Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
1 Einleitung | 20 |
1.1 Problemstellung und Untersuchungsgegenstand | 20 |
1.2 Vorarbeiten | 21 |
1.3 Vorgehen und Aufbau der Arbeit | 23 |
2 Briefmarkt und Liberalisierung | 26 |
2.1 Einleitung, Zielsetzung und Aufbau des Kapitels | 26 |
2.2 Markt für Briefdienste | 27 |
2.2.1 Konzept des relevanten Marktes | 27 |
2.2.2 Begriffsbestimmung und Abgrenzung des relevanten Marktes | 28 |
2.2.3 Ökonomische Bedeutung von Briefdiensten | 32 |
2.2.4 Nachfrage nach Briefen | 33 |
2.2.5 Angebotsspektrum von Briefdiensten | 35 |
2.2.6 Entwicklung des Briefaufkommens | 38 |
2.2.6.1 Determinanten | 38 |
2.2.6.2 Preis- und Qualitätsniveau | 39 |
2.2.6.3 Nachfrageelastizität | 40 |
2.2.6.4 Elektronische Substitution | 42 |
2.2.6.5 Nachfrageänderungen | 45 |
2.2.6.6 Prognosen | 46 |
2.3 Produktion von Briefdiensten | 47 |
2.3.1 Netzcharakter von Briefdiensten | 49 |
2.3.2 Produktionsstufen und -prozesse | 51 |
2.3.3 Wertschöpfungsanteile und Kostenstrukturen | 55 |
2.4 Liberalisierung des Briefmarktes | 58 |
2.4.1 Begriffsabgrenzung | 60 |
2.4.2 Historie staatlicher Postpolitik | 61 |
2.4.3 Rechtfertigung staatlicher Zutrittsschranken | 66 |
2.4.3.1 Normative Theorie | 67 |
2.4.3.2 Positive Theorie | 70 |
2.4.3.3 Gemeinwirtschaftslehre | 72 |
2.4.4 Beurteilung staatlicher Zutrittsschranken | 76 |
2.4.4.1 Natürliches Monopol als Rechtfertigungsgrund? | 76 |
2.4.4.2 Universaldienst als Rechtfertigungsgrund? | 78 |
2.4.4.3 Fazit | 82 |
2.4.5 Abbau staatlicher Zutrittsschranken | 83 |
2.4.5.1 Ziele der Marktöffnung | 83 |
2.4.5.2 Vorgaben der EU | 85 |
2.4.5.3 Umsetzung in Deutschland | 87 |
2.4.5.4 Status der Marktöffnung | 93 |
3 Netzzugang und Regulierung | 95 |
3.1 Einleitung, Zielsetzung und Aufbau des Kapitels | 95 |
3.2 Begriffsbestimmung und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 96 |
3.3 Ausgestaltung von Netzzugangsregulierung im Briefmarkt | 98 |
3.3.1 Grundlegende Entscheidungen beim Netzzugang | 99 |
3.3.1.1 Zugangsregime: Ex-ante Regulierung versus Ex-post Aufsicht | 99 |
3.3.1.2 Festlegung von Zugangspunkten | 101 |
3.3.1.3 Standardisierung von Netzübergängen | 103 |
3.3.1.4 Bestimmung von Zugangsentgelten | 103 |
3.3.2 Netzzugangsregulierung in Deutschland | 106 |
3.3.2.1 Rechtliche Vorgaben | 107 |
3.3.2.2 Entscheidung des Bundeskartellamts | 112 |
3.3.2.3 Netzzugangskonditionen | 114 |
3.3.2.4 Deutsche Situation im europäischen Vergleich | 116 |
3.3.2.5 Zusammenfassung | 117 |
3.4 Rechtfertigung von Netzzugangsregulierung | 117 |
3.4.1 Grundlagen | 118 |
3.4.1.1 Größenvorteile | 119 |
3.4.1.2 Irreversibilitäten | 120 |
3.4.1.3 Konsumentenloyalität | 121 |
3.4.2 Strukturelle Markteintrittsbarrieren | 124 |
3.4.2.1 Definition von Markteintrittsbarrieren | 124 |
3.4.2.2 Unterschiede zwischen den Konzepten von Bain und Stigler | 126 |
3.4.2.3 Markteintrittsbarrieren nach McAfee et al. | 127 |
3.4.2.4 Geeignetes Verständnis von Markteintrittsbarrieren auf dem Briefmarkt | 128 |
3.4.3 Wettbewerbstheoretische Konzepte | 129 |
3.4.3.1 Monopolistische Bottlenecks | 130 |
3.4.3.2 Trägheit von Nachfrage | 134 |
3.5 Untersuchung des Regulierungsbedarfs | 135 |
3.5.1 Größenvorteile und regionale Kostenunterschiede: Upstream | 136 |
3.5.1.1 Einsammlung/Annahme | 136 |
3.5.1.2 Sortierung | 137 |
3.5.1.3 Transport | 139 |
3.5.2 Größenvorteile und regionale Kostenunterschiede: Downstream | 140 |
3.5.2.1 Kostentreiber und Zustellprozess | 141 |
3.5.2.2 Formalisierung des Modells | 146 |
3.5.2.3 Parametrisierung des Modells | 148 |
3.5.2.4 Ergebnisse der Modellierung | 149 |
3.5.2.5 Exkurs: Zustellkosten auf ausländischen Briefmärkten | 160 |
3.5.3 Irreversibilitäten | 164 |
3.5.3.1 Wertschöpfungsstufenspezifische Investitionen | 164 |
3.5.4 Nachfrageseitige Markteintrittsbarrieren: Nachfrageträgheit | 169 |
3.5.4.1 Wechselkosten | 170 |
3.5.4.2 Reputation und Goodwill | 172 |
3.5.5 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse | 176 |
3.6 Fazit: Beurteilung des Regulierungsbedarfs | 179 |
4 Netzzugang und Wettbewerb | 182 |
4.1 Einleitung, Zielsetzung und Aufbau des Kapitels | 182 |
4.2 Begriffsbestimmung und konzeptionelle Grundlagen | 183 |
4.2.1 Wettbewerbsbegriff | 184 |
4.2.1.1 Definitionen | 184 |
4.2.1.2 Funktionen | 185 |
4.2.2 Wettbewerbspolitik | 187 |
4.2.2.1 Wettbewerbspolitische Konzeption in Deutschland | 188 |
4.2.2.2 Öffnung des Briefmarktes aus wettbewerbspolitischer Sicht | 189 |
4.2.2.3 Netzzugang auf dem Briefmarkt aus wettbewerbspolitischer Sicht | 190 |
4.3 Ansatzpunkte für Wettbewerber | 193 |
4.3.1 Strukturelle und regulatorische Rahmenbedingungen | 193 |
4.3.1.1 Regulatorische Rahmenbedingungen | 193 |
4.3.1.2 Strukturelle Rahmenbedingungen | 197 |
4.3.2 Marktsegmente | 200 |
4.3.2.1 Segmentierung anhand von Netzqualität | 200 |
4.3.2.2 Segmentierung anhand der Einlieferungsart | 204 |
4.3.2.3 Segmentierung anhand der geographischen Empfängerstruktur | 207 |
4.4 Wettbewerbsstrategien | 209 |
4.4.1 Strategie | 209 |
4.4.2 Wettbewerbsstrategien auf Briefmärkten | 210 |
4.4.2.1 Ortspost | 212 |
4.4.2.2 Ortspostvernetzer | 214 |
4.4.2.3 Massenpost | 216 |
4.4.2.4 Vollanbieter | 217 |
4.4.2.5 Konsolidierer und Teilleister | 219 |
4.5 Analyse der Markt- und Wettbewerbsentwicklung in Deutschland | 220 |
4.5.1 Marktstruktur und Marktteilnehmer | 222 |
4.5.1.1 Anzahl der Anbieter | 222 |
4.5.1.2 Flächendeckung durch die Anbieter | 225 |
4.5.1.3 Größe der Anbieter | 226 |
4.5.1.4 Anzahl finanzstarker Investoren | 227 |
4.5.2 Wettbewerb und Marktanteile | 228 |
4.5.2.1 Wettbewerbsentwicklung auf dem Gesamtmarkt | 229 |
4.5.2.2 Exkurs: Wettbewerbsentwicklung auf ausländischen Briefmärkten | 232 |
4.5.2.3 Wettbewerbsentwicklung in den Marktsegmenten | 234 |
4.5.3 Wettbewerbsstrategien in Deutschland | 240 |
4.5.3.1 Überblick | 241 |
4.5.3.2 Post Modern Dresden | 243 |
4.5.3.3 Xanto | 244 |
4.5.3.4 TNT Post | 245 |
4.6 Exkurs: Netzzugang aus der Sicht des Incumbents | 249 |
4.7 Fazit: Beurteilung der Wettbewerbsentwicklung | 252 |
5 Netzzugang und Effizienz | 254 |
5.1 Einleitung, Zielsetzung und Aufbau des Kapitels | 254 |
5.2 Begriffsbestimmung und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands | 255 |
5.3 Netzzugang und Produktionseffizienz | 257 |
5.3.1 Effiziente Arbeitsteilung im Briefmarkt | 257 |
5.3.2 Bedeutung von Zugangspreisen für die Produktionseffizienz | 259 |
5.3.3 Exkurs: Allokative Effizenzwirkungen | 261 |
5.4 Netzzugang und Netzwerkeffizienz | 263 |
5.4.1 Interdependenzen in Netzwerken | 263 |
5.4.2 Netzwerkeffizienz im Briefnetz | 265 |
5.4.2.1 Auswirkungen von Interdependenzen | 265 |
5.4.2.2 Annahmen der Simulation | 268 |
5.4.2.3 Szenarien der Simulation | 272 |
5.4.2.4 Ergebnisse der Simulation | 273 |
5.5 Netzwerkeffizienz und Produktionseffizienz | 276 |
5.5.1 Effizienzwirkung von Netzzugang | 276 |
5.5.2 Implikationen für die Netzzugangsregulierung | 277 |
5.5.3 Beurteilung der Netzzugangsregulierung in Deutschland | 279 |
5.5.4 Exkurs: Auswirkungen von Netzzugang auf die Evolution des Netzwerks | 280 |
5.6 Fazit | 284 |
6 Schlussbetrachtung | 286 |
Appendix | 291 |
Inhaltsverzeichnis Appendix | 291 |
A 1 Vergleich des Liberalisierungsprozesses in den USA und der EU | 292 |
A 2 Zustellkosten in Deutschland | 293 |
A 3 Annahmen des Netzwerksimulation | 316 |
Literaturverzeichnis | 318 |