Michael Broda | Andrea Dinger-Broda: HINTERGRÜNDE – WegweiserPsychotherapie | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Danksagung | 9 |
Autorenvorstellung | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Grundsätzliche Fakten | 14 |
Was ist Psychotherapie? | 14 |
Verantwortung für Veränderung | 15 |
Betrachtung des Ganzen | 17 |
Wie hängen Körper und Seele zusammen? | 18 |
Hat alles eine auffindbare Ursache? | 21 |
Ist „Psychotherapie statt Pillen“ sinnvoll? | 22 |
Ist jedes Symptom pathologisch? | 23 |
Was können uns unsere Symptome mitteilen? | 25 |
Pathogenese und Salutogenese | 27 |
Gibt es eigentlich krank und gesund? | 28 |
Was schützt unsere psychische Gesundheit? | 29 |
Gesundheit durch Technik? | 30 |
Muss alles im Leben beherrschbar sein? | 32 |
Was ist eigentlich psychisch, psychosomatisch – und was körperlich? | 34 |
Zahlen und Fakten | 36 |
Welches sind die am meisten verbreiteten psychischen Krankheiten? | 36 |
Sind diese Störungen im Anstieg begriffen? | 37 |
Lassen sich die Erkrankungen zuverlässig diagnostizieren? | 37 |
Müssen alle Störungen in einer Psychotherapie behandelt werden? | 38 |
Wer unterzieht sich einer Behandlung? | 39 |
Könnten denn alle Patienten, die eine Behandlung benötigen, fachgerecht behandelt werden? | 39 |
Wie relevant sind psychische Störungen volkswirtschaftlich? | 40 |
Vorurteile | 41 |
Warum gibt es bezüglich Psychotherapie so viele Vorurteile? | 41 |
Indikationen | 45 |
Was ist normal? | 45 |
Individuum und Umgebung | 47 |
Beispiel Burnout | 47 |
Das soziale Umfeld | 49 |
Kultureller Wandel | 49 |
Definition und Diagnose | 51 |
Bedarfsdefinition | 53 |
Wann in Behandlung? | 55 |
Wann keine Behandlung? | 56 |
Fehler im Familiensystem | 56 |
Soziale Probleme | 57 |
Somatik und Psychotherapie | 58 |
Psychotische Erkrankungen | 58 |
Suchtprobleme | 59 |
Entstehung von Störungen | 61 |
Bio-psycho-soziales Modell | 61 |
Diskrepanz zwischen Befund und Empfinden | 61 |
Mehrdimensionalität | 65 |
International Classification of Functioning | 65 |
Ressourcen und Behandlungsalternativen | 67 |
Das Geheimnis der Psyche | 68 |
Keine Angst vor Emotionen | 69 |
Schutzfunktion im Gehirn | 70 |
Denken – Fühlen – Körper | 71 |
Vulnerabilitäten | 74 |
Einfluss der Gene | 74 |
Einfluss früher Kindheitserfahrungen | 74 |
Einfluss von Traumata | 75 |
Einfluss von Stress und Umwelt | 76 |
Einfluss von Lernerfahrungen | 78 |
Resilienz | 79 |
Anforderung/Bewältigung | 81 |
Überblick Störungsbilder | 84 |
Grundlegende Informationen | 84 |
Geschlechtsspezifität | 86 |
Sozialer Status | 86 |
Affektive Störungen | 88 |
Depressionen | 88 |
Manische Störung | 90 |
Abgrenzung krankheitswertige Störung – Befindlichkeitsstörung | 91 |
Therapie | 92 |
Angststörungen | 93 |
Panikstörung | 94 |
Agoraphobie | 94 |
Generalisierte Angststörung | 95 |
Soziale Phobie | 95 |
Spezifische Phobien | 95 |
Angst und Depression gemischt | 95 |
Psychosomatische Zusammenhänge | 96 |
Therapie | 97 |
Belastungsstörungen | 97 |
Posttraumatische Belastungsstörung | 98 |
Sonderfall Burnout | 100 |
Zwangsstörungen | 101 |
Handlungszwänge | 102 |
Gedankenzwänge | 103 |
Entstehung und Einflüsse | 103 |
Therapie | 104 |
Somatoforme Störungen | 105 |
Therapie | 107 |
Chronische Schmerzstörung | 108 |
Psychosoziale Zusammenhänge | 108 |
Kopfschmerz | 109 |
Therapie | 110 |
Essstörungen | 110 |
Anorexia nervosa | 114 |
Bulimia nervosa | 116 |
Binge-Eating-Störung | 117 |
Sexuelle Störungen | 118 |
Primäre sexuelle Funktionsstörungen des Mannes | 118 |
Primäre sexuelle Funktionsstörungen der Frau | 120 |
Stellenwert sexueller Funktionsstörungen | 121 |
Sexuelle Störungen als Begleiterscheinungen anderer Erkrankungen | 123 |
Schlafstörungen | 124 |
Schlafapnoe | 125 |
Therapie | 125 |
Persönlichkeitsstörungen | 126 |
Emotional instabile Persönlichkeitsstörung | 128 |
Histrionische Persönlichkeitsstörung | 128 |
Ängstliche Persönlichkeitsstörung | 128 |
Narzisstische Persönlichkeitsstörung | 129 |
Abhängige Persönlichkeitsstörung | 129 |
Zwanghafte Persönlichkeitsstörung | 129 |
Therapie | 130 |
Rahmenbedingungen | 131 |
Psychotherapie historisch | 131 |
Psychoanalyse | 131 |
Verhaltenstherapie | 132 |
Psychotherapeutengesetz | 133 |
Integrative Psychotherapie | 134 |
Wie wird man Psychotherapeut? | 134 |
Psychologiestudium und Psychotherapieausbildung | 135 |
Medizinstudium und fachärztliche Weiterbildung | 135 |
Kinder- und Jugendpsychotherapie | 136 |
Heilpraktiker | 136 |
Fachliche Qualifikation | 137 |
Psychiater und Psychotherapeuten | 137 |
Psychologen | 138 |
Therapieschulen | 138 |
Psychoanalyse | 138 |
Tiefenpsychologische Psychotherapie | 139 |
Verhaltenstherapie | 140 |
Weitere Therapieverfahren | 141 |
Der Weg zum Therapeuten | 143 |
Suche | 143 |
Kostenübernahme | 143 |
Kontaktaufnahme | 144 |
Psychotherapeuten finden | 144 |
Die Probezeit nutzen | 145 |
Kostenerstattungsverfahren | 146 |
Behandlungsmöglichkeiten | 146 |
Ambulante Psychotherapie | 146 |
Andere ambulante Angebote | 148 |
Teilstationäre Psychotherapie | 150 |
Stationäre Psychotherapie | 150 |
Medizinische Rehabilitation | 151 |
Einzel-„, Paar- und Gruppentherapie | 152 |
Wartezeiten Therapieplätze | 153 |
Wie sind die Zugangswege zur stationären Behandlung? | 154 |
Wer zahlt das alles? | 157 |
Ambulante psychotherapeutische Versorgung | 157 |
Stationäre Psychotherapie | 158 |
Was die Kasse nicht zahlt | 158 |
Psychotherapiemodell | 160 |
Vorbemerkung | 160 |
Therapiephase 1: Erkennen | 160 |
Welche Methoden werden verwendet? | 161 |
Therapiephase 2: Verstehen | 165 |
Psychodynamische Perspektive | 166 |
Verhaltenstheoretische Perspektive | 167 |
Systemische Perspektive | 167 |
Zusammenfassung | 168 |
Therapiephase 3: Handeln | 169 |
Präventive Psychotherapie | 170 |
Akutpsychotherapie | 171 |
Kurative Psychotherapie | 171 |
Bewältigungsorientierte Psychotherapie | 172 |
Palliative Psychotherapie | 173 |
Zusammenfassung | 174 |
Therapiephase 4: Bewerten | 175 |
Zielsetzungen prüfen | 175 |
Überprüfung von Veränderungen | 176 |
Konkretes Vorgehen | 177 |
Ambulante Psychotherapie | 177 |
Raum und zeitlicher Rahmen | 177 |
Patientenaufklärung und Datenschutz | 178 |
Behandlungsvertrag | 179 |
Welche Rechte haben Patienten? | 183 |
Das Erstgespräch und die probatorischen Sitzungen | 184 |
Wie läuft eine Sitzung ab? | 187 |
Günstige Voraussetzungen auf Patientenseite für einen Therapieerfolg | 189 |
Günstige Voraussetzungen beim Therapeuten | 191 |
Stationäre Psychotherapie | 192 |
Wann ist es sinnvoll, eine stationäre Behandlung anzustreben? | 192 |
Welche Kliniken gibt es? | 194 |
Wie verläuft ein Klinikaufenthalt? | 194 |
Unterschiede zur ambulanten Psychotherapie | 200 |
Vernetzung | 202 |
Wann ist Therapieende? | 204 |
Vorbemerkung | 204 |
Kriterien zur Beendigung | 204 |
Patienten-Stolpersteine | 207 |
Systembedingte Schwierigkeiten | 210 |
Wartezeit | 210 |
Patientenerwartungen an die Sitzungszahl | 210 |
Zunehmende Vertrautheit | 211 |
Vergütungssystem | 212 |
Veränderungskurven | 213 |
Stationäre Behandlungsdauer | 214 |
Wirksamkeit | 216 |
Nur Gerede? | 216 |
Forschungsergebnisse | 217 |
Was ist das Ergebnis? | 217 |
Einzelne Effekte | 218 |
Grundsätzliche Wirkfaktoren | 219 |
Ressourcenaktivierung | 221 |
Problemaktualisierung | 221 |
Problembewältigung | 222 |
Motivationale Klärung | 222 |
Weitere Wirkfaktoren | 222 |
Wirksamkeit differentiell | 223 |
Therapieerfolg beurteilen | 224 |
Kosten-Nutzen-Analysen | 226 |
Stabilität von Effekten | 227 |
Rolle der Therapiedauer | 227 |
Patienten-/Therapeutenmerkmale | 228 |
Grundorientierungen | 229 |
Risiken/Nebenwirkungen | 231 |
Vorbemerkung | 231 |
Unerwünschte Ereignisse | 231 |
Risiko Psychotherapie | 233 |
Schwierige Situationen | 235 |
Fehlende Wertschätzung | 236 |
Wunsch nach Therapieabbruch | 236 |
Intensivierung des Kontakts | 237 |
Dankbarkeit zeigen | 238 |
Behandlungsfehler | 239 |
Schwierigkeiten – was nun? | 242 |
Beschwerdemanagement | 244 |
Qualitätssicherung | 244 |
Den Verlauf prüfen | 245 |
Wie helfe ich mir selbst? | 248 |
Vorbemerkung | 248 |
Sich selbst etwas Gutes tun | 248 |
Entspannung | 248 |
Selbstfürsorge | 252 |
Selbstwert stärken | 255 |
Selbsthilfegruppen | 257 |
Noch Fragen? | 260 |
Schlussbemerkung | 260 |
Wieso die lange Dauer? | 260 |
Warum helfen Gespräche? | 261 |
Schwierige Veränderungen | 262 |
Schnelle Behandlungserfolge? | 263 |
Grenzen der Zielsetzung | 264 |
Therapie stets sinnvoll? | 265 |
Therapiert jeder alles? | 266 |
Wie hält man Therapie aus? | 266 |
Probleme der Therapeuten | 268 |
Kann mich ein Psychotherapeut verstehen, wenn er selbst noch nie von einer solchen Störung betroffen war? | 268 |
Heilung für immer? | 269 |
Buchhinweise zum Weiterlesen | 271 |
Affektive Störungen | 271 |
Angststörungen | 271 |
Belastungsstörungen | 272 |
Zwangsstörungen | 273 |
Somatoforme Störungen | 273 |
Essstörungen | 274 |
Sexuelle Störungen | 274 |
Resilienz und Ressourcen | 274 |
Persönlichkeitsstörungen | 275 |
Suchtprobleme | 275 |
Verwendetete wissenschaftliche Literatur | 276 |