion46
6.3Vermeidung von Zwang47
6.4Schlussfolgerungen49
7.Erfolge auf der Organisationsebene49
7.1Flexibilität49
7.2Alltagsnähe51
7.3Team53
7.4Schlussfolgerungen54
8.Erfolge auf der Gesellschaftsebene54
8.1Ausbau des Hilfenetzes54
8.2Kooperation56
8.3Gesellschaftliche Akzeptanz56
8.4Schlussfolgerungen58
9.Fazit58
Literatur61

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...