Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Kurzfassung | 10 |
Abstract | 12 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Abbildungsverzeichnis | 18 |
Tabellenverzeichnis | 23 |
Abkürzungsverzeichnis | 25 |
1 Einleitung | 26 |
1.1 Motivation | 26 |
1.2 Zielsetzung und methodisches Vorgehen | 29 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 31 |
2 Stand der Forschung | 34 |
2.1 Produktentwicklungsprozess | 34 |
2.1.1 Allgemeines | 34 |
2.1.2 Entwicklungsprozess in der Automobilindustrie | 36 |
2.1.3 Virtuelle Produktentwicklung und Virtual Reality | 38 |
2.1.4 Aufgabenbereiche mit Virtual Reality | 42 |
2.2 Virtual Reality | 43 |
2.2.1 Begriffsdenition | 43 |
2.2.2 Zusammenhang Virtual Reality System - Arbeitssystem | 45 |
2.2.3 Stand der Technik | 50 |
2.2.4 Klassifikation von Virtual-Reality-Arbeitssystemen | 52 |
2.2.5 Zusammenfassung | 56 |
2.3 Akzeptanz und Usability | 56 |
2.3.1 Begriffsdefinition | 56 |
2.3.2 Usability-Engineering | 59 |
2.3.3 Usability Engineering von Virtual Reality | 61 |
2.4 Zusammenfassung | 66 |
3 Vorgehensmodell zur Evaluation von VR-Arbeitssystemen | 68 |
3.1 VR-Arbeitssystem | 68 |
3.1.1 Beschreibung und Charakterisierung | 68 |
3.1.2 Arbeitsmittel | 71 |
3.1.3 Evaluationskriterien | 73 |
3.1.4 Zusammenfassung | 77 |
3.2 Entwicklung des Vorgehensmodells | 78 |
3.2.1 Allgemeine Beschreibung | 78 |
3.2.2 Beschreibung und Analyse des VR-Arbeitssystems | 79 |
3.2.3 Analyse und Klassifikation von Barrieren | 81 |
3.2.4 Gezielte Verbesserung des VR-Arbeitssystems | 82 |
3.2.5 Analyse der Arbeitsaufgabe/Akzeptanz des VR-Arbeitssystems | 83 |
4 Fallbeispiel: Absicherung der Anmutung und Qualität | 85 |
4.1 Auswahl des Aufgabenbereichs | 85 |
4.2 Methodisches Vorgehen | 86 |
4.3 Beschreibung und Analyse des VR-Arbeitssystems | 88 |
4.3.1 Beteiligte Rollen und deren Aufgabenziele | 88 |
4.3.2 Arbeitsaufgabe und Arbeitsobjekte | 89 |
4.3.3 Arbeitsmittel | 98 |
4.4 Analyse und Klassifikation von Barrieren | 99 |
4.5 Gezielte Verbesserung des VR-Arbeitssystems | 103 |
4.5.1 Gewichtung der identifizierten Barrieren | 103 |
4.5.2 Zusammenfassung und Auswahl der zu behebenden Barrieren | 111 |
4.5.3 Behebung einer ausgewählten Barriere - Entwicklung einer intuitiven Bedienung | 112 |
5 Empirische Studie zum Fallbeispiel | 122 |
5.1 Ziel der Studie | 122 |
5.2 Testdesign | 123 |
5.2.1 Untersuchungsmethode und Arbeitsmittel | 123 |
5.2.2 Konzeption der Testaufgaben | 124 |
5.2.3 Datenerhebung und Auswertung | 127 |
5.3 Durchführung der Studie | 130 |
5.3.1 Ablauf der Studie | 130 |
5.3.2 Probanden | 132 |
6 Auswertung und Schlussfolgerungen | 134 |
6.1 Evaluation der Arbeitsaufgabe | 134 |
6.1.1 Allgemeine Erscheinung | 134 |
6.1.2 Oberfläche eines Bauteils | 135 |
6.1.3 Übergänge zwischen zwei Bauteilen | 137 |
6.1.4 Designkanten und Konturverläufe | 139 |
6.1.5 Übergänge zwischen zwei Bauteiloberflächen | 142 |
6.2 Zusammenfassende Evaluation der Arbeitsaufgabe | 143 |
6.3 Evaluation des VR-Arbeitssystems | 146 |
6.4 Evaluation des Kriteriums Zufriedenheit | 150 |
6.5 Ableitung von Handlungsempfehlungen | 152 |
6.6 Kritische Betrachtung der Tests | 154 |
7 Zusammenfassung | 155 |
Anhang | 163 |
A Leitfaden zur Evaluation von VR-Arbeitssystemen | 164 |
B Leitfadeninterview ,,Rollen, Aufgabenziele, Barrieren" | 166 |
C Allgemeiner Fragebogen | 168 |
D Leitfadeninterview Usability-Test | 171 |
E Feedbackfragebogen | 193 |
F Detaillierte Auswertung der Arbeitsaufgabe | 196 |
F.1 Arbeitsobjekt Allgemeine Erscheinung | 196 |
F.1.1 Stimmigkeit von Proportionen und Volumen | 196 |
F.1.2 Schlüssigkeit aus Kundensicht | 198 |
F.1.3 Sichtbare unterliegende Geometrie | 200 |
F.1.4 Sichtbare Verbindungstechnik | 202 |
F.2 Arbeitsobjekt Oberäche eines Bauteils | 203 |
F.2.1 Grundspannung der Fläche | 204 |
F.2.2 Flächenfehler | 205 |
F.2.3 Konvex-konkav-Wechsel | 207 |
F.2.4 Flachstellen | 209 |
F.2.5 Anläufe und Beschleunigungen | 211 |
F.2.6 Highlights und Lichtreflexe | 213 |
F.3 Arbeitsobjekt Übergänge zwischen zwei Bauteilen | 214 |
F.3.1 Optische Parallelität der Fugen | 215 |
F.3.2 Optische Parallelität der Schindelungen | 216 |
F.3.3 Fugenund Radiengröße im Kontext | 218 |
F.3.4 Fugengrund | 220 |
F.3.5 Lichtkanten und Aufsicht auf Fugenbänke | 222 |
F.3.6 Abstellungen | 224 |
F.4 Arbeitsobjekt Designkanten und Konturverläufe | 225 |
F.4.1 Optische Stetigkeit der Linienverläufe | 225 |
F.4.2 Optisch stetige Radiengröße | 227 |
F.4.3 Ausläufe der Kanten | 229 |
F.5 Arbeitsobjekt Übergänge zwischen zwei Bauteiloberflächen | 231 |
F.5.1 Stetiger Bauteilübergang | 231 |
F.5.2 Farbwirkung zueinander | 233 |
G Übersicht Effizienz Teilaufgaben | 236 |
Literaturverzeichnis | 238 |