Geleitwort | 8 |
Vorwort | 10 |
Inhaltsübersicht | 12 |
Inhaltsverzeichnis | 16 |
Abbildungsverzeichnis | 24 |
Tabellenverzeichnis | 28 |
Abkürzungsverzeichnis | 32 |
Symbolverzeichnis | 35 |
1. Einführung und Gang der Arbeit | 36 |
1.1 Ausgangslage und Motivation | 36 |
1.2 Problemstellung und Zielsetzung | 40 |
1.3 Methodisches Vorgehen und Aufbau | 43 |
2. Theoretischer Bezugsrahmen der Untersuchungsobjekte Rechnungslegung, Kapitalmarkt und Patentwesen | 48 |
2.1 Rechnungslegung und Bedeutung der Publizität im Jahresabschluss | 48 |
Handelsrechtlicher Einzel- und Konzernabschluss | 48 |
Informationsfunktion als primärer Zweck des Konzernabschlusses | 51 |
Kapitalmarktorientierung | 54 |
2.2 Kapitalmarkt und Informationsverarbeitung | 55 |
Definition und ökonomische Funktion des Kapitalmarktes | 55 |
Theorie effizienter Märkte | 57 |
Bedeutung der Markteffizienz für die empirische Bilanzforschung | 60 |
2.3 Grundzüge gewerblicher Schutzrechte und des Patentwesens | 61 |
Begriffliche und funktionale Betrachtung | 61 |
Funktionen und Zwecke | 63 |
Überblick zum Europäischen Patentsystem | 65 |
3. Verortung und definitorische Abgrenzung der Wertrelevanzforschung als Teildisziplin der Bilanzforschung | 68 |
3.1 Topologische Einführung zur kapitalmarktorientierten Bilanzforschung | 68 |
Ursprung und Genese des Forschungsstranges | 68 |
Grundzüge der Wertrelevanzforschung | 71 |
Einordnung in die Literatur und Stand der Forschung | 72 |
3.2 Bilanzforschung im internationalen Schrifttum | 78 |
Forschungsrichtungen und Schwerpunktbereiche | 78 |
Klassischer Forschungsansatz | 81 |
Positive Accounting-Theorie | 82 |
Kapitalmarktbasierte empirische Forschung | 86 |
3.3 Bilanzforschung im deutschsprachigen Schrifttum | 97 |
Forschungsrichtungen und Schwerpunktbereiche | 97 |
Normative Bilanzforschung | 100 |
Empirische Bilanzforschung | 101 |
3.4 Inhaltliche Ausrichtung und Konzeption der Wertrelevanzforschung | 110 |
Topologische Einführung zur Wertrelevanzforschung | 110 |
Terminologische Abgrenzung und wissenschaftliches Vorgehensmodell der Wertrelevanzforschung | 112 |
Typologie des Untersuchungsdesigns von Wertrelevanzstudien | 121 |
Bedeutung der Wertrelevanzforschung für das Standardsetting | 124 |
4. Forschungsmethodik und Hypothesenbildung zur Wertrelevanz von Rechnungslegungs- und Patentinformationen | 132 |
4.1 Methodische Grundlagen empirischer Bilanzforschung | 132 |
Differenzierung der Forschungsansätze und Schwerpunkte | 132 |
Prognoseeignungsansatz | 134 |
Verhaltenswissenschaftlicher Forschungsansatz | 135 |
Kapitalmarktorientierter Forschungsansatz | 136 |
4.2 Modellrahmen von Ohlson und Feltham-Ohlson | 140 |
Topologie und Bedeutung für die empirische Forschung | 140 |
Grundlagen und zentrale Annahmen der Modelle | 142 |
Modellrahmen und Herleitung der Wertrelation | 143 |
Operationalisierung der Wertrelationsgleichung | 151 |
4.3 Spezifikation des Messmodells und ökonometrische Fundierung | 154 |
Wahl der Modellierungsart | 154 |
Scale und Scale Effects in der empirischen Bilanzforschung | 156 |
Behandlung einflussreicher Beobachtungen | 161 |
4.4 Herleitung und Formulierung der Forschungshypothesen | 162 |
Kategorisierung und Vorgehen bei der Hypothesenbildung | 162 |
Hypothesen zur Wertrelevanz von Rechnungslegungsinformationen | 163 |
Hypothesen zur Wertrelevanz von Patentinformationen | 167 |
5. Grundlagen der empirischen Untersuchung und Bestimmung der Datenbasis | 178 |
5.1 Konzeptionelle und methodische Aspekte | 178 |
Beobachtungszeitraum und Stichtag der Untersuchung | 178 |
Art der empirischen Daten | 180 |
Methodik der Datenerhebung | 182 |
5.2 Abgrenzung der Grundgesamtheit und Stichprobenbildung | 183 |
Definition der Grundgesamtheit | 183 |
Auswahl der Unternehmen für die Stichprobe | 185 |
Zusammensetzung der Stichprobe | 187 |
5.3 Datenprovider und Herkunft der Daten | 188 |
Thomson Financial | 188 |
CHI Research | 192 |
5.4 Definition und Erhebung der empirischen Daten | 196 |
Abgrenzung der operationalisierten Variablengruppen | 196 |
Kapitalmarktinformationen | 197 |
Rechnungslegungsinformationen | 200 |
Patentinformationen | 206 |
Zusammenfassung der erhobenen empirischen Daten | 220 |
6. Analyse von Entwicklungstendenzen im Beobachtungszeitraum mit Fokus auf Marktwerte, Rechnungslegungsgrößen und Patentportfolio der Stichprobenunternehmen | 224 |
6.1 Bedeutungszuwachs des Kapitalmarktes in Deutschland | 224 |
Einflussfaktoren und Wertentwicklung des Marktportfolios | 224 |
Börsenkapitalisierung | 227 |
Anzahl börsennotierter Unternehmen | 228 |
Jährliches Handelsvolumen | 230 |
Historische 30-Tage-Volatilität | 231 |
6.2 Stichprobenunternehmen und -portfolio | 233 |
Anzahl der berücksichtigten Firmenjahre | 233 |
Wertentwicklung Stichprobenportfolio | 234 |
Angewandte Rechnungslegungsstandards | 239 |
Branchenzugehörigkeit | 241 |
6.3 Bewertungsniveau und immaterielle Vermögensgegenstände | 245 |
Kurs-Gewinn-Verhältnis | 245 |
Markt-Buchwert-Verhältnis | 248 |
Immaterielle Vermögensgegenstände | 250 |
6.4 Patentportfolio der Stichprobenunternehmen | 252 |
Aktivitätsbetrachtung | 252 |
Qualitätsbetrachtung | 254 |
Patent-Scorecard | 256 |
7. Empirische Befunde zur Wertrelevanz von Rechnungslegungs- und Patentinformationen und Diskussion der erzielten Ergebnisse | 264 |
7.1 Deskriptive Statistiken der Datengrundlage | 264 |
Kapitalmarktinformationen | 264 |
Rechnungslegungsinformationen | 265 |
Patentinformationen | 268 |
7.2 Resultate statistischer Modelle zur Wertrelevanzmessung | 270 |
Einleitende Überlegungen zur Evaluierung | 270 |
Schätzergebnisse univariater Messmodelle | 273 |
Schätzergebnisse multivariater Messmodelle | 281 |
7.3 Zentrale Befunde zur Wertrelevanz und Generierung von Implikationen | 302 |
Überprüfung der Forschungshypothesen und Beantwortung der Forschungsfragen | 302 |
Implikationen der gewonnenen Erkenntnisse | 312 |
Einordnung in Erkenntnisse bisheriger Forschungsbeiträge | 322 |
7.4 Differenzierung nach Industriesektoren und Sensitivitätsbetrachtung | 324 |
Auswirkungen branchenspezifischer Unterschiede | 324 |
Robustheitsprüfung der erzielten empirischen Ergebnisse | 326 |
8. Schlussbemerkungen und Ausblick | 332 |
8.1 Zusammenfassung der Kernaussagen und zentralen Erkenntnisse | 332 |
8.2 Kritische Würdigung und künftiger Forschungsbedarf | 338 |
Anhang | 343 |
Anhang A. Unternehmen der Stichprobe | 344 |
Anhang B. Wesentliche Merkmale und deskriptive Statistiken | 352 |
B.1. Kapitalmarkt in Deutschland | 352 |
B.2. Stichprobenunternehmen und -Portfolio | 355 |
B.3. Betriebliches Patentierverhalten und Patentportfolio | 370 |
B.4. Datengrundlage der empirischen Untersuchung | 380 |
Anhang C. Patent- Scorecard der Stichprobenunternehmen | 404 |
C.1. Scorecard auf Basis der untersuchten Patentinformationen | 404 |
C.2. Patent-Scorecard nach Maßgabe der Darstellung im Technology Review | 412 |
Anhang D. Empirische Messmodelle und statistische Resultate | 416 |
D.1. Gleichungen der Regressionsmodelle | 416 |
D.2. Korrelationsmatrix | 427 |
D.3. Ergebnisse der Schätzungen der Regressionsmodelle | 429 |
D.4. Sensitivitätsanalyse der Branchenzugehörigkeit | 435 |
Anhang E. Definitionen der empirischen Daten | 440 |
E.1. Thomson Datastream Standard-Datenbank | 440 |
E.2. Thomson Datastream Worldscope-Datenbank | 442 |
E.3. Jahresabschlussgliederung Worldscope-Datenbank | 448 |
Anhang F. Publikationshäufigkeit einschlägiger Literaturbeiträge | 452 |
Literaturverzeichnis | 454 |