Titel | 3 |
Impressum | 4 |
Vorwort | 5 |
Inhalt | 9 |
1 Begriffe, Geschichte und Entscheidungsgrundlagen | 13 |
1.1 Begriffe und Geschichte | 13 |
1.2 Entscheidungsgrundlagen für ein WDVS | 14 |
1.2.1 In der Altbaumodernisierung | 14 |
1.2.2 In der Neubauplanung | 16 |
1.2.3 Vorteile und Vorurteile | 19 |
2 Definition, Aufgaben, Regelungen und Nutzen | 25 |
2.1 Definition | 25 |
2.2 Aufgaben | 26 |
2.3 Bauaufsichtliche Regelungen | 27 |
2.4 Nutzen | 29 |
2.4.1 Erhöhung der Energieeffizienz | 29 |
2.4.2 Wärmebrückenminderung | 32 |
2.4.3 Schimmelpilzprävention, Wohnkomfortverbesserung undRissüberbrückung | 34 |
3 Bauphysik | 37 |
3.1 Wärmeschutz | 37 |
3.1.1 Berechnung des effektiven Wärmeverlustes von Bauteilen | 37 |
3.1.2 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz | 41 |
3.1.3 Nachweis des Wärmeschutzes bei Wärmebrücken | 43 |
3.2 Feuchteschutz | 45 |
3.2.1 Regen und Schlagregen | 46 |
3.2.2 Betauung | 51 |
3.2.3 Spritzwasser und Oberflächenwasser | 54 |
3.2.4 Tauwasserbildung innerhalb der Konstruktion durch Diffusion | 55 |
3.2.5 Tauwasserbildung innerhalb der Konstruktion durch Luftkonvektion | 59 |
3.2.6 Tauwasserbildung auf der Innenoberfläche durch niedrige raumseitige Oberflächentemperaturen de | 62 |
3.2.7 Aufsteigende Feuchte | 64 |
3.3 Schallschutz | 65 |
3.3.1 Frequenzabhängigkeit und Einflussfaktoren der Schalldämmung | 65 |
3.3.2 Berechnung des effektiven Schallschutzes | 67 |
3.4 Brandschutz | 72 |
4 Systeme, Bauteile und Baustoffe | 77 |
4.1 Systeme | 77 |
4.1.1 Systemübersicht | 77 |
4.1.2 Marktanteile und Marktangebot | 79 |
4.2 Bauteile und Baustoffe | 81 |
4.2.1 Befestigungsmittel | 81 |
4.2.2 Dämmstoffe | 85 |
4.2.2.1 Polystyrol (EPS, XPS) | 90 |
4.2.2.2 Mineralwolle | 96 |
4.2.2.3 Holzweichfaser (WF) | 99 |
4.2.2.4 Mineralschaum (MS) | 102 |
4.2.2.5 Polyurethan (PUR) | 104 |
4.2.2.6 Phenolharz (PF) | 105 |
4.2.2.7 Kork (ICB) | 107 |
4.2.2.8 Schilf | 109 |
4.2.2.9 Vakuumisolationspaneele (VIP) | 111 |
4.2.2.10 Neuentwicklungen | 113 |
4.2.3 Putzsysteme | 114 |
4.2.3.1 Putze | 116 |
4.2.3.2 Bewehrungsgewebe (Armierungsgewebe) | 120 |
4.2.4 Farbsysteme | 121 |
4.2.4.1 Schlussanstriche | 122 |
4.2.4.2 Farben | 122 |
4.2.5 Prävention gegen mikrobiellen Befall durch Putz- und Farbsysteme | 125 |
4.2.5.1 Voraussetzungen und Einflussfaktoren für mikrobiellen Befall | 125 |
4.2.5.2 Präventionsmaßnahmen | 129 |
4.2.6 Bekleidungen | 132 |
5 Verarbeitung | 135 |
5.1 Untergrundprüfung und -vorbehandlung | 135 |
5.1.1 Untergrundprüfung | 136 |
5.1.2 Untergrundvorbehandlung | 140 |
5.2 Verklebung der Dämmplatten | 142 |
5.2.1 Mindestklebeflächen | 144 |
5.2.2 Verlegung der Dämmplatten | 146 |
5.3 Dübelung der Dämmplatten | 146 |
5.3.1 Konstruktive Dübelung | 147 |
5.3.2 Statisch relevante Dübelung | 147 |
5.3.3 Vermeidung von Dübelabzeichnungen | 151 |
5.4 Applikation des bewehrten Unterputzes | 152 |
5.4.1 Unterputz | 152 |
5.4.2 Bewehrungen | 153 |
5.5 Applikation des Oberputzes | 154 |
5.5.1 Eigenschaften und Dünnlagenputze | 154 |
5.5.2 Echte Edelkratzputze | 156 |
5.6 Anstrich | 157 |
5.7 Bekleidungen | 158 |
5.8 Verarbeitungsbedingungen | 159 |
5.8.1 Temperaturen | 159 |
5.8.2 Luftfeuchte, Wind und Sonne | 160 |
5.9 Brandschutzmaßnahmen | 162 |
5.9.1 Ausführung von Brandriegeln | 162 |
5.9.2 Geplante Änderungen der baurechtlichen Brandschutzregelungen | 164 |
5.10 Schutz vor mechanischen Beschädigungen | 165 |
5.10.1 Unterschiedliche Reaktion von WDVS und verputztem Mauerwerk auf Druckspannung | 165 |
5.10.2 Erhöhung der Stoßfestigkeit von WDVS | 167 |
6 Systemdetails | 169 |
6.1 Sockel- und Perimeterbereich | 169 |
6.1.1 Planung | 169 |
6.1.2 Putzabdichtung | 170 |
6.1.3 Herstellung des unteren Abschlusses | 171 |
6.1.4 Schutzschichten | 174 |
6.1.5 Gestaltung | 175 |
6.1.6 Beispieldetails | 177 |
6.1.6.1 Sockelausführung mit zurückgesetztem Sockel und geradem Abschluss im Gelände | 177 |
6.1.6.2 Sockelausführung mit flächenebenem Sockel und schrägem Abschluss im Gelände | 180 |
6.1.6.3 Sockelausführung mit Anschluss an einen Asphaltbelag | 181 |
6.1.7 Balkone und Terrassen | 184 |
6.2 Fensterbereich | 190 |
6.2.1 Planung | 190 |
6.2.2 Anschlussfugen | 192 |
6.2.3 Wärmedehnung von Baustoffen | 192 |
6.2.4 Fenster | 194 |
6.2.5 Fensterbänke | 194 |
6.2.6 Sonnenschutzanlagen | 201 |
6.2.6.1 Rollläden | 201 |
6.2.6.2 Raffstores | 204 |
6.2.6.3 Klappläden | 205 |
6.2.7 Gestaltung | 206 |
6.2.8 Beispieldetails | 208 |
6.2.8.1 Fensterkonstruktion mit vorgesetztem Fenster und Klappladen | 208 |
6.2.8.2 Fensterkonstruktion mit mauerbündig gesetztem Fenster und Aufsatzrollladen | 210 |
6.2.8.3 Modernisierung mit neuem Fenster und Einbaurollladen | 212 |
6.2.8.4 Fensterkonstruktion mit vorgesetztem Fenster und Raffstore | 216 |
6.3 Dachbereich | 218 |
6.3.1 Planung | 218 |
6.3.2 Attika- und Mauerabdeckungen | 219 |
6.3.2.1 Regensicherheit | 221 |
6.3.2.2 Beispieldetails | 223 |
6.3.3 Dachgauben und Wandanschlussbleche | 225 |
6.3.3.1 Anschlussprinzipien | 227 |
6.3.3.2 Beispieldetails | 228 |
6.3.4 Dachrinnen | 231 |
6.3.5 Ortgänge und Traufen | 232 |
6.3.5.1 Anschlussprinzipien | 233 |
6.3.5.2 Beispieldetails | 234 |
6.4 Gebäudebewegungsfugen und Durchdringungen | 238 |
6.5 Profile, Anputzweise und Befestigung von Anbauteilen | 240 |
7 Typische Fehler und Schäden | 243 |
7.1 Planungsfehler | 244 |
7.2 Putzrisse | 247 |
7.3 Feuchteschäden | 249 |
7.4 Ablösungen ganzer Systeme | 253 |
7.5 Fehler an Oberflächen | 254 |
7.6 Schäden bei mechanischer Belastung | 255 |
8 Instandhaltung und Erneuerungsverfahren | 257 |
8.1 Instandhaltung | 257 |
8.1.1 Inspektion | 259 |
8.1.2 Wartung | 260 |
8.1.3 Instandsetzung | 261 |
8.1.4 Verbesserung | 261 |
8.2 Erneuerungsverfahren | 261 |
8.2.1 Erneuerung des Anstrichs | 261 |
8.2.2 Erneuerung des Oberputzes | 262 |
8.2.3 Erneuerung des gesamten Putzsystems | 262 |
8.2.4 Aufdopplung der Dämmung | 263 |
8.2.5 Kompletterneuerung des WDVS | 265 |
8.2.6 Erneuerung von Anschlüssen | 265 |
9 Anhang | 275 |
9.1 Literaturverzeichnis | 275 |
9.1.1 Normen | 275 |
9.1.2 Rechtsvorschriften | 277 |
9.1.3 Literatur | 277 |
9.2 Stichwortverzeichnis | 278 |