Sie sind hier
E-Book

Welche Ziele sollten meiner Meinung nach durch den Geschichtsunterricht erreicht werden? Persönliche und fachliche Überlegungen

AutorDirk Brandes
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl6 Seiten
ISBN9783638471367
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,99 EUR
Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Didaktik der Geschichte), Veranstaltung: Proseminar: Einführung in die Didaktik der Geschichte, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die übergeordnete Zielsetzung eines zeitgemäßen Geschichtsunterrichts sollte meiner Meinung nach, in Anlehnung an eine Vielzahl aktueller geschichtsdidaktischer Forschungsarbeiten, die Vermittlung von 'Geschichtsbewusstsein' sein. Der Begriff des 'Geschichtsbewusstseins' ist im Zuge der Diskussion um die Legitimation und die Aufgaben eines Geschichtsunterrichts in den 1970er Jahren von Karl-Ernst Jeismann geprägt worden. Er beinhaltet das Bewusstsein, dass ein jeder Mensch Teil eines Zeitgefüges ist, das sich aus den zeitlichen Dimensionen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zusammensetzt. Die Reflexion und Rekonstruktion der Vergangenheit erschafft Geschichte. Geschichte darf also nicht objektiv verstanden werden. Sie steht in Abhängigkeit zu den gegenwärtigen Verhältnissen und hat damit im Gegensatz zu starren, unreflektierten 'Geschichtsbildern' einen dynamischen Charakter. Die Vermittlung der Erkenntnis und des Bewusstseins, dass Geschichte veränderlich ist und nur durch Rekonstruktion überhaupt existieren kann, sollte im Geschichtsunterricht demzufolge oberste Priorität besitzen. Das bedeutet, dass ein Geschichtslehrer nicht die Zielsetzung verfolgen darf, seinen Schülern möglichst viele Daten, Ereignisse und Biographien berühmter Persönlichkeiten zu 'indoktrinieren'. Ein ereignisgeschichtlich geprägter Unterricht, der meiner Erfahrung als Schüler zufolge viel zu oft praktiziert wird, kann den genannten Ansprüchen nicht gerecht werden. Er führt im Gegensatz eher zu einer Demotivation der Schüler, die im Auswendiglernen geschichtlicher Daten keinen Sinn entdecken können. Damit einher geht ein Interessenverlust am Geschichtsunterricht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...