Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Danksagung | 5 |
Zusammenfassung | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1. Einleitung | 13 |
2. Terminologie | 16 |
2.1 Begriffsklärung | 16 |
2.1.1 Sprachwissenschaftliche Herkunft | 16 |
2.1.2 Bedeutungsvielfalt | 17 |
2.1.3 Bedeutsamkeit und Gültigkeit | 18 |
2.1.4 Spannungsfelder des Wertbegriffs | 23 |
2.2 Unterscheidung zwischen „Wert“ und „Werthaltung“ | 25 |
2.3 Definition | 26 |
2.4 Konzeptuelle Verortung des Wertbegriffs | 28 |
2.4.1 Normen | 29 |
2.4.2 Ethik und Moral | 30 |
2.4.3 Kultur | 31 |
2.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die Untersuchung | 32 |
3. Bedeutung von Werten | 34 |
3.1 Gesellschaftliche Bedeutung | 34 |
3.1.1 Grundwerte | 34 |
3.1.2 Wertewandel | 36 |
3.1.3 Empirische Ergebnisse zu gesellschaftlichen Werten | 38 |
3.1.3.1 Interkulturelle Wertestudien | 38 |
3.1.3.2 Milieuspezifische Studien | 41 |
3.2 Individualpsychologische Bedeutung | 44 |
3.2.1 Bedürfnisse und Motive | 44 |
3.2.2 Ziele bzw. Erziehungsziele | 46 |
3.2.3 Überzeugungen | 49 |
3.2.4 Einstellungen | 51 |
3.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die Untersuchung | 53 |
4. Werte im Kontext Schule | 55 |
4.1 Werte im Schulkontext unter besonderer Berücksichtigung der Grundschule | 55 |
4.1.1 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schulen | 55 |
4.1.2 Grundschule als erste gemeinsame Schule für alle Kinder | 56 |
4.2 Rechtliche Ebene | 58 |
4.2.1 Grundgesetz und Landesverfassung | 59 |
4.2.2 Gesetzestexte und Verordnungen | 61 |
4.2.3 Lehrplan am Beispiel der Grundschule | 63 |
4.2.4 Herausforderungen und Möglichkeiten | 64 |
4.3 Unterrichtliche Ebene | 66 |
4.3.1 Konzeptionelle Ansätze | 68 |
4.3.2 Unterrichtsgestaltung | 69 |
4.3.3 Begrenzungen und offene Fragen | 70 |
4.4 Individuelle Ebene | 72 |
4.4.1 Anspruchshaltungen an Lehrkräfte | 73 |
4.4.2 Werte als Teil der Lehrerprofessionalität | 76 |
4.4.3 Werte im Kontext von Berufsethik, Berufsmoral und pädagogischem Ethos | 77 |
4.4.3.1 Begriffsklärungen | 77 |
4.4.3.2 Im Hinblick auf den Schulkontext | 78 |
4.5 Empirische Ergebnisse zu Werten von Lehrkräften | 82 |
4.5.1 Werte als Bestandteil weiterführender Konstrukte | 83 |
4.5.2 Einfluss von Schulen bzw. Lehrkräften auf die Werte von Individuen | 88 |
4.5.3 Wertpräferenzen und -interpretationen von Lehrkräften | 90 |
4.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die Untersuchung | 93 |
5. Erkenntnisinteresse und Fragestellungen der Untersuchung | 95 |
5.1 Theoretische Befunde und empirische Forschungsdesiderata | 95 |
5.2 Forschungsfragen | 97 |
6. Methodik | 100 |
6.1 Forschungsmethodische Überlegungen | 100 |
6.2 Forschungsdesign | 102 |
6.3 Methodisches Vorgehen im Rahmen der quantitativen Studie: Wertpräferenzen von Lehrkräften | 103 |
6.3.1 Untersuchungsinstrument: Fragebogen | 103 |
6.3.1.1 Spezifika bei der Erhebung von Werten in Fragebögen | 103 |
6.3.1.2 Zusammensetzung des Fragebogens | 104 |
6.3.2 Stichprobe | 113 |
6.4 Methodische Herangehensweise im Rahmen der qualitativen Studie: Werthaltungen von Lehrkräften | 114 |
6.4.1 Untersuchungsinstrument: Interview | 114 |
6.4.1.1 Halbstrukturiertes Leitfadeninterview | 115 |
6.4.1.2 Leitfadenentwicklung und Interviewdurchführung | 116 |
6.4.2 Stichprobe | 117 |
6.4.3 Datenaufbereitung und Datenauswertung | 118 |
6.4.3.1 Datenaufbereitung | 118 |
6.4.3.2 Datenauswertung | 118 |
7. Ergebnisse der quantitativen Studie | 125 |
7.1 Persönliche Wertpräferenzen | 125 |
7.1.1 Portrait Values Questionnaire | 125 |
7.1.2 The Wall | 126 |
7.2 Berufsbezogene Werte | 129 |
7.3 Präferenzen für die Vermittlung von Werten an Schülerinnen und Schüler | 141 |
7.4 Vergleich Persönliche Wertpräferenzen – Vermittlung an Schülerinnen und Schüler | 145 |
7.5 Zusammenhang von Wertpräferenzen und personenbezogenen Variablen | 149 |
7.5.1 Persönliche Wertpräferenzen | 150 |
7.5.2 Berufsbezogene Wertpräferenzen | 159 |
7.5.3 Zustimmung zu den Werten aus der Verfassung | 163 |
7.6 Zusammenfassung der Ergebnisse der quantitativen Studie | 165 |
8. Ergebnisse der qualitativen Studie | 168 |
8.1 Vergleich der beiden Stichproben | 168 |
8.2 Deskriptive Ergebnisse aus der Interviewstudie | 171 |
8.3 Qualitative Ergebnisse der Interviewstudie | 176 |
8.3.1 Schwerpunkte der Auswertung | 177 |
8.3.2 Wertcluster Benevolenz | 179 |
8.3.2.1 Subsumierende Begriffe Basis – Umgang – Miteinander | 179 |
8.3.2.2 Werthaltungen | 181 |
8.3.3 Wertcluster Lern- und Arbeitsverhalten | 194 |
8.3.4 Werte aus der Verfassung | 200 |
8.3.5 Verortung der Werthaltungen im Kontinuum des Wertbegriffs | 209 |
8.4 Zusammenfassung der Erkenntnisse und Schlussfolgerungen | 214 |
9. Zusammenführung und Interpretation qualitativer und quantitativer Daten | 216 |
9.1 Persönliche Werte | 216 |
9.2 Berufsbezogene Werte | 219 |
9.3 Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen | 223 |
10. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 224 |
10.1 Zusammenfassung der Ergebnisse | 224 |
10.1.1 Zusammenfassung des theoretischen und empirischen Hintergrunds | 224 |
10.1.2 Zusammenfassung der Fragestellungen und des Forschungsdesigns | 225 |
10.1.3 Zusammenfassung der Ergebnisse | 226 |
10.2 Diskussion | 230 |
10.2.1 Diskussion der quantitativen Ergebnisse | 230 |
10.2.2 Diskussion der qualitativen Ergebnisse | 234 |
10.2.3 Diskussion der methodenkombinierten Ergebnisse | 238 |
10.2.4 Diskussion des methodischen Vorgehens | 239 |
10.3 Implikationen und Ausblick | 245 |
10.3.1 Wissenschaftlicher Ertrag der Studie | 245 |
10.3.2 Ausblick auf weitere Forschungsfelder | 247 |
11. Literatur | 251 |