Sie sind hier
E-Book

Wertsteigerung im M&A-Prozess

Erfolgsfaktoren - Instrumente - Kennzahlen

AutorAndreas Horzella
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl423 Seiten
ISBN9783834986108
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,44 EUR
Andreas Horzella verbindet M&A, Wertmanagement und Controlling und entwirft ein wertorientiertes Controlling-System, das an den empirisch bestätigten Erfolgsfaktoren für M&A ansetzt, diese mit Hilfe spezifischer Instrumente und Kennzahlen steuert und so die Erfolgswahrscheinlichkeit von Unternehmenstransaktionen erhöhen kann.



Dr. Andreas Horzella promovierte berufsbegleitend bei Prof. Dr. Reinhard Meckl am Lehrstuhl für Internationales Management an der Universität Bayreuth.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis16
Tabellenverzeichnis20
Abkürzungsverzeichnis21
1 Problemstellung und Gang der Untersuchung23
1.1 Relevanz der Themenstellung23
1.2 Defizite in den bestehenden M&A-Steuerungssystemen24
1.2.1 Grundlegende Problemabgrenzung24
1.2.2 Unzureichende Spezifität bestehender Controlling-Systeme26
1.2.3 Fehlen eines durchgängigen Controlling-Systems27
1.2.4 Anforderungen an eine M&A-Projektsteuerung29
1.3 Zielformulierung und Ableitung der Forschungslücke30
1.3.1 Komponenten und Determinanten eines wertorientierten M&A-Controlling-Systems30
1.3.2 Der Prozess als Analyseeinheit des M&A-Controlling-Systems32
1.3.3 Ziele des Forschungsprojektes33
1.3.4 Wertorientiertes M&A-Controlling in den betriebswirtschaftlichen Forschungsansätzen35
1.4 Forschungsansatz und Aufbau des Forschungsprojektes40
1.4.1 Theoretischer Bezugsrahmen40
1.4.2 Vorgehen und Gliederung des Forschungsprojektes42
2 Theoretische Grundlagen und Begriffsabgrenzung46
2.1 Mergers & Acquisitions46
2.1.1 Definition und Klassifizierung von Mergers & Acquisitions46
2.1.1.1 Begriffsdefinition „Mergers & Acquisitions46
2.1.1.2 Systematisierung von Mergers & Acquisitions49
2.1.2 Rolle und Bedeutung von Mergers & Acquisitions52
2.1.2.1 Aktuelle Situation am Markt für Unternehmenstransaktionen52
2.1.2.2 Theoretische Erklärungsansätze für Mergers & Acquisitions54
2.1.2.3 Ziele und Aufgabenstellung von Mergers & Acquisitions64
2.1.2.4 Hohe Erfolgsvarianz bei Mergers & Acquisitions66
2.1.3 Mergers & Acquisitions aus Prozesssicht69
2.2 Entwicklung und State-of-the-Art des Wertmanagement-Konzeptes76
2.2.1 Ursprünge und Hintergründe des Wertmanagement-Gedankens76
2.2.1.1 Zu den Begriffen „Nutzen“ und „Wert“76
2.2.1.2 Ursprung der wertorientierten Unternehmensführung78
2.2.1.3 Kritik am Wertmanagement-Konzept79
2.2.2 Grundsäulen des Wertmanagement-Konzeptes80
2.2.2.1 Zielgruppen und Ausprägungsformen der Wertsteigerung80
2.2.2.2 Alternative Wertsteigerungsmaße83
2.2.2.3 Grundlegende Ansätze der Wertsteigerung90
2.2.2.4 Treiber der Wertsteigerung92
2.2.3 Verbindung von Wertmanagement, M&A und Prozesssicht96
2.3 Entwicklung und State-of-the-Art des Controlling99
2.3.1 Definition und Klassifizierung des Controlling99
2.3.1.1 Zum Begriff „Controlling“99
2.3.1.2 Ursprung des Controlling101
2.3.2 Grundsäulen des Controlling-Konzeptes102
2.3.2.1 Konzeption des Controlling102
2.3.2.2 Aufgaben des Controlling105
2.3.2.3 Instrumente des Controlling110
2.3.2.4 Organisation und Träger des Controlling116
2.3.3 Verbindung von Wertmanagement und Controlling120
2.3.4 Anforderungen an ein prozessorientiertes Controlling123
3 Ziele, Aufgaben und Instrumente eines wertorientierten M&A-Controlling-Systems126
3.1 Determinanten für den Aufbau der Analyse126
3.1.1 Vorbemerkungen126
3.1.2 Kennzeichen eines wertorientierten M&A-Controlling-Systems126
3.1.3 Erfolgsfaktoren als Stellhebel der Wertsteigerung für M&A-Projekte128
3.1.3.1 Erfolgsfaktoren und Wertsteigerung128
3.1.3.2 Erfolgsfaktoren für M&A-Projekte129
3.1.3.3 Erfolgsfaktoren für das Wertmanagement133
3.1.4 Rahmensetzung durch das Prozessmanagement135
3.1.5 Aufbau der Hauptkapitel und weiteres Vorgehen in der Analyse141
3.2 Wertorientiertes Controlling der M&A-Prozessstrategie142
3.2.1 Einordnung, Ziele und Aufgaben der M&A-Prozessstrategie142
3.2.1.1 Das Wesen einer Strategie142
3.2.1.2 Konstitutive Elemente der M&A-Prozessstrategie146
3.2.1.3 Vorgehen bei der prozessorientierten Strategieentwicklung148
3.2.2 Erfolgsfaktoren, Kennzahlen und Instrumente für das wertorientierte M&A-Controlling158
3.2.2.1 Vorbemerkungen158
3.2.2.2 Klarheit und Ganzheitlichkeit der Strategiefestlegung159
3.2.2.3 Priorisierung Synergierealisierung mit Fokus auf einer Reduktion von Gemeinkosten178
3.2.2.4 Zustimmung des Top-Managements zur Transaktion193
3.2.2.5 Sorgfältige und schnelle Ausarbeitung einer Führungskonzeption201
3.2.2.6 Kontinuierliche Durchführung von M&A211
3.2.2.7 Kontinuierliche Durchführung der Geschäftsaktivitäten mit Fokus auf Marketing undVertrieb217
3.3 Wertorientiertes Controlling der M&A-Prozesstransparenz223
3.3.1 Einordnung, Ziele und Aufgaben der M&A-Prozesstransparenz223
3.3.1.1 Das Wesen der Transparenz223
3.3.1.2 Konstitutive Elemente der M&A-Prozesstransparenz225
3.3.1.3 Vorgehen bei der Herstellung von Prozesstransparenz227
3.3.2 Erfolgsfaktoren, Kennzahlen und Instrumente für das wertorientierte M&A-Controlling244
3.3.2.1 Vorbemerkungen244
3.3.2.2 Exzellente Due Diligence245
3.3.2.3 Realistische Einschätzung Target und Bedeutung des gezahlten Premiums257
3.3.2.4 Unabhängige Post-Deal-Bewertung durch Berater266
3.3.2.5 Intensives Wissensmanagement und Informationsaustausch270
3.4 Wertorientiertes Controlling der M&A-Prozessgestaltung280
3.4.1 Einordnung, Ziele und Aufgaben der M&A-Prozessgestaltung280
3.4.1.1 Das Wesen der Prozessgestaltung280
3.4.1.2 Konstitutive Elemente der M&A-Prozessgestaltung283
3.4.1.3 Vorgehen bei der Prozessgestaltung284
3.4.2 Erfolgsfaktoren, Kennzahlen und Instrumente für das wertorientierte M&A-Controlling288
3.4.2.1 Vorbemerkungen288
3.4.2.2 Hohe Marktorientierung in der Post Merger Integration289
3.4.2.3 Starke organisationale Integration der Unternehmen297
3.4.2.4 Konsolidierung des betrieblichen Rechnungswesens309
3.5 Wertorientiertes Controlling der M&A-Prozesssteuerung318
3.5.1 Einordnung, Ziele und Aufgaben der M&A-Prozesssteuerung318
3.5.1.1 Das Wesen der Prozesssteuerung318
3.5.1.2 Konstitutive Elemente der M&A-Prozesssteuerung319
3.5.1.3 Vorgehen bei der Prozesssteuerung321
3.5.2 Erfolgsfaktoren, Kennzahlen und Instrumente für das wertorientierte M&A-Controlling330
3.5.2.1 Vorbemerkungen330
3.5.2.2 Geschwindigkeit von M&A330
3.5.2.3 Proaktives Risikomanagement338
3.5.2.4 Schnelle, planmäßige und zielgruppenspezifische Durchführung der internen undexternen Kommunikation347
3.6 Wertorientiertes Controlling der M&A-Prozessverantwortung357
3.6.1 Einordnung, Ziele und Aufgaben der M&A-Prozessverantwortung357
3.6.1.1 Das Wesen der Prozessverantwortung357
3.6.1.2 Konstitutive Elemente der M&A-Prozessverantwortung358
3.6.1.3 Vorgehen bei der Schaffung von Prozessverantwortung360
3.6.2 Erfolgsfaktoren, Kennzahlen und Instrumente für das wertorientierte M&A-Controlling363
3.6.2.1 Vorbemerkungen363
3.6.2.2 Klare Personalstrategie und besondere Bedeutung des mittleren Managements363
3.6.2.3 Klare Definition der Kernbelegschaft371
3.6.2.4 Interdisziplinäre Zusammensetzung von Teams377
3.6.2.5 Maximierung der Personalmotivation382
4 Zusammenfassung wichtiger Erkenntnisse394
4.1 Vorbemerkungen394
4.2 Konsolidierung der M&A-Balanced-Scorecard395
4.3 Zusammenfassung zu den Instrumenten und Kennzahlen400
4.4 Ausblick auf weitere Forschungsfelder402
5 Literaturverzeichnis404

Weitere E-Books zum Thema: Prüfungswesen - Betriebsprüfung

Goodwillbilanzierung nach US-GAAP

E-Book Goodwillbilanzierung nach US-GAAP
Kapitalmarktreaktionen auf die Abschaffung der planmäßigen Abschreibung Format: PDF

Andreas Pfauth untersucht mittels einer Ereignisstudie die Kursreaktionen bei US-GAAP-Bilanzierern im Neuen Markt und im DAX100 auf die Abschaffung der planmäßigen Goodwill-Abschreibung und der…

Goodwillbilanzierung nach US-GAAP

E-Book Goodwillbilanzierung nach US-GAAP
Kapitalmarktreaktionen auf die Abschaffung der planmäßigen Abschreibung Format: PDF

Andreas Pfauth untersucht mittels einer Ereignisstudie die Kursreaktionen bei US-GAAP-Bilanzierern im Neuen Markt und im DAX100 auf die Abschaffung der planmäßigen Goodwill-Abschreibung und der…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...