Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
Einführung | 22 |
1. Gang der Darstellung | 26 |
Erster Teil: Deutsches, französisches und europäisches Übernahmerecht im Überblick | 28 |
I. Die Entwicklung der Rechtsnormen | 28 |
1. Die Entwicklung in Deutschland | 28 |
a) Leitsätze der Börsensachverständigenkommission von 1979 | 28 |
b) Der Übernahmekodex von 1995 | 29 |
c) Das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) von 2002 | 30 |
2. Die Entwicklung in Frankreich | 31 |
a) Die erste „Règlementation“ von „Offres publiques d’achat“ im Jahre 1966 | 32 |
b) Die Phase von der Kodifikation im Jahr 1970 bis 1988 | 33 |
c) Das Gesetz vom 2. August 1989 und die Phase bis 2004 | 36 |
d) Der Règlement général der AMF von 2004 und 2006 | 38 |
e) Rechtsquellen des französischen Übernahmerechts | 39 |
f) Zusammenfassende Betrachtung | 41 |
3. Die europäische Entwicklung | 42 |
a) Die Richtlinienentwürfe von 1989/90 | 43 |
b) Die Vorschläge für eine Rahmenrichtlinie von 1996/97 | 43 |
c) Der Gemeinsame Standpunkt von 1999/2000 | 44 |
d) Der Kommissionsvorschlag vom 2. Oktober 2002 | 45 |
e) Die Einigung der Mitgliedstaaten vom 22. Dezember 2003 | 46 |
II. Die wesentlichen Inhalte der Übernahmerichtlinie | 46 |
1. Anwendungsbereich und anwendbares Recht | 46 |
2. Das Übernahmeverfahren | 50 |
a) Grundsätze | 50 |
b) Bekanntmachung des Angebots | 50 |
c) Mindestinhalte der Angebotsunterlage | 50 |
d) Annahmefrist | 51 |
3. Das Pflichtangebot | 51 |
a) Voraussetzungen | 51 |
b) Angemessener Preis | 52 |
4. Die Abwehrmaßnahmen | 53 |
a) Transparenzpflichten | 54 |
b) Durchbrechungsregeln | 54 |
c) Das zweistufige Optionsmodell (Art. 9 und 11 Übernahmerichtlinie) | 55 |
5. „Squeeze-out“ und „Sell-out“ | 56 |
III. Das deutsche Recht nach Umsetzung der Übernahmerichtlinie | 57 |
1. Anwendungsbereich und anwendbares Recht | 59 |
a) Wertpapiere | 59 |
b) Angebotsarten | 59 |
c) Zielgesellschaften | 61 |
aa) Zielgesellschaften mit Sitz und Börsennotierung im Inland | 61 |
bb) Inländische Zielgesellschaft mit Börsenzulassung ausschließlich in anderen EWR-Staaten | 62 |
cc) Zielgesellschaft mit Sitz in anderen EWR-Staaten und Börsenzulassung im Inland | 62 |
d) Bieter | 64 |
2. Die BaFin als zuständiges Kontrollorgan in Deutschland | 65 |
a) Aufgaben, Befugnisse und Rechtsnatur der BaFin | 65 |
b) Überwachung des Übernahmeverfahrens | 65 |
c) Überwachungszuständigkeit der BaFin | 66 |
d) Widerspruchsausschuss und Widerspruchsverfahren | 67 |
e) Kooperation mit europäischen Aufsichtsorganen | 68 |
3. Das Übernahmeverfahren | 68 |
a) Bekanntmachung des Angebots | 68 |
b) Benachrichtigung der Arbeitnehmer | 69 |
c) Angebotsunterlage und Annahmefrist | 70 |
d) Prüfung der Angebotsunterlage durch die BaFin | 72 |
4. Das Pflichtangebot | 73 |
a) Begründungen zum Pflichtangebot | 73 |
aa) Begründung durch den Gesetzgeber | 73 |
bb) Begründung durch die Lehre | 74 |
(1) Minderheitenschutz | 74 |
(2) Gleichbehandlungsgrundsatz | 75 |
(3) Gesellschaftsrechtliche Treupflicht | 75 |
(4) Verfassungsmäßigkeit | 76 |
(5) Ökonomische Betrachtung | 77 |
b) Kontrollerlangung | 78 |
c) Ausnahmen vom Pflichtangebot | 79 |
5. Verhaltenspflichten der Leitungsorgane und Abwehrmaßnahmen | 80 |
a) „Opt-out“ der Neutralitätspflicht (Art. 9 Übernahmerichtlinie) | 81 |
b) Das Neutralitätsgebot des § 33 WpÜG | 82 |
aa) Ausnahmen von der Neutralitätspflicht | 82 |
bb) Abwehrmaßnahmen mit Ermächtigung durch die Hauptversammlung | 84 |
(1) Vorratsermächtigungen | 84 |
(a) Maßnahmen zur Verteuerung der Übernahme | 85 |
(b) Rechtliche Übernahmehindernisse | 85 |
(c) Bestandsschutz für den Vorstand und Aufsichtsrat | 86 |
(d) Vermögensverwässerung | 86 |
(2) Ermächtigung nach Angebotsverkündung | 86 |
c) „Europäisches Verhinderungsverbot“ gemäß § 33a WpÜG | 87 |
d) Übernahmehindernisse und deren Durchbrechung | 88 |
aa) Erweiterte Transparenzpflichten (Art. 10 Übernahmerichtlinie) | 88 |
bb) „Opt-out“ der Durchbrechungsregeln (Art. 11 Übernahmerichtlinie) | 90 |
6. „Squeeze-out“ und „Sell-out“ | 91 |
a) Der „Squeeze-out“ gemäß §§ 327a ff. AktG | 91 |
b) „Squeeze-out“ und „Sell-out“ der Übernahmerichtlinie | 92 |
c) Umsetzung des „Squeeze-out“ im WpÜG | 93 |
aa) Schwellenwert | 95 |
bb) Stimmberechtigte Wertpapiere | 95 |
cc) Entbehrlichkeit eines Beschlusses der Hauptversammlung | 96 |
dd) Ausschlussverfahren und Beteiligung der Aktionäre | 96 |
d) Umsetzung des „Sell-out“ im WpÜG | 97 |
IV. Das französische Recht nach Umsetzung der Übernahmerichtlinie | 98 |
1. Anwendungsbereich und anwendbares Recht | 99 |
a) „Instruments financiers“ | 99 |
b) Angebotsarten | 101 |
c) Zielgesellschaften | 102 |
d) Bieter | 105 |
2. Die AMF als zuständiges Kontrollorgan in Frankreich | 106 |
a) Aufgaben, Befugnisse und Rechtsnatur der AMF | 107 |
b) Die Organe der AMF | 108 |
c) Überwachungszuständigkeit der AMF | 111 |
d) Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen der AMF | 112 |
3. Das Übernahmeverfahren | 113 |
a) Vorlage des Angebotsprojektes bei der AMF | 113 |
b) Information der Aktionäre und der Öffentlichkeit | 115 |
c) Benachrichtigung der Arbeitnehmer | 117 |
d) Prüfung des Angebotsprojekts durch die AMF | 119 |
e) Annahmefrist „durée de l’offre“ | 120 |
f) Konkurrierende Angebote und Angebotsverbesserungen | 121 |
g) Das vereinfachte Verfahren „procédure simplifiée“ | 121 |
4. Das Pflichtangebot (offre obligatoire) | 123 |
a) Historische Betrachtung | 123 |
b) Der „Bruch des Investitionsvertrags“ als Begründung | 124 |
c) Das Pflichtangebot im Règlement général AMF | 125 |
aa) Das Überschreiten der Ein-Drittel-Schwelle | 125 |
(1) Direkte Kontrollerlangung | 127 |
(2) Indirekte Kontrollerlangung | 128 |
bb) Geschwindigkeit des Erwerbsvorgangs oder der „Anschleichvorgang“ | 129 |
d) Zulässigkeit des erweiterten Anwendungsbereichs des Pflichtangebots | 129 |
e) Ausnahmen vom Pflichtangebot | 130 |
5. Die „Garantie de cours“ | 133 |
a) Historische Entwicklung | 133 |
b) Voraussetzungen der „Garantie de cours“ | 134 |
c) Das Verfahren der „Garantie de cours“ | 136 |
d) Verfahrenswechsel von der „Garantie de cours“ zum Pflichtangebot | 136 |
e) Verhältnis zwischen Pflichtangebot und „Garantie de cours“ | 137 |
f) Beibehaltung der „Garantie de cours“ | 138 |
6. Verhaltenspflichten der Leitungsorgane und Abwehrmaßnahmen | 139 |
a) „Opt-in“ der Neutralitätspflicht (Art. 9 Übernahmerichtlinie) | 141 |
b) Die Suche nach einem weißen Ritter „Chevalier blanc“ | 143 |
c) Abwehrmaßnahmen während der Angebotsphase | 144 |
7. Die Durchbrechung von Übernahmehindernissen (Art. 11 Übernahmerichtlinie) | 146 |
a) Präventive Übernahmehindernisse | 146 |
aa) Doppel- und Höchststimmrechte | 147 |
bb) Aktionärsvereinbarungen | 148 |
b) „Opt-out“ der Durchbrechungsregeln | 150 |
c) Erweiterte Transparenzpflichten (Art. 10 Übernahmerichtlinie) | 153 |
8. Partielles „Opt-in“ der Reziprozitätsregel (Art. 12 Übernahmerichtlinie) | 153 |
9. „Squeeze-out“ und „Sell-out“ | 154 |
a) „Offre publique de retrait“ und „Retrait obligatoire“ | 156 |
aa) Rückzugsübernahmeangebot (Offre publique de retrait) | 156 |
(1) Das Recht des Minderheitsaktionärs auf ein Angebot | 156 |
(2) Das Rückzugsübernahmeangebot des Mehrheitsaktionärs | 157 |
(3) Verpflichtung des Kontrollinhabers zum Rückzugsübernahmeangebot | 157 |
(a) Formwechsel der AG in eine KGaA | 158 |
(b) Wesentliche Änderungen der Gesellschaft | 158 |
bb) „Retrait obligatoire“ im Anschluss an eine „Offre publique de retrait“ | 159 |
b) „Retrait obligatoire“ im Anschluss an ein Übernahmeangebot | 161 |
Zweiter Teil: Der Preis als Kernelement im Übernahmeangebot | 163 |
I. Begründung staatlicher Einflussnahme auf den Preis | 163 |
1. Der Grundsatz des Minderheitenschutzes | 163 |
2. Der Grundsatz der Gleichbehandlung | 164 |
3. Preisregeln zum Minderheitenschutz | 165 |
a) Minderheitenschutz beim freiwilligen Angebot | 165 |
b) Notwendigkeit einer Preisregel beim Pflichtangebot | 167 |
c) Preisregel für die Abfindung beim „Squeeze-out“ | 168 |
II. Die Preisvorschriften in der Übernahmerichtlinie | 169 |
1. Der angemessene Preis beim Pflichtangebot | 169 |
a) Preisregel zum Pflichtangebot | 169 |
b) Korrektur des Angebotspreises | 170 |
c) Form der Gegenleistung | 171 |
2. Der angemessene Preis beim „Squeeze-out“ und „Sell-out“ | 171 |
III. Die Preisvorschriften im deutschen Übernahmerecht | 172 |
1. Historische Entwicklung | 172 |
2. Der Einfluss der Rechtsprechung | 174 |
3. Die Preisregeln für das freiwillige Angebot und das Pflichtangebot | 176 |
a) Das Konzept von Mindestpreisregeln im WpÜG von 2002 | 176 |
b) Beibehaltung der Mindestpreisregeln | 181 |
aa) Preisregeln für das freiwillige Angebot | 181 |
bb) Preisregeln für das Pflichtangebot | 183 |
cc) Verzicht auf Korrektur des Angebotspreises | 185 |
c) Eckpunkte für die Bemessung des Angebotspreises | 185 |
aa) Börsenkurs der Zielgesellschaft | 185 |
(1) Inländischer Börsenkurs | 186 |
(2) Ausländischer Börsenkurs | 186 |
(3) Angebot von Tauschaktien | 187 |
bb) Berücksichtigung von Erwerbsvorgängen | 188 |
(1) Vorerwerbe | 188 |
(2) Parallelerwerbe | 189 |
(3) Nacherwerbe | 189 |
4. Die Problematik „konnexer Elemente“ bei Vorerwerben | 190 |
a) Zusatzleistungen | 191 |
b) Gewährleistungsklauseln | 191 |
c) Earn-Out-Klauseln | 192 |
5. Form der Gegenleistung | 192 |
6. Unternehmensbewertung bei nicht aussagefähigen Börsenkursen | 194 |
a) Bewertungsmethoden | 195 |
b) Umfang der Berichterstattung über die Bewertungsmethoden | 196 |
7. Der angemessene Preis beim „Squeeze-out“ und „Sell-out“ | 196 |
a) Die Höhe der Abfindung beim aktienrechtlichen „Squeeze-out“ | 196 |
b) Der angemessene Preis beim „Squeeze-out“ und „Sell-out“ nach dem WpÜG | 197 |
8. Die Überprüfung der Gegenleistung durch die BaFin | 199 |
a) Prüfung auf Vollständigkeit und Zulässigkeit | 199 |
b) Überprüfung des Mindestpreises | 199 |
aa) Börsenkurs der Aktien der Zielgesellschaft | 199 |
bb) Andere Erwerbsvorgänge | 200 |
c) Überprüfung des Angebots von Tauschaktien | 201 |
d) Überprüfung der Bewertungsmethoden | 201 |
9. Prüfung der Gegenleistung durch die Zielgesellschaft | 202 |
10. Überprüfbarkeit der Angemessenheit durch die Aktionäre | 203 |
IV. Die Bestimmung des Preises im französischen Übernahmerecht | 206 |
1. Historische Entwicklung der Regelungen zur Preisbestimmung | 207 |
2. Der Einfluss der Rechtsprechung auf die „méthode multi-critères“ | 212 |
3. Die „méthode multi-critères“ zur Festlegung des Preises | 217 |
a) Der Börsenkurs als Bewertungskriterium | 217 |
b) Die „méthode patrimoniale“ | 219 |
c) Die „méthode DCF“ | 219 |
d) Die „méthode des multiples“ | 219 |
4. Die Preisbestimmung nach Angebotsarten | 222 |
a) Angemessener Preis beim freiwilligen Angebot | 222 |
b) Die Preisvorschriften beim Pflichtangebot | 223 |
aa) Angemessener Preis beim Pflichtangebot | 223 |
bb) Überprüfung des Preises durch die AMF | 225 |
cc) Korrektur des Angebotspreises | 226 |
c) Der Preis bei verschiedenen Wertpapiergattungen | 227 |
d) Berücksichtigung von Parallel- und Nacherwerben | 228 |
e) Angebotsverbesserungen | 229 |
f) Der Preis bei der „Garantie de cours“ | 229 |
aa) Preis des Kontrollblocks als Referenzpreis | 229 |
bb) Abweichungen vom Preis des Kontrollblocks | 230 |
g) Der Preis bei der „Offre de fermeture“ | 232 |
h) Der Preis bei „Offre publique de retrait“ und „Retrait obligatoire“ | 233 |
i) Der Preis beim „Retrait obligatoire“ im Anschluss an eine „Offre publique“ | 234 |
j) Der Preis beim „Programme de rachat“ | 236 |
5. Form der Gegenleistung | 237 |
a) Das Barangebot und das Tauschangebot | 237 |
b) „Offre alternative“ | 239 |
c) „Offre mixte“ | 239 |
d) „Certificats de valeur garantie“ (CVG) | 240 |
6. Die Rolle des unabhängigen Experten (l’expert d’indépendant) | 242 |
a) Die Benennung des unabhängigen Experten | 244 |
b) „Rapport d’expertise“ und „attestation d’équité“ | 246 |
c) Einschaltung des unabhängigen Experten auf freiwilliger Basis | 247 |
7. Die Überwachung der Preisbestimmungen durch die AMF | 247 |
a) Sicherstellung der Transparenz des Preises | 247 |
b) Überwachung des Angebotspreises durch die AMF | 248 |
8. Die Kontrolle des Preises durch die Rechtsprechung | 253 |
a) Die richterliche Kontrolle der Aufsichtsbehörde | 253 |
aa) Die richterliche Kontrolle des Preises bei der „Offre publique de retrait“ | 255 |
bb) Die richterliche Kontrolle der Abfindung beim „Retrait obligatoire“ | 256 |
cc) Die richterliche Kontrolle des Preises beim Pflichtangebot | 258 |
b) Die Behandlung der Klagen von Minderheitsaktionären durch die Cour d’appel | 259 |
Dritter Teil: Rechtsvergleichende Betrachtung der Preisregeln in Deutschland und Frankreich | 261 |
I. Vergleich der Regelungen zur Preisbestimmung | 261 |
1. Preisbestimmung beim freiwilligen Übernahmeangebot | 261 |
a) Die Regelungskonzepte in Deutschland und Frankreich | 261 |
aa) Diskussion zur „Bieterfreiheit“ in Deutschland | 262 |
bb) Diskussion zur „Bieterfreiheit“ in Frankreich | 262 |
b) Die Vorschriften zum Angebotspreis im Vergleich | 265 |
2. Preisbestimmung beim Pflichtangebot | 269 |
a) Die Regelungskonzepte in Deutschland und Frankreich | 269 |
b) Die Vorschriften zum Angebotspreis im Vergleich | 270 |
3. Vergleich der Preisregeln bei Angebotsverbesserungen | 275 |
4. Die Preisbestimmung beim „Squeeze-out“ und „Sell-out“ im Vergleich | 277 |
a) Aktienrechtlicher „Squeeze-out“ und „Retrait obligatoire“ | 280 |
b) Der Angebotspreis bei der „Offre publique de retrait“ | 281 |
c) Preisregeln zum „Squeeze-out“ und „Sell-out“ im Anschluss an ein Übernahmeangebot | 281 |
II. Die Form der Gegenleistung nach deutschem und französischem Recht | 282 |
1. Wahlmöglichkeiten des Bieters | 282 |
2. Verpflichtung des Bieters zu Barleistungen | 284 |
III. Die künftige Rolle der „méthode multi-critères“ | 285 |
IV. Zusammenfassung in Thesen | 286 |
Schlussbemerkung | 293 |
Literaturverzeichnis | 294 |
Stichwortverzeichnis | 310 |