Weiterbildungsbereitschaft von Krankenpflegern Empirische Untersuchung | 1 |
Inhalt | 3 |
Zusammenfassung | 6 |
Benutzerhinweis | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 9 |
Tabellenverzeichnis | 9 |
1. Einleitung | 11 |
2. Der Pflegeberuf | 15 |
2.1 Grundlagen des Pflegeverständnisses | 15 |
2.1.1 Definition von Pflege | 15 |
2.1.2 Pflegetheorien und –modelle | 15 |
2.1.3 Menschenbilder | 16 |
2.1.4 Arbeiten mit Patienten und auf Station | 16 |
2.2 Aktuelle Arbeitssituation in der Krankenpflege | 17 |
2.2.1 Demographischer Wandel | 17 |
2.2.2 Zunehmende Berufsunzufriedenheit | 17 |
2.2.3 EDV in der Pflege | 18 |
2.2.4 Umgang mit Patienten | 19 |
2.2.5 Selbstverständnis der Pflege | 19 |
3. Weiterbildung | 21 |
3.1 Aufschlüsselung des Begriffes „Weiterbildung“ | 21 |
3.2 Bildungscontrolling | 23 |
3.3 Motiv und Motivation bezüglich Weiterbildung | 23 |
4. Einflussfaktoren auf das Weiterbildungsverhalten | 26 |
4.1 Sozio-demographische Faktoren der Weiterbildungsteilnahme | 26 |
4.1.1 Beteiligung an beruflicher Weiterbildung nach Alter | 26 |
4.1.2 Beteiligung an beruflicher Weiterbildung nach Berufsjahren | 29 |
4.1.3 Beteiligung an beruflicher Weiterbildung nach Schulabschluss | 29 |
4.2 Motivationale Faktoren der Weiterbildungsteilnahme | 31 |
4.2.1 Berufliche Lerninteressen | 31 |
4.2.2 Existente Nutzenaspekte | 33 |
4.2.3 Transparenz von Fort-/Weiterbildungsangeboten | 35 |
4.3 Weitere Einflussfaktoren auf die Weiterbildungsteilnahme | 36 |
4.3.1 Belastungen | 37 |
4.3.2 Anerkennung des Weiterbildungsengagements | 38 |
4.3.3 Die Menge an Angeboten | 39 |
4.3.4 Regionale Aspekte in Bezug auf Weiterbildung | 40 |
4.3.5 Aufbau/Gestaltung der Seminare | 40 |
4.3.6 Finanzierung beruflicher Weiterbildung | 42 |
5. Erhebung zum Fortbildungsverhalten an der UniversitätsklinikRegensburg | 46 |
5.1 Stichprobe der Erhebung | 46 |
5.2 Instrumente | 46 |
5.2.1 Fragebogen | 46 |
5.2.2 Kurzinterviews/Gespräche an der Uni-Klinik Regensburg | 47 |
5.3 Ablauf der Erhebung | 47 |
6. Fortbildung an der Universitätsklinik Regensburg | 48 |
6.1 Angebot | 48 |
6.2 Auswahl der Seminarthemen | 48 |
6.3 Leiter der Schulungen | 49 |
6.4 Veranstaltungsort | 49 |
6.5 Verpflichtungen bezüglich Fort-/Weiterbildung | 49 |
6.6 Finanzielle Unterstützung für Fort-/Weiterbildung | 49 |
6.7 Freistellungs- und Finanzierungsanträge | 50 |
6.8 Anerkennung des Weiterbildungsengagements | 51 |
6.9 Aussagen von Pflegerinnen bezüglich Fortschulungen | 51 |
6.9.1 Positive Anschauungen | 51 |
6.9.2 Negative Anschauungen | 52 |
6.9.3 Auseinandersetzung mit den aufgezeigten Mängeln | 52 |
7. Auswertung und Interpretation der Ergebnisse | 54 |
7.1 Fortbildungsbeteiligung | 54 |
7.1.1 Allgemeine Betrachtung der Fortbildungsbeteiligung | 54 |
7.1.2 Alter und Fortbildungsbeteiligung | 57 |
7.1.3 Berufsjahre und Fortbildungsbeteiligung | 59 |
7.1.4 Korrelation: Alter, Berufsjahre und Anzahl an Fortbildungen | 60 |
7.1.5 Stationszugehörigkeit und Fortbildungsbeteiligung | 61 |
7.1.6 Art der Anstellung und Fortbildungsbeteiligung | 63 |
7.2 Bewertung von Determinanten bezüglich Fortbildungen | 64 |
7.2.1 Annahmen hinsichtlich künftiger Fortbildungen | 64 |
7.2.2 Interesse an Fortbildung | 66 |
7.2.3 Angebot und Gestaltung von Fortbildungen | 67 |
7.2.4 Nutzen durch Fortbildungen | 70 |
7.2.5 Belastungen als Hemmfaktor für Fortbildungen | 73 |
7.2.6 Transparenz des Fortbildungsangebots | 75 |
7.2.7 Finanzielle Aufwendungen für Fortbildung | 76 |
8. Diskussion und Ausblick | 77 |
Literaturverzeichnis | 79 |
Anhang | 87 |