Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
§ 1 Einleitung | 26 |
§ 2 Prinzipien der Einkommensbesteuerung | 28 |
A. Die vier Maximen des Adam Smith | 28 |
B. Neuere Entwicklungen | 30 |
C. Effizienz und Gerechtigkeit als ausschlaggebende Kriterien für die Einkommensbesteuerung | 30 |
I. Effizienz | 31 |
1. Neutralität der Besteuerung | 32 |
a) Verzerrungsfreie Besteuerung | 32 |
b) Investitions- und Finanzierungsneutralität | 36 |
c) Verwendungsneutralität und intertemporale Neutralität | 37 |
d) Rechtsform- und Wettbewerbsneutralität | 38 |
e) Neutralität im verteilungspolitischen Sinn | 39 |
f) Neutralität als rechtliches Kriterium? | 40 |
2. Erhebungsbilligkeit | 42 |
3. Einfachheit der Steuergesetze und Transparenz | 42 |
II. Gerechtigkeit | 43 |
1. Gerechtigkeit im Steuerrecht | 43 |
2. Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit | 44 |
3. Horizontale und vertikale Steuergerechtigkeit | 45 |
4. Steuerfreiheit des Existenzminimums | 48 |
D. Fazit | 49 |
§ 3 Möglichkeiten der Ausgestaltung von Bemessungsgrundlage und Tarif | 50 |
A. Steuerobjekt | 50 |
I. Definition von „Einkommen“ | 50 |
II. Konsumsteuer | 52 |
III. Zusammenfassung | 55 |
B. Bemessungsgrundlage | 55 |
C. Steuersubjekt | 57 |
D. Tarif | 58 |
I. Proportionaler Tarif | 58 |
II. Progressiver Tarif | 59 |
1. Direkte und indirekte Progression | 59 |
2. Lineare, beschleunigte und verzögerte Progression | 61 |
III. Regressiver Tarif | 61 |
IV. Tarifformen | 62 |
1. Stufentarife | 62 |
2. Formeltarife | 63 |
E. Zwischenergebnis | 64 |
§ 4 Geschichtliche Entwicklung von Bemessungsgrundlage und Tarif in der deutschen und US-amerikanischen Einkommensbesteuerung | 65 |
A. Geschichtliche Entwicklung der Einkommensteuer | 65 |
B. Entwicklung von Bemessungsgrundlage und Tarif in Deutschland | 68 |
I. Einkommensteuer im Kaiserreich (1871–1918) | 68 |
1. Preußisches EStG 1891 | 68 |
2. Übrige deutsche Staaten | 70 |
II. Deutsches Reich (1919–1945) | 70 |
1. REStG/KStG 1920 | 70 |
2. REStG 1925 | 71 |
3. REStG 1934 | 72 |
III. Besatzungszeit und Bundesrepublik Deutschland (ab 1946) | 73 |
1. EStG 1946 | 73 |
2. Übergang zum Formeltarif: EStG 1955 | 74 |
3. Einführung des Splitting: EStG 1958 | 75 |
4. Einführung einer unteren Proportionalzone | 75 |
5. Einführung eines linear-progressiven Tarifs | 76 |
6. Freistellung des Existenzminimums | 76 |
7. Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 | 77 |
8. EStG 2007 | 77 |
C. Entwicklung der Einkommensbesteuerung in den Vereinigten Staaten | 78 |
D. Fazit | 79 |
§ 5 Das System der „Flat Tax“ nach Hall/Rabushka | 81 |
A. Geschichte des Modells | 82 |
B. Aufbau des Einkommensteuersystems nach Hall/Rabushka | 84 |
I. Bemessungsgrundlage | 86 |
1. Steuer auf Individualvergütungen | 86 |
2. Steuer auf unternehmerische Aktivitäten (Unternehmenssteuer) | 88 |
a) Ausgestaltung als Betriebsteuer | 88 |
b) Gewinnermittlung durch Cash Flow Besteuerung | 89 |
aa) Mögliche Zahlungsströme im Modell | 89 |
bb) R-Basis Cash Flow Steuer | 90 |
cc) Ähnlichkeit zur Mehrwertsteuer | 91 |
c) Abzug erwerbsbezogener Aufwendungen | 92 |
d) Verzinslicher Verlustvortrag | 92 |
e) Keine Vorauszahlungen | 93 |
f) Sonderfall Finanzintermediäre | 93 |
II. Steuersubjekt | 95 |
III. Streichung aller Sonderbestimmungen | 95 |
IV. Übergang zur Konsumbesteuerung | 96 |
V. Tarif | 99 |
VI. Steuererklärung | 99 |
C. Verbreitung des Flat Tax Gedankens | 99 |
I. Umsetzung von Elementen der Flat Tax | 100 |
1. Flacher Tarif | 100 |
2. Übergang zur Konsumbesteuerung | 102 |
3. Abzugsverbote | 103 |
II. Deutsche Entwürfe einer Einstufen-Steuer | 104 |
1. Einkommensteuergesetzbuch und Karlsruher Entwurf | 105 |
a) Steuerobjekt, Bemessungsgrundlage und Steuersubjekt | 106 |
b) Tarif | 108 |
2. Netto-Einkommensteuer (Elicker) | 108 |
a) Steuerobjekt, Bemessungsgrundlage und Steuersubjekt | 109 |
b) Tarif | 112 |
3. Einfachsteuer (Rose) | 112 |
a) Steuerobjekt, Bemessungsgrundlage und Steuersubjekt | 113 |
b) Tarif | 114 |
4. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim BMF | 114 |
a) Steuerobjekt, Bemessungsgrundlage und Steuersubjekt | 114 |
b) Tarif | 115 |
III. Fazit | 115 |
D. Neuerungen durch die Flat Tax und ihre steuerpolitische Würdigung | 116 |
I. Abkehr von der direkten Progression | 116 |
1. Direkte Progression, Flat Tax und Effizienz | 117 |
a) Neutralitätswirkungen der direkten Progression | 117 |
aa) Hemmende Wirkung auf Arbeitsbereitschaft? | 117 |
(1) Ausgangspunkt | 117 |
(2) Bedenken gegen diese Argumentation | 119 |
(a) Argument zielt eher gegen hohe Grenzsteuersätze | 119 |
(b) Richtigkeit der Grundannahme | 119 |
(c) Gegenläufigkeit des Einkommenseffekts | 120 |
(3) Fazit | 121 |
bb) Allgemeine verzerrende Wirkungen auf das steuerbare Einkommen | 122 |
cc) Progressionstypische Hemm- und Zerrwirkungen | 122 |
(1) Intertemporale Zerrwirkungen | 123 |
(2) Interpersonale Zerrwirkungen | 125 |
(3) Internationale Zerrwirkungen | 126 |
(4) Beeinflussung der Arbeitsentscheidung von Ehegatten | 126 |
dd) Investitions- und Finanzierungsneutralität | 127 |
ee) Rechtsformneutralität | 127 |
ff) Möglichkeit des Quellensteuerabzugs | 128 |
b) Transparenz und Steuermoral | 129 |
aa) Komplexität, Steuerplanung und -umgehung | 129 |
(1) Komplexität und ihre Konsequenzen | 129 |
(2) Komplexität hervorgerufen durch direkte Progression | 131 |
(a) Progressionsvorbehalt | 131 |
(b) Ehegatten-Splitting | 133 |
(c) Zeitliche Zurechnungsregeln | 134 |
(d) Persönliche Zurechnungsregeln | 136 |
(e) Freistellung des Existenzminimums | 138 |
(f) Fazit | 139 |
bb) Verbesserung der Steuermoral und Erhöhung der Steuerehrlichkeit | 139 |
c) Ergebnis | 141 |
2. Progression, Flat Tax und Steuergerechtigkeit | 141 |
a) Horizontale Steuergerechtigkeit | 142 |
aa) Verkürzungsprogressionseffekt | 142 |
bb) „Kalte Progression“ | 147 |
cc) Degressionswirkung von Abzugstatbeständen | 150 |
dd) Progressionsvorbehalt | 151 |
ee) Unterschiedliche Freibeträge im Rahmen der Flat Tax | 152 |
ff) Fazit | 152 |
b) Vertikale Steuergerechtigkeit | 153 |
aa) Äquivalenztheoretische Ansätze | 153 |
(1) Äquivalenztheorie | 153 |
(a) Grundaussage | 153 |
(b) Bewertung | 155 |
(2) „Marktnutzung“ und Markteinkommenstheorie | 157 |
bb) Opfer- und Leistungsfähigkeitstheorien | 158 |
(1) Grundaussage | 159 |
(2) Lastengleichheit | 160 |
(3) Das Problem der Begründung der Progression | 161 |
(a) Gleiches absolutes Opfer | 161 |
(b) Gleiches relatives Opfer | 162 |
(c) Gleiches marginales Opfer | 163 |
(4) Das Problem des Vorliegens der Grundvoraussetzungen | 164 |
(a) Verhältnis zwischen Höhe des Einkommens und Höhe des Nutzens | 165 |
(b) Sinken der individuellen Grenznutzenkurve | 165 |
(c) Gleicher Verlauf der Grenznutzenkurven für alle Individuen | 167 |
(5) Zusammenfassung | 168 |
cc) Ausgleichstheorie | 168 |
dd) Sozialstaatsprinzip und Umverteilungsgedanken | 170 |
(1) Gesellschaftsvertraglicher Begründungsansatz (Rawls) | 172 |
(2) Schwachpunkte des gesellschaftsvertraglichen Ansatzes | 174 |
(3) Gesellschaftsvertragliche Gegenentwürfe (Nozick) | 176 |
(4) Grundlegende Einwände | 179 |
(a) Umverteilung als Ergebnis von Einnahmen und Ausgaben | 179 |
(b) Gesellschaft ohne Steuern unrealistischer Vergleichsmaßstab? | 184 |
(c) Fazit | 185 |
ee) Konjunkturpolitische Argumente zugunsten der Progression | 185 |
ff) Fiskalische Argumente zugunsten der Progression | 187 |
gg) Fazit | 188 |
c) Demokratieprinzip | 189 |
d) Fazit | 191 |
3. Abwägung | 191 |
II. Cash Flow Konsumsteuer vom R-Typ | 191 |
1. Gegenüberstellung der unterschiedlichen Konzepte | 192 |
2. Konsumbesteuerung, Zahlungsstromorientierung und Effizienz | 193 |
a) Intertemporale Neutralität | 193 |
aa) Grundaussage | 193 |
bb) Einwände gegen diese Annahme | 196 |
(1) Theoretische Einwände | 196 |
(a) Einkommens- und Substitutionseffekt | 196 |
(b) Zweifel bezüglich der Grundannahmen | 198 |
(c) Zusätzliche Belastung des Arbeitseinkommens? | 198 |
(d) Marktreaktion | 199 |
(e) Internationale Einflüsse | 199 |
(2) Empirische Bedenken | 200 |
(3) Erforderlichkeit einer Erhöhung der Sparquote? | 200 |
(4) Stellungnahme | 201 |
b) Intersektorale Neutralität | 202 |
c) Investitions- und Finanzierungsneutralität? | 202 |
d) Quasi-Besteuerung von Zinsen | 203 |
e) Rechtsformneutralität | 206 |
f) Inflationsausgleich | 206 |
g) Vermeidung von Kapitalexporten | 209 |
h) Einfachheit der Cash Flow Besteuerung | 209 |
aa) Gewinnermittlung | 210 |
bb) Bilanzierungsfragen | 211 |
cc) Realisationsprinzip | 212 |
i) Fazit | 213 |
3. Konsumbesteuerung und Gerechtigkeit | 213 |
a) Horizontale Gerechtigkeit | 214 |
aa) Intertemporale Gerechtigkeit | 214 |
bb) Konsum als relevante Ausgangsgröße? | 215 |
cc) Gleiches Verhältnis als anzustrebendes Ziel | 217 |
b) Vertikale Steuergerechtigkeit | 218 |
c) Theoretische Bedenken gegen die Argumentation der Konsumsteuerbefürworter | 222 |
d) Theoretische Bedenken gegen die Argumentation der Konsumsteuergegner | 223 |
4. Fazit | 224 |
III. Abzugsverbot für Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen | 225 |
1. Effizienzwirkungen | 226 |
a) Neutralität | 226 |
b) Einfachheit und Transparenz | 227 |
2. Abzugsverbote und Gerechtigkeit | 227 |
a) Objektives Nettoprinzip | 228 |
b) Subjektives Nettoprinzip | 228 |
c) Rechtfertigungsmöglichkeiten | 228 |
aa) Vereinfachung | 228 |
bb) Degressionswirkung von Abzugstatbeständen und Neutralität | 229 |
d) Zusammenfassung | 229 |
IV. Behandlung von Verlusten: Verrechnungsverbot und Verlustausgleich | 230 |
1. Effizienz | 230 |
a) Einfachheit | 230 |
b) Grundsätzliche ökonomische Bedenken | 230 |
c) Rechtsformneutralität | 230 |
d) Intertemporale Neutralität | 231 |
2. Gerechtigkeit | 232 |
3. Fazit | 233 |
V. Wegfall von Steuervergünstigungen: Verzicht auf Lenkungstatbestände | 233 |
1. Effizienzgesichtspunkte | 234 |
a) Steuererhebungskosten | 234 |
b) Neutralitätswirkungen? | 234 |
c) Effizienz der Steuerung | 234 |
2. Gerechtigkeitsgesichtspunkte | 236 |
3. Verzicht auf Verfolgung von Partikularinteressen | 236 |
4. Finanzverfassungsrechtliche Bedenken | 237 |
5. Fazit | 237 |
VI. Vereinfachungswirkungen | 238 |
E. Probleme der Flat Tax | 240 |
I. Durch Einführung der Flat Tax gelöste Probleme | 240 |
1. Flat-Tax-unabhängige Vereinfachungen | 240 |
a) Proportionaler Steuersatz | 240 |
b) Quasi-Besteuerung von Zinsen | 241 |
c) Eliminierung der Doppelbelastung von Dividenden | 242 |
d) Streichung von Abzugstatbeständen | 242 |
e) „Steuererklärung per Postkarte“ | 242 |
f) Ausschaltung von Verlustzuweisungsmodellen | 242 |
2. Flat-Tax-typische Vereinfachungen | 243 |
a) Unternehmensbesteuerung auf Cash Flow Basis | 243 |
b) Neutralität in zeitlicher Hinsicht | 244 |
c) Automatische Inflationsanpassung | 244 |
II. Weiterhin bestehende Probleme | 245 |
1. Liebhaberei | 245 |
2. Abgrenzung der privaten Vermögensverwaltung | 245 |
3. Steuerliche Berücksichtigung der Kosten für die persönliche Lebensführung | 246 |
III. Neu entstehende Probleme | 246 |
1. Finanzverfassung | 247 |
2. Unvollständigkeiten | 247 |
a) Übertragung von betrieblich genutztem Vermögen | 247 |
b) Das Problem des internationalen Steuerrechts | 248 |
aa) Ursprungsland- und Bestimmungslandprinzip | 248 |
bb) Anpassung der Doppelbesteuerungsabkommen | 249 |
cc) Internationale Verrechnungspreise | 249 |
dd) Internationale Dividendenzahlungen | 250 |
ee) Fazit | 250 |
c) Steuererklärungspflicht von Unternehmern bei mehreren Betrieben | 250 |
d) Besteuerung von Finanzintermediären | 251 |
3. Neutralitätsprobleme | 252 |
a) Mangel an Korrespondenz | 252 |
b) Möglichkeiten der Steuergestaltung | 254 |
aa) Verlagerung der Steuerlast auf spätere Veranlagungszeiträume | 254 |
(1) Verschiebung von Zuflüssen und Vorverlagerung von Abflüssen | 255 |
(2) Ausnutzung des Sofortabzugs für Investitionen | 257 |
(3) Gegenmaßnahmen | 259 |
(4) Anteilsveräußerungen | 259 |
bb) Nutzung unterschiedlicher Rechtsregime | 260 |
(1) Umwandlung von Einkünften und Investitionen | 260 |
(2) Umwandlung von unternehmerischen Einkünften in Einkünfte aus der Privatsphäre | 263 |
(3) Umwandlung von Mietverhältnissen in Kaufverträge | 264 |
(4) Die Abgrenzung zum persönlichen Lebensbedarf | 267 |
(5) Der Schritt vom Arbeitnehmerstatus zur Selbstständigkeit | 269 |
cc) Nutzung unterschiedlicher Steuersätze | 271 |
(1) Interpersonale Einkommensverlagerung | 272 |
(2) Vorverlagerung des Beginns unternehmerischer Aktivitäten | 273 |
dd) Fazit | 273 |
4. Administrative Probleme und Kosten | 274 |
5. Probleme des Übergangs | 275 |
a) Mangel an Korrespondenz | 275 |
b) Ankündigungseffekte | 276 |
c) Cash Flow Besteuerung | 277 |
d) R-Basis | 278 |
e) Fazit | 279 |
F. Aufkommen, Verteilungswirkung, politische Umsetzbarkeit | 279 |
I. Aufkommen | 279 |
II. Verteilungswirkungen | 280 |
1. Flat Tax | 280 |
2. Modell des Wissenschaftlichen Beirats | 281 |
3. Weitere Faktoren | 282 |
4. Stellungnahme | 282 |
III. Politische Umsetzbarkeit | 283 |
G. Vereinbarkeit der Flat Tax mit dem Grundgesetz | 284 |
I. Änderungen des Steuertarifs | 284 |
1. Allgemeiner Gleichheitssatz und direkte Progression | 284 |
a) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 24.06.1958 | 285 |
b) Die neuere Tendenz in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 286 |
c) Die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs | 287 |
d) Auffassungen im Schrifttum | 288 |
e) Stellungnahme | 289 |
2. Sozialstaatsprinzip und direkte Progression | 290 |
3. Fazit | 293 |
II. Änderungen der Bemessungsgrundlage | 293 |
1. Übergang zur Konsumbesteuerung | 293 |
a) Grundsätzliche Vereinbarkeit der Konsumbesteuerung mit dem Grundgesetz | 293 |
b) Gesetzgebungskompetenz des Bundes für die Flat Tax | 296 |
aa) Die Flat Tax als Verbrauch- oder Umsatzsteuer? | 296 |
bb) Die Flat Tax als Einkommensteuer | 296 |
(1) Wörtliche Auslegung | 297 |
(2) Historische Auslegung | 297 |
(3) Systematische Auslegung | 299 |
(4) Teleologische Auslegung | 299 |
(5) Fazit | 302 |
2. Objektives Nettoprinzip | 302 |
a) Abzugsverbot für erwerbsbedingte Aufwendungen der Arbeitnehmer | 302 |
aa) Verfassungsrang des objektiven Nettoprinzips | 303 |
(1) Die Auffassung der Rechtsprechung | 303 |
(2) Streitstand in der Literatur | 304 |
(3) Stellungnahme | 305 |
bb) Rechtfertigungsmöglichkeiten der Durchbrechung des objektiven Nettoprinzips | 305 |
(1) Vorliegen eines legitimen Typisierungszwecks | 311 |
(a) Vereinfachung | 311 |
(b) Erhöhung der Transparenz | 311 |
(2) Geeignetheit | 312 |
(a) Vereinfachung | 312 |
(b) Transparenz | 313 |
(3) Erforderlichkeit | 314 |
(a) Transparenz | 314 |
(b) Vereinfachung | 314 |
(4) Angemessenheit: Zu befürchtende Nachteile der Pauschalierung | 315 |
(5) Ergebnis | 321 |
b) Abzugsverbot für gezahlte Zinsen | 321 |
c) Verlustverrechnungsverbote | 323 |
aa) Beschränkung des intertemporalen Verlustausgleichs auf einen Verlustvortrag | 324 |
(1) Das Erfordernis eines intertemporalen Verlustausgleichs | 324 |
(2) Folgerungen für die Flat Tax | 325 |
bb) Kein intertemporaler Verlustausgleich bei Arbeitseinkommen | 326 |
cc) Verbot der Verlustverrechnung zwischen den Einkunftsarten | 326 |
3. Subjektives Nettoprinzip | 328 |
a) Schwierigkeiten bei der Definition | 328 |
b) Verfassungsrang des subjektiven Nettoprinzips | 329 |
c) Existenzminimum und Unterhaltsaufwendungen | 329 |
d) Sonstige Privataufwendungen | 332 |
aa) Unterhaltsleistungen an geschiedene oder dauernd getrennt lebende Ehegatten (§ 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG) | 333 |
bb) Renten und dauernde Lasten (§ 10 Abs. 1 Nr. 1 a EStG) | 334 |
cc) Vorsorgeaufwendungen | 334 |
(1) Gesetzliche Altersvorsorge | 335 |
(2) Freiwillige Altersvorsorge | 338 |
(3) Kranken- und Pflegeversicherung | 339 |
(4) Arbeitslosenversicherung | 339 |
(5) Haftpflichtversicherung | 340 |
dd) Kirchensteuerabzug (§ 10 Abs. 1 Nr. 4 EStG) | 340 |
ee) Steuerberatungskosten (§ 10 Abs. 1 Nr. 6 EStG a. F.) | 340 |
ff) Aus- und Fortbildungskosten (§ 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG) | 341 |
gg) Schulgeld (§ 10 Abs. 1 Nr. 9 EStG) | 341 |
hh) Außergewöhnliche Belastungen (§§ 33, 33 b EStG) | 341 |
e) Rechtfertigung von Durchbrechungen des subjektiven Nettoprinzips | 343 |
4. Allgemeiner Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) | 344 |
a) Schutzbereich | 344 |
b) Beeinträchtigung | 345 |
c) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 346 |
III. Fazit | 348 |
§ 6 Abschließende Bewertung der Flat Tax und Schluss | 349 |
A. Indirekt progressiver Tarif | 350 |
B. Verbreiterung der Bemessungsgrundlage | 350 |
C. Behandlung unternehmerischer Einkünfte | 351 |
D. Behandlung des intertemporalen Verlustausgleichs | 352 |
Literaturverzeichnis | 353 |
Personen- und Sachwortregister | 396 |