Sie sind hier
E-Book

Welche Ziele verfolgen EU-Bildungsprogramme? Das Comenius-Programm und das Migrationsverhalten in Deutschland

AutorMartha Müller
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl21 Seiten
ISBN9783668250000
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Europa in der Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werde ich auf das Programm des lebenslangen Lernens im EU Kontext eingehen. Ich werde im Folgenden die verschiedenen Unterprogramme vorstellen und erläutern. Speziell am Beispiel COMENIUS, einer der tragenden Säulen, werde ich herausarbeiten, welche Ziele dieses EU-Bildungsprogramm verfolgt. Ich werde besonders auf die Fragen, wer an diesem EU-Bildungsprogramm teilnehmen kann und was das Konzept des 'lebenslangen Lernens' bedeutet, eingehen. Um einen adäquaten Einstieg in dieses Thema zu gewährleisten, werde ich zu Beginn Europa geographisch und kulturell-historisch definieren. In einer Zeit, in der die Begriffe 'Nachhaltigkeit, Mobilität, Flexibilität, Integration' und 'sozialer Zusammenhalt' eine immer bedeutendere Rolle spielen, rückt die Bildungspolitik der EU immer stärker in den Vordergrund. Die Globalisierung, sowie die Verschmelzung von Güter-, Dienstleistungs- und Finanzmärkten erfordern somit eine Wissensangleichung der EU-Bürger. Um ein dauerhaftes Wirtschaftswachstum mit mehr und besseren Arbeitsplätzen zu erzielen und um in der Welt wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen also im Bereich der Bildung Veränderungen entstehen. Ein detailliertes Programm mit den zukünftigen Zielen der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung wurde ausgearbeitet, beginnend 1970 als der Europarat mit der 'éducation permanente' die Grundlage für das heutige Bildungsprogramm schuf.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...