Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1 Einleitung | 13 |
1.1 Motivation | 13 |
1.2 Vorgehensweise | 18 |
1.3 Theoretische Grundlagen | 20 |
1.3.1 Transaktionskostenökonomik | 20 |
1.3.2 Verfügungsrechtsanalyse | 23 |
1.3.3 Ökonomische Vertragstheorie | 24 |
2 Wissen & Macht in der ökonomischen Forschung | 27 |
2.1 Was ist Wissen? | 28 |
2.1.1 Abgrenzung des Wissensbegriffs | 32 |
2.1.2 Wissenserwerb | 35 |
2.1.3 Wissensweitergabe: explizites vs. implizites Wissen | 40 |
2.1.4 Wissensmanagement | 48 |
2.2 Was ist Macht? | 54 |
2.2.1 Macht oder Autorität? | 60 |
2.2.2 Allokation von Entscheidungsrechten | 62 |
2.2.3 Quantifizierbarkeit & Messbarkeit von Macht | 64 |
2.3 Ist Wissen Macht? | 67 |
2.3.1 Verknüpfungen von Wissen und Macht in der ökonomischen Literatur | 67 |
2.3.2 Zwischenfazit | 70 |
3 Steuerung der Wissensweitergabe durch Anreizverträge unter Berücksichtigung personalpolitischer Auswirkungen | 75 |
3.1 Vorüberlegungen | 75 |
3.2 Grundmodell | 83 |
3.2.1 Modellbeschreibung | 83 |
3.2.2 Ergebnisse | 89 |
3.2.3 Beschäftigungsgarantie oder Entlassungsrisiko? | 100 |
3.2.4 Zusammenfassung des Grundmodells | 102 |
3.3 Modellerweiterung: Agenten mit unterschiedlichem Talent | 104 |
3.3.1 Modellbeschreibung | 104 |
3.3.2 Ergebnisse | 106 |
3.3.3 Beschäftigungsgarantie bei unterschiedlich talentierten Agenten | 113 |
3.3.4 Zusammenfassung des Modells mit unterschiedlich talentierten Agenten | 115 |
3.4 Modellerweiterung: Erhalt des Expertenstatus | 116 |
3.4.1 Modellbeschreibung | 116 |
3.4.2 Variante 1: Erhalt des Expertenstatus trotz vollständiger Wissensweitergabe | 118 |
3.4.3 Ergebnisse | 119 |
3.4.4 Variante 2: Verlust des Expertenstatus bei vollständiger Wissensweitergabe | 124 |
3.4.5 Ergebnisse | 125 |
3.4.6 Vergleich der beiden Varianten | 128 |
3.4.7 Arbeitsplatzgarantie für Experten | 130 |
3.4.8 Zusammenfassung der Modellerweiterung mit Expertenstatus | 132 |
3.5 Modellvariante: Beschränkte Haftung der Agenten | 132 |
3.5.1 Zusätzliche Modellannahmen | 132 |
3.5.2 Zusammenfassung der Modellvariante mit beschränkter Haftung | 134 |
4 Diskussion | 137 |
4.1 Erkenntnisse aus dem Modell | 137 |
4.2 Schnittstellen des Modells mit der aktuellen Forschung | 140 |
4.2.1 Organisationsdesign | 140 |
4.2.2 Beschäftigungsgarantie | 141 |
4.2.3 Humankapitaltheorie | 142 |
4.3 Methodenkritik und Ausblick | 144 |
4.4 Fazit | 146 |
5 Mathematischer Anhang | 151 |
5.1 Appendix A: Beweis von Satz 3.2.2 | 151 |
5.2 Appendix B: Beweis von Lemma 3 | 153 |
5.3 Appendix C: Beweis von Lemma 4 | 154 |
5.4 Appendix D: Beweis von Satz 3.3.2 | 154 |
5.5 Appendix E: Beweis von Satz 3.3.2 | 157 |
5.6 Appendix F: Ergebnisse aus der Modellerweiterung, Variante 1 | 159 |
5.7 Appendix G: Beweis von Satz 3.4.3 | 159 |
5.8 Appendix H: Beweis von Lemma 7 | 161 |
5.9 Appendix I: Lösung des Modells mit beschränkter Haftung | 161 |
5.9.1 Periode 2 | 161 |
5.9.2 Periode 1 | 162 |
Literaturverzeichnis | 167 |