Inhalt | 5 |
Geleitwort | 8 |
Vorwort zur 4. Aufl age | 11 |
1 Grundlagen und Epidemiologie | 13 |
1.1 Allergie als Volkskrankheit | 13 |
Forderungen | 18 |
1.2 Immunologische Grundlagen | 19 |
Die Entzündungsreaktion | 19 |
Wie kommt es zu dieserFehlregulation? | 21 |
Allergien als dynamischerKrankheitsprozess | 23 |
Fazit | 24 |
Forderungen | 24 |
1.3 Epidemiologie allergischer Erkrankungen:Prävalenzen und Trends in Deutschland | 25 |
Einleitung | 25 |
Klassische Erhebungsinstrumente | 25 |
Datengrundlage | 26 |
Ergebnisse | 27 |
Allergien in Deutschland imweltweiten Vergleich | 39 |
Fazit | 41 |
Forderungen | 47 |
1.4 Sozioökonomische Bedeutung allergischerErkrankungen | 50 |
Häufigkeit allergischer Erkrankungen | 50 |
Krankheitslast | 51 |
Ökonomische Bedeutung | 53 |
Qualität der Versorgung | 55 |
Zugang zur Versorgung | 55 |
Wirtschaftlichkeit der Therapien | 57 |
Forderungen | 57 |
2 Umwelteinfl üsse und Allergene | 59 |
2.1 Allergien und Umwelteinflüsse | 59 |
Hintergrund | 59 |
Umweltschadstoffe | 59 |
Klimawandel undAllergieentstehung | 65 |
Fazit | 67 |
Empfehlungen | 67 |
Defi zite | 68 |
Forderungen | 68 |
2.2 Allergene | 71 |
Definition | 71 |
Einteilung | 71 |
Von der Sensibilisierung aufAllergene zur Allergie | 75 |
Konzept der allergischenKreuzreaktion | 89 |
Offene Fragen zur Allergenität | 90 |
Nutzen der Allergenforschung | 90 |
Wichtige Fragen für die klinischeAllergologie | 90 |
Fazit | 91 |
Handlungsbedarf | 91 |
Forderungen | 93 |
3 Allergische Krankheitsbilder | 96 |
3.1 Allergische Krankheitsbilder: Einführung | 96 |
Forderungen | 98 |
3.2 Anaphylaxie | 99 |
Epidemiologie | 99 |
Krankheitsbild – klinischeSymptomatik | 99 |
Auslöser und Mechanismen | 100 |
Diagnostik und Therapie | 102 |
Fazit | 104 |
Defizite | 104 |
Forderungen | 106 |
3.3 Allergien der oberen Atemwege | 108 |
3.3.1 Allergische Rhinokonjunktivitis(Heuschnupfen) | 108 |
Fazit | 113 |
Forderungen | 113 |
3.3.2 Rhinosinusitis | 114 |
Fazit | 117 |
Forderungen | 118 |
3.4 Allergisches Asthma bronchiale | 119 |
Definition | 119 |
Epidemiologie | 119 |
Asthmaformen | 119 |
Diagnostik | 120 |
Klassifikation des Asthmas | 122 |
Therapie | 123 |
Maßnahmen zurAsthmaprävention | 125 |
Fazit | 126 |
Forderungen | 126 |
3.5 Berufsasthma | 128 |
Einführung | 128 |
Primärprävention desBerufsasthmas | 128 |
Risikofaktoren für einBerufsasthma | 129 |
Atemwegsallergene | 129 |
Sicherung der DiagnoseAsthma | 132 |
Sekundärprävention desBerufsasthmas | 132 |
Sicherung des Arbeitsplatzbezugs[14, 16, 29] | 133 |
Häufige Fehler beim Thema „Berufsasthma“ | 136 |
Tertiärprävention desBerufsasthmas | 136 |
Fazit | 137 |
Forderungen | 137 |
3.6 Exogen-allergische Alveolitis | 139 |
Definition | 139 |
Allergene und Allergenquellen | 139 |
Epidemiologie | 143 |
Pathogenese | 144 |
Klinischer Verlauf | 145 |
Diagnose | 145 |
Differenzialdiagnostik | 149 |
Therapie | 150 |
Prävention | 150 |
Besonderheiten der EAA imKindesalter | 150 |
Besonderheiten der EAA alsBerufskrankheit | 151 |
Fazit | 152 |
Forderungen | 153 |
3.7 Atopisches Ekzem(Atopische Dermatitis/Neurodermitis) | 156 |
Epidemiologie und klinisches Bild | 156 |
Komorbidiät und Lebensqualität | 156 |
Ätiologie und Pathophysiologie | 157 |
Diagnostik und Therapie | 158 |
Krankheits- bzw. Selbstmanagement undPrävention | 161 |
Fazit | 162 |
Forderungen | 163 |
3.8 Kontaktekzem (syn. Kontaktdermatitis) | 166 |
Klinische Erscheinungsbilder | 166 |
Ursachen | 166 |
Epidemiologie | 168 |
Fazit | 169 |
Forderungen | 169 |
3.9 Berufsdermatosen | 170 |
Klinische Defi nition | 170 |
Epidemiologie, Sozioökonomie | 171 |
Auslöser berufl ich bedingterKontaktallergien | 173 |
Diagnostik, Therapie, Prävention | 174 |
Erfolgs- und Mängelanalyse | 176 |
Fazit | 177 |
Forderungen und Vorschläge | 178 |
3.10 Fotoallergische Reaktionen | 181 |
Abgrenzung zu anderenlichtbedingten Erkrankungen | 181 |
Mechanismus | 182 |
Klinische Erscheinungen derphotoallergischen Reaktionen | 182 |
Diagnostik | 183 |
Therapie und Prävention | 183 |
Epidemiologie | 184 |
Fazit | 184 |
Erfolgs- und Mängelanalyse | 184 |
Forderungen | 184 |
3.11 Urtikaria (Nesselsucht) | 186 |
Definition | 186 |
Auslöser und Formen | 186 |
Lebensqualität | 188 |
Diagnostik und Therapie | 189 |
Mängelanalyse,Forderungen | 191 |
3.12 Arzneimittelüberempfindlichkeiten | 193 |
Definition | 193 |
Epidemiologie | 193 |
Krankheitsbild – klinischeSymptomatik | 194 |
Auslöser und Mechanismen | 196 |
Akuttherapie | 197 |
Diagnostik | 198 |
Fazit | 200 |
Defizite | 201 |
Forderungen | 202 |
3.13 Nahrungsmittelallergien | 204 |
Häufi gkeit vonNahrungsmittelallergien | 204 |
Klassifikation derNahrungsmittelallergie | 204 |
Klinik und Differenzialdiagnostikder Nahrungsmittelallergie | 205 |
Diagnostik | 205 |
Allergenquellen | 206 |
Alternative diagnostische Tests | 209 |
Therapie und Verlauf | 209 |
Immuntherapie beiNahrungsmittelallergie | 209 |
Gentechnisch veränderteLebensmittel | 209 |
Fazit | 210 |
Forderungen | 211 |
3.14 Allergisch bedingte Magen-Darm-Erkrankungenund Nahrungsmittelunverträglichkeiten | 213 |
Klinische Erscheinungen | 213 |
Schwierige Abgrenzung zuanderen Nahrungsmittelunverträglichkeiten | 214 |
Auslöser allergischer Magen-Darm-Erkrankungen | 214 |
Gesundheitspolitische undwirtschaftliche Bedeutung | 215 |
Klinische Problematik | 216 |
Therapiemöglichkeiten | 217 |
Fazit | 218 |
Forderungen | 219 |
3.15 Allergie und Psyche | 221 |
Historie | 221 |
Aktuelle Entwicklung | 222 |
Psychosoziale Belastungsfaktorenund Allergie | 223 |
BiopsychosozialesKrankheitsmodell und Allergie | 226 |
Konsequenzen für Diagnostikund Therapie | 228 |
Fazit und Forderungen | 230 |
3.16 Besonderheiten allergischer Krankheitenbei Kindern | 233 |
Epidemiologische Untersuchungen und Ansätzefür Prävention | 233 |
Atopisches Ekzem | 234 |
Nahrungsmittelallergieund Anaphylaxie | 236 |
Mikrobiom und Prävention | 237 |
Asthma bronchiale | 237 |
Allergische Rhinokonjunktivitis | 239 |
Fazit | 240 |
Forderungen | 240 |
4 Versorgung allergiekranker Menschen | 242 |
4.1 Was macht das Management allergischerErkrankungen so besonders? | 242 |
Forderungen | 244 |
4.2 Grundlagen der Allergiediagnostik | 246 |
Hauttests | 246 |
Fazit | 250 |
Forderungen | 250 |
4.3 Problematik der Diagnostikallergene | 251 |
Einleitung | 251 |
Diagnostik von Allergien | 251 |
Der Arzneimittelbegriff fürIn-vivo-Diagnostikallergene | 252 |
Regulatorische Anforderungen anIn-vivo-Diagnostikallergene | 252 |
Situation der In-vivo-Diagnostik allergenzulassungin Deutschland | 253 |
Seltene Erkrankungen(Orphan Diseases) | 254 |
Defizite | 256 |
Fazit | 258 |
Forderungen | 258 |
4.4 Antibiotika-Resistenzentwicklung: Bedeutung der Allergiediagnostik beiAntibiotika-/Penicillinallergie | 260 |
Was ist eine Penicillinallergie ? | 260 |
Diagnostika zum Nachweis einerPenicillinallergie fehlen | 261 |
Fazit | 263 |
Forderungen | 264 |
4.5 Allgemeines Behandlungskonzept vonAllergien | 265 |
Forderungen | 267 |
4.6 Medikamentöse Behandlung(Pharmakotherapie) der allergischenRhinitis und des Asthma bronchiale | 268 |
Dekongestiva(Alpha-Sympathomimetika) | 268 |
Mastzellstabilisatoren | 269 |
Leukotrienrezeptor-Antagonisten | 269 |
Antihistaminika | 269 |
Topische Glukokortikosteroide(GKS) | 270 |
Fixkombination ausAntihistaminikum und nGKS | 270 |
Kurzwirksame inhalierbareBeta-2-Sympathomimetika | 271 |
Langwirksame inhalativeBeta-2-Sympathomimetika | 271 |
Oral wirksame retardierteBeta-2-Sympathomimetika | 271 |
Feste Kombinationen inhalierbarer Kortikoide und lang wirkenderBeta-2-Sympathomimetika | 271 |
Anticholinergika | 272 |
Versorgungsrelevante Bewertung von Medikamenten zur Therapieder allergischen Rhinitis | 272 |
Fazit: Wie kann eine leitliniengerechte Therapiegewährleistet werden? | 275 |
Forderungen | 276 |
4.7 Medikamentöse Behandlung (Biologika) | 278 |
Asthma | 278 |
Atopische Dermatitis | 279 |
Chronische RhinoSinusitis mitNasenpolypen (CRSwNP) | 279 |
Fazit | 280 |
Handlungsempfehlungen | 280 |
4.8 Allergen-Immuntherapie(Hyposensibilisierung) | 282 |
Definition, Begriffe und Ziele | 282 |
Entwicklung der AIT | 282 |
Konzept der AIT | 282 |
Wirkmechanismusder AIT | 284 |
Wirksamkeitsnachweiszur AIT | 284 |
Neue Rahmenbedingungenfür AIT-Produkte | 285 |
Klinischer Einsatz der AIT | 286 |
Fazit | 290 |
Herausforderungenund Perspektiven | 290 |
Trends beim Einsatz der AIT | 290 |
Zukünftige Entwicklungen zur AIT | 291 |
Defizite,VerbesserungsundForschungsbedarf | 291 |
4.9 Ernährungstherapie beiNahrungsmittelallergien | 294 |
Diätetische Diagnostik | 294 |
AllergologischeErnährungstherapie | 297 |
Fazit | 300 |
Forderungen und Vorschläge | 300 |
4.10 Ernährungstherapie bei nicht IgE-vermitteltenNahrungsmittelunverträglichkeiten | 303 |
Diätetische Diagnostik | 303 |
AllergologischeErnährungstherapie | 304 |
Information über die Kennzeichnung von Allergenen und Produkten, dieUnverträglichkeiten auslösenkönnen | 305 |
Fazit | 305 |
Forderungen und Vorschläge | 305 |
4.11 Primäre Prävention atopischerErkrankungen | 307 |
Einleitung | 307 |
Methodik | 307 |
Ergebnisse – Empfehlungen | 310 |
Stellungnahmen | 311 |
Diskussion | 312 |
Fazit | 315 |
Forderungen | 315 |
4.12 Allergien und Impfungen | 317 |
4.12.1 Anaphylaxie nach Impfung | 317 |
4.12.2 Einfl uss von Impfungen auf die Entwicklung von Sensibilisierungen und allergischenErkrankungen | 318 |
4.12.3 Vorgehen bei allergischerReaktion auf Impfstoffe | 322 |
Gesamtfazit | 327 |
4.13 Hypoallergene Säuglingsnahrungzur Allergieprävention | 329 |
Derzeitige Empfehlungen inDeutschland | 329 |
Hydrolysatnahrungen zurAllergieprävention | 329 |
Aktuelle Studienlage | 330 |
Fazit und Handlungsbedarf | 334 |
4.14 Rehabilitation | 336 |
Aktuelle Datenlage | 336 |
Kostenträger der Rehabilitationbei Erwachsenen | 337 |
Kostenträger der Rehabilitationbei Kindern und Jugendlichen | 337 |
Weg vom Kurgedanken – hin zur ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) | 337 |
Bei welchen allergischenErkrankungen ist eine Rehasinnvoll? | 338 |
Rehabilitationsbedürftigkeitund -fähigkeit | 339 |
Absprache der Rehabilitationsziele als Voraussetzungfür Erfolg und Nachhaltigkeit | 339 |
Diagnostik in der Rehabilitation | 340 |
Rehabilitation als multiprofessionelleIntervention | 340 |
Nachhaltigkeit sichern | 341 |
Ambulante Rehabilitationund Nachsorge | 341 |
Qualitätssicherung | 342 |
Fazit | 342 |
Forderungen | 342 |
4.15 Patientenarbeit im Wandel | 344 |
Beratung | 345 |
Aufklärung | 345 |
Interessenvertretung | 346 |
Netzwerke | 346 |
Fazit | 347 |
Forderungen | 347 |
4.16 Versorgungsstrukturen | 348 |
Allergologie: Gebiets- oder Zusatzbezeichnung? | 349 |
Ist die Allergologie daher mit der Qualität einer Zusatzbezeichnung tatsächlich angemessenausgestattet? | 351 |
Sozialrechtliche Mängel | 352 |
Qualitätssicherung | 352 |
Akute Gefährdung derVersorgung | 355 |
Fazit | 356 |
Forderungen | 356 |
Ausblick | 356 |
4.17 Lebensmittelallergie: Verbraucherschutzund Risikobewertung | 358 |
Allgemeine Aspekte | 358 |
Epidemiologische Erkenntnisse | 358 |
Kennzeichnung von Allergenen und Stoffen,die Unverträg lichkeiten auslösen | 358 |
Wissenschaftliche Bewertung von kennzeichnungspflichtigen Allergenen durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit(EFSA) | 362 |
Ansätze zur Risikobewertung vonAllergenen | 363 |
Was ist noch zu tun? | 365 |
Fazit | 367 |
Forderungen | 368 |
4.18 Regulation von Allergenprodukten in Deutschland und behördlicheÜberwachung | 371 |
Einleitung | 371 |
Gesetzliche Anforderungen an Allergenprodukte in Deutschlandund der Europäischen Union (EU) | 371 |
Regulation vonAllergenprodukten | 372 |
Chargenprüfung | 374 |
Individualrezepturenund Therapieallergene-Verordnung | 376 |
Pharmakovigilanz | 377 |
Aufgaben der Bundesländer /Landesbehörden in derArzneimittelüberwachung | 378 |
Fazit | 379 |
Handlungsbedarf | 379 |
4.19 Patientenschulungsprogrammein der Allergologie | 382 |
Einleitung | 382 |
Asthmaschulung | 382 |
Neurodermitis | 384 |
Anaphylaxie | 386 |
Transition und Schulung | 386 |
Fazit und Forderungen | 389 |
4.20 Allergie-Information im Internet | 393 |
5 Weißbuch Allergie 2018: Zentrale Forderungen | 405 |
Themenfeld 1: Verbesserung der Aus-, Fort- und Weiterbildungallergologischer Spezialisten | 405 |
Themenfeld 2: Ausbau von Präventions- undVersorgungskonzepten | 406 |
Themenfeld 3: Ökonomische Aspekte: Kostenerstattung undVergütung von Leistungen | 407 |
Themenfeld 4: Verbesserung der Zusammenarbeit der Fächer undBerufsgruppen | 407 |
Themenfeld 5: Register undDatenbanken | 408 |
Themenfeld 6: Kommunikationund Aufklärung über Allergien | 408 |
Themenfeld 7: Forschungsförderung/Studien | 409 |
Anschriften der Autoren | 410 |