Sie sind hier
E-Book

Wie baut sich die frühkindliche Bindung von ausländischen Adoptivkindern auf?

AutorFlorine Scherer
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl56 Seiten
ISBN9783668624573
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist den komplexen frühkindlichen Bindungsaufbau zwischen ausländischen Adoptivkindern und ihren Adoptiveltern zu erfassen und zu beschreiben. Es sollen dabei die Erfahrungen des Kleinkindes vor der Adoption, die Adaptation des Kindes nach der Adoption und einige Situationen im Leben der Familie aus der Bindungsperspektive beschrieben werden. Ich habe mich ganz bewusst für den Bindungsaufbau von ausländischen Kindern entschieden. Der Bindungsaufbau gestaltet sich bei diesen Kindern aufgrund der vielen Einflussfaktoren, wie beispielsweise andersartige kulturelle Identität, Deprivationserfahrungen, pränatale Schädigungen durch Mangel- und Unterernährung viel komplexer als bei Inlandsadoptionen. Weiterhin habe ich speziell den frühkindlichen Bindungsaufbau gewählt, dieser umfasst in meiner Arbeit das Lebensalter von null bis zwei Jahren. Denn in dieser Altersspanne hat das Kleinkind eine feste Bindung zu seiner primären Bezugsperson aufgebaut, wenn es unter normalen Bedingungen aufwächst. In dieser Zeit, die von Jean Piaget als sensumotorisches Stadium bezeichnet wird, entwickelt sich die Objektpermanenz, die Selbstregulation, das Ich-Bewusstsein, die Sprache, selbst bezogene Emotionen und das internale Arbeitsmodell. Des Weiteren erkennt das Kind, dass sich emotionale Reaktionen anderer von den eigenen unterscheiden können und die erworbene Trennungsangst nimmt ab. Meine Bachelorarbeit gliedert sich in zwei Teile, die theoretischen Grundlagen und den empirischen Teil.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...