Sie sind hier
E-Book

Wertorientiertes Management. Grundlagen, Kernprozesse, Methoden

AutorKlaus Seiringer
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl72 Seiten
ISBN9783656940647
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um werteorientiertes Management. Es wird auf die Grundlagen und Kernprozesse des Wertemanagement eingegangen, die Methodengrundlagen und die Operationalisierung sowie das werteorientierte Berichtswesen werden erläutert. Mit dem Konzept des wertorientierten Managements wurde ein umfassender Strategieansatz vorgestellt, der den integrierten Einsatz verschiedener Strategiekonzepte aufzeigt. Das übergeordnete Ziel einer wertorientierten Managementstrategie ist dabei immer die Maximierung des Unternehmenswerts. Daraus folgt, dass die bisher verwendeten Strategien in Verbindung mit Investitions-, Finanzierungs-, Restrukturierungs- und Steuerplanungsstrategien zu integrierten Unternehmensstrategien unter Berücksichtigung des Unternehmenswerts ausgearbeitet werden müssen. Im Rahmen dieser Arbeit wird wertorientiertes Management als Methode zur Unternehmensführung definiert, bei der die Unternehmensziele, analytischen Methoden und Managementprozesse an der Unternehmenswertmaximierung ausgerichtet sind und Managemententscheidungen anhand der wichtigsten Wertreiber für den Unternehmenswert (shareholder value) getroffen werden. Die Anwendung einer wertorientierten Managementphilosophie führt in der Regel zu dramatischen Veränderungen in der Art und Weise wie ein Unternehmen geführt wird, wobei diese Veränderungen mit folgendem dreistufigen Transformationsprozess zusammengefasst werden können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Methodengrundlagen des wertorientierten Managements


 

3.1 Methodische Anforderungen


 

Bei der ergebnisorientierten Erfolgsmessung stehen Kennzahlen wie zum Beispiel das operative Ergebnis oder der Gewinn je Aktie im Vordergrund. Diese traditionellen Kennzahlen sind vergangenheitsorientiert und basieren weitgehend Daten des externen Rechnungswesens.

 

Beim Value Based Management steht die Einführung der Wertschaffung als zentraler Erfolgsmaßstab für die Unternehmensführung an erster Stelle.[83] Die wertorientierte Erfolgs-messung beruht auf dem Grundgedanken, dass ein positives operatives Ergebnis (Gewinn) noch kein Garant für eine Unternehmenswertsteigerung ist, weil mit den Eigenkapitalkosten und dem Risiko des Unternehmens zwei wesentliche Kostenkomponenten in dieser Kalkulation nicht berücksichtigt werden.

 

Bei einem hohen geschäftsspezifischen Risiko sind in der Regel auch die Rendite-anforderungen der Kapitalgeber höher und erst wenn ein Unternehmen ein Ergebnis erwirtschaftet, das über den risikospezifischen Gesamtkapitalkosten liegt, wird zusätzlicher Wert geschaffen.[84] Die Rendite auf das eingesetzte Kapital ist als Entlohnung für die gesamten Kapitalgeber zu sehen, welche während der Betrachtungsperiode auf ihre Finanzmittel verzichten und diese erst am Ende der Periode wieder zur Verfügung haben. Dahinter stehen das Risiko aus der Unsicherheit der Zukunft, die Entwertung der Zahlung über die Zeit durch den Inflationseffekt und die entfallende Möglichkeit einer verzinslichen Anlage, welche bei einem früheren Erhalt der Zahlung bestünde (Zeitwert des Geldes).[85]

 

Unternehmenswertorientierte Kennzahlen müssen laut Günther auch einen starken Zukunftsbezug aufweisen.[86] Dies kann z.B. durch die Berücksichtigung der aus dem Bewertungsobjekt fließenden zukünftigen Zahlungsströme und durch die Heranziehung eines unendlichen Betrachtungszeitraums erreicht werden.[87] Als weitere Eigenschaft von Wertkennzahlen führt Günther die Mehrperiodigkeit an, wobei dabei im Idealfall eine Diskontierung der Rückflüsse unterschiedlicher Perioden zu einer einheitlichen Größe erfolgt.[88] Für wertschaffungsorientierte Managementinstrumente scheint diese Forderung gerecht. Im Bereich der wertnutzungsorientierten Instrumente können jedoch zur Realisationskontrolle von Strategien auch einperiodige, vergangenheitsbezogene Kennzahlen wie z.B. der Economic Value Added (EVA) durchaus zielführend sein.[89]

 

Auch die Integration dieser Kennzahlen in die Mittel- und Langfristplanung scheint aus dem Gesichtspunkt der Unternehmenssteuerung ein entscheidendes Kriterium zu sein.[90] Anhand der Ist-Werte können dann im Rahmen einer Kennzahlenanalyse Schlüsse gezogen werden, ob die geplante Wertentwicklung von einzelnen Bereichen (z.B. Geschäftseinheit) erbracht wurde oder ob es Abweichungen zu den Budgetannahmen gab.

 

Als zusätzliche methodische Anforderung wird von vielen Seiten die Marktwert-orientierung angeführt,[91] welche durch die Berücksichtigung von Zahlungs-größen und durch den Bezug auf Marktwerte erreicht wird. Insbesondere wenn buchhalterische und zahlungsbezogene Auswirkungen von Maßnahmen auseinander fallen oder Marktwerte von den Buchwerten stark differieren, müssen für die Berechnung der Entscheidungsgrundlagen entsprechende Adaptionen durchgeführt werden.[92] Durch eine konsistente Marktwert-orientierung sollte schließlich eine möglichst hohe Korrelation zwischen den Kennzahlen und der Wertentwicklung einer Unternehmung hergestellt werden.

 

In der folgenden Abbildung werden noch einmal die wesentlichen Unterschiede zwischen ergebnisorientierter und wertorientierter Erfolgsmessung zusammengefasst.[93]

 

Abbildung 8: Erfolgsmessung

 

 

Das realisierbare Potential, das die Implementierung eines wertorientierten Management-systems nach sich zieht, wird neben der Erfüllung dieser methodischen Anforderungen jedoch auch durch anwendungsbezogene Anforderungen bestimmt.[94] In der Praxis spielen dabei vor allem die Kriterien der Einfachheit und Wirtschaftlichkeit der Konzepte sowie deren Verständlichkeit für das operative Management eine entscheidende Rolle.[95]

 

3.2 Unternehmenswert


 

Zu den Begriffen des Unternehmenswerts (shareholder value) finden sich in der Literatur inkonsistente und zum Teil sogar widersprüchliche Definitionen.[96] An dieser Stelle wird deshalb noch einmal kurz der Ursprung des Wertbegriffs erläutert, um darauf aufbauend das dieser Arbeit zugrunde liegende Verständnis des Unternehmenswerts darzulegen.

 

In der ricardianischen und marxistischen Volkswirtschaftslehre wurde Wert als objektive Eigenschaft eines Gutes gesehen, die sich anhand der Arbeitszeit oder Produktionskosten bestimmen ließ und als Grundlage von Tauschrelationen diente.[97] Da jedoch die objektive Wertbemessung zu keinem befriedigenden Ergebnis führte, setzte sich aufbauend auf der Lehre des subjektiven Nutzens zunehmend eine relationale Vorstellung vom Wert eines Wirtschaftsgutes durch.[98] Laut Denk wird der ökonomische Wert eines Wirtschaftsgutes unter Bezug auf einen definierten Nutzungszeitraum bzw. Verwertungszeitpunkt durch die subjektive Einschätzung von dessen diskontierten Ertragsrealisierungspotential repräsentiert.[99] Der Wert von Wirtschaftsgütern objektiviert sich dabei entweder in Form der tatsächlichen Ertragsrealisierung im Nutzungszeitraum, oder in Form eines Preises, den der Käufer im Falle einer Veräußerung bereit ist zu zahlen.[100]

 

Der Unternehmenswert überträgt schließlich das Konzept des relationalen Wertver-ständnisses auf den finanziellen Nutzen einer Unternehmung für bestehende oder potentielle Eigentümer.[101] Als mögliche Wertkategorien gelten dabei der Substanz-, der Markt- und der Ertragswert.[102] Der Substanzwert ergibt sich aus der Summe der Wiederbeschaffungswerte der einzelnen Vermögensgegenstände.[103] Bei Unternehmens-anteilen, die am Kapitalmarkt gehandelt werden, gilt als Marktwert jener Wert, zu dem die Unternehmung aus der Konstellation von Angebot und Nachfrage gehandelt wird.[104] Der Ertragswert als finanztheoretisch richtiger Wert der Unternehmung wird schließlich als Barwert zukünftiger Einzahlungsüberschüsse, welche zur Ausschüttung an die Eigenkapitalgeber zur Verfügung stehen, ermittelt.[105]

 

In der Literatur findet sich grundsätzlich eine Vielzahl von Modellen zur Operationalisierung des Wertschaffungsziels im Rahmen des wertorientierten Managements.[106] Die Ausführungen dieser Arbeit bauen auf dem finanztheoretisch basiertem Discounted Cash Flow (DCF) Modell auf, welches auch von maßgeblichen Vertretern des Shareholder Value Managements wie Rappaport[107] oder Copeland, Koller und Murrin[108] empfohlen wird. Der DCF-Ansatz hat den grundlegenden finanztheoretischen Anspruch, in Form von freien Cash Flows Größen einzuführen, welche zur Überwindung der Defizite traditioneller Steuerungsgrößen beitragen.[109] In den weiteren Ausführungen wird versucht zu zeigen, dass diese Zielsetzung aus Sicht des Verfassers eindeutig als erfüllt angesehen werden kann.[110]

 

Die theoretischen Grundlagen des DCF-Modells wurden bereits durch Modigliani und Miller erarbeitet, welche aufzeigten, dass der Wert einer Unternehmung von der Höhe, dem zeitlichen Anfall und dem Risiko zukünftiger Einzahlungsüberschüsse abhängt und sich rechnerisch durch deren Diskontierung ermitteln lässt.[111] Zu Beginn werden beim DCF-Modell die über eine festzulegende Planperiode projizierten Free Cash Flows mit den durchschnittlichen gewichteten Gesamtkapitalkosten (WACC) abgezinst.[112] Um den Unternehmensgesamtwert zu ermitteln, ist der Wert der Restperiode (Residualwert[113]) zu addieren, der sich aus der Abzinsung der nach Ablauf der Planperiode zu erwartenden freien Cashflows ergibt.[114] Der Unternehmenswert (shareholder value) ergibt sich dann durch einen Abzug des (Markt-) Werts des Fremdkapitals vom ermittelten Gesamtkapitalwert.[115] Der Unternehmenswert kann somit vereinfacht mit folgender Formel berechnet werden:

 

Unternehmenswert =

 

 FCF: Free Cash Flow der Planperiode

 

 k: Kapitalkostensatz (WACC)

 

 n: Dauer der Planperiode

 

 FK: Wert des Fremdkapitals

 

Die Kernelemente der Wertermittlung auf...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...