Abkürzungsverzeichnis | 17 |
Literaturverzeichnis | 21 |
Kapitel 1. Einführung | 23 |
A. Trend zur Reduzierung der Stammbelegschaft | 23 |
I. Flexibilisierung | 23 |
II. Kostenreduzierung | 24 |
III. Spezialisierung | 24 |
IV. Sonstige Überlegungen | 24 |
B. Werkvertrag und selbstständige Tätigkeit im Überblick | 25 |
C. Risiken der Parteien – ein erster Überblick | 28 |
I. Die Rechtsfolgen der Scheinselbstständigkeit im Überblick | 28 |
II. Die unerlaubte Arbeitnehmerüberlassung bei Scheinwerkverträgen | 29 |
Kapitel 2. Scheinselbstständigkeit | 31 |
A. Eingeschränktes Wahlrecht | 31 |
I. Bezeichnung des Vertrags | 31 |
II. Tatsächliche Vertragsabwicklung | 32 |
III. Umstellung in freie Mitarbeiterverträge | 34 |
IV. Rechtliche Unterschiede zwischen Arbeitsverhältnis und freier Mitarbeit | 36 |
1. Zwingende Bestimmungen des Arbeitsrechts | 36 |
2. Freier Dienst- oder Werkvertrag | 38 |
B. Der Arbeitnehmerbegriff | 38 |
I. Gleichlauf von Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht | 38 |
1. Arbeitsrecht – Sozialversicherungsrecht | 38 |
2. Steuerrecht | 39 |
3. Keine Bindungswirkung | 40 |
II. Abgrenzungsmerkmale | 40 |
1. Der Begriff „Arbeitnehmer“ | 40 |
a) Der klassische Arbeitnehmerbegriff | 40 |
b) Auffassung von Wank | 41 |
2. Hauptkriterium: „persönliche Abhängigkeit“ | 41 |
3. Zusammenstellung der echten Abgrenzungsmerkmale | 42 |
a) Weisungsrecht des Arbeitgebers hinsichtlich des Arbeitsortes | 42 |
b) Zeitliche Weisungsgebundenheit | 42 |
c) Fachliche Weisungsgebundenheit | 42 |
d) Eingliederung in den Betrieb | 43 |
e) Leistungserbringung nur in eigener Person | 43 |
f) Verpflichtung, angebotene Aufträge anzunehmen | 44 |
g) Unternehmerisches Auftreten am Markt | 44 |
h) Einheitliche Behandlung von freien Mitarbeitern und Arbeitnehmern | 44 |
i) Aufnahme in einen Dienstplan | 45 |
j) Berichterstattungspflichten | 45 |
k) Gesamte Arbeitskraft | 45 |
l) Dauerrechtsverhältnis | 45 |
m) Konkurrenzverbot | 45 |
4. Ergänzende formelle Abgrenzungskriterien | 45 |
III. Gesamtbetrachtung und Umstände des Einzelfalls | 46 |
1. Gesamtbetrachtung | 46 |
2. Umstände des Einzelfalls | 47 |
IV. Beweismöglichkeiten in der Praxis | 47 |
V. Checkliste | 49 |
C. Fallgruppen und besondere Beispiele aus der Rechtsprechung | 50 |
I. Medizinischer Bereich | 50 |
1. Ärzte | 51 |
a) Gemeinschaftspraxis | 51 |
b) Tätigkeit in Kliniken | 52 |
aa) Urteil des SG Berlin zu Anästhesisten | 52 |
bb) Urteil des SG Mannheim, LSG Baden-Württemberg zu Anästhesisten | 53 |
cc) Auffassung anderer Gerichte | 54 |
dd) Auffassung der Deutschen Rentenversicherung zu Honorarärzten | 55 |
c) Tätigkeit der Notärzte | 56 |
2. Pflegekräfte | 56 |
a) Rechtsprechung zum Bereich der Pflegekräfte | 57 |
aa) Urteil des LSG Baden-Württemberg zu Pflegekräften als Nachtwachen | 57 |
bb) Urteil des LSG Hamburg zu Pflegekräften als Nachtwachen | 57 |
cc) Urteil des LSG Bayern zum ambulanten Pflegedienst | 58 |
b) Auffassung der Deutschen Rentenversicherung Bund | 58 |
II. Handelsvertreter/Vertrieb | 59 |
1. Rechtsprechung | 60 |
2. Auffassung der Deutschen Rentenversicherung Bund | 62 |
3. Vertragliche Regelung und gelebte Praxis | 62 |
III. Lehrer/Bildungsbereich | 63 |
1. Grundsätzliches | 63 |
2. Rechtsprechung | 64 |
IV. Rundfunk- und Medienbereich | 65 |
1. Grundsätzliches | 66 |
2. Rechtsprechung | 67 |
3. Aktuelle Rechtsprechung | 68 |
a) Urteile des LSG Baden-Württemberg zum Status von Sprecher und Übersetzer | 68 |
b) Neuste Rechtsprechung des BAG zum Status nicht programmgestaltender Mitarbeiter | 69 |
V. Frachtführer/Spediteure | 70 |
VI. Beratende Berufe | 71 |
VII. Call-Center | 72 |
VIII. Mitarbeiter des Bundestags | 73 |
IX. Regaleinräumer | 75 |
D. Sozialversicherungsrecht | 76 |
I. Grundsatz des Gleichlaufs | 76 |
II. Gesetzliche Regelung, § 7 SGB IV | 77 |
1. Das Gesetz zur Förderung der Selbstständigkeit | 77 |
2. Grundsatz der Amtsermittlung | 78 |
III. Arbeitnehmerähnliche Selbstständige, § 2 Abs. 1 Nr. 9 SGB VI | 78 |
1. Rentenversicherung für Selbstständige | 78 |
2. Personenkreis | 79 |
3. Befreiungsmöglichkeiten | 79 |
E. Steuerrecht | 80 |
I. Eigener Arbeitnehmerbegriff | 80 |
1. Negativdefinition | 80 |
2. Indizwirkung von Arbeits- und Sozialversicherungsrecht | 82 |
II. Abweichende Merkmale | 82 |
1. Unternehmerrisiko | 82 |
2. Einfache Tätigkeiten | 82 |
F. Rechtsfolgen fehlerhafter Einordnung | 83 |
I. Arbeitsrechtliche Schutzvorschriften | 83 |
II. Anpassung der Arbeitsbedingungen | 84 |
1. Wegfall der Geschäftsgrundlage | 84 |
2. Vergütungsanpassung | 84 |
III. Rückforderungsansprüche | 86 |
1. Ansprüche des Arbeitgebers | 86 |
2. Ansprüche des ehemaligen freien Mitarbeiters | 86 |
IV. Sozialversicherungsrecht | 87 |
1. Nachentrichtung der Gesamtsozialversicherungsbeiträge | 87 |
2. Erstattung nach § 28g SGB IV | 88 |
3. Abweichende Vereinbarung | 88 |
4. Besonderheit bei Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze und Versorgungswerken | 89 |
a) Keine Pflichtversicherung in der Kranken- und Pflegeversicherung | 90 |
b) Befreiung in der gesetzlichen Rentenversicherung | 90 |
aa) Befreiung nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 SGB VI | 90 |
bb) Neueste Rechtsprechung des BSG | 91 |
cc) Stellungnahme der Deutschen Rentenversicherung Bund zur Umsetzung der Entscheidungen des BSG | 92 |
V. Steuerrecht | 93 |
1. Lohnsteuerabzugsverfahren | 93 |
2. Umsatzsteuer | 94 |
a) Folgen für den Scheinselbstständigen | 94 |
b) Folgen für den Arbeitgeber als „vermeintlicher Auftraggeber“ | 95 |
c) Strafrechtlicher Gesichtspunkt | 95 |
VI. Strafrecht | 95 |
1. Sozialrechtsakzessorische Gestaltung | 95 |
2. Vorsatz | 96 |
G. Statusfeststellungsverfahren gem. § 7a SGB IV | 97 |
I. Gesetzgeberische Ziele | 97 |
II. Anfrageverfahren nach § 7a Abs. 1 SGB IV | 98 |
1. Optionales Verfahren | 98 |
2. Obligatorisches Anfrageverfahren | 99 |
III. Zuständigkeit und Verfahren beim optionalen Anfrageverfahren | 99 |
1. Zuständigkeit | 99 |
2. Verfahren | 100 |
a) Befugnis zur Einleitung des Anfrageverfahrens | 100 |
b) Statusfeststellung des arbeitnehmerähnlichen Selbstständigen nach § 2 Abs. 1 Nr. 9 SGB VI | 100 |
c) Antrag | 101 |
d) Ausschluss des Anfrageverfahrens | 101 |
e) Objektive Zweifelsfälle – Ungeschriebene Zulässigkeitsvoraussetzung? | 102 |
f) Keine Einhaltung einer Frist nach § 7a Abs. 1 SGB IV | 103 |
IV. Anfrageverfahren nach § 7a Abs. 6 SGB IV bei Neuaufnahme der Tätigkeit | 103 |
1. Voraussetzungen für die Begünstigung | 103 |
a) Monatsfrist | 104 |
b) Zustimmung der tätigen Person | 104 |
c) Ausreichender Schutz für Krankheitszeiten und zur Alterssicherung | 106 |
aa) Absicherung für Krankheitszeiten | 106 |
bb) Absicherung gegen das finanzielle Risiko des Alters | 107 |
2. Rechtsfolge | 107 |
a) Aufschub der Versicherungspflicht | 107 |
b) Fälligkeit der Gesamtsozialversicherungsbeiträge | 108 |
c) Fälligkeit bei Nichteinhaltung der Monatsfrist | 108 |
V. Verwaltungsverfahren | 110 |
1. Ermittlung der entscheidungserheblichen Tatsachen, § 7a S. 3 SGB IV | 110 |
2. Spezielle Anhörung nach § 7a Abs. 4 SGB IV | 111 |
3. Vermutungsregel des § 7a Abs. 5 SGB IV | 111 |
4. Entscheidung der Deutschen Rentenversicherung Bund, § 7a Abs. 2 SGB IV | 112 |
VI. Rechtsfolge des Bescheides der Deutschen Rentenversicherung | 113 |
1. Entstehen der Beitragspflicht | 113 |
2. Fälligkeit der Gesamtsozialversicherungsbeiträge | 114 |
VII. Rechtsmittel und deren Wirkung | 115 |
1. Aufschiebende Wirkung | 115 |
2. Untätigkeitsklage | 116 |
VIII. Verhältnis zu anderen Vorschriften | 116 |
H. Betriebsprüfungen | 117 |
I. Allgemeines | 117 |
II. Prozessuales – Aufschiebende Wirkung von Widerspruch und Klage? | 118 |
1. Widerspruch gegen den Nachforderungsbescheid | 118 |
a) Befürworter der aufschiebenden Wirkung des Widerspruchs | 119 |
b) Ablehnung der aufschiebenden Wirkung des Widerspruchs | 119 |
2. Antrag auf Aussetzung der sofortigen Vollziehung | 120 |
a) Unbillige Härte der Vollziehung | 120 |
b) Konkreter Sachvortrag bezüglich der unbilligen Härte | 121 |
3. Antrag beim Sozialgericht auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung – einstweiliger Rechtsschutz | 122 |
4. Klage vor dem Sozialgericht | 122 |
III. Höhe der Nachzahlung | 123 |
1. Bemessungsgrundlage für die Nachforderungen | 123 |
2. Illegale Beschäftigung i.S.d. § 14 Abs. 2 S. 2 SGB IV | 124 |
a) Objektive Kriterien | 124 |
b) Subjektives Kriterium | 124 |
c) Bedeutung für die Praxis | 125 |
3. Säumniszuschläge | 125 |
I. Mögliche Alternativen zur Vermeidung der Scheinselbstständigkeit | 126 |
I. Einführung | 126 |
II. Rahmenvereinbarung und befristetes Arbeitsverhältnis (sog. Pool-Lösungen) | 127 |
1. Grundlage | 127 |
2. Rahmenvereinbarung | 128 |
a) Inhalt der Rahmenvereinbarung | 128 |
b) Rechtswirkungen aufgrund der Rahmenvereinbarung | 129 |
3. Einzelne befristete Arbeitsverträge | 130 |
a) Befristung | 130 |
b) Schriftform der Befristungsabrede | 130 |
4. Abgrenzung zur Arbeit auf Abruf | 131 |
a) Pool-Lösungen sind keine Gesetzesumgehungen | 131 |
b) Arbeit auf Abruf, § 12 TzBfG | 132 |
5. Beispiele aus der Rechtsprechung | 133 |
6. Überprüfungsmöglichkeit des Arbeitnehmers | 133 |
III. Durchführung eines Musterverfahrens | 134 |
IV. Gesellschaft als Auftragnehmer | 135 |
1. Derzeitige Auffassung der Spitzenverbände | 135 |
a) Gesellschaftsformen | 135 |
b) Umgehung sozialversicherungspflichtiger Beschäftigungsverhältnisse | 136 |
2. Rechtsprechung | 137 |
3. Besondere Ausgestaltung der Tätigkeit durch Gründung einer Genossenschaft | 138 |
Kapitel 3. Werkverträge | 139 |
A. Überblick und aktuelle Relevanz von Werkverträgen | 139 |
I. Aktuelle Diskussion | 139 |
II. Entwicklung der (Schein-)Werkverträge | 140 |
B. Gesetzesvorlagen und Politik | 140 |
I. Gesetzesvorlage 2011 | 140 |
II. Gesetzesvorlagen 2013 | 141 |
1. Entwurf der SPD | 141 |
2. Gesetzesentwurf des Bundesrats | 143 |
III. Koalitionsvertrag | 144 |
C. Abgrenzung Arbeitnehmerüberlassung – Werkvertrag | 146 |
I. Kriterien der Abgrenzung | 148 |
1. Eingliederung in den Betrieb | 148 |
2. Ausübung der Weisungsrechte | 149 |
3. Bestimmbarkeit der Werk- bzw. Dienstleistung | 149 |
4. Gewährleistung | 150 |
5. Weitere Abgrenzungskriterien | 150 |
6. Gesamtbetrachtung | 151 |
II. Tatsächliche Vertragsabwicklung | 152 |
1. Vorrang der praktischen Durchführung | 152 |
2. Einschränkung bei Unkenntnis der zum Vertragsschluss berechtigten Personen | 152 |
3. Darlegungs- und Beweislast | 152 |
4. Beurteilungsspielraum der Gerichte | 153 |
III. Rechtsfolgen fehlerhafter Einordnung | 153 |
IV. Checkliste | 154 |
D. Arbeitnehmerüberlassung im Rahmen wirtschaftlicher Tätigkeit | 155 |
I. Erweiterter Anwendungsbereich des AÜG – generalisierte Erlaubnispflicht | 155 |
1. Wirtschaftliche Tätigkeit | 155 |
2. Vorübergehende Überlassung | 156 |
a) Keine gesetzliche Vorgabe | 156 |
b) Neueste Rechtsprechung des BAG | 157 |
c) Koalitionsvertrag | 158 |
II. Erlaubnisvorbehalt | 159 |
1. Verbot mit Erlaubnisvorbehalt | 159 |
2. Ausnahmen von der Erlaubnispflicht | 160 |
a) Arbeitsgemeinschaft | 160 |
b) Vermeidung von Kurzarbeit und Entlassungen | 161 |
c) Konzernintern | 161 |
d) Gelegentliche Überlassung | 161 |
e) Kollegenhilfe | 162 |
3. Sonderregelung: Baubetriebe | 162 |
4. Sonderfälle | 163 |
a) Personenbeförderung | 163 |
b) Gesamthafenbetriebe | 164 |
c) Bewachungsgewerbe | 164 |
5. Versagungsgründe nach § 3 AÜG | 164 |
6. Rücknahme der Erlaubnis | 165 |
7. Widerruf der Erlaubnis | 166 |
8. Erlöschen der Erlaubnis | 166 |
III. Erlaubniserteilungsverfahren | 167 |
1. Zuständigkeit: Bundesagentur für Arbeit | 167 |
2. Verfahrensregeln | 167 |
IV. Rechtsbeziehung Verleiher – Arbeitnehmer | 168 |
1. Abschluss des Leiharbeitsvertrags | 168 |
2. Gleichbehandlung, insbesondere Lohngleichheit | 169 |
3. Befristung des Leiharbeitsverhältnisses | 173 |
a) Sachgrund des vorübergehenden Bedarfs | 173 |
b) Weitere Sachgründe | 174 |
c) Befristung ohne Sachgrund | 175 |
4. Kündigung des Leiharbeitsvertrags | 176 |
5. Nachvertragliches Tätigkeits- und Einstellungsverbot | 178 |
V. Rechtsbeziehung Entleiher – Arbeitnehmer | 178 |
1. Gesetzliches Schutzpflichtenverhältnis | 178 |
2. Weisungsrecht des Entleihers | 179 |
3. Informationspflicht des Entleihers über freie Arbeitsplätze | 180 |
4. Zugang der Leiharbeitnehmer zu Gemeinschaftseinrichtungen des Entleihers | 180 |
5. Betriebsbedingte Kündigung durch den Entleiher | 182 |
6. Weitere arbeitsrechtliche Besonderheiten | 183 |
VI. Rechtsbeziehung Verleiher – Entleiher | 184 |
1. Arbeitnehmerüberlassungsvertrag | 184 |
2. Vermittlungsprovision | 185 |
VII. Stellung des Betriebsrats | 186 |
1. Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats des Entleiherbetriebs gem. § 14 AÜG | 186 |
2. Weitere Beteiligungsrechte des Betriebsrats | 187 |
E. Illegale Arbeitnehmerüberlassung | 187 |
I. Grundsatz und Bedeutung | 187 |
II. Hauptfälle | 188 |
1. Arbeitnehmerüberlassung ohne Erlaubnis | 188 |
2. Vermutete Arbeitsvermittlung | 188 |
III. Rechtsfolgen für Arbeitsverhältnis Verleiher – Arbeitnehmer | 189 |
1. Arbeitnehmerüberlassung ohne Erlaubnis | 189 |
2. Vermutete Arbeitsvermittlung | 190 |
IV. Rechtsfolgen für Arbeitsverhältnis Entleiher – Arbeitnehmer | 191 |
1. Fiktives neues Arbeitsverhältnis | 191 |
2. Beginn und Dauer | 191 |
3. Vollwertiges Arbeitsverhältnis | 192 |
4. Beendigung | 193 |
5. Widerspruchsmöglichkeiten | 194 |
6. Durchsetzung von Rechten | 194 |
F. Fallgruppen der Abgrenzung zwischen Werkvertrag und unerlaubter Arbeitnehmerüberlassung | 195 |
I. Reinigung | 196 |
II. Security/Sicherheitsgewerbe | 197 |
III. Catering, Küchen- und Hauswirtschaftstätigkeiten | 198 |
IV. Hausmeistertätigkeiten, Facility-Management | 199 |
1. Urteil des ArbG Bielefeld vom 5.12.2012 | 199 |
2. Urteil des LAG Hamm vom 24.7.2013, zweite Instanz | 200 |
V. Ausbeiner | 201 |
VI. Automobilbranche | 202 |
1. Grundsätze des Urteils des LAG Baden-Württemberg vom 1.8.2013 | 202 |
2. Darlegungs- und Beweislast | 204 |
VII. Baubranche | 204 |
1. Urteil des LSG Baden-Württemberg vom 16.10.2012 | 205 |
2. Urteil des LAG Rheinland-Pfalz vom 3.2.2011 | 206 |
G. Beteiligungsrechte des Betriebsrats beim Fremdpersonaleinsatz | 206 |
I. Gesetzesentwurf des Bundesrats | 207 |
II. Informations- und Beratungsrechte, § 80 Abs. 2 BetrVG | 207 |
III. Rechte in personellen Angelegenheiten bei Werkverträgen (§§ 99, 95 BetrVG) | 209 |
1. Derzeitige Gesetzes- und Rechtslage | 209 |
2. Gesetzesentwurf vom September 2013 | 211 |
IV. Mitbestimmungsrechte nach § 87 BetrVG | 212 |
V. Regelungsmöglichkeiten | 212 |
H. Kombination von Scheinselbstständigkeit und unerlaubter Arbeitnehmerüberlassung | 213 |
Kapitel 4. Praxistipps und Ausblick | 215 |
A. Praxistipps und Fallgestaltungen | 215 |
B. Ausblick | 221 |
Stichwortverzeichnis | 225 |