Sie sind hier
E-Book

Wer ist besonders gefährdet spielsüchtig zu werden?

AutorTobias Mehler
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2000
Seitenanzahl14 Seiten
ISBN9783638096829
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, , 62 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der in der Bevölkerung verankerte Begriff 'Spielsucht' sowie der im klinischen und wissenschaftlichen Kontext gebräuchliche Fachausdruck 'pathologisches Spielen' kennzeichnen ein Erscheinungsbild, das sich folgendermassen beschreiben lässt: Zentraler Lebensinhalt der Betroffenen ist das Glücksspiel, es dominiert und strukturiert ihr Denken, Fühlen und Handeln. Persönliche Interessen, das soziale Umfeld und berufliche Verpflichtungen werden vernachlässigt. Nach der nosologischen Zuordnung innerhalb der Klassifikationssysteme psychischer Störungen (ICD-10, DSM-IV) zählt pathologisches Spielverhalten zu den Störungen der Impulskontrolle, die durch destruktives Verhalten infolge unkontrollierbarer Impulse gekennzeichnet sind. Pathologisches Spielverhalten kann im Rahmen von akuten Lebenskrisen, affektiven Störungen oder Persönlichkeitsstörungen auftreten. Der Personenkreis, der besonders gefährdet ist, ein süchtiges Spielverhalten zu entwickeln, soll mit den unterschiedlichsten Einflussfaktoren innerhalb eines komplexen Systems dargestellt werden. Den vielschichtigen Ursachen süchtigen Spielverhaltens wird das Drei-Faktoren-Modell am ehesten gerecht. Die süchtige Bindung an die Droge Glücksspiel ist nach diesem Modell ein Ergebnis der Wechselwirkungen von Merkmalen des Individuums, der Umwelt sowie der Droge (Tretter 1998). Dieses Modell dient der Integration verschiedener Konstellationen der Anfälligkeit für Drogeneffekte und von Erklärungsansätzen zur Entwicklung einer süchtigen Bindung. Die spezifischen Eigenschaften der drei Faktoren Individuum, Sozialfeld und Glücksspiel stehen miteinander in intensiver Wechselwirkung und wirken sich im Einzelfall in unterschiedlichem Ausmass und unterschiedlicher Kombination aus. Dies kann zu einem mehr oder weniger ausgeprägten süchtigen Spielverhalten führen. Ein umfassendes Konzept, das die unterschiedlichen Bedingungsfaktoren in einen widerspruchsfreien theoretischen Erklärungszusammenhang bringt, existiert jedoch derzeit noch nicht. Als erstes sollen die Charakteristika spielsuchtgefährdeter Personen dargestellt werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...