Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
§ 1 Arbeitsplatzverschaffung im System des KSchG | 16 |
A. Kündigungsschutz als Wettbewerbsregel | 18 |
I. Freier Auswahlwettbewerb | 18 |
II. Wettbewerbsbeschränkung durch das KSchG | 20 |
III. Kein Wettbewerb bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen | 22 |
B. Weiterbeschäftigung im Rahmen des KSchG | 24 |
I. Unternehmensbezug des KSchG | 24 |
II. Adressat der Weiterbeschäftigungsobliegenheit | 25 |
III. Freier Arbeitsplatz | 25 |
IV. Systemkonformität | 26 |
C. Sozialauswahl und „Risikogemeinschaft“ Betrieb | 27 |
I. Zweck der Sozialauswahl | 27 |
1. Auswahl bei Kündigung | 27 |
2. Keine Auswahl bei Einstellung | 28 |
II. Bestimmung des Auswahlkreises | 29 |
1. Betriebsbezug | 29 |
2. Der Betrieb im kündigungsschutzrechtlichen Sinn | 31 |
III. Austauschbarkeit | 31 |
IV. Arbeitsplatzverschaffung als Folge der Sozialauswahl | 33 |
D. Vollziehbarkeit kündigungsschutzrechtlicher Regelungen | 33 |
§ 2 Arbeitsplatzverschaffung im Gemeinschaftsbetrieb | 35 |
A. Kündigungsschutz im Gemeinschaftsbetrieb | 36 |
I. Gemeinschaftsbetrieb | 36 |
1. Einheitlicher Leitungsapparat und Führungsvereinbarung | 36 |
2. Vermutung der Führungsvereinbarung | 39 |
3. Fiktion des § 1 Abs. 2 BetrVG | 40 |
a) Gemeinsamer Einsatz von Arbeitnehmern und Betriebsmitteln | 40 |
b) Unternehmensspaltung | 41 |
c) Weitere Tatbestände | 42 |
II. Weiterbeschäftigung und Sozialauswahl im Gemeinschaftsbetrieb | 42 |
1. Grundsatz: Unternehmensübergreifende Betrachtung | 42 |
2. Ausnahme: Auflösung des gemeinsamen Betriebes | 43 |
B. Konstruktionsdefizite | 45 |
I. Ignoranz gegenüber Vollzugsproblemen | 45 |
1. Erfordernis und Inhalt der Führungsvereinbarung | 46 |
a) Rechtliche Verbindung der Unternehmen | 46 |
aa) Gemeinschaftsbetrieb als tatsächliche Erscheinung | 46 |
bb) Gefahr des Rechtsmissbrauchs | 48 |
cc) Kündigungsschutz im Gemeinschaftsbetrieb kraft Gesetzes | 48 |
dd) Schlussfolgerung | 49 |
b) Notwendiger Inhalt der Vereinbarung | 50 |
aa) Indizien | 50 |
bb) Gemeinsames Vorgehen bei Kündigungen | 51 |
cc) Vergleich mit Sozialplan im Gemeinschaftsbetrieb | 54 |
dd) Fazit | 55 |
c) Ausnahmen in Sonderfällen? | 55 |
aa) Konzernverbundene Unternehmen | 55 |
bb) Spaltung | 56 |
cc) Personenidentität | 57 |
2. Vollzug durch faktischen Zwang | 58 |
II. Betriebsbegriff und Kündigungsschutz | 60 |
1. Irrelevanz der betriebsverfassungsrechtlichen Organisationsstruktur | 61 |
a) Vertragsarbeitgeber vs. Betriebsverfassungsrechtliche Leitung | 61 |
b) § 3 Abs. 5 BetrVG | 65 |
c) § 4 S. 1 Nr. 1 BetrVG | 65 |
2. Vermutung als Anknüpfungspunkt für Kündigungsschutz | 66 |
3. Fehlerhafte Betriebsbildung | 67 |
4. § 322 UmwG | 68 |
5. Kollision mit § 15 Abs. 4 und 5 KSchG? | 69 |
III. Eingriff in die unternehmerische Freiheit | 70 |
1. Entscheidungsebene beim Vertragsarbeitgeber | 71 |
2. Blockade unternehmerischer Entscheidungen | 72 |
3. Kein Verzicht auf individuelle Entscheidungen | 73 |
IV. Reichweite und Grenzen der Weiterbeschäftigungspflicht | 74 |
1. Adressat des Kündigungsschutzes | 74 |
2. Sozialauswahl als Kündigungsgrund? | 74 |
C. Ergebnis | 76 |
§ 3 Arbeitsplatzverschaffung im Konzern | 78 |
A. „Konzerndimensionaler Kündigungsschutz“ | 79 |
I. Grundsätze der Rechtsprechung | 79 |
II. Offene Fragen | 80 |
B. Rechtsgrundlage einer arbeitgeberübergreifenden Weiterbeschäftigungspflicht | 82 |
I. Arbeitsplatzverschaffung kraft Gesetzes | 83 |
1. § 1 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 b KSchG | 83 |
2. § 1 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 b KSchG analog | 83 |
a) Regelungslücke | 84 |
b) Übertragbarkeit auf Konzernsachverhalte | 85 |
aa) „ähnliche Fallgestaltung“ | 85 |
bb) „konzernspezifische Gründe“ | 86 |
(1) Vorschlag der Literatur | 86 |
(2) Stellungnahme | 87 |
3. § 322 AktG | 89 |
II. Arbeitsplatzverschaffung aufgrund allgemeiner Rechtsprinzipien | 90 |
1. Vertrauensschutz | 91 |
a) Voraussetzungen eines Anspruchs auf Weiterbeschäftigung im Konzern aus Vertrauensschutz nach Rechtsprechung und Literatur | 92 |
b) Stellungnahme | 93 |
aa) Werbung mit Konzernzugehörigkeit | 94 |
bb) Tatsächlicher Einsatz als Vertrauenstatbestand | 95 |
(1) Erwirkung | 96 |
(2) Widersprüchliches Verhalten | 100 |
2. Fürsorgeprinzip | 100 |
3. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 101 |
4. Zwischenergebnis | 103 |
III. Arbeitsplatzverschaffung kraft ausdrücklicher Zusage | 104 |
1. Individualvertragliche Ansprüche | 104 |
a) Vertragliche Zusage | 104 |
b) Konzernversetzungsklausel | 105 |
2. Kollektivrechtlich begründete Ansprüche | 107 |
a) Interessenausgleich | 107 |
b) Betriebsvereinbarung/Sozialplan | 107 |
c) Konzernbetriebsvereinbarung und Konzerntarifvertrag | 109 |
aa) Einbeziehung aller Konzerngesellschaften | 110 |
bb) Kontrahierungszwang | 111 |
cc) Auslegung | 112 |
dd) Kollektivvertrag als Vorrangregel? | 114 |
3. Zwischenergebnis | 114 |
C. Vollzugsprobleme | 115 |
I. Möglichkeit der Einflussnahme | 116 |
II. Rechtsgrundlage für die Einflussmöglichkeit | 118 |
1. Gesellschaftsrechtliche Bindungen | 118 |
2. Personenidentität | 119 |
3. Kollektivvereinbarungen | 120 |
4. Bewertung | 121 |
III. Gerichtliche Durchsetzung oder Unmöglichkeit? | 121 |
1. Pflicht zur gerichtlichen Inanspruchnahme des anderen Unternehmens? | 122 |
2. Vollstreckbarkeit des Klageantrags | 124 |
3. Ergebnis | 125 |
D. Anspruchsinhalt | 125 |
I. Wahlschuld | 126 |
II. Gleichwertiger Arbeitsplatz | 126 |
III. Beschränkung auf freie Arbeitsplätze – keine Ausdehnung der Sozialauswahl | 127 |
E. Rechtsfolgen bei Nichterfüllung | 129 |
I. Sozialwidrigkeit der Kündigung? | 129 |
II. Schadensersatz | 130 |
F. Ergebnis | 131 |
§ 4 Arbeitsplatzverschaffung und Umstrukturierung | 132 |
A. Spaltung und Teilübertragung nach dem UmwG | 132 |
I. „Kündigungsrechtliche Stellung“ iSd § 323 Abs. 1 UmwG | 133 |
1. Enge Auslegung | 133 |
2. Ausdehnung auf die tatsächlichen Verhältnisse vor der Spaltung | 134 |
II. Entscheidung des BAG vom 22. 09. 2005 | 135 |
III. Stellungnahme | 136 |
B. Arbeitsplatzverschaffung und Betriebsveräußerung | 137 |
C. Ergebnis | 140 |
§ 5 Arbeitsplatzverschaffung und Sonderkündigungsschutz | 141 |
A. Betriebsverfassungsrechtliche Funktionsträger | 142 |
I. Freikündigung bei Stilllegung einer Betriebsabteilung | 142 |
1. Freikündigung kraft gesetzlicher Anordnung? | 143 |
a) Wortlaut des Gesetzes | 143 |
aa) „Übernehmen“ | 144 |
bb) „aus betrieblichen Gründen nicht möglich“ | 144 |
cc) Vergleich mit § 1 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 b KSchG | 147 |
b) Gesetzesmaterialien | 148 |
c) Zweck des § 15 Abs. 5 KSchG | 149 |
aa) Funktionsfähigkeit und Kontinuität des Betriebsrats | 149 |
bb) Schutz vor persönlichen Diskriminierungen durch den Arbeitgeber | 151 |
2. Vollzugsprobleme | 152 |
a) § 15 Abs. 5 KSchG als Kündigungsgrund | 152 |
b) Betriebsbedingte Kündigung | 154 |
aa) Unternehmerische Entscheidung | 154 |
bb) Ungewollter Verdrängungswettbewerb | 154 |
cc) Interessenabwägung | 155 |
dd) Praktische Probleme | 156 |
c) Freikündigung gegen Sonderkündigungsschutz | 157 |
d) Arbeitnehmer ohne Kündigungsschutz | 158 |
II. Freikündigung bei der Betriebsstilllegung | 159 |
III. Ergebnis | 159 |
B. Arbeitsplatzverschaffung für „Unkündbare“ | 159 |
I. Freikündigung und tarifliche Unkündbarkeit | 160 |
1. Wirksamkeit tariflicher Unkündbarkeitsregelungen | 161 |
2. Unkündbarkeit und Sozialauswahl | 162 |
a) Einbeziehung vs. Herausnahme der „Unkündbaren“ | 162 |
b) Einfluss des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes | 163 |
c) Folgerungen für eine Freikündigungsobliegenheit | 165 |
3. Arbeitsplatzverschaffung durch Freikündigung | 166 |
a) Überblick über die Rechtsprechung | 167 |
aa) BAG | 167 |
bb) Instanzgerichte | 168 |
b) Eingriff in die Bestandsschutzinteressen anderer Arbeitnehmer | 169 |
aa) Betriebsbedingte Kündigung | 169 |
bb) Arbeitnehmer mit Sonderkündigungsschutz | 171 |
cc) Arbeitnehmer ohne Kündigungsschutz | 171 |
c) Freikündigung und unternehmerische Freiheit | 171 |
aa) Freiheit der Unternehmerentscheidung | 172 |
bb) Reichweite des gewählten Konzepts | 172 |
cc) Grenzen | 173 |
d) Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 175 |
e) Vollzugsprobleme | 176 |
II. Freikündigung und einzelvertragliche Unkündbarkeit | 176 |
III. Freikündigung zur Schaffung eines leidensgerechten Arbeitsplatzes | 178 |
C. Sonstige Fälle | 180 |
I. Schwerbehinderte Menschen | 180 |
II. Jugend- und Auszubildendenvertreter | 183 |
III. Wiedereinstellung | 184 |
D. Ergebnis | 185 |
§ 6 Schlussbetrachtung | 187 |
A. Ergebnisse | 187 |
B. Bewertung der Ergebnisse | 189 |
Literaturverzeichnis | 192 |
Stichwortverzeichnis | 206 |