Sie sind hier
E-Book

Welchen Beitrag kann das Fach Sport für die Bildung von Schüler*innen leisten?

AutorMichael Bauer
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl9 Seiten
ISBN9783668913288
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis5,99 EUR
Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Während der Schulzeit kann sich für Schüler*innen früher oder später die Frage stellen, warum sie genau das zu lernen haben, was gerade auf dem Unterrichtsplan steht und inwiefern sie dies für das zukünftige Leben vorbereiten soll. Der Sinn von bestimmten Fächern und Inhalten ergibt sich nicht jeder Schülerin oder jedem Schüler direkt. Warum wird genau das gelehrt, was in dem Basiscurriculum festgehalten ist und welche Kompetenzen werden damit abgedeckt? Die Schule soll die allgemeine Bildung vermitteln, nach PISA wird aber das Hauptaugenmerk der Allgemeinbildung nur auf Teile der schulischen Bildung gelenkt. Ich möchte auf die Frage, was das Fach Sport für die Bildung der Schüler*innen leisten kann, näher eingehen. Warum der Sport seine Berechtigung hat und nach wie vor in Schule unterrichtet wird, liegt an den vielen Eigenschaften, die der Sport mit sich führt und die auf andere Bereiche des schulischen Lernens oder des gesellschaftlichen Lebens übertragen werden können. Sport in der Schule ist ein Teil des Prozesses, der die allgemeine Handlungsfähigkeit, mit der Individuen in und nach der Schule handeln können, herstellt. Durch Eigenschaften oder Voraussetzungen die im Schulsport gestellt werden, können Transferfähigkeiten entwickelt werden, um Problemstellungen und Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Sport in der Schule kann als Medium gesehen werden, gewisse Voraussetzungen zu verbinden und erlernte Kompetenzen in anderen Situationen anzuwenden. Die allgemeine Bildung in der Schule soll sich nicht nur auf reine kognitive Fähigkeiten, sondern genauso auf die Fähigkeit seinen Körper zu steuern, wahrzunehmen und mit ihm zu lernen beziehen. Der Schulsport hat somit eine große Rolle in der Erweiterung verschiedener Kompetenzen der Schüler*innen und leistet durch die Flexibilität der Gestaltung einen großen Beitrag zur schulischen Bildung. Schulsport gehört auf Grund dieser Eigenschaften zu einem ausgewogenen Gesamtcurriculum und ist aus den bisherigen Lehrplänen auch nicht mehr wegzudenken.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...