Sie sind hier
E-Book

WDVS

Systeme, Verarbeitung, Details

AutorHarry Luik
VerlagVerlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl284 Seiten
ISBN9783481030179
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,00 EUR
Der 'Baustellenbegleiter' liefert Antworten auf die wichtigsten Fragen vor Ort. Die Vorteile: • neutrale Betrachtung, Einschätzung und Unterscheidung von WDVS-Systemen für Neubau und Bauen im Bestand • 'Baustellenbegleiter', Antworten auf die wichtigsten Fragen 'vor Ort' • kompakte, anschauliche, gut verständliche Darstellung von Systemen, Systembestandteilen und -details, Verarbeitung und Instandhaltung sowie Kalkulation und Abrechnung der Bauleistung • Navigator durch Regelwerke, Ausführungshinweise, Systemvielfalt • handliches Format mit Tipps, Hinweisen für den Planenden und Ausführenden

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titel3
Impressum4
Vorwort5
Inhalt9
1 Begriffe, Geschichte und Entscheidungsgrundlagen13
1.1 Begriffe und Geschichte13
1.2 Entscheidungsgrundlagen für ein WDVS14
1.2.1 In der Altbaumodernisierung14
1.2.2 In der Neubauplanung16
1.2.3 Vorteile und Vorurteile19
2 Definition, Aufgaben, Regelungen und Nutzen25
2.1 Definition25
2.2 Aufgaben26
2.3 Bauaufsichtliche Regelungen27
2.4 Nutzen29
2.4.1 Erhöhung der Energieeffizienz29
2.4.2 Wärmebrückenminderung32
2.4.3 Schimmelpilzprävention, Wohnkomfortverbesserung undRissüberbrückung34
3 Bauphysik37
3.1 Wärmeschutz37
3.1.1 Berechnung des effektiven Wärmeverlustes von Bauteilen37
3.1.2 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz41
3.1.3 Nachweis des Wärmeschutzes bei Wärmebrücken43
3.2 Feuchteschutz45
3.2.1 Regen und Schlagregen46
3.2.2 Betauung51
3.2.3 Spritzwasser und Oberflächenwasser54
3.2.4 Tauwasserbildung innerhalb der Konstruktion durch Diffusion55
3.2.5 Tauwasserbildung innerhalb der Konstruktion durch Luftkonvektion59
3.2.6 Tauwasserbildung auf der Innenoberfläche durch niedrige raumseitige Oberflächentemperaturen de62
3.2.7 Aufsteigende Feuchte64
3.3 Schallschutz65
3.3.1 Frequenzabhängigkeit und Einflussfaktoren der Schalldämmung65
3.3.2 Berechnung des effektiven Schallschutzes67
3.4 Brandschutz72
4 Systeme, Bauteile und Baustoffe77
4.1 Systeme77
4.1.1 Systemübersicht77
4.1.2 Marktanteile und Marktangebot79
4.2 Bauteile und Baustoffe81
4.2.1 Befestigungsmittel81
4.2.2 Dämmstoffe85
4.2.2.1 Polystyrol (EPS, XPS)90
4.2.2.2 Mineralwolle96
4.2.2.3 Holzweichfaser (WF)99
4.2.2.4 Mineralschaum (MS)102
4.2.2.5 Polyurethan (PUR)104
4.2.2.6 Phenolharz (PF)105
4.2.2.7 Kork (ICB)107
4.2.2.8 Schilf109
4.2.2.9 Vakuumisolationspaneele (VIP)111
4.2.2.10 Neuentwicklungen113
4.2.3 Putzsysteme114
4.2.3.1 Putze116
4.2.3.2 Bewehrungsgewebe (Armierungsgewebe)120
4.2.4 Farbsysteme121
4.2.4.1 Schlussanstriche122
4.2.4.2 Farben122
4.2.5 Prävention gegen mikrobiellen Befall durch Putz- und Farbsysteme125
4.2.5.1 Voraussetzungen und Einflussfaktoren für mikrobiellen Befall125
4.2.5.2 Präventionsmaßnahmen129
4.2.6 Bekleidungen132
5 Verarbeitung135
5.1 Untergrundprüfung und -vorbehandlung135
5.1.1 Untergrundprüfung136
5.1.2 Untergrundvorbehandlung140
5.2 Verklebung der Dämmplatten142
5.2.1 Mindestklebeflächen144
5.2.2 Verlegung der Dämmplatten146
5.3 Dübelung der Dämmplatten146
5.3.1 Konstruktive Dübelung147
5.3.2 Statisch relevante Dübelung147
5.3.3 Vermeidung von Dübelabzeichnungen151
5.4 Applikation des bewehrten Unterputzes152
5.4.1 Unterputz152
5.4.2 Bewehrungen153
5.5 Applikation des Oberputzes154
5.5.1 Eigenschaften und Dünnlagenputze154
5.5.2 Echte Edelkratzputze156
5.6 Anstrich157
5.7 Bekleidungen158
5.8 Verarbeitungsbedingungen159
5.8.1 Temperaturen159
5.8.2 Luftfeuchte, Wind und Sonne160
5.9 Brandschutzmaßnahmen162
5.9.1 Ausführung von Brandriegeln162
5.9.2 Geplante Änderungen der baurechtlichen Brandschutzregelungen164
5.10 Schutz vor mechanischen Beschädigungen165
5.10.1 Unterschiedliche Reaktion von WDVS und verputztem Mauerwerk auf Druckspannung165
5.10.2 Erhöhung der Stoßfestigkeit von WDVS167
6 Systemdetails169
6.1 Sockel- und Perimeterbereich169
6.1.1 Planung169
6.1.2 Putzabdichtung170
6.1.3 Herstellung des unteren Abschlusses171
6.1.4 Schutzschichten174
6.1.5 Gestaltung175
6.1.6 Beispieldetails177
6.1.6.1 Sockelausführung mit zurückgesetztem Sockel und geradem Abschluss im Gelände177
6.1.6.2 Sockelausführung mit flächenebenem Sockel und schrägem Abschluss im Gelände180
6.1.6.3 Sockelausführung mit Anschluss an einen Asphaltbelag181
6.1.7 Balkone und Terrassen184
6.2 Fensterbereich190
6.2.1 Planung190
6.2.2 Anschlussfugen192
6.2.3 Wärmedehnung von Baustoffen192
6.2.4 Fenster194
6.2.5 Fensterbänke194
6.2.6 Sonnenschutzanlagen201
6.2.6.1 Rollläden201
6.2.6.2 Raffstores204
6.2.6.3 Klappläden205
6.2.7 Gestaltung206
6.2.8 Beispieldetails208
6.2.8.1 Fensterkonstruktion mit vorgesetztem Fenster und Klappladen208
6.2.8.2 Fensterkonstruktion mit mauerbündig gesetztem Fenster und Aufsatzrollladen210
6.2.8.3 Modernisierung mit neuem Fenster und Einbaurollladen212
6.2.8.4 Fensterkonstruktion mit vorgesetztem Fenster und Raffstore216
6.3 Dachbereich218
6.3.1 Planung218
6.3.2 Attika- und Mauerabdeckungen219
6.3.2.1 Regensicherheit221
6.3.2.2 Beispieldetails223
6.3.3 Dachgauben und Wandanschlussbleche225
6.3.3.1 Anschlussprinzipien227
6.3.3.2 Beispieldetails228
6.3.4 Dachrinnen231
6.3.5 Ortgänge und Traufen232
6.3.5.1 Anschlussprinzipien233
6.3.5.2 Beispieldetails234
6.4 Gebäudebewegungsfugen und Durchdringungen238
6.5 Profile, Anputzweise und Befestigung von Anbauteilen240
7 Typische Fehler und Schäden243
7.1 Planungsfehler244
7.2 Putzrisse247
7.3 Feuchteschäden249
7.4 Ablösungen ganzer Systeme253
7.5 Fehler an Oberflächen254
7.6 Schäden bei mechanischer Belastung255
8 Instandhaltung und Erneuerungsverfahren257
8.1 Instandhaltung257
8.1.1 Inspektion259
8.1.2 Wartung260
8.1.3 Instandsetzung261
8.1.4 Verbesserung261
8.2 Erneuerungsverfahren261
8.2.1 Erneuerung des Anstrichs261
8.2.2 Erneuerung des Oberputzes262
8.2.3 Erneuerung des gesamten Putzsystems262
8.2.4 Aufdopplung der Dämmung263
8.2.5 Kompletterneuerung des WDVS265
8.2.6 Erneuerung von Anschlüssen265
9 Anhang275
9.1 Literaturverzeichnis275
9.1.1 Normen275
9.1.2 Rechtsvorschriften277
9.1.3 Literatur277
9.2 Stichwortverzeichnis278

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...