Cover | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
J. Nida-Rümelin / E. Özmen: Vorwort | 19 |
Kolloquium 1: Erste Philosophie heute | 31 |
T. Buchheim / C. Erhard: Einführung | 33 |
E.J. Lowe: Neo-Aristotelian Metaphysics: An Exposition and Defence | 39 |
J. Hübner: Die Neoaristotelische Ontologie von E.J. Lowe | 47 |
C. Beyer: Husserls transzendentale Phänomenologie im Lichte der (neueren) Erkenntnistheorie | 61 |
C. Erhard: Husserls moderater empirischer Fundamentalismus und das Verhältnis zwischen Phänomenologie, Ontologie und Metaphysik. Kommentar zu Christian Beyer | 78 |
B. Schnieder: Gründe, Folgen, Fundamente – Zur Renaissance einer philosophischen Debatte | 93 |
A. Steinberg: Der Satz vom Grunde | 114 |
Kolloquium 2: Reasons for Actions | 125 |
T. Spitzley: Einführung | 127 |
M. Alvarez: What Are Reasons? | 130 |
S. Finlay: Explaining Reasons | 142 |
Kolloquium 3: Personale Autonomie | 157 |
M. Quante: Einführung | 159 |
J.M. Fischer: Verantwortlichkeit und Autonomie: Das Problem des Zielwechsels | 163 |
A. Mele: Autonomie, moralische Verantwortung und das Fortsetzungsproblem | 186 |
Kolloquium 4: Grund und Grundlosigkeit im philosophischen Denken | 209 |
G. Zöller: Einführung | 211 |
W. Schmidt-Biggemann: Grund und Ungrund. Zur Metaphysik des Möglichen | 213 |
M. Koßler: Der grundlose Grund des Satzes vom Grunde bei Schopenhauer | 231 |
Kolloquium 5: Ökonomische und außerökonomische Gründe wirtschaftlichen Handels. Die Welt der wirtschaftlichen Gründe | 243 |
I. Pies / S. Hielscher: Gründe versus Anreize? – Ein ordonomischer Werkstattbericht in sechs Thesen | 245 |
M. Kettner: Gute Gründe für und in Konzeptionen ökonomischer Rationalität | 261 |
A. Brink: Die Weisheit der Vielen: Unternehmensethik und dezentrale Governance | 276 |
Kolloquium 6: Sprachen, Zeichen, Gründe | 297 |
G. Abel: Einführung: Das Verhältnis sprachlicher und nicht-sprachlicher Gründe | 299 |
R. Brandom: Modal Expressivism and Modal Realism: Together Again | 312 |
M. Tomasello: Von sozialer Interaktion zu sozialen Institutionen | 343 |
Kolloquium 7: Vernunftgründe und vernünftige Gründe | 363 |
R. Enskat: Einführung | 365 |
K.E. Kaehler: Leibniz: Die Welt der Gründe und ihre Grenzen | 368 |
M. Willaschek: Normativität und Autonomie – Über Verpflichtungen als Handlungsgründe | 383 |
C. Bickmann: Immanuel Kants ›Grundlegung‹ der Metaphysik im Horizont. Von Martin Heideggers ›ontisch-ontologischer Differenz‹ | 395 |
W. Mesch: Gründe in Hegels Handlungstheorie. Zum Moralitätskapitel der Rechtsphilosophie | 410 |
Kolloquium 8: Psychoanalyse in der Welt der Gründe | 429 |
M. Kettner: Einführung | 431 |
P. Giampieri-Deutsch: Bewusste Gründe, nicht-bewusste Gründe | 436 |
A. Stephan: Zur Adäquatheit von Emotionen und existenziellen Gefühlen | 447 |
M.B. Buchholz: Rationalität und Rationalisierung – Ansichten aus Psychoanalyse und Konversationsanalyse | 459 |
M. Kettner: Gründe und Affekte | 474 |
Kolloquium 9: Ursachen und Gründe in der Neurophilosophie | 485 |
D. Sturma: Einführung: Ursachen, Gründe und das psychophysische Problem | 487 |
W. Singer: Neuronale und bewusste Prozesse – Eine schwierige Beziehung | 495 |
L. Wingert: Über die Wirksamkeit des menschlichen Geistes in der wohl verstandenen Welt | 508 |
P. Janich: Die Gedankenleser. Gründe für Grenzen neurophysiologischer Ursachenforschung | 528 |
Kolloquium 10: Angewandte Ethik zwischen Rationalitätsanspruch und Weltanschauung | 545 |
C.F. Gethmann: Einführung | 547 |
A. Grunwald: Ethik im Trend – ambivalente Beobachtungen | 552 |
M. Quante: Biomedizinische Ethik: Zwischen Rationalität und Weltanschauung? Kritische Reflexionen zur Dialektik einer Fragestellung | 570 |
Kolloquium 11: Die Welt der Gründe als Bildungsgegenstand | 585 |
K. Stojanov: Einführung | 587 |
H. Siegel: Education as Initiation into the Space of Reasons | 591 |
A. Kivelä: Publicity, Education and Space of Reasons. – Towards a Reconstruction of Kant’s Idea of public Use of Reason and Education | 603 |
C. Schumann: Deontic Scorekeeping and the Concept of Bildung | 621 |
Kolloquium 12: Motiv und Grund | 633 |
V. Gerhardt: Einführung | 635 |
M. Gabriel: Autonomie, Normativität und das Problem des Scheiterns der Subjektivität | 637 |
S. Rödl: Motive der Vernunft | 655 |
A. Pinzani: Grundbedürfnisse als Handlungsgründe | 663 |
Kolloquium 13: Historische Gründe | 683 |
A. Speer: Einführung | 685 |
T. Zwenger: Das Problem des »historischen Zusammenhangs«. Geschichte als »narrative Konstruktion in praktischer Absicht« | 689 |
G. Kapriev: Axiomatische Gründe und Geschichtlichkeit: Die byzantinische Philosophie und ihre gegenwärtige Rezeption | 701 |
C. Esposito: Die Geschichte der Metaphysik: das Problem vom doppelten Sinn eines Genitivs | 711 |
Kolloquium 14: Grund und Abgrund | 721 |
W. Hogrebe: Einführung | 723 |
M. Gabriel: Die Endlichkeit der Gründe und die Unvollständigkeit der Tatsachen | 726 |
S. Zizek: Im Zirkel Des Grundes, Or, is it still possible to be a Hegelian Today? | 741 |
Kolloquium 15: Belief Changes in Science | 765 |
H. Andreas: Einführung und Überblick | 765 |
Kolloquium 16: Gründe ohne Grund | 775 |
R. Elberfeld: Einführung | 777 |
I. Bocken: Die Kreativität des Grundes ohne Grund. Das Nichtandere des Nicolaus Cusanus und der Versuch einer pragmatischen Metaphysik in der Renaissance | 781 |
T. Otabe: Der »Grund der Seele«. Über Entstehung und Verlauf eines ästhetischen Diskurses im 18. Jahrhundert | 793 |
S. Nuki: Unheimlicher Leib – Ein Grund ohne Grund | 805 |
Kolloquium 17: Bilder als Gründe | 817 |
J. Steinbrenner: Einführung | 819 |
C. Misselhorn: Bildwahrnehmung, Imagination und das Gefühl der Präsenz. Überlegungen zum besonderen Status von Bildern als Gründen | 823 |
S. Kjørup: Snooping on Spies. Treason, Trust and Photographic Evidence | 841 |
M. Harth: Mechanische und manuelle Bilder als Handlungsgründe | 857 |
Kolloquium 18: Die Begründung des Politischen: Stationen der Ideengeschichte | 871 |
B. Zehnpfennig: Einführung | 873 |
B. Zehnpfennig: Die Begründung des Politischen in der Antike: Die sokratische Suche nach Begründung | 876 |
P. Nitschke: Die Konstruktion von Begründung Politischer Ordnung in der Prämoderne | 891 |
C. Kauffmann: Die Inversion von Politik und Vernunft in der Moderne | 901 |
Kolloquium 19: Do animals live in the space of reason? Action and decision in non-human animals | 913 |
M. Wild / R. Brandt: Einführung | 915 |
R.G. Millikan: What’s Inside a Thinking Animal? | 919 |
D. Birnbacher: Commentary on Ruth Millikan’s Paper | 924 |
H.-J. Glock: Animals: Agency, Reasons and Reasoning | 930 |
G. Keil: Beyond Assimilationism and Differentialism. Comment on Glock | 944 |
Kolloquium 20: Eigene Gründe | 953 |
M. Betzler: Einführung | 955 |
B. Roessler: Autonomie und die Frage nach dem Handeln aus eigenen Gründen | 964 |
C. Budnik: Eigene Gründe und die Perspektive der ersten Person | 981 |
R. Jaeggi: Seine eigenen Gründe haben (können). Überlegungen zum Verhältnis von Aneignung, Fremdheit und Emanzipation | 998 |
C. Seidel: Eigene Gründe – wozu eigentlich? Einige Überlegungen in Richtung einer deflationären Auffassung | 1016 |
Kolloquium 21: Die Logik von Gründen – Gründe in der Logik | 1035 |
H. Rott: Einführung | 1037 |
P. Engel: Wie man einer Schildkröte widersteht | 1044 |
J.F. Horty: Gründe als Defaults | 1065 |
Kolloquium 22: Metaphysik: Letzte Gründe – Möglichkeiten und Grenzen der Weltphilosophien? | 1093 |
C. Bickmann: Einführung | 1095 |
W. Li: Die »Entstehung« der chinesischen Philosophie – Eine kritische Reflexion | 1099 |
R. Ohashi: Der Ungrund und die Leere | 1111 |
Kolloquium 23: Gott als Grund | 1121 |
H.O. Seitschek: Einführung | 1123 |
J.-L. Marion: Die Frage nach dem Unbedingten | 1125 |
R. Brague: Seinsgrund und Grundgebot | 1150 |
H. Maier: Gott als Grund von Verträgen und Verfassungen | 1160 |
Kolloquium 24: Filmästhetische Begründungen | 1165 |
M. Ott: Einführung | 1167 |
A. Deuber-Mankowsky: Kinematografische Ästhetik als Subversion moralischer Rationalität am Beispiel von Medea | 1174 |
E. Schürmann: Darstellen und Begründen. Narrative Bedeutungskonstitution am Beispiel von Bergmans Persona | 1183 |
A. Rost: Noël Carrolls filmphilosophische Position innerhalb einer kognitiven Filmtheorie | 1196 |
N. Carroll: Philosophy and the Moving Image | 1198 |
Kolloquium 25: Wahrheit und Zeit | 1207 |
A. Huttner: Einführung | 1209 |
T. Wyller: Wahrheit und raumzeitliche Größe. Zur indexikalitätstheoretischen Begründung des transzendentalen Idealismus | 1211 |
A.F. Koch: Veritatives und temporales Sein | 1220 |
Kolloquium 26: Beyond Facticity: From State Reduction to Reasons | 1233 |
A. v. Müller: Einführung | 1235 |
D. Dürr / D. Lazarovici: Der Dialog des Demokrit | 1237 |
A.H. Louie: An Introduction to Relational Biology | 1248 |
A. v. Müller: On the Emergence and Relativity of the Local Spacetime Portrait of Reality | 1263 |
Kolloquium 27: Reason(s) in Politics | 1277 |
C. Larmore: Political Liberalism and Public Reason: A Critique of John Rawls | 1279 |
S. Chambers: Reason, Reasons and Reasoning: Three Faces of Public Justification | 1293 |
R. Forst: Der Kern und die Kriterien des öffentlichen Vernunftgebrauchs | 1307 |
S. Gosepath: Öffentliche Gründe | 1313 |
Plenarvortrag | 1319 |
R. Pippin: Die Form der Vernunft | 1321 |
S. Benhabib: Reason-Giving and Rights-Bearing: Constructing the Subject of Rights | 1339 |
P. Gärdenfors: Reasons for meanings: A theory of semantics grounded in perception, action and interaction | 1357 |
Abendvortrag | 1375 |
S. Neiman: Politische Ziele, Moralische Gründe | 1377 |
F. v. Kutschera: Fünf Gründe, kein Materialist zu sein | 1394 |
J. Habermas: Die symbolische Verkörperung von Gründen | 1408 |