Sie sind hier
E-Book

Wie gehe ich mit Vielfalt um?

Eine Handlungsanleitung nach dem Sudoku-Prinzip

AutorRenate Huber
VerlagWaxmann Lehrbuch
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl271 Seiten
ISBN9783830979593
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Empfinden Sie sich selbst gerne als unverwechselbares Individuum mit einzigartiger Persönlichkeit und ganz speziellen Kompetenzen und Fähigkeiten? Damit liegen Sie im Trend des 21. Jahrhunderts. Nun bedeutet die zunehmende Individualisierung jedoch, dass dieses facettenreiche 'Ich' immer öfter auf ein ebenso buntes, vielfältiges und damit komplexes 'Du' trifft. Haben Sie in der einen oder anderen Gesprächssituation bereits festgestellt, dass die Herausforderung, mit einem solchen Vis-à-vis in Kommunikation zu treten, dadurch erheblich größer geworden ist? Hätten Sie gerne mehr kulturelles Wissen zur Orientierung und damit mehr Handlungsoptionen im Umgang mit dieser Vielfalt der Menschen? Dieses Kommunikationsbuch hilft Ihnen dabei, sich auf den Weg zu machen. Die Autorin führt Sie durch die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu unterschiedlichen Identitätsentwürfen. Gleichzeitig werden Sie dazu animiert, Ihre eigene Verortung mitzudenken und sich damit selbst noch besser kennenzulernen. Auf dem Sudoku-Prinzip basierend werden zudem Handlungsanleitungen zur Verknüpfung der verschiedenen Identitätsbausteine sowie entsprechende Kommunikationsstrategien aufgezeigt.

Dr. Renate Huber studierte Geschichte und Französisch an den Universitäten Salzburg und Reims, schrieb ihren PhD in Cultural Studies am European University Institute in Florenz, absolvierte eine Ausbildung als Coach und in Systemischer Strukturauf- stellung. Als Expertin in der Identitäts- und Biografieforschung sowie als erfahrene Trainerin im Bereich Interkulturalität/ Diversity ist es ihr ein Anliegen, Wissenschaft und Vermittlung miteinander zu verbinden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Inhalt6
Prolog10
Einige Vorbemerkungen oder doch ein Vorgespräch12
Warum Sudoku?13
Auswahl der Unterschiedlichkeiten15
Standort bestimmen19
Welche Kultur?23
Neun Unterschiedlichkeiten – „Schubladen im Aktenschrank“ und „Edelsteine in der Schatzkammer“30
Sprache32
Religion48
„Hautfarbe“72
Nationalität/Ethnizität92
Geschlecht113
Generation135
(Berufs-)Milieu/Lebenswelt152
Sexuelle Orientierung167
Individuellkollektiv188
Was Ihnen als QuerdenkerIn in der Kommunikation weiterhilft …208
Motivierender Einstieg –
208
Gebrauchsanweisung des „Aktenschranks“210
Kommunikationsbarrieren – Kommunikationsbrücken215
Finger weg von Vor-Urteilen?216
Zu weit weg – zu nah dran218
Was sagen uns Irritationen?220
Wo und wie funktioniert der Brückenbau?222
Konflikt – nein danke?224
Sudoku-Strategien228
Basics230
Perspektivenwechsel236
Quer- und zusammendenken – systemisch denken238
Lösungsorientierung244
Es gibt keine dummen Fragen – aber manche sind zielführender als andere245
Beobachten und zuhören249
Nur entweder-oder?252
Trial and Error – Planmäßige Improvisation und Erkenntniszugewinn255
Einige Schlussbemerkungen
260
Epilog268
Dank270

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...