Sie sind hier
E-Book

Wegweiser Verhaltenstherapie

Psychotherapie als Chance

AutorDieter Schmelzer, Frederick H. Kanfer
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl187 Seiten
ISBN9783540272038
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,84 EUR
  • Vorbereitungs- und Begleitlektüre für die Psychotherapie
  • Begleitbuch zu 'Selbstmanagement-Therapie' von Kanfer, Reinecker, Schmelzer
  • Konkrete Entscheidungshilfen
  • Weiterführende Literatur und Kontaktadressen

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2.Auflage6
Vorwort zur 1.Auflage8
Inhaltsverzeichnis13
1 Einführung18
2 Verhaltenstherapie als moderne Form der Psychotherapie: Ein erster Eindruck24
Ein paar Meinungen24
3 Das weite Feld der Psychotherapie: Ein Blick in die Landschaft32
Psychotherapie – was ist das eigentlich?33
Was kann eine Psychotherapie überhaupt leisten?34
Die Grenzen:Was auch eine Therapie nicht schaffen kann35
Was gibt es sonst noch (außer Psychotherapie)?38
Was ist Verhaltenstherapie?41
Andere etablierte Therapierichtungen48
Sind „alternative Therapien“ eine Alternative?53
Was haben viele Psychotherapien gemeinsam?55
Erfolgsfaktoren:Was wirkt bei Psychotherapie?56
Psychotherapie der Zukunft:Von den traditionellen „Therapieschulen“ zur übergreifenden Perspektive?60
4 Brauche ich Psychotherapie? Und wenn ja – was dann?64
Sollte ich eine Therapie machen?64
Was sind „psychische Probleme“ oder „Störungen“?65
Wann sollte ich in Therapie gehen?66
Wann könnte eine Therapie noch hilfreich sein?68
Ist eine Therapie das beste Angebot für mich – oder: An wen kann ich mich sonst noch wenden?69
Was ich vor einer Therapie noch wissen sollte71
Psychologe – Psychiater – Psychotherapeut: Wer ist wer?71
Welche Verfahren werden derzeit von den Krankenkassen bezahlt?73
Was kostet eine Therapie?74
Wie lange dauert eine Therapie?76
Wenn es soweit ist: Wie suche und finde ich „meinen“ Therapeuten?78
Worauf sollte ich achten, wenn ich einen seriösen Psychotherapeuten suche?78
Wann sollte ich vorsichtig sein?79
Woran erkenne ich dubiose Angebote der „Psychoszene“ oder solche aus dem Bereich Esoterik?81
Wenn ich mich entschieden habe: Was kann ich konkret tun, um einen Psychotherapeuten zu kontaktieren?82
5 Psychotherapie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie: Was kommt da alles auf mich zu?86
Einige Kennzeichen und Leitlinien der Verhaltenstherapie88
Woran ist ein Verhaltenstherapeut in seinem praktischen Arbeiten zu erkennen?89
Was tut ein Verhaltenstherapeut üblicherweise nicht?92
Sechs Mottos für Verhaltenstherapie-Patienten (und ihre Therapeuten)92
Verhaltenstherapie als Lernen und Veränderung100
Lernen – was bedeutet das?101
Veränderung:Was heißt das eigentlich?104
Die typischen Stufen menschlicher Veränderungsprozesse107
Wie Veränderungen leider nicht funktionieren109
Wie Veränderungen leichter zu schaffen sind112
6 Verhaltenstherapie: Das praktische Vorgehen Schritt für Schritt114
Ein Telefonat114
Die Anfangsphase:Wer ernten will, muss vorher säen118
Erste Weichenstellungen118
Probesitzungen und Erstkontakt120
Beziehungsaufbau: Die Rollen von Therapeut und Patient123
Aktive Mitarbeit in der Therapie: Eine Sache der Motivation?129
Die Hauptphase:Wenn es ernst wird mit Veränderungen134
Wie unterstützt mich der Therapeut in dieser Phase der Therapie?135
Die Endphase: Zurück in die Eigenständigkeit155
Therapie als endlose Geschichte oder: Wieviel Therapie genügt?156
Woran merken wir, dass wir uns dem Ende der Therapie nähern?157
Schlussbilanz: Stand der Dinge am Ende der Therapie158
Was nun? Vorbereitung auf die Zeit nach der Therapie159
7 Was ich als Patient zum Gelingen meiner Verhaltenstherapie beitragen kann162
Am Anfang der Therapie163
Grundlage Nr. 1:Gute Beziehung zum Therapeuten – was kann ich dazu beitragen?164
Grundlage Nr. 2:Aktive Mitarbeit – Motivation zur Veränderung165
Wie kann ich mich auf die erste Therapiestunde vorbereiten?167
Wie nutze ich die Probesitzungen am besten?168
Während der Therapie169
Was kann ich in der Stunde für mich und meine Therapie tun?170
Was kann ich unmittelbar nach Ende einer Stunde für mich und meine Therapie tun?170
Was kann ich in der Zeit zwischen den Sitzungen für mich und meine Therapie tun?171
Was kann ich kurz vor der nächsten Therapiestunde für mich und meine Therapie tun?172
Woran erkenne ich eine „gute“ Therapiesitzung?173
Woran merke ich, dass die Therapie insgesamt erfolgreich verläuft?174
Woran erkenne ich Misserfolg?175
Was tue ich,wenn es während der Therapie Probleme gibt oder etwas schief läuft?176
Gegen Ende der Therapie178
Was kann ich selbst tun, damit die erreichten Erfolge stabil bleiben?178
Wie kann ich mich auf die Zeit nach dem Ende der Therapie vorbereiten?179
Was kann ich tun, um die gemeinsame „Abschlussbilanz“ zu erleichtern?180
Was ist,wenn ich nach Ende der Therapie mal wieder in Schwierigkeiten bin?181
Anhang184
A Nützliche Bücher184
Aktuelle Verhaltenstherapie184
Andere etablierte Richtungen der Psychotherapie186
Weitere Patientenratgeber zum Thema Psychotherapie187
„Alternative Therapien“,Psycho-Boom,Sekten und Esoterik187
Ethisch-berufsständische Richtlinien für Psychotherapeuten188
Sonstiges188
B Hilfreiche Adressen190
Zusätzliche Adressen in Deutschland190
Psychotherapeuten/Verhaltenstherapeuten in Österreich193
Psychotherapeuten/Verhaltenstherapeuten in der Schweiz193
Literatur194
Sachverzeichnis196
Über die Autoren204

Weitere E-Books zum Thema: Psychiatrie - Psychopathologie

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Psychiatrie und Drogensucht

E-Book Psychiatrie und Drogensucht
Format: PDF

Dieser Herausgeberband enthält die Manuskripte zu Vorträgen im Rahmen einer Ende der 90er Jahre aus zwei vom Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V. gemeinsam mit der Suchthilfe in Thüringen und…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...