Sie sind hier
E-Book

Wasserkraftprojekte Band II

Ausgewählte Beiträge aus der Fachzeitschrift WasserWirtschaft

VerlagSpringer Vieweg
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl539 Seiten
ISBN9783658077297
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,66 EUR

Dieses Buch fasst wichtige Veröffentlichungen zu Wasserkraftprojekten aus der Fachzeitschrift WasserWirtschaft zusammen. Dabei werden neuere Analysen zum Wasserkraftpotenzial dargestellt sowie über Entwicklungen und technische Besonderheiten berichtet. Beiträge über aktuelle Projekte runden die Zusammenstellung ab.

In diesem Rahmen wird gleichfalls der Konflikt Ausbau der regenerativen Stromerzeugung und Anforderungen durch Richtlinien, Gesetze und Biodiversitätsstrategien thematisiert.

Über die technischen und rechtlichen Aspekte hinaus werden auch Themen der Arbeitssicherheit, der Ökonomie und die Einbeziehung sozioökonomischer Aspekte in Wasserkraftprojekte erörtert.

Mit einem Geleitwort des AGAW Vorsitzenden (Arbeitsgemeinschaft Alpine Wasserkraft) Herrn Molinari.



Dr.-Ing. Heimerl, Chefredakteur der Fachzeitschrift WasserWirtschaft

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Wasserkraft – noch immer eine innovationsfähige Technologie!5
Faszination Wasserkraft7
Inhaltsverzeichnis9
Wasserkraftwerke und Architektur12
Wasserkraftwerke und Architektur13
1 Wasser und Architektur – eine mehrfache Wechselbezüglichkeit13
2 Wasser – formoffen und Gestaltvielfalt13
3 Kontextbeispiele16
4 Zusammenfassung19
Kaplan-Turbine21
Viktor Kaplan und seine bahn brechenden Erfindungen – Zum Andenken an das 100-jährige Jubiläum der Patent einreichung22
1 Einleitung22
2 Die Bedeutung der Kaplan-Turbine23
3 Die Entdeckung und Erforschung der Kavitation25
4 Numerische Simulation der Kavitation in Kaplan-Turbinen26
5 Grenzen der numerischen Berechnung27
6 Das Kaplan‘sche Konstruktionsverfahren29
Viktor Kaplan – Höhen und Tiefen eines Erfinderlebens32
1 Persönliches32
2 Familiäre Wurzeln und Heranwachsen33
3 Studien und Militärzeit34
4 Beruflicher Erfolg und privates Glück37
5 Entscheidende Entwicklungen40
6 Schwere Zeiten und der Erfolg42
7 Viel in Bewegung44
8 Schwere Schicksalsschläge45
9 Ende des Kampfes46
10 Die Zeit der Anerkennung48
11 Leben auf Rochuspoint49
12 Abschied von dieser Welt50
Die Entwicklung der Kaplan-Turbine53
1 Der Erfinder Viktor Kaplan53
2 Die Erhöhung der spezifischen Drehzahl54
3 Die Entwicklungsschritte von der Francis-zur Kaplan-Turbine56
4 Erweiterung des Betriebsbereiches durch im Betrieb verstellbare Laufradschaufeln57
5 Die Bedeutung des Saugrohres für die Kaplan-Turbine58
6 Die Kaplan-Turbine, eine herausragende Erfindung ihrer Zeit60
Viktor Kaplan und seine Turbine bei Voith63
1 Der Wasserturbinenbau bei Voith in der Ära Friedrich Voith 1867 bis 191363
2 Das Jahr 191363
3 Die erste Modellmessung 1916 bei Voith in Hermaringen65
4 Stillstand, Unfrieden, Neuanfang und die erste Voith-Kaplan-Turbine66
5 Das Verhältnis Viktor Kaplan zur Kaplan-Vereinigung69
7 Die Kaplan-Turbine bei Voith heute71
6 Die weitere Entwicklung bei Voith71
1 Die Anfänge74
Gegenwart und Zukunft der Kaplan-Turbine bei Andritz Hydro74
2 Die Gegenwart75
3 Die Zukunft77
2 Prof. Ing. Leopold Grimm (1862 bis 1939)81
Viktor Kaplan und sein in Brünn geschaffenes Werk81
1 Einleitung81
3 Prof. Dr.-Ing. Viktor Kaplan (1876 bis 1934)82
4 Abteilung für Fluid-Engineering Viktor Kaplan an der Technischen Universität Brünn84
Potenziale86
Wasserkraft in Baden-Württemberg – Stand und technische Entwicklungen87
1 Stand und Ausbaupotenzial der Wasserkraft in Baden-Württemberg87
2 Technische Entwicklungen88
3 Zusammenfassung und Ausblick91
Simulation von Gezeitenströmungen zur Standortanalyse und Bestimmung vorhandener Potenziale93
1 Einleitung93
2 Die Simulation94
3 Zusammenfassung97
Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher – Potenzial und Herausforderungen99
1 Notwendigkeit von Energiespeichern99
2 Die Bundeswasserstraßen und ihr Potenzial als Energiespeicher99
3 Vorteile und Herausforderungen100
4 Anwendungsbeispiel102
Umnutzung von Talsperren für die Energiewende105
1 Vorbemerkungen105
2 Rahmenbedingungen für den Betrieb von Talsperren105
3 Einbeziehung vorhandener Talsperren als Unterbecken106
4 Wasserspeicherkraftwerk Schmalwasser107
Ausnutzung des Wasserkraftpotenzials des Talsperrenbetriebes Sachsen-Anhalt unter Beachtung der hoheitlichen „Tätigkeit als Anstalt des öffentlichen Rechts"111
1 Geschichtlicher Rückblick bis 1990111
2 Geschichtlicher Rückblick ab 1990112
3 Aufbau und Umsetzung114
4 Ausblicke115
5 Fazit116
Potenzialstudie für Pumpspeicherkraftwerke in Baden-Württemberg118
1 Einleitung und Zielstellung der Studie für Baden-Württemberg118
2 Systematik der Potenzialstudie118
3 Fazit124
GIS-basierte Standortsuche für Pumpspeicherwerke in Norwegen126
1 Einleitung126
2 Zielsetzung126
3 Methodik126
4 Pumpspeicherpotenzial in Norwegen129
Entwicklungen132
Numerische Untersuchungen mit Telemac bei Wasserkraftanlagen – zwei Fallstudien133
1 Fallstudie 1: Strömungssimulationen in einem Stauraum133
2 Fallstudie 2: Strömungssimulationen in einem Entsander136
3 Resümee141
Wasserkraftpotential einfach und effizient nutzen: StreamDiver®Technologie von Voith143
1 Motivation143
2 Technischer Aufbau und Pilotanlage143
3 Hydraulische Entwicklung145
4 Zusammenfassung148
Nutzung kleiner Fallhöhen – ein Beitrag aus Forschung und Entwicklung150
1 Motivation150
2 Ansätze zur ökologischen Optimierung des Wasserrades nach Zuppinger151
4 Zusammenfassung und Ausblick153
3 Nutzung des Dethridge Wheels in Bewässerungskanälen153
Strömungsverhalten in wassergeschmierten Axialund Radialgleitlagern156
1 Motivation156
2 Einführung156
3 Numerische Strömungsanalyse von radialen Gleitlagern157
4 Numerische Strömungsanalyse und experimentelle Unter suchung eines vereinfachten hydrostatischen Axiallagers158
4 Zusammenfassung und Ausblick161
Betriebsbereiche und Wirkungsgrade der Wasserkraftschnecke163
1 Hintergrund und Konzept163
2 Methodik164
3 Ergebnisse166
4 Zusammenfassung und Interpretation169
5 Ausblick170
Betriebsarten von Wasserkraftschnecken173
1 Einführung173
2 Zusammenhang zwischen Durchfluss und Drehzahl174
3 Wirkungsgradmessungen175
4 Verluste178
5 Zusammenfassung179
Experimentelle Untersuchungen an einem Wasserwirbel-Kraftwerk181
1 Einleitung181
2 Modell (Konstruktion)181
3 Physikalisches Modell184
4 Ergebnisse185
5 Zusammenfassung und Ausblick189
Entwicklung kleiner Pumpturbinen – Vorteile eines modularen Ansatzes191
1 Einleitung191
2 Die 20-20-20-Ziele der EU und die Rolle der Pumpspeicherung192
3 Pumpspeicheranlagen mit kleinen Leistungen in den internationalen Statistiken194
4 Pumpturbinenkonzept für kleine bis mittlere Leistungen194
5 Zusammenfassung196
Ride the Tide – Tidenturbinen forschung an der TU Berlin198
1 Einleitung198
2 Stand der Technik198
3 Forschung an Tidenturbinen199
4 Auslegungsverfahren von Tidenturbinen201
5 Tidenturbinen im Labor gegen über der Hochseeaufstellung202
Projekte204
Die Wasserkraftanlage Leerstetten am Main-Donau-Kanal205
1 Zwei Systeme – drei Aufgaben205
2 Die Wasserkraftanlage Leerstetten206
Ausgangslage am neuen Wasserkraftwerk Rheinfelden212
1 Das alte Kraftwerk212
2 Neue Konzessionen und Baugenehmigung213
3 Hydraulische Modellversuche Gesamtanlage215
4 Strommarktliberalisierung bedingt Projektänderungen216
Neubau des Stauwehrs in Rheinfelden220
1 Planungsauftrag und vorbereitende Maßnahmen220
2 Neue Grobrechenanlage220
3 Abbruch alter Grobrechen am Kanaleinlauf220
4 Sicherung Kanalmauer221
5 Verlegung 20/110-kV-Leitungen221
6 Erste Baugrube221
7 Zweite Baugrube223
8 Rückbau des alten Stauwehrs225
Rohbau des Maschinenhauses Rheinfelden227
1 Deponierung des Aushubmaterials227
2 Dritte Baugrube227
Turbinen, Generatoren und Stahlwasserbau des neuen Wasserkraftwerks Rheinfelden236
1 Turbinen und Generatoren236
2 Stahlwasserbau243
Elektround Leittechnik des neuen Wasserkraftwerks Rheinfelden246
1 Elektrotechnik246
2 Leittechnik249
Nebenanlagen des neuen Wasserkraftwerks Rheinfelden254
1 Heizung/Klima/Lüftung (HKL)254
2 Brandschutz254
3 Kleinbootsübersetzeinrichtung255
4 Sicherheitsund Gesundheitsschutz255
Inbetriebsetzung und Betrieb des neuen Wasserkraftwerks Rheinfelden258
1 Inbetriebsetzung258
2 Betrieb260
Rückbau der Altanlage Kraftwerk Rheinfelden263
1 Genehmigungsrechtliche Voraussetzungen263
2 Anforderungen an den Rückbau263
3 Übersicht der rückzubauenden Anlagenteile266
4 Vorbereitungsphase Rückbau266
5 Start des Rückbaus, Vorgehensweise268
6 Massen und Mengen269
Bauperipherie beim neuen Wasserkraftwerk Rheinfelden271
1 Einleitung271
2 Sicherung Schloss Beuggen271
3 Evonik Rheinfelden276
4 Aluminium Rheinfelden276
5 Weitere Anlagen im Höherstaubereich277
Entwurf des Pumpspeicherkraftwerks Lagobianco280
1 Einleitung280
2 Bauliche Anlagen des Projekts Lagobianco280
3 Maschinelle Ausrüstung283
4 Weitere Aspekte für die Planung des Projekts Lagobianco284
Pumpspeicherkraftwerke286
Pumpspeicherkraftwerke zwischen politischem Wunsch und ökonomi scher Realität287
1 Das Erneuerbare-EnergienGesetz und seine Konsequenzen287
2 Marktmechanismen289
3 Speicherbedarf291
4 Potenziale der Pumpspeichertechnologie291
Potenziale für Pumpspeicherkraft werke: Studien für Thüringen und BadenWürttemberg293
1 Einleitung293
2 Methodik294
3 Ergebnisse298
4 Fazit298
Das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach – Ein Pumpspeicherwerk auf dem Weg in die Zukunft300
1 Historie Rudolf-Fettweis-Werk300
2 „Werdegang” der Planungen300
3 Oberstufe aktuell im Entwurf302
4 Unterstufe mit Kavernenwasserspeicher304
5 Ausblick305
Ein Beitrag zur Druckstoßberechnung von Pumpspeicheranlagen307
1 Einleitung307
2 Modellierung einer Pumpturbine zur Druckstoßberechnung309
3 Benchmarking313
4 Vergleich der Berechnungsergebnisse315
5 Zusammenfassung316
Alternatives Pumpspeicherkonzept in Form eines Unterflur-Lageenergiespeichers mit Sekundärspeicher319
1 Aufbau und Funktion der Anlage319
2 Errichtung der Anlage322
4 Ausblick327
3 Wartung und Reparatur von Anlageteilen327
Pumpspeicheranlagen – Entwicklungsschritte im Rückblick und Ausblick330
1 Einführung330
2 Stationen der Entwicklung330
3 Möglicher Ausblick336
Chancen und Risiken untertägiger Pumpspeicherwerke in Steinkohlebergwerken im Ruhrrevier339
1 Ausgangssituation und Vorarbeiten339
2 Nutzung bestehender Infrastrukturkomponenten des Steinkohlebergbaus340
3 Systemkonfigurationen für untertägige Pumpspeicher342
4 Energetische Potenziale am Beispiel des Bergwerkes Prosper-Haniel342
5 Laufendes Verbundvorhaben343
Unterirdische Pumpspeicherwerke – eine Alternative?345
1 Einleitung345
2 Bisherige Konzepte345
3 Hydraulische Machbarkeit346
4 Schlussfolgerungen347
Wirtschaftlichkeit von Pumpspeicherwerken am Spotmarkt350
1 Einleitung350
2 Rahmenbedingungen und Parameter351
3 Deterministisches Modell351
4 Stochastisches Modell352
5 Bewertung der Wirtschaftlichkeit am Spotmarkt353
6 Zusammenfassung354
Tiefspeicherdimensionierung unterirdischer Pumpspeicherwerke – Numerische Modellierung356
1 Einleitung356
2 Entwicklung des numerischen 3-D-Modells357
3 Validierung359
4 Variantenstudie361
5 Zusammenfassung und Ausblick361
Ökologie und Rahmenbedingungen364
Hochwasserschutz contra Wasserkraft – ein unlösbarer Konflikt?365
1 Vorplanungsphase des Rückhaltebeckens365
2 Öffentliche Planungsvariante 3b für das Rückhaltebecken365
3 Private Planungsvariante 3K366
4 Hochwasserrückhaltebecken an der Breg368
5 Zusammenfassung369
Neubau der Wasserkraftanlage Willstätt mit Fischschutz und vollständiger Fischwechselanlage371
1 Einleitung371
2 Beschreibung der Anlage372
3 Zusammenfassung376
Die fischfreundliche Turbine – ein innovativer Lösungsansatz378
1 Modellbetrachtung378
2 Umsetzung der theoretischen Zusammenhänge in ein fischfreundliches Hydraulikdesign379
3 Leistungsmessungen an einer fischfreundlichen Turbine381
4 Feld-Tests zur Bestimmung der Mortalitätsrate382
5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung383
Wasserkraft und/oder Naturschutz? – Variantenuntersuchung zur Sanierung der Unteren Salzach385
1 Einführung385
2 Variantenuntersuchung386
3 Stand der Bearbeitung und Ausblick391
Bewirtschaftung alpiner Speicherkraftwerke unter Berücksichtigung klimatischer und wirtschaftlicher Veränderungen394
1 Einleitung394
2 Fallstudie394
3 Methode394
4 Ergebnisse398
5 Diskussion399
Lenkungswirkung der ErneuerbareEnergien-Gesetze (EEG 2004 und 2009) für die ökologische Modernisierung von Wasserkraftanlagen –401
1 Einleitung401
2 Gewässerökologische Maßnahmen nach EEG 2009402
3 Die Umfrage402
4 Fazit407
Energieeffizienz in der Fernwasserversorgung am Beispiel der Landeswasserversorgung409
1 Einleitung409
2 Die Energiebilanz der Landeswasserversorgung409
3 Optimierung des Pumpenbetriebs410
4 Optimierung des Wassergewinnungsbetriebs412
5 Energieoptimierter Betrieb regelbarer Trinkwasserturbinen414
7 Fazit und Ausblick416
6 Trinkwasserkleinturbinen416
Geschichte und Hintergrund des Protokolls zur Evaluierung der Nachhaltigkeit von Wasserkraftprojekten421
1 Anfängliche Entwicklung in den Jahren 2000 bis 2008421
2 Forum zur Evaluierung der Nachhaltigkeit von Wasserkraftprojekten (2008 bis 2010)421
3 Erste Einführung (2011 bis 2013)423
4 Weiterentwicklung (2013/2014)427
5 Zusammenfassung428
Wozu ein freiwilliges Protokoll für Wasserkraft wenn es doch Standards gibt?430
1 Einleitung430
2 Gegenüberstellung des Protokolls mit existierenden Instrumenten430
4 Ausblick435
Das Nachhaltigkeitsprotokoll für Wasserkraft aus Sicht des WWF438
1 Umweltschutz und Wasserkraft – Konflikte, Chancen und Visionen438
2 Was das Protokoll leisten kann440
3 Ein vorläufiges Fazit441
Motivation eines Lieferunternehmens zur Unterstützung und Messung von Nachhaltigkeit bei der Planung und Umsetzung von Wasserkra443
1 Nachhaltigkeit als Konzernphilosophie bei Voith443
2 Aspekte der Nachhaltigkeit und Verantwortlichkeiten bei Voith und Voith Hydro443
3 Nachhaltigkeitsansätze in der Wasserkraftindustrie445
5 Fazit447
Anwendbarkeit des Protokolls zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Wasserkraftwerken bei staatlichen Exportkreditgarantien451
1 Hermesdeckungen451
2 Umwelt-und Sozialverträglichkeitsprüfung451
3 Angewandte Prüfstandards452
4 Das Hydropower Sustainability Assessment Protocol453
5 Herausforderungen454
Erkenntnisse aus der ersten praktischen HSAP-Anwendung in Europa aus Sicht von E.ON456
1 Einführung456
2 Das HSA-Protokoll in der Praxis457
3 Erkenntnisse aus der Sicht eines Energieversorgungsunternehmens461
4 Schlussfolgerungen463
Fischschutz und Fischabstieg im Dialog – Forum „Fischschutz und Fischabstieg“465
1 Einleitung465
2 Das Forum „Fischschutz und Fischabstieg“466
3 Umweltpolitische Rahmenbedingungen467
4 Strategische, flussgebietsbezogene und populationsbiologische Aspekte469
5 Erfahrungen mit der Umsetzung von Fischschutz und Fischabstiegsmaßnahmen und ihrer Funktionskontrolle470
6 Umgang mit Kenntnislücken und Forschungsbedarf471
7 Zusammenfassung und Ausblick472
Fischschutz und Fischabstieg: Erfordernisse aus dem Blickwinkel eines Fischereiund Naturschutzverbandes474
1 „Durch diese hohle Gasse muss er kommen!“474
2 Fischschäden: In der Summe oft mehr als die einzelnen Teile474
3 Früher war alles besser?!475
4 Wasserkraft maßgeblicher Einflussfaktor bei Fischpopulation475
5 Fischschutz im öffentlichen Interesse477
6 Forum Fischschutz478
7 Vorwärts Fischschutz!478
8 Wissensbedarf für Fischschutz an Wasserkraftanlagen ist enorm478
9 Rückbau von Kleinwasserkraftanlagen480
10 Schutz der Fischpopulation durch Steigerung des natürlichen Fischbestands?480
11 Konstruktiver Dialog ohne Druck480
Vorgehensweise zur Entwicklung von populationsunterstützenden Maßnahmen für die Fischarten am Inn in Oberbayern483
1 Veranlassung483
2 Zusammenarbeit mit allen Beteiligten483
3 Wasserwirtschaftliche Verhältnisse am Inn484
4 Defizitanalyse486
5 Vorstellung der allgemeinen Herangehensweise zur Konzeptentwicklung von Maßnahmen491
6 Beurteilung der Staustufen nach der ersten Umsetzungswelle bis Frühjahr 2014493
Maßnahmen zur Förderung von Populationen bedrohter Fischarten am Inn (Oberbayern) im Rahmen des Gewässerunterhaltes496
1 Veranlassung496
2 Zusammenarbeit mit allen Beteiligten496
3 Vorstellung der allgemeinen Herangehensweise zur Maßnahmenumsetzung und konkreter Maßnahmen497
4 Beurteilung der Staustufen nach der ersten Umsetzungs welle bis Frühjahr 2014505
5 Zusammenfassung der unterschiedlichen Gestaltungs möglichkeiten und Ausblick auf das anstehende Monitoring mit dortiger Zielrichtung506
Maßnahmen zur Förderung von Fischpopulationen in Schwaben509
1 Ausgangslage und Maßnahmenkonzept509
2 Ausgewählte Maßnahmen511
3 Ausblick515
Funktionskontrolle der Fischwechselanlagen am Main-Kraftwerk Kostheim518
1 Untersuchungsgegenstand und Methoden518
2 Ergebnisse der Funktionskontrolle522
3 Schlussfolgerungen526
Durchgängigkeitskonzept Unstrut529
1 Einleitung529
2 Untersuchungsgebiet und Untersuchungsumfang529
3 Durchgängigkeit530
4 Standortkonzepte532
5 Kosten532
6 Auswirkungen der ökologischen Maßnahmen auf die Wirtschaftlichkeit von Wasserkraftanlagen534
7 Zusätzlich ausbaubares Wasserkraftpotenzial535
8 Lebensraumveränderung durch Stau und Ausleitung535
9 Fazit535
Autorenverzeichnis538

Weitere E-Books zum Thema: Physik - Biophysik - Bionik

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...