Vorwort des Herausgebers | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Verwendete Formelzeichen und Abkürzungen | 16 |
1 Struktur und Eigenschaften der Metalle | 20 |
1.0 Überblick | 20 |
1.1 Metallbindung und Gitterstruktur | 20 |
1.1.0 Übersicht | 20 |
1.1.1 Wechselwirkung zwischen Atomen | 21 |
1.1.2 Kristallstruktur der Metalle | 26 |
1.1.2.1 Der kristalline Zustand (Idealkristall) | 26 |
1.1.2.2 Gittertypen | 29 |
1.1.2.3 Realstruktur | 33 |
1.1.2.4 Gitterstruktur und technische Eigenschaften | 37 |
1.2 Kristallisation | 40 |
1.2.0 Übersicht | 40 |
1.2.1 Phasenumwandlungen | 41 |
1.2.2 Thermische Analyse | 43 |
1.2.3 Übergang flüssig–kristallin | 44 |
1.3 Elastische und plastische Verformung | 49 |
1.3.0 Übersicht | 49 |
1.3.1 Mechanische Beanspruchung | 49 |
1.3.2 Elastische Verformung | 50 |
1.3.3 Plastische Verformung | 51 |
1.4 Thermisch aktivierte Vorgänge | 57 |
1.4.0 Übersicht | 57 |
1.4.1 Gittervorgänge unter Temperatureinfluss | 58 |
1.4.2 Diffusion | 58 |
1.4.3 Erholung und Rekristallisation | 62 |
Lernzielorientierter Test zu Kapitel 1 | 68 |
2 Legierungen | 70 |
2.0 Überblick | 70 |
2.1 Aufbau der Legierungen | 70 |
2.1.0 Übersicht | 70 |
2.1.1 Mischkristall | 71 |
2.1.2 Überstruktur | 72 |
2.1.3 Intermetallische Verbindungen | 73 |
2.1.4 Gefügeaufbau der Legierungen | 74 |
2.2 Zustandsdiagramme | 75 |
2.2.0 Übersicht | 75 |
2.2.1 Begriffe, Einstoffsystem | 76 |
2.2.2 Zweistoffsysteme (binäre Systeme) | 77 |
2.2.2.0 Einführung | 77 |
2.2.2.1 Völlige Löslichkeit im festen Zustand | 79 |
2.2.2.2 Unlöslichkeit im festen Zustand | 80 |
2.2.2.3 System mit begrenzter Löslichkeit im festen Zustand – eutektisches System | 80 |
2.2.2.4 System mit begrenzter Löslichkeit im festen Zustand – peritektisches System | 83 |
2.2.3 Das Lesen der Zweistoffdiagramme | 84 |
2.2.3.1 Regeln | 84 |
2.2.3.2 Beispiele | 84 |
2.3 Legierungseigenschaften | 87 |
2.3.0 Übersicht | 87 |
2.3.1 Tendenzen | 88 |
Lernzielorientierter Test zu Kapitel 2 | 91 |
3 Eisen-Kohlenstoff-Legierungen | 92 |
3.0 Überblick | 92 |
3.1 Reines Eisen | 92 |
3.2 Komponente Kohlenstoff | 94 |
3.3 Allgemeines zum System Eisen-Kohlenstoff | 95 |
3.4 System Eisen-Eisencarbid (Fe-Fe3C) | 96 |
3.5 Die Gefügearten des Systems Eisen-Eisencarbid | 100 |
3.6 Einteilung der Eisenwerkstoffe | 104 |
3.7 Stabiles System Eisen-Kohlenstoff (Fe-C) | 105 |
Lernzielorientierter Test zu Kapitel 3 | 107 |
4 Wärmebehandlung der Eisenwerkstoffe | 109 |
4.0 Überblick | 109 |
4.1 Grundlagen der Wärmebehandlung | 109 |
4.1.0 Übersicht | 110 |
4.1.1 Erwärmung in das Austenitgebiet (Austenitisierung) | 112 |
4.1.2 Abkühlung aus dem Austenitgebiet | 114 |
4.2 Thermische Verfahren | 127 |
4.2.0 Übersicht | 127 |
4.2.1 Glühen | 127 |
4.2.1.1 Diffusionsglühen | 129 |
4.2.1.2 Grobkornglühen | 129 |
4.2.1.3 Normalglühen | 130 |
4.2.1.4 Glühen auf kugelige Carbide | 131 |
4.2.1.5 Spannungsarmglühen | 133 |
4.2.1.6 Rekristallisationsglühen | 134 |
4.2.2 Härten und Anlassen | 136 |
4.2.3 Vergüten | 140 |
4.2.4 Randschichthärten | 144 |
4.3 Thermochemische Verfahren | 148 |
4.3.0 Übersicht | 148 |
4.3.1 Einsatzhärten | 150 |
4.3.2 Nitrieren | 154 |
4.4 Thermomechanische Verfahren | 158 |
4.4.0 Übersicht | 158 |
4.4.1 Verfahrensgrundlagen | 159 |
4.4.2 Verfahrensvarianten | 160 |
Lernzielorientierter Test zu Kapitel 4 | 162 |
5 Eisengusswerkstoffe | 164 |
5.0 Überblick | 164 |
5.1 Erstarrung und Gefügeausbildung von Eisengusswerkstoffen | 164 |
5.1.0 Übersicht | 164 |
5.1.1 Einteilung der Eisengusswerkstoffe | 165 |
5.1.2 Schwindung, Lunker, Gasblasen und Seigerung | 166 |
5.1.3 Gefügeausbildung bei Eisengusswerkstoffen | 170 |
5.1.3.1 Stabile und metastabile Erstarrung | 170 |
5.1.3.2 Grundgefüge | 171 |
5.1.3.3 Der Einfluss von Abkühlgeschwindigkeit und Wandstärke des Gussteiles | 173 |
5.1.3.4 Graphitformen bei Gusseisen | 175 |
5.2 Gusseisen mit Lamellengraphit | 178 |
5.2.0 Übersicht | 178 |
5.2.1 Erschmelzung und chemische Zusammensetzung | 178 |
5.2.2 Wärmebehandlung | 180 |
5.2.3 Eigenschaften und Anwendung | 181 |
5.3 Grauguss mit Kugelgraphit | 184 |
5.3.0 Übersicht | 184 |
5.3.1 Erschmelzung und chemische Zusammensetzung | 184 |
5.3.2 Wärmebehandlung | 186 |
5.3.3 Eigenschaften und Anwendung | 189 |
5.4 Weitere Eisengusswerkstoffe | 191 |
Lernzielorientierter Test zu Kapitel 5 | 196 |
6 Eisenknetwerkstoffe | 198 |
6.0 Überblick | 198 |
6.1 Stähle – Einteilung und Bezeichnungssysteme | 198 |
6.1.0 Übersicht | 198 |
6.1.1 Stahl – Definition | 199 |
6.1.2 Einteilung der Stähle | 202 |
6.1.3 Eisenbegleiter und Legierungselemente | 205 |
6.1.4 Bezeichnung der Stähle | 210 |
6.2 Stahlgruppen | 217 |
6.2.0 Übersicht | 217 |
6.2.1 Baustähle | 217 |
6.2.2 Baustähle für bestimmte Wärmebehandlungen | 223 |
6.2.3 Nichtrostende Stähle | 227 |
6.2.4 Werkzeugstähle | 232 |
6.2.4.1 Unlegierte und legierte Kaltarbeitsstähle | 235 |
6.2.4.2 Warmarbeitsstähle | 237 |
6.2.4.3 Schnellarbeitsstähle | 238 |
Lernzielorientierter Test zu Kapitel 6 | 241 |
7 Nichteisenmetalle (NE-Metalle) | 242 |
7.0 Überblick | 242 |
7.1 Allgemeines zur Werkstoffbezeichnung | 243 |
7.1.0 Übersicht | 243 |
7.1.1 Werkstoff- und Zustandsbezeichnungen nach EN | 243 |
7.2 Aluminium, Aluminiumlegierungen | 245 |
7.2.0 Übersicht | 245 |
7.2.1 Reinaluminium | 246 |
7.2.1.1 Eigenschaften | 246 |
7.2.1.2 Anwendung | 247 |
7.2.2 Aluminiumlegierungen | 247 |
7.2.2.1 Einteilung, Eigenschaften | 247 |
7.2.2.2 Wirkung der Legierungselemente | 248 |
7.2.2.3 Aushärten | 250 |
7.2.3 Legierungstyp, technische Anwendung | 253 |
7.3 Kupfer, Kupferlegierungen | 257 |
7.3.0 Übersicht | 257 |
7.3.1 Reinkupfer | 257 |
7.3.2 Kupfer-Zink-Legierungen (Messing) | 259 |
7.3.3 Kupfer-Zinn-Legierungen | 262 |
7.4 Magnesium, Magnesiumlegierungen | 263 |
7.4.0 Übersicht | 263 |
7.4.1 Reinmagnesium | 264 |
7.4.2 Magnesiumlegierungen | 264 |
7.5 Titan, Titanlegierungen | 265 |
7.5.0 Übersicht | 265 |
7.5.1 Reintitan | 266 |
7.5.2 Titanlegierungen | 267 |
Lernzielorientierter Test zu Kapitel 7 | 267 |
8 Sinterwerkstoffe | 269 |
8.0 Überblick | 269 |
8.1 Grundlagen der Sintertechnik | 269 |
8.1.0 Übersicht | 270 |
8.1.1 Pulverherstellung | 270 |
8.1.2 Formgebung | 270 |
8.1.3 Sintern | 271 |
8.1.4 Nachbehandlung | 273 |
8.2 Eigenschaften, Anwendungsgebiete | 273 |
8.2.0 Übersicht | 274 |
8.2.1 Sintermetalle | 274 |
8.2.2 Gesinterte Carbidhartmetalle (Hartmetalle) | 275 |
8.2.3 Oxid- und Mischkeramik | 275 |
8.2.4 Nichtoxidkeramik | 277 |
Lernzielorientierter Test zu Kapitel 8 | 278 |
9 Korrosion und Korrosionsschutz | 279 |
9.0 Überblick | 279 |
9.1 Grundlagen | 279 |
9.1.0 Übersicht | 279 |
9.1.1 Ursachen der Korrosion | 280 |
9.1.2 Chemische Korrosion | 280 |
9.1.3 Elektrochemische Korrosion | 281 |
9.1.4 Passivierung | 283 |
9.2 Korrosionsarten | 284 |
9.2.0 Übersicht | 284 |
9.2.1 Korrosionsarten ohne mechanische Beanspruchung | 285 |
9.2.1.1 Gleichmäßige und ungleichmäßige Flächenkorrosion | 285 |
9.2.1.2 Lochkorrosion | 285 |
9.2.1.3 Spaltkorrosion | 286 |
9.2.1.4 Bimetallkorrosion (Kontaktkorrosion) | 286 |
9.2.2 Korrosionsarten mit mechanischer Beanspruchung | 287 |
9.2.2.1 Spannungskorrosion/Spannungsrisskorrosion | 287 |
9.2.2.2 Schwingungsrisskorrosion | 287 |
9.2.2.3 Erosions- und Kavitationskorrosion | 288 |
9.3 Korrosionsschutz | 289 |
9.3.0 Übersicht | 289 |
9.3.1 Aktiver Korrosionsschutz | 290 |
9.3.1.1 Werkstoffauswahl | 290 |
9.3.1.2 Korrosionsschutzgerechtes Konstruieren | 291 |
9.3.1.3 Katodischer Korrosionsschutz | 291 |
9.3.1.4 Beeinflussung des Korrosionsmediums | 292 |
9.3.2 Passiver Korrosionsschutz | 293 |
9.3.2.1 Vorbereitung der Oberfläche | 293 |
9.3.2.2 Organische Beschichtungen | 293 |
9.3.2.3 Metallische Überzüge | 295 |
Lernzielorientierter Test zu Kapitel 9 | 298 |
10 Kunststoffe | 299 |
10.0 Überblick | 299 |
10.1 Struktur von Kunststoffen | 299 |
10.1.0 Übersicht | 300 |
10.1.1 Entstehung der Makromoleküle | 300 |
10.1.2 Räumliche Anordnung der Makromoleküle | 303 |
10.1.3 Hilfs- und Zusatzstoffe | 307 |
10.2 Eigenschaften und Verarbeitung von Kunststoffen | 308 |
10.2.0 Übersicht | 308 |
10.2.1 Allgemeine Eigenschaften | 309 |
10.2.2 Thermisch mechanische Eigenschaften von Kunststoffen | 311 |
10.2.2.1 Einfluss von Struktur und Temperatur | 311 |
10.2.2.2 Einfluss der Belastungsdauer/-geschwindigkeit | 318 |
10.3 Verarbeitung von Kunststoffen | 320 |
10.4 Ausgewählte Kunststoffe | 322 |
10.4.0 Übersicht | 323 |
10.4.1 Thermoplaste | 323 |
10.4.1.1 Polyethylen PE | 323 |
10.4.1.2 Polypropylen PP | 324 |
10.4.1.3 Polystyrol PS | 325 |
10.4.1.4 Polyvinylchlorid PVC | 325 |
10.4.1.5 Polyethylenterephthalat PET | 326 |
10.4.1.6 Weitere technische Thermoplaste | 327 |
10.4.2 Duroplaste | 328 |
10.4.2.1 Epoxidharz EP | 328 |
10.4.2.2 Ungesättigtes Polyesterharz UP | 329 |
10.4.2.3 Polyurethan (vernetzt) PUR | 330 |
10.4.3 Elastomere | 331 |
10.4.3.1 Naturkautschuk NR | 331 |
10.4.3.2 Styrol-Butadien-Kautschuk SBR | 332 |
Lernzielorientierter Test zu Kapitel 10 | 333 |
11 Verbundwerkstoffe | 334 |
11.0 Überblick | 334 |
11.1 Die Struktur von Verbundwerkstoffen | 334 |
11.1.0 Übersicht | 334 |
11.1.1 Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde | 335 |
11.1.2 Verbundwerkstoffe – ihre Einsatzziele | 339 |
11.2 Teilchen- und faserverstärkte Verbundwerkstoffe | 340 |
11.2.0 Übersicht | 340 |
11.2.1 Teilchenverstärkte Verbundwerkstoffe | 341 |
11.2.2 Faserverstärkte Verbundwerkstoffe | 345 |
Lernzielorientierter Test zu Kapitel 11 | 352 |
12 Werkstoffprüfung | 353 |
12.0 Überblick | 353 |
12.1 Grundlagen der Werkstoffprüfung | 353 |
12.1.0 Übersicht | 353 |
12.1.1 Werkstoffbeanspruchung | 354 |
12.1.2 Werkstoffprüfung – Begriff, Aufgaben und Einteilung der Werkstoffprüfverfahren | 356 |
12.2 Mechanische Werkstoffprüfung | 359 |
12.2.0 Übersicht | 359 |
12.2.1 Zugversuch | 359 |
12.2.1.0 Übersicht | 359 |
12.2.1.1 Prüfprinzip | 360 |
12.2.1.2 Versuchsauswertung, Kenngrößen | 363 |
12.2.1.3 Werkstoffverhalten unter Zugbeanspruchung | 370 |
12.2.2 Härteprüfung | 375 |
12.2.2.0 Übersicht | 375 |
12.2.2.1 Härteprüfung nach Brinell | 377 |
12.2.2.2 Härteprüfung nach Vickers | 379 |
12.2.2.3 Härteprüfung nach Rockwell (HRC) | 381 |
12.2.2.4 Instrumentierte Eindringprüfung – Martenshärte | 383 |
12.2.2.5 Umwerten von Härtewerten | 385 |
12.2.3 Zähigkeitsprüfung | 386 |
12.2.3.0 Übersicht | 386 |
12.2.3.1 Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy | 388 |
12.2.4 Bruchmechanische Werkstoffprüfung | 393 |
12.2.4.1 Linear elastische Bruchmechanik LEBM | 395 |
12.2.4.2 Fließbruchmechanik FBM | 398 |
12.2.5 Dauerschwingprüfung | 403 |
12.2.5.0 Übersicht | 403 |
12.2.5.1 Dynamische Beanspruchung und Werkstoffverhalten | 404 |
12.2.5.2 Dauerschwingversuch | 406 |
12.2.5.3 Das Dauerfestigkeitsdiagramm nach Smith | 415 |
12.3 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung | 419 |
12.3.0 Übersicht | 419 |
12.3.1 Durchstrahlungsprüfung | 420 |
12.3.2 Ultraschallprüfung | 424 |
12.3.3 Magnetische Prüfverfahren | 429 |
12.3.3.1 Einführung | 429 |
12.3.3.2 Magnetpulverprüfung | 430 |
12.3.3.3 Wirbelstromprüfung | 433 |
12.4 Gefügeanalyse – Materialographie | 437 |
12.4.0 Überblick | 437 |
12.4.1 Makroskopische Untersuchungen | 437 |
12.4.2 Lichtmikroskopie | 438 |
12.4.3 Rasterelektronenmikroskopie | 443 |
12.4.4 Transmissionselektronenmikroskopie | 446 |
Lernzielorientierter Test zu Kapitel 12 | 447 |
Lösungsteil | 449 |
Weiterführende Literatur | 465 |
Auskunfts- und Beratungsstellen | 465 |
Sachwortverzeichnis | 466 |