Vorwort | 6 |
Literatur | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1 Werner Blum und sein Beitrag zum Lehren und Lernen mathematischen Modellierens | 12 |
1.1 Einleitung | 12 |
1.2 Die Anfänge: Stoffdidaktische Einbettung und erste konzeptionelle Arbeiten | 14 |
1.3 Der Einfluss der internationalen Diskussion (ICTMA und ICMI) | 18 |
1.4 Einflüsse von PISA und den Bildungsstandards | 24 |
1.5 Werner Blum und seine neuesten Arbeiten zum Modellieren und Anwenden | 28 |
1.6 Literaturangaben | 31 |
2 Multiple Lösungsmöglichkeiten und ihre Nutzung beim mathematischen Modellieren | 36 |
2.1 Einleitung | 36 |
2.2 Modellieren und multiple Lösungen | 37 |
2.3 Multiple Lösungen am Beispiel der Aufgabe „Fallschirmsprung“ | 39 |
2.3.1 Analyse der Aufgabe „Fallschirmsprung“ | 39 |
2.3.2 Empirische Analyse der Lösungen | 41 |
2.3.3 Diskussion | 43 |
2.4 Multiple mathematische Lösungswege am Beispiel der Aufgabe „Hochzeit“ | 43 |
2.4.1 Analyse der Aufgabe „Hochzeit“ | 44 |
2.4.2 Empirische Analyse der mathematischen Lösungswege | 45 |
2.4.3 Diskussion | 48 |
2.5 Zusammenfassung und Ausblick | 48 |
2.6 Literaturangaben | 49 |
3 On Hands-On Material and Real-World Context | 53 |
3.1 Introduction | 53 |
3.2 If quantitative thinking is the question... applications are the answer | 53 |
3.3 The pedagogical value of hands-on materials | 54 |
3.4 Everyday life resources | 56 |
3.5 References | 58 |
4 Lehrerlösungsprozesse beim mathematischen Modellieren | 59 |
4.1 Einleitung | 59 |
4.2 Modellieren im Mathematikunterricht | 60 |
4.3 Bearbeitung von Modellierungsaufgaben durch Mathematiklehrkräfte | 61 |
4.3.1 Design der Lehrerfortbildungsstudie | 62 |
4.3.2 Eine Modellierungsaufgabe für Lehrkräfte als spezifisches Instrument zu Beginn der Lehrerfortbildungsstudie | 63 |
4.3.3 Auswertungsmethode der Lehrerbearbeitungsprozesse zur Aufgabe „Tanken“ | 64 |
4.3.4 Wie bearbeiten Lehrkräfte Modellierungsaufgaben in Testsituationen? Ergebnisse zur Modellierungsaufgabe „Tanken“ | 66 |
4.4 Zusammenfassende Diskussion und Ausblick | 69 |
4.5 Literaturangaben | 70 |
5 Zur Rolle kognitiver Aspekte in der Modellierungsdiskussion | 73 |
5.1 Kognitives Modellieren – Begriffsklärung | 73 |
5.2 Auf dem Weg zur Innenwelt des Mathematischen Modellierens | 75 |
5.3 Individuelle Modellierungsverläufe, Blockaden und metakognitive Impulse | 78 |
5.4 Kognitives Modellieren in der Lehreraus- und -fortbildung | 81 |
5.5 Diskussion und Ausblick | 82 |
5.6 Literaturangaben | 82 |
6 Modellieren in der COACTIV-Videostudie | 86 |
6.1 Einleitung | 86 |
6.2 Das COACTIV-Forschungsprogramm | 87 |
6.3 Die COACTIV-Videostudie | 88 |
6.4 Das Modellierungspotential im Video „Mittelwerte“ | 88 |
6.4.1 Inhaltliche Beschreibung des Videos | 88 |
6.4.2 Kodierung | 90 |
6.5 Ergebnisse | 92 |
6.5.1 Ergebnisse zur Videostudie | 92 |
6.5.2 Betrachtungen zum Video „Mittelwerte“ | 92 |
6.6 Fazit und Ausblick | 96 |
6.7 Literaturangaben | 96 |
7 Bildungsstandards und Modellieren: Wo stehen wir? | 98 |
7.1 Entwicklung, Konzeption und Implementation | 98 |
7.1.1 Hintergründe zur Entwicklung und Konzeption | 98 |
7.1.2 Grundlegendes zur Implementation | 99 |
7.2 Bildungsstandardbasierte Tests und ihre Auswertung | 100 |
7.2.1 Der Ländervergleich 2012 | 101 |
7.2.2 Lernstandserhebungen | 101 |
7.3 Erkenntnisse auf der Ebene der Lehrkräfte | 103 |
7.3.1 Implementation und Rezeption | 103 |
7.3.2 Wahrgenommener Nutzen der Lernstandserhebungen | 103 |
7.4 Erkenntnisse auf der Ebene der Aufgaben | 104 |
7.4.1 Merkmale von Unterrichts- und Prüfungsaufgaben | 104 |
7.4.2 Modellieren in den Lernstandserhebungen | 105 |
7.5 Potentielle zukünftige Handlungsfelder | 107 |
7.5.1 Koordinierte Implementationsbemühungen | 108 |
7.5.2 Kompetenzerwerb und Kompetenzsicherung | 108 |
7.5.3 Von Testergebnissen zur Unterrichtsentwicklung | 109 |
7.6 Fazit | 110 |
7.7 Literatur | 110 |
8 Zur Authentizität realitätsorientierter Aufgaben im Mathematikunterricht | 113 |
8.1 Das Problem der Authentizität | 113 |
8.2 Eigenschaften der Authentizität von Realitätsbezügen | 114 |
8.3 Unmittelbare Authentizität | 116 |
8.4 Authentizität bei komplexeren Modellierungen der Formel von Bayes | 119 |
8.5 Ein mittelbarer Zugang zu realitätsrelevanten Fragestellungen | 122 |
8.6 Fazit | 124 |
8.7 Literaturangaben | 125 |
9 Strategieverwendung durch Grundschulkinder bei Modellierungsaufgaben | 127 |
9.1 Theoretische Grundlagen zum Modellieren und Strategien | 127 |
9.1.1 Modellieren | 127 |
9.1.2 Strategien im Modellierungsprozess | 128 |
9.1.3 Bekannte Hürden im Modellierungsprozess und ihre Bewältigung | 129 |
9.2 Empirische Untersuchung | 130 |
9.2.1 Forschungsfragen | 130 |
9.2.2 Anlage der Untersuchung | 130 |
9.2.3 Auswertungsmethodik: Identifizierung und Kategorisierung von Schwierigkeiten und Strategien | 132 |
9.3 Ergebnisse | 132 |
9.3.1 Analyse der Schülerbeobachtungen aus dem Unterrichtsexperiment | 132 |
9.4 Fazit | 138 |
9.5 Literaturangaben | 140 |
10 „Wofür braucht man das eigentlich?“ – Reflexionen zum Anwenden von Mathematik | 142 |
10.1 Zur Einstimmung | 142 |
10.1.1 Anwendungen in den Lehrplänen und im Mathematikunterricht | 142 |
10.2 „Wozu braucht man das?“ - Sicht der Schülerinnen und Schüler | 143 |
10.2.1 Wozu braucht man Mathematik? | 143 |
10.2.2 Wozu brauche ich Mathematik? | 145 |
10.2.3 Wozu werde ich Mathematik möglicherweise brauchen? | 146 |
10.3 „Wozu braucht man das?“ - Sicht der Lehrenden | 148 |
10.3.1 Anwendungen als Lernstoff | 148 |
10.3.2 Anwendungen als Lernprinzip | 149 |
10.3.3 Anwendungen als Lernziel | 150 |
10.4 „Wozu braucht man das?“ - Sicht der Ausbildung | 151 |
10.5 Ein kurzes Fazit | 153 |
10.6 Literaturangaben | 154 |
11 ‘Noticing’ in the Practice of Modelling as Real World Problem Solving | 157 |
11.1 Introduction | 157 |
11.2 On Noticing | 158 |
11.2.1 Wearing a mathematical hat | 159 |
11.2.2 Wearing a task designer’s hat | 161 |
11.2.3 Wearing a mentor of novice modellers’ hat | 163 |
11.3 Scope of noticing | 167 |
11.3.1 Noticing as a mathematician | 167 |
11.3.2 Noticing as a mathematician/educator | 169 |
11.3.3 Noticing as a mentor | 169 |
11.4 Final reflection | 171 |
11.5 References | 171 |
12 Quantitative Curiosity | 173 |
12.1 The Concept | 173 |
12.2 The Examples | 173 |
12.3 The Importance | 174 |
12.4 The Research Program | 175 |
12.5 References | 175 |
13 Eine Fallstudie zu Modellierungsprozessen | 176 |
13.1 Fragestellung | 176 |
13.1.1 Untersuchungsdesign | 176 |
13.1.2 Untersuchungsinstrument | 177 |
13.1.3 Kodierungsverfahren und Kategorien | 178 |
13.1.4 Zentrale Bausteine von Planungsprozessen | 179 |
13.2 Einzelfallstudie | 180 |
13.2.1 Beobachtung A | 180 |
13.2.2 Beobachtung B | 183 |
13.2.3 Beobachtung C | 184 |
13.2.4 Beobachtung D | 185 |
13.3 Typenbildung | 186 |
13.3.1 Typ Explizite Planerinnen und Planer | 186 |
13.3.2 Typ Implizite Planerinnen und Planer | 186 |
13.4 Diskussion | 187 |
13.4.1 Untersuchungsmethode | 187 |
13.4.2 Bausteine von Planungsprozessen | 187 |
13.4.3 Beschreibung von Lösungsprozessen | 188 |
13.5 Fazit und Ausblick | 188 |
13.6 Literaturangaben | 189 |
13.7 Anhang (Aufgabenblatt) | 191 |
14 Der Größenkalkül als ein Rechnen mit Größenwerten | 192 |
14.1 Die historische Entwicklung des Größenkalküls | 192 |
14.1.1 Das naive Rechnen im Größenkalkül | 192 |
14.1.2 Zur Bedeutung von Julius Wallot | 193 |
14.1.3 Zur Akzeptanz und Rezeption des Rechnens mit Größenwerten | 193 |
14.1.4 Die Forderung nach einer präzisierten Grundlegung des Größenkalküls | die Arbeitsgruppe Mathematische Struktur des Größenkalküls | 193 |
14.2 Grundlegung und Ausbau des Größenkalküls | 194 |
14.2.1 Hinführende Überlegungen | 194 |
14.2.2 Präzisierte Grundlegung und Aufbau positiv reeller Skalarsysteme | 195 |
14.2.3 Reelle und komplexe Skalarsysteme | weitere Strukturen | 199 |
14.2.4 Die Verwendung der Skalare eines Skalarsystems als Werte von Größen | 200 |
14.2.5 Produkt- und Quotientengrößen | 201 |
14.3 Zur Didaktik des Größenkalküls | 204 |
14.3.1 Anwendungsorientierter Aufbau des Rechnens mit Zahlen und Größenwerten | 204 |
14.3.2 Grundvorstellungen | 204 |
14.3.3 Formales Rechnen im Größenkalkül | 205 |
14.4 Literaturangaben | 206 |
15 Mathematik im Alltag | 207 |
15.1 Werner Blum und die Welt, in der wir leben | 207 |
15.2 Das Relevance Paradoxon – was kann man tun? | 208 |
15.3 Mathematische Logik versus Logik im Alltag | 209 |
15.3.1 Oder ist nicht gleich oder | 209 |
15.3.2 Die Logik von André | 209 |
15.3.3 Dr. Phil, setzen, sechs! | 210 |
15.3.4 Ein Quadrat ist doch kein Rechteck! | 211 |
15.3.5 Die Logik der Werbung | 211 |
1.3.6 Und was rät Sherlock Holmes? | 212 |
15.4 Lesen bildet | 213 |
15.4.1 Unschuldig am Galgen | 213 |
15.4.2 Napoleon in Ägypten | 213 |
15.4.3 Die Geheimnisse der Illuminati | 214 |
15.4.4 Die eierlegende Wollmilchsau | 214 |
15.4.5 Zahlen haben verschiedene Gesichter | 215 |
15.4.6 Gullivers Reisen im 20. Jahrhundert | 216 |
15.5 Mach‘ Dir Dein Modell | 217 |
15.5.1 Modelle sind subjektiv! | 217 |
15.5.2 Nicht alles ist proportional | 217 |
15.5.3 Die chinesische Mauer | 218 |
15.6 Wein und Mathematik | 218 |
15.7 Literaturangaben | 219 |
16 Gruppen als Modelle – Horizontale und vertikale Mathematisierungsprozesse | 221 |
16.1 Gruppen als Modelle | 221 |
16.1.1 Gruppen als Modelle für arithmetische Operationen | 222 |
16.1.2 Gruppen als Modelle für geometrische Situationen (insbesondere: Symmetrien) | 223 |
16.1.3 Gruppen als Modelle für kombinatorische Situationen | 225 |
16.2 Die abstrakte Gruppe als „Metamodell“ | 227 |
16.3 Theoretische Einordnung und didaktische Folgerungen | 228 |
16.3.1 Grundvorstellungen | 228 |
16.3.2 Horizontale und vertikale Mathematisierung | 229 |
16.3.3 Mathematisierungsprozesse aus historischer Perspektive | 230 |
16.3.4 Genetische Begriffsentwicklung aus didaktischer Perspektive | 231 |
16.3.5 Was ist ein Modell? | 232 |
16.3.6 Modellieren mit Gruppen in Anwendungsbezügen? | 233 |
16.3.7 Fazit | 233 |
16.4 Literaturangaben | 234 |
17 Das Projekt mascil: Realitätsbezüge aus der Arbeitswelt | 236 |
17.1 Einleitung | 236 |
17.2 Das Projekt mascil | 237 |
17.3 Theoretischer Hintergrund | 238 |
17.3.1 Mathematisches Modellieren | 238 |
17.3.2 Das Konzept des forschenden Lernens | 239 |
17.3.3 Mathematisches Modellieren und forschendes Lernen | 240 |
17.3.4 Lehrerprofessionalisierung | 241 |
17.4 Das internationale Fortbildungskonzept von mascil | 242 |
17.5 Implementierung des Fortbildungskonzepts in Deutschland | 243 |
17.5.1 Lehrkräfte beruflicher und allgemeinbildender Schulen gemeinsam | 243 |
17.5.2 Fortbildung in einem Industrieunternehmen | 247 |
17.6 Ausblick | 249 |
17.7 Literaturangaben | 250 |
18 Modeling for Introducing Students to New Tools | 252 |
18.1 Approaches to Teaching Mathematical Modeling | 252 |
18.2 Mathematics Taught Via Techniques Versus Themes | 253 |
18.3 An Extended Example: Keeping Roads Free of Potholes | 255 |
18.4 References | 261 |
19 Blums Arbeiten zur Bildungsforschung aus erziehungswissenschaftlicher Sicht | 262 |
19.1 Literaturangaben | 270 |
20 Modelling as a Mathematical Competency: a Paradox? | 272 |
20.1 Introduction | 272 |
20.2 Metaphorical modelling must not be over-interpreted | 273 |
20.3 The role of the seven other KOM competencies in the modelling competency | 274 |
20.4 The role of the modelling competency in the other KOM competencies | 277 |
20.5 Summary and conclusion | 278 |
20.6 References | 278 |
21 Where Does Mathematical Modeling Begin? A Personal Remark | 280 |
21.1 References | 281 |
22 MAKOS – Ein Projekt zur Umsetzung der Abiturstandards Mathematik in Hessen | 283 |
22.1 Aktuelle Entwicklungen zu den Abiturstandards Mathematik | 283 |
22.2 Zum Projekt MAKOS | 284 |
22.3 Zum Hintergrund von MAKOS | 285 |
22.4 Die Kernelemente von MAKOS am Beispiel | 287 |
22.5 Ausblick | 295 |
22.6 Literaturangaben | 296 |
23 Werner Blum’s contribution to PISA mathematics | 298 |
23.1 Introduction | 298 |
23.2 Early days: from 2000 | 299 |
23.3 The PISA ‘competence model’ | 301 |
23.4 Reflections on PISA 2003 | 303 |
23.5 The middle years: 2004-2009 | 305 |
23.6 The last leg: 2009-2014 | 306 |
23.7 Conclusion | 307 |
23.8 References | 307 |
24 Publikationen von Werner Blum | 310 |
1 Fachmathematische Publikationen | 310 |
2 Fachdidaktische Beiträge in Zeitschriften und Büchern | 310 |
3 Beiträge zu Tagungsbänden | 321 |
4 Herausgabe von Zeitschriften | 325 |
5 Herausgabe von Büchern | 326 |
6 Bücher | 328 |