Vorwort | 9 |
1. Einleitung | 11 |
1.1. Anliegen der Arbeit | 11 |
1.2. Stand der Forschung | 11 |
1.3. Vorgehensweise und Aufbau der Studie | 14 |
2. Gesundheit und Gesundheitsförderung im Jugendalter | 17 |
2.1. Gesundheit – eine Annäherung | 17 |
2.1.1 Gesundheit als umfassendes Wohlbefinden | 20 |
Körperliches Wohlbefinden | 20 |
Seelisches Wohlbefinden | 21 |
Soziales Wohlbefinden | 22 |
2.1.2 Leistungsfähigkeit | 22 |
2.1.3 Selbstverwirklichung und Erfüllung | 23 |
2.2. Salutogenese - was Menschen gesund erhält | 25 |
2.2.1 Entwicklung des Konzepts | 25 |
2.2.2 Gesundheits-Krankheitskontinuum | 26 |
2.2.3 Stressoren und (Widerstands-)Ressourcen | 27 |
2.2.4 Kohärenzgefühl | 31 |
2.3. Handlungsbezogene Ressourcen | 36 |
2.3.1 Selbstwirksamkeitserwartung | 36 |
Merkmale | 36 |
Beeinflussung der Selbstwirksamkeitserwartung | 38 |
2.3.2 Schöpferische Kräfte | 40 |
Annäherung und Anlässe | 40 |
Auslöser und Nährboden kreativer Leistungen | 42 |
Prozessverlauf | 44 |
2.3.3 Autotelic Experience/Flow | 47 |
Wesen und Voraussetzungen | 47 |
Hindernisse | 50 |
2.4. Jugendphase – eine gesundheitliche Weichenstellung | 52 |
2.4.1 Entwicklungsaufgaben | 52 |
Anpassung der sozialen Beziehungen | 53 |
Konstruktives Verhältnis zu Körper und Sexualität | 56 |
Meisterung von Schule und Beruf | 57 |
Auseinandersetzung mit Kultur und Gesellschaft | 60 |
Arbeit an der eigenen Identität | 62 |
2.4.2 Geschlechtstypisches Gesundheitsverhalten | 65 |
2.4.3 Gesellschaftliche Verhältnisse und Erwartungen | 67 |
Wertschätzung praktischer Tätigkeiten | 68 |
Flexibilisierung der Arbeit | 69 |
Veränderung ästhetischer Erfahrungen | 69 |
2.4.4 Gestalterische Interessen | 71 |
Erscheinungsformen | 72 |
Hemmnisse | 74 |
2.5. Zusammenfassung: Förderung der Gesundheit im Jugendalter | 75 |
3. Werken als angewandtes Gestalten | 85 |
3.1. Begriffsbestimmung | 85 |
3.2. Historische Wurzeln | 89 |
3.3. Gegenwärtige Richtungen der Werkpädagogik | 92 |
3.3.1 Technisches Werken | 94 |
3.3.2 Musisches Werken | 95 |
3.3.3 Auseinandersetzung mit Design | 98 |
3.3.4 Ästhetische Bildung | 101 |
3.4. Bezüge zum pädagogischen Pragmatismus | 104 |
3.4.1 Historischer Kontext und pädagogische Ziele | 104 |
3.4.2 Widerstände und Umwelt | 106 |
Auseinandersetzung und Dialog mit Gegenständen, Materialien und Werkzeug | 107 |
Widerstände und Probleme suchen | 108 |
3.4.3 Experience: Erfahrung und Erlebnis | 109 |
3.4.4 Werken als Occupation | 113 |
3.4.5 Inquiry: Forschendes Lernen | 115 |
3.4.6 Werken aus pragmatischer Sicht | 119 |
3.5. Neurophysiologische Bedingungen der Werkarbeit | 122 |
3.5.1 Sozialorgan Gehirn | 122 |
3.5.2 Bedeutung der Erfahrungen | 124 |
3.5.3 Lern- und Kontrollmechanismen im Gehirn | 126 |
3.5.4 Zusammenspiel von Hand und Gehirn | 129 |
Einheit von Gehirn und Hand, Denken und Handlung | 129 |
Erschließung von Erfahrungen | 130 |
Zusammenhang von Handeln, Denken und Fühlen | 131 |
Umsetzung von Ideen in Handeln | 131 |
Erwerb und Einsatz handwerklicher Fertigkeiten | 132 |
Kooperation der Hände | 135 |
3.5.5 Neurobiologische Perspektiven des Werkens | 136 |
3.6. Aktuelle Situation | 141 |
3.7. Zusammenfassung: Werken und Bewirken | 143 |
4. Schnittmenge: Gesundheit fördern durch die Werkarbeit | 149 |
4.1. Triebfeder Interessen und Bedürfnisse | 149 |
4.2. Widerstände und Probleme | 151 |
4.3. Gestalten und Ressourcen | 153 |
4.3.1 Ressourcen allgemein | 153 |
4.3.2 Autotelische Aktivitäten und Flow | 154 |
4.3.3 Materialbewusstsein und Sachkultur | 156 |
4.3.4 Fertigkeiten und Fähigkeiten | 158 |
4.3.5 Soziale Ressourcen | 160 |
4.3.6 Kreative Potenziale | 161 |
4.4. Experience und Kohärenzgefühl | 163 |
4.4.1 Konsistenz | 165 |
4.4.2 Partizipation | 168 |
4.4.3 Balance von Unter- und Überforderung | 170 |
4.5. Grenzen der Gesundheitsförderung | 172 |
4.5.1 Akteure | 173 |
4.5.2 Institutionen | 175 |
5. Forderungen und Konsequenzen | 177 |
5.1. Anliegen einer gesundheitsfördernden Werkpädagogik | 177 |
5.2. Didaktische Erfordernisse | 183 |
5.2.1 Vorüberlegungen | 183 |
5.2.2 Prozesscharakter der Werkarbeit | 184 |
Konzeption | 185 |
Produktion/Fertigung | 189 |
Reflexion | 189 |
5.2.3 Werkstatt und Gruppe | 191 |
5.2.4 Fertigkeiten und Techniken | 192 |
5.2.5 Material und Werkstück | 194 |
5.3. Rolle der Werkbegleitung | 196 |
5.3.1 Reflexion eigener Haltungen und Vorstellungen | 196 |
5.3.2 Investition in Beziehungen | 198 |
5.3.3 Begleitung gesundheitsfördernder Werkprozesse | 200 |
Schaffung von Erfahrungs- und Gestaltungsräumen | 200 |
Erschließung und Aktivierung von Ressourcen | 203 |
5.4. Praxisfelder der Werkarbeit | 206 |
5.4.1 Schule | 207 |
Ausgangslage | 207 |
Rahmenbedingungen und Anforderungen | 209 |
5.4.2 Stationäre Jugendhilfe | 213 |
5.4.3 Jugendverbände | 215 |
5.5. Forschungsbedarf | 218 |
5.6. Zusammenfassung zentraler Forderungen | 219 |
6. Résumé | 223 |
Verzeichnis der Zeichnungen | 227 |
Abbildungsverzeichnis | 227 |
Tabellenverzeichnis | 228 |
Abkürzungen | 228 |
Literatur | 229 |
Anhang: Bildmaterial | 239 |
Aktivitäten der Hände | 239 |
Mimik im Gestaltungsprozess | 245 |
Abstract | 255 |
Leere Seite | 148 |
Leere Seite | 222 |
Leere Seite | 226 |
Leere Seite | 254 |