Sie sind hier
E-Book

Wendepunkte

Oder: Was eigentlich besagt das Christentum?

AutorEugen Drewermann
VerlagPatmos Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl544 Seiten
ISBN9783843605410
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Eugen Drewermann stellt in seinem neuen Buch die Theologie vom Kopf wieder auf die Füße und führt sie zurück zu dem, was Jesus von Nazareth wollte und was das Christentum eigentlich besagt. Er kritisiert in aller Deutlichkeit die in der Kirchengeschichte wirkmächtige Überzeugung, dass objektiv festgelegt werden könne, wie wir Gott zu verstehen haben und was Erlösung durch Christus bedeutet. Dagegen verweist er auf den mythischen Charakter all unserer religiösen Vorstellungen. In Drewermanns revolutionärem Neuansatz bekommen Begriffe wie Erlösung, Schöpfung, Auferstehung wieder einen Sinn. Ein unverzichtbares Buch für alle, die den Glauben neu und besser verstehen möchten.

Dr. Eugen Drewermann arbeitet seit dem Entzug seiner Lehrerlaubnis und Suspension vom Priesteramt als Therapeut und Schriftsteller. Er verfasste über 80 Bücher. Zu seinen Hauptwerken gehört das siebenteilige theologische Grundlagenwerk »Glauben in Freiheit« sowie die Kommentierung aller vier Evangelien des neuen Testaments.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1 Matthias Bartsch u. a.: Der Nahbare, in: Der Spiegel, 12/18.3.13, S. 86; 87, übernehmen die Einschätzung des Pastoraltheologen Michael Sivernich: «Statt um Glaube und Vernunft wie bei Joseph Ratzinger, wird es künftig (sc. bei Franziskus, d. V.) um Glaube und Gerechtigkeit gehen.» Gleichwohl stellen sie fest: «Auch für Franziskus gilt ein einfaches Entweder-oder: ‹Wer nicht zum Herrn betet, betet zum Teufel.› Es ist das Glaubensbekenntnis eines modernen Reaktionärs.» (S. 93) In seinem Lehrschreiben Evangelii Gaudium (Die Freude des Evangeliums) schreibt Franziskus: «Ich träume von einer missionarischen Entscheidung, die fähig ist, alles zu verwandeln, damit die Gewohnheiten, die Stile, die Zeitpläne, der Sprachgebrauch und jede kirchliche Struktur ein Kanal werden, der mehr der Evangelisierung der heutigen Welt als der Selbstbewahrung dient.» (Nr. 27) Et voilà! Freilich geht es nicht nur um «Sprachgebrauch», es geht um den Abbau des jahrhundertealten Verbots, Glauben anders auszudrücken, als es in den dogmatischen Sprachspielen der Kirche vorgesehen und vorgeschrieben war. Denn es stimmt, wenn Franziskus fortfährt: «Häufig verhalten wir uns wie Kontrolleure der Gnade und nicht wie ihre Förderer. Doch die Kirche ist keine Zollstation, sie ist das Vaterhaus, wo Platz ist für jeden mit seinem mühevollen Leben.» (Nr. 47) «Wir» – das sind die Päpste selbst (gewesen)! Richtig sieht Franziskus: «Angesichts der Gewichtigkeit, die das Negativ-Zeugnis der Spaltung unter den Christen besonders in Asien und Afrika hat, wird die Suche nach Wegen zur Einheit dringend.» (Nr. 246) Was aber ist es mit der Kirchenspaltung zwischen Katholiken und Protestanten in Europa? Matthias Drobinski: Revolution im Vatikan, in: SZ, 27. Nov. 13, S. 6, konstatiert wohl zu Recht: «Seit mehr als 50 Jahren (sc. also seit dem 2. Vatik. Konzil, d. V.) hat kein Papst so radikal Veränderungen gefordert wie jetzt Franziskus.» Marco Ansaldo – Wolfgang Thielmann: Der frohe Botschafter, in: Die Zeit, 50, 5. Dez. 2013, Dossier, S. 17–19, setzen hinter ihre Titelüberschrift «Die Welt liebt ihn», ein großes «Aber, – die Widerstände sind gewaltig»; und was eigentlich sind das für Leute, die einen Papst benötigen, um zu merken, was «Barmherzigkeit» bedeutet? Wer sich der Freiheit, zu denken und zu handeln, erst getraut, wenn sie ihm offiziell genehmigt wird, der denkt und handelt nach wie vor nicht frei. – Zur Jahresfeier der Amtseinführung von Papst Franziskus, am 11.3.14, mutmaßten epd und dpa: «Vielleicht macht er es wie Johannes Paul II., der die Herzen eroberte und sein konservatives Denken vom Präfekten der Glaubenskongregation verkünden ließ.» Das ist nur begrenzt richtig: Johannes Paul II. stand selber für ein Denken in Fragen des Glaubens und der Religion, dessen dringende Änderung in diesem Buche angestrebt wird. «Der Papst ändert den Tonfall, nicht die Lehraussagen,» wird der US-Kardinal Sean O’Malley zitiert (Westfalen-Blatt, 11.3.14, S. 4). Doch gerade auf die Reform der ganzen Denkweise kommt’s an, will man den Glaubensinhalt wahren. Evelyn Finger: Weltmacht Franziskus, in: Die Zeit, 6.3.14, S. 62, sieht eine «friedliche Revolution» am Werke: «Die äußere Abrüstung der Gewänder geht einher mit der inneren Abrüstung des klerikalen Herrschaftsanspruchs.» Aber sie konstatiert auch: «… unter katholischen Konservativen ist es ein Diskursklischee, zu bezweifeln, dass Franziskus ernsthaft, also ‹in Fragen der Glaubenslehre› etwas ändern werde.» Doch genau das müßte geschehen: die gesamte Denkanlage der tradierten Theologie muß um 180 Grad gewendet werden – vom Menschen aus auf Gott, statt wie bisher, von Gott – durch kirchliche Vermittlung – hinunter auf den Menschen.

2 Vgl. E. Drewermann: Die Apostelgeschichte, 74–80. Zur Schlacht an der Milvischen Brücke und zu dem (vermeintlichen) Christus-Zeichen vgl. Bruno Bleckmann: Konstantin der Große, 55–66. Äußerst parteiisch urteilen die kirchlich genehmen Autoren jener Zeit. Eusebius: Über das Leben des seligen Kaisers Konstantin, 37–38, in: Ausgewählte Schriften, I 30–32, schildert als einen gottgewollten Religionskrieg, was ein bloßes Ringen um die Macht Roms war, und vergleicht die Niederlage des Maxentius mit dem Untergang des Pharao im Roten Meer (Ex 15,4). Lactantius: Von den Todesarten der Verfolger, 44, in: Schriften, S. 52–53, berichtet von dem Christogramm auf den Schilden der siegreichen Soldaten und stellt fest: «die Hand Gottes waltete über dem Schlachtfelde.» – Zur machtpolitischen Motivation der Einberufung des Konzils in Nicaea vgl. Will Durant: Weltreiche des Glaubens, 224–226: «Fürs erste,» schrieb der Kaiser, «wollte ich aller Völker Sinnen und Trachten, soweit es sich auf Gott hinrichtet, gleichförmig machen und vereinen.» (S. 224)

3 E. Drewermann: Der tödliche Fortschritt, 67–110: Die christliche Anthropozentrik und die Zerstörung der Natur.

4 Vgl. Jean Ziegler: Die neuen Herrscher der Welt, 103–112: Die Zerstörung des Menschen; S. 113–118: Die Verwüstung der Natur. Erich Follath: Der neue Kalte Krieg. Wie der Wettlauf um die Ressourcen das Machtverhältnis zwischen den Staaten grundlegend verändert, in: Erich Follath – Alexander Jung (Hg.): Der neue Kalte Krieg, 13–25. – Selbst Papst Franziskus: Die Freude des Evangeliums, Nr. 53, schreibt bei seiner Analyse des kapitalistischen Wirtschaftssystems: «Ebenso wie das Gebot, ‹Du sollst nicht töten› eine deutliche Grenze setzt, um den Wert des menschlichen Lebens zu sichern, müssen wir heute ein ‹Nein› zu einer Wirtschaft der Ausschließung und der Disparität der Einkommen› sagen. Diese Wirtschaft tötet. Es ist unglaublich, daß es kein Aufsehen erregt, wenn ein alter Mann, der gezwungen ist, auf der Straße zu leben, erfriert, während eine Baisse um zwei Punkte an der Börse Schlagzeilen macht.»

5 Vgl. Martin Noth: Geschichte Israels, 253–261: Nebukadnezar und das Ende des Staates Juda. – Elena Cassin – Jean Bottéro – Jean Vercoutter: Die Altorientalischen Reiche III, S. 191, verweisen auf den historischen Wendepunkt im Jahre 605 v. Chr., als im Vorderen Orient der Machtkampf zwischen Babylon und Ägypten um den Besitz von Syrien und Palästina zugunsten Nebukadnezars II. (605–562) entschieden wird. Vgl. 2 Kön 24,7.

6 Zur Stelle vgl. Artur Weiser: Der Prophet Jeremia, I 62.

7 Silo bildete den «kultischen Mittelpunkt der Stämme … inmitten des ephraimitischen Stammesgebietes. Hier besaß die Lade sogar ein Tempelhaus (1. Sam. 3,3; vgl. auch Jer. 7,14; 26,9).» Martin Noth: Geschichte Israels, 92. Die Zerstörung des Tempels war «aller Wahrscheinlichkeit nach … ein Werk der Philister nach ihrem Sieg bei Eben-Ezer.» A. a. O., 154. Vgl. 1 Sam 4,10.11.

8 Zur Stelle vgl. Otto Kaiser: Der Prophet Jesaja, I 118–119, der das Wort in Jes 10,24–27 als Trostrede «aus den Tagen der griechischen Gefahr» betrachtet, «in denen Assur zum Decknamen für die Seleukidenherrschaft geworden war. Das kommende Heilshandeln Gottes an Israel wird wie eine Wiederholung des anfänglichen sein.» Doch eben diese «Sicherheit» «im Licht der ergangenen Offenbarung» kann das Gottesverhältnis gefährden! In Jes 29,1–8 läßt das «Wehe» in 29,1 «ein Drohwort erwarten. Aber spätestens V. 7 leitet zu einer Heilsschilderung über.» A. a. O., II 210. Die Datierung ist unsicher. «Man könnte … an die letzten sieben Regierungsjahre Sargon II. (721–705) oder an die Zeit nach dem Abfall Hiskias von Sanherib 703 und vor dessen Eintreffen in Syrien denken.» (A. a. O., II 211) Doch es fehlt ein klarer Bezug auf ein gegenwärtiges Ereignis. – Zu dem Kriegszug Sanheribs im Jahre 701 vgl. Martin Noth: Geschichte Israels, 242–243. Der Feldzug endete mit der Abhängigkeit des davidischen Königshauses vom assyrischen Großkönig bis zum Untergang des assyrischen Reiches. Schon Hiskia mußte wohl «dem assyrischen Staatskult einen Platz im Jerusalemer Königsheiligtum einräumen.» (A. a. O., 243) Damit hielten die «Mißstände» Einzug, die von der prophetischen Überlieferung angeprangert werden.

9 Zur Stelle vgl. Artur Weiser: Der Prophet Jeremia, I 66–67.

10 Vgl. A. a. O., II 333–335; 337–339.

11 A. a. O., II 241–242.

12 Vgl. Martin Noth: Geschichte Israels, 261–270: Die Situation nach dem Fall Jerusalems.

13 Zu dieser wichtigen Stelle vgl. Artur Weiser: Der Prophet Jeremia, II 286–289.

14 Vgl. Martin Buber: Falsche Propheten, in: Schriften zur Bibel, Werke, II 943–949.

15 So die treffende Übersetzung von Martin Buber:...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...